Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(be+servile)

  • 1 Servile

    Servile, der, servus.

    deutsch-lateinisches > Servile

  • 2 SERVILE

    [A]
    SERVILIS (-E)
    SERVUS (-A -UM)
    VERNILIS (-E)

    English-Latin dictionary > SERVILE

  • 3 Joch

    Joch, I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. – b) insbes., (bei den Alten) ein hölzernes Gerüst, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mußten: iugum. – unter dem I. hinweggehen lassen, sub iugum mittere: unter dem I. hinweggehen, abire sub iugum. – II) das Geschirr, das das Zugvieh am Hals zum Ziehen befestigt trägt; dann bildl., als Zeichen der Bedrückung u. Sklaverei: 1) eig. u. bildl.: iugum (eig. u. bildl.). – iugum servitutis. iugum servile. servitus (bildl.). – das I. auflegen, iugum alci imponere (eig. und bildl.): das I. abnehmen, vom I. befreien, iugum alci solvere od. demere (eig.); servile iugum a cervicibus alcis deicere. ab alqo servitutis iugum depellere. alqm servitio eximere (bildl.): das I. abschütteln, sich vom I. befreien, iugum decutere (eig.); iugum excutere. iugum exuere. iugo se exuere (eig. u. bildl.; iugum exuere mit dem Nbbgr. des Allmählichen); iugum servile a cervicibus deicere. servitutem od. servitium exuere (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. bildl.); unter dem I. (der Knechtschaft) halten, alqm servitute oppressum tenere. – 2) meton., ein Paar (zusammengejochter) Ochsen: iugum boum.

    deutsch-lateinisches > Joch

  • 4 Sklavendienst

    Sklavendienst, servitium (Sklavenarbeit). – servorum munus (das Amt der Sklaven). – ministerium servile (Dienstverrichtung eines Sklaven). – officium servile (eine sklavische Verrichtung). – Sklavendienste verrichten, servorum munere fungi; officia servilia facere.

    deutsch-lateinisches > Sklavendienst

  • 5 Sklavenjoch

    Sklavenjoch, s. Joch no. II, 1. – Sklavenkleid, - kleidung, s. Sklaventracht. – Sklavenkrieg, bellum servile. Sklavenschiff, navis mancipiis onerata. Sklavenseele, a) = Skla vensinn, w. s. – b) übtr., v. Pers.: servus voluntarius. – gemeine S., pessimum mancipium. Sklavensinn, animus servilis, indoles servilis; ingenium servile.

    deutsch-lateinisches > Sklavenjoch

  • 6 grob

    grob, I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, opus servile: g. Geschütz, tormenta(n. pl.): etw. aus dem Gröbsten arbeiten, ausarbeiten, alqd dolare, edolare (Ggstz. perpolire). – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, stark, von schändlichen Dingen: gravis (gleichs. ins Gewicht fallend, derb). – turpis (schmählich, z.B. error). – impudens (unverschämt, z.B. mendacium). – indecorus (unschicklich, z.B. adulatio). – ein g. Verbrechen, scelus: grobe Lügen sagen, impudenter mentiri. – 2) unhöflich, plump, ungesittet: inhumanus (unhöflich, ungesittet). – agrestis (tölpelhaft). – rusticus (flegelhaft). – ein g. Scherz, iocus illiberalis: grobe Sitten, mores inculti od. rustici: ein g. Betragen, rusticitas. – jmdm. g. kommen, aspere od. contumeliose (dieses auf ehrenrührige Art) invehi in alqm.

    deutsch-lateinisches > grob

  • 7 Handarbeit

    Handarbeit, opera. – gemeine Handarbeiten, wie sie Sklaven verrichten, servile opus. – sich von H. nähren, manibus victum quaeritare: sich kümmerlich von dem Ertrag der H. ernähren, manuum mercede inopiam tolerare. Handarbeiter, operarius. – die Handarbeiter, auch operae.

    deutsch-lateinisches > Handarbeit

  • 8 Kreuzesstrafe, Kreuzestod

    Kreuzesstrafe, Kreuzestod, poena crucis, im Zshg. auch bl. crux (die Kreuzesstrafe). – supplicium servile (die Todesstrafe der Sklaven, weil bei den Alten eig. nur Sklaven gekreuzigt wurden). – jmdm. mit dem K. drohen, crucem alci minari oder minitari: jmd. mit dem K. bestrafen, supplicio servili animadvertere in alqm: den K. erleiden, in crucem agi od. tolli; cruci od. patibulo affigi; cruci od. in cruce suffigi.

    deutsch-lateinisches > Kreuzesstrafe, Kreuzestod

  • 9 kreuzigen

    kreuzigen, s. »an das Kreuz heften« unter »Kreuz«. – Kreuzigung, cruciatus; crux (vgl. »Kreuzestod«). – die K. Christi, crucifixio Christi (Eccl.); *supplicium summum od. servile a Christo sumptum.

    deutsch-lateinisches > kreuzigen

  • 10 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 11 Sklavenarbeit

    Sklavenarbeit, servitium (der Sklavendienst übh.). – opus servile (einzelne Arbeit).

    deutsch-lateinisches > Sklavenarbeit

  • 12 Tyrann

    Tyrann, a) als Herrscher: tyrannus (τύραν-νος) od. rein lat. dominus (ein eigenmächtiger Herrscher in einem gewesenen Freistaate, ein Usurpator). – tyrannus crudelis od. saevus et violentus. rex importunus. dominus crudelis od. crudelissimus, als Appos. bl. crudelis, crudelissimus (grausamer Herrscher od. Mensch, z.B. crudelissimus ille Phalaris). – dominus superbus, als Appos. bl. superbus (hochmütiger, übermütiger Herrscher od. Mensch, z.B. Tarquinius superbus). – sich zum T. (im Freistaate) aufwerfen, tyrannidem occupare: die Stadt vom T. befreien, ab urbis cervicibus iugum servile deicere. – b) als Mensch: homo crudelis od. crudelissimus, als Appos. bl. crudelis od. crudelissimus. – ein T. gegen jmd. sein, s. jmd. – tyrannisieren.

    deutsch-lateinisches > Tyrann

См. также в других словарях:

  • servile — [ sɛrvil ] adj. • mil. XIVe; lat. servilis 1 ♦ Didact. Propre aux esclaves et aux serfs, à leur état. Condition, travail servile. Théol. Œuvres serviles (opposé à libérales) : travaux manuels. 2 ♦ Fig. (plus cour.) Qui a un caractère de… …   Encyclopédie Universelle

  • Servile — Serv ile, a. [L. servile, fr. servus a servant or slave: cf. F. servile. See {Serve}.] 1. Of or pertaining to a servant or slave; befitting a servant or a slave; proceeding from dependence; hence, meanly submissive; slavish; mean; cringing;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • servile — Servile. adj. de tout genre. Qui appartient à l estat, à la fonction d un valet. Employ servile. homme de condition servile. On dit fig. Une ame, un esprit servile, pour dire, Une ame basse, un esprit qui a les sentimens, les manieres d agir d un …   Dictionnaire de l'Académie française

  • servile — late 14c., from L. servilis of a slave, servile, from servus slave (see SERVE (Cf. serve)). Earliest sense was legal, servile work being forbidden on the Sabbath; sense of cringing, fawning first recorded c.1600 …   Etymology dictionary

  • servile — [sʉr′vəl, sʉr′vīl΄] adj. [ME < L servilis < servus, slave: see SERF] 1. of a slave or slaves 2. like that of slaves or servants [servile employment] 3. like or characteristic of a slave; humbly yielding or submissive; cringing; abject 4.… …   English World dictionary

  • Servile — Serv ile, n. (Gram.) An element which forms no part of the original root; opposed to {radical}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Servīle bellum — Servīle bellum, Sklavenkrieg, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • servile — I adjective abiectus, abject, compliant, deferential, downtrodden, fawning, groveling, harnessed, humble, humilis, ingratiating, low, mean, meek, menial, obedient, obeisant, obsequious, passive, prostrate, respectful, servilis, slavish, subject,… …   Law dictionary

  • servile — agg. [dal lat. servilis, der. di servus servo ]. 1. [di servo, proprio dei servi] ▶◀ schiavile. ◀▶ padronale. 2. a. (estens., spreg.) [di azione, comportamento, ecc., che asseconda la volontà altrui, spec. dei potenti, per viltà, interesse e… …   Enciclopedia Italiana

  • servile — *subservient, menial, slavish, obsequious Analogous words: *mean, abject, ignoble: fawning, cringing, truckling, cowering (see FAWN) Antonyms: authoritative …   New Dictionary of Synonyms

  • servile — [adj] grovelling, subservient abject, base, beggarly, bootlicking, craven, cringing, despicable, eating crow*, eating humble pie*, fawning, humble, ignoble, low, mean, obedient, obeisant, obsequious, passive, slavish, submissive, sycophantic,… …   New thesaurus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»