Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ausspruch)

  • 121 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 122 praeclarus

    prae-clārus, a, um, sehr hell, I) eig.: lux, sol, Lucr.: iaspis, Iuven. – dem Tone nach, venarum pulsus inconditi vel praeclari (ganz deutlich), *Apul. flor. 19 H. (Krüger u. Helm praevaros). – II) übtr., sehr hervorstechend, 1) höchst glänzend, herrlich, höchst ausgezeichnet, sehr groß dastehend, sehr ansehnlich, sowohl durch äußere als innere Vorzüge, facies, Sall.: vultus, Lucr.: situs (urbis) ex omni aditu praeclarus ad aspectum, Cic. – indoles, Cic.: homo in philosophia praeclarus, Cic.: gens bello praeclara, Verg.: nec quicquam ex omnibus rebus humanis est praeclarius aut praestantius quam etc., Cic.: praeclarissima causa, Cic.: praeclarissimum facinus, Nep.: praeclarissimi conatus, Cic.: pr. res (Vermögen), Hor.: rubrica res pr., herrliche, herrlich wirkende, Plin.: u. so usus, Plin.: praeclarum autem nescio quid adepti sunt, ironisch = Wunder was, Cic. – mit Genet., Titus Livius eloquentiae ac fidei praeclarus in primis, Tac. ann. 4, 34. – praeclarum est (es ist sehr ehrenvoll) m. folg. Infin., Cic. II. Verr. 2, 2: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. ad Brut. 1, 3, 2. – subst., praeclārum, ī, n. (sc. dictum), der herrliche Ausspruch, praeclarum igitur illud Platonis, Cic. de off. 1, 63: Plur., praeclāra, ōrum, n., herrliche Sachen, Kostbarkeiten, Cic. Verr. 4, 62. – 2) im üblen Sinne = berüchtigt, qui nunc sceleribus suis ferox atque praeclarus est, Sall. Iug. 14, 21.

    lateinisch-deutsches > praeclarus

  • 123 profor

    pro-for, fātus sum, ārī, I) herausreden, sagen, sprechen, Verg. u.a.: m. folg. Acc. u. Inf., Sil. 2, 384. Lact. 3, 18, 18. – Partic. subst., profātum, ī, n., der Spruch, Ausspruch, Satz, Varro bei Gell. 16, 8 in.: Plur., Commod. instr. 2, 15, 15. – II) insbes., vorhersagen, weissagen, a tripodi Phoebi (v. der Pythia), Lucr.: profante Delio, Petron. poët.: m. Acc., diem, Liv. Andr. fr. – / Die ersten Personen profor, profer etc. scheinen nicht vorzukommen. – Parag. Infin. profarier, Prud. perist. 10, 939.

    lateinisch-deutsches > profor

  • 124 pronuntiatio

    prōnūntiātio, ōnis, f. (pronuntio), I) die öffentliche Bekanntmachung, Caes. b. c. 2, 25, 7. – Insbes.: a) der Ausspruch des Richters, das Urteil, Cic. Clu. 56. Petron. 80, 7. Marcian. dig. 48, 16, 1. § 4 u. spät. ICt. – b) die Ausrufung des Präko, Val. Max. 4, 8, 5. – II) der Ausdruck, die Rede, Val. Max. 7, 4 in. u. ICt. – Insbes.: a) ein Satz in der Logik, Cic. de fato 26. – b) bei Rednern und Schauspielern, die Darstellung durch Stimme, Mienen und Bewegung des Körpers, der Vortrag, die Deklamation, auch actio genannt, Cornif. rhet. 3, 19. Val. Max. 8, 10, 1. Quint. 11, 3, 1. – c) meton., der einzelne gesprochene Buchstabe, der Laut, elementa proprie dicuntur ipsae pronuntiationes, Prisc. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > pronuntiatio

  • 125 pronuntiatum

    prōnūntiātum, ī, n. (pronuntio), a) als t. t. der Logik, der Grundsatz (griech. ἀξίωμα), Cic. Tusc. 1, 14; vgl. Gell. 16, 8, 8. – b) als jurist. t. t., der richterliche Ausspruch, Gaius dig. 50, 16, 46.

    lateinisch-deutsches > pronuntiatum

  • 126 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum, Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea graviter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    lateinisch-deutsches > pronuntio

  • 127 Protagoras

    Prōtagorās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Πρωταγόρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 2. Quint. 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul. flor. 18. p. 29, 23 u. 30, 1 Kr. – Dav. Prōtagorīon, īī, n. (Πρωταγόρειον), ein Ausspruch des Protagoras, Gell. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > Protagoras

  • 128 protasis

    protasis, Akk. in, f. (πρότασις), I) der Ausspruch, Satz, rein lat. effatum, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 262 H. – II) der Eingang eines dramatischen Stückes (Ggstz. epitasis, catastrophe, επίτασις u. καταστροφή), Donat. de comoed. p. XVIII, 8 u. 18 ed. Klotz (in Terent. comoed. vol. I.) u. Donat. argum. ad Ter. Andr. (prol. 1.) p. 3, 15 ed. Klotz.

    lateinisch-deutsches > protasis

См. также в других словарях:

  • Ausspruch — Ausspruch, 1) das Ausgesprochene; bes. 2) so v.w. Sentenz; 3) Entscheidung durch mündliche Erklärung; bes. richterliche Entscheidung, Urtheil; 4) so v.w. Abschichtung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausspruch — Ausspruch, in der Rhetorik soviel wie Sentenz; im Rechtswesen Spruch, Urteil; auch die Abteilung des Vermögens, die Väter oder Mütter bei einer zweiten Verheiratung mit den Kindern erster Ehe vornehmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausspruch — ↑Apophthegma, ↑Diktum, ↑Sentenz, ↑Zitat …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausspruch — Urteil * * * Aus|spruch [ au̮sʃprʊx], der; [e]s, Aussprüche [ au̮sʃprʏçə]: Satz [einer bedeutenden Persönlichkeit], in dem eine Ansicht o. Ä. prägnant ausgesprochen ist: ein berühmter, witziger Ausspruch; sich an einen Ausspruch erinnern; einen… …   Universal-Lexikon

  • Ausspruch — der Ausspruch, ü e (Aufbaustufe) kurzer, einprägsamer Satz, der eine Weisheit ausdrückt Synonyme: Äußerung, Spruch, Aphorismus (geh.), Sentenz (geh.) Beispiel: Er hat in seiner Rede einen bekannten Ausspruch von Sokrates zitiert …   Extremes Deutsch

  • Ausspruch — Spruch ist eine bereits im Mittelhochdeutschen verwendete Substantivbildung zum Verb sprechen. Spruch findet sich in diesem Zusammenhang als Wortbestandteil in zahlreichen Zusammensetzungen (Funkspruch, Wahlspruch (Motto), Zauberspruch) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausspruch — Äußerung, Bonmot, [geflügeltes] Wort, Lebensweisheit, Satz, Spruch, Zitat; (bildungsspr.): Aperçu, Aphorismus, Apophthegma, Diktum, Sentenz; (nordd.): Schnack. * * * Ausspruch,der:Satz·Wort·Sentenz·Bonmot;Diktum(veraltend);auch⇨Bemerkung(1),⇨Zitat… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausspruch, der — Der Aussprúch, des es, plur. die sprüche, was ausgesprochen wird, doch nur in engerer Bedeutung, ein mit Worten ausgedruckter Satz. Der Ausspruch des Orakels. Ein göttlicher Ausspruch. In noch engerer Bedeutung, ein Urtheil, besonders eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausspruch — Aus·spruch der; eine bemerkenswerte Äußerung meist einer bekannten Persönlichkