Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(beanspruchen)

  • 1 beanspruchen

    beanspruchen, s. Anspruch.

    deutsch-lateinisches > beanspruchen

  • 2 Anspruch

    Anspruch, postulatio od. postulatum (Forderung). – ius (Recht übh.). – petitio (Klage vor Gericht; auch das Recht, A. zu machen). – vindiciae (der gerichtliche oder. förmliche A. auf eine Sache od. Person). – spes, auf etw., alcis rei (die Hoffnung auf etw., z. B. der nächste A. [z. B. auf die Regierung], spes secunda: mit A. auf Gewinn etw. tun, spe mercedis adductus alqd facio). – rechtliche Ansprüche haben, machen (geltend machen) können an jmd., est alci aliquid iuris adversus alqm. – A. haben, machen können auf etw., etw. in A. nehmen können, mereri od. merere alqd od. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (verdienen, würdig sein). – ich habe keinen A. auf etw., auch alqd non pertinet ad me. – A. (Ansprüche) machen auf etw., etw. in A. nehmen (beanspruchen), petere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum verlangen, auch gerichtlich); repetere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum zurückverlangen, z. B. bona sua: u. übh. als mir gebührend verlangen); appetere alqd (etw. zu erlangen suchen, z. B. nomen consulis: u. partem aliquam laudis ex alqa re); alqd vindicare, mit u. ohne sibi, ad se, pro suo od. ut suum (gerichtlich u. sonst sich etwas mit wirklichem oder vermeintlichem Rechte zueignen, beilegen); alqd sibi permitti velle (wünschen, daß einem etwas gestattet werde, z. B. licentiam scribendi); alqd postulare (fordern, z. B. suum ius); alqd implorare (etwas anflehen, z. B. tribuniciam potestatem in alqm); alqd concupiscere (etwas wünschen und begehren, z. B. gloriam, mortem gloriosam); velle mit folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z. B. qui se Atticos [esse] volunt, die darauf A. machen, Attiker zu sein: qui se philosophos appellari volunt, auf den Namen Ph. Anspr. machen); occupare alqd (durch Beschäftigung in Beschlag-, in A. nehmen, z. B. haec causa primos menses occupabit); defendere (verteidigend in A. nehmen als etc., z. B. rem aliennam quasi suam); uti alqo (gebrauchend in A. nehmen als etc., z. B. alqo adiutore, jmd. als Helfer, d. i. jmds. Hilfe); retinere alcis animum (festhaltend, fesselnd in A. nehmen, z. B. vehementer animos hominum in legendo, v. einer Schrift etc.); convertere in se [151] alcis animum (jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken u. so in A. nehmen, durch etw., alqā re). – höhere Ansprüche machen, concupiscere maiora. – keine A. machen, nihil appetere, concupiscere: keine besondern A. machen, nihil sibi praecipue appetere: auf etw. keinen A. machen können, ad alqd aspirare non posse (z. B. ad eam laudem). – seine Ansprüche aufgeben, fahren lassen, ius suum dimittere od. remittere. de iure suo decedere (sein Recht aufgeben); nihil amplius concupiscere (seine Wünsche): seine Ansprüche auf etwas aufgeben etc., remittere alqd; decedere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Anspruch

  • 3 antragen

    antragen, I) v. tr.deferre, offerre alci alqd. – jmdm. ein Amt a., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a., alqm in alcis locum invitare, vocare: jmdm. die Hand seiner Tochter a., filiam condicionem alci deferre. – II) v. intr. auf etw. antr.: postulare alqd od. de alqa re od. ut etc. (beanspruchen, auch schriftlich, litteris; im allg. u. insbes. vor Gericht). – petere alqd od. ut etc. (um etwas ersuchen, auch schriftlich, per litteras); bei jmd., beide ab alqo. – ferre alqd od. mit folg. ut od. ne (anbringen beim Volke, ad populum). – referre alqd od. de alqa re (vortragen beim Senate, ad senatum). – auf ein Gesetz a., ferre legem, rogationem: auf den Frieden a., pacis auctorem od. suasorem exsistere; pacem petere.

    deutsch-lateinisches > antragen

  • 4 dringen

    dringen, I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus etc.): penetrare ad od. in od. per alqm locum. – irruere, irrumpere in alqm locum [609]( mit Gewalt od. in Masse eindringen; alle drei von Menschen und Dingen). – descendere in od. ad alqd (bis zu einem Orte hinabsteigen, hinabdringen, von Personen und Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit). – pervadere alqm locum od. per alqm locum (hindurchgehen durch einen Ort, von Menschen u. Dingen, z.B. venenum cunctos artus pervasit: u. clamor urbem pervadit). – perlabi ad alqm (unvermerkt bis zu jmd. gelangen, von einem Gerücht etc.). – permanare per alqd u. ad od. in alqd (fließend, strömend gelangen, bes. übtr., doctrina permanat in civitatem: u. alqd permanatad aures alcis, ad animum). – perferri in alqm locum (wohin gelangen, sich bis wohin verbreiten, z.B. clamor in castra perfertur). – der Mond drang durch die Fenster, luna per fenestras se fundebat. – II) uneig.: a) in jmd. dringen, d. i. jmdm. zusetzen mit Vorstellungen etc., dringend ersuchen: alci instare (jmdm, gleichs. auf dem Nacken sitzen). – alqm urgere (drängen, heftig zusetzen); verb. instare eturgere (absol.). – mit Fragen in jmd. d., interrogando urgere alqm: mit Bitten, alqm orare atque obsecrare (bitten und beschwören); precibus fatigare alqm (jmd. durch Bitten ermüden): in jmd. d., daß er od. daß er nicht etc., alci instare, ut od. ne etc.: in jmd. sehr d., daß er od. daß er nicht etc., alci acriter instare, ut od. ne etc.; ab alqo petere et summe contendere, ut od. ne etc.; ab alqo hoc omni contentione petere, ut od. ne etc. – b) auf etwas dringen, d. i. bestehen: instare de alqa re, bei jmd., alci (jmdm. zusetzen). – contendere de alqa re od. m. allgem. Akk. hoc, illud, bei jmd., ab alqo (mit aller Gewalt zu erreichen suchen). – instare poscere alqm od. alqd (fort u. fort fordern, z.B. recuperatores). – instare flagitare alqd, bei jmd., ab alqo (fort u. fort mit Ungestüm fordern). – u. bl. postulare alqd, bei jmd., ab alqo (als sein Recht beanspruchen). – flagitare, efflagitare alqd, bei jmd., ab alqo (mit Ungestum fordern, z.B. fl. supplicium alcis: u. effl. signum pugnae); alle diese auch mit folg. ut od. ne etc. (= darauf dringen, daß und daß nicht etc.). – niti, ut etc. (mit aller Gewalt darauf hinarbeiten). – auf Zahlung d., debitum consectari: auf sein Recht d., de iure suo non decedere. – c) sich gedrungen sehen od. fühlen, cogi, ut etc. – von Liebe gedrungen, incitatus amore.

    deutsch-lateinisches > dringen

  • 5 Gesuch

    Gesuch, petitio (das Nachsuchen um etwas, alcis rei). – quae alqs petit (das, worum man nachsucht). – postulatio (das Beanspruchen, Beantragen). – postulatum. quae alqs postulat (das Beanspruchte, der Antrag). – quae alqs rogat (die gestellte Bitte). – libellus [1105]( das schriftliche G., s. Bittschreiben). – das G. stellen, daß etc., petere, postulare (bei jmd., ab alqo), ut etc.; mit einem G. bei jmd. einkommen, adire alqm; schriftlich, scripto od. libello adire alqm; libellum alci dare: jmdm. sein G. abschlagen, alci petenti deesse: auf dein G., te petente: auch te auctore.

    deutsch-lateinisches > Gesuch

  • 6 zumuten

    zumuten, jmdm. etwas, postulare ab alqo alqd od. mit folg. ut u. Konj. (beanspruchen, z.B. illud recusavit, ne id a se fieri postularent, quod adversus ius hospitii esset). exigere alqd ab alqo (eine Leistung gleichs. eintreiben, z.B. numquid hoc quoque a deo exigit, ut bonorum virorum sarcinas servet?: u. praeceptores plus laboris ab iis discipulis exigunt, in quibus certior spes est). – contendere ab alqo, gew. m. folg. ut u. Konj. (bei jmd. auf etwas bestehen). – denuntiare alci alqd (jmdm. etwas ansinnen, z.B. plus aliquando attu listi, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum). – imperare alci od. alci rei alqd (eine Leistung anbefehlen, z.B. voci nimis).

    deutsch-lateinisches > zumuten

См. также в других словарях:

  • beanspruchen — V. (Mittelstufe) etw. benötigen, etw. brauchen Beispiele: Der Schrank beansprucht zu viel Platz. Meine Arbeit beansprucht so viel Zeit, dass ich erst nach 22 Uhr nach Hause zurückkomme. beanspruchen V. (Mittelstufe) von jmdm. etw. verlangen, auf… …   Extremes Deutsch

  • beanspruchen — ↑absorbieren, ↑prätendieren, ↑strapazieren, ↑vindizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beanspruchen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Anspruch • Forderung • fordern • behaupten Bsp.: • Der König gab niemals den Anspruch auf die Krone auf. • …   Deutsch Wörterbuch

  • beanspruchen — be·ạn·spru·chen; beanspruchte, hat beansprucht; [Vt] 1 etwas beanspruchen etwas (meist in schriftlicher Form) fordern, auf das man ein Recht hat oder zu haben glaubt ≈ verlangen, Anspruch auf etwas erheben ↔ auf etwas verzichten <sein Recht,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beanspruchen — anfordern; abfordern; anmahnen; verlangen; abverlangen; einfordern; fordern * * * be|an|spru|chen [bə |anʃprʊxn̩] <tr.; hat: a) Anspruch erheben (auf etwas): das gleiche Recht beanspruchen; sie will seine Hilfe nicht weiter beanspruchen ( …   Universal-Lexikon

  • beanspruchen — 1. Anspruch erheben, bestehen, fordern, haben wollen, in Anspruch nehmen, verlangen. 2. a) ausnutzen, benutzen, Gebrauch machen, nutzen, verwenden. b) absorbieren, Anforderungen stellen, belasten, strapazieren, viel abverlangen. c) benötigen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beanspruchen — beaansproche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beanspruchen — be|ạn|spru|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schadensersatz beanspruchen — Schadensersatz beanspruchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Platz beanspruchen — sich breit machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • erfordern — beanspruchen, bedingen, benötigen, brauchen, erzwingen, in Anspruch nehmen, kosten, nötig haben, notwendig machen, verlangen, voraussetzen; (geh.): bedürfen, erheischen, gebieten; (Sprachwiss.): regieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»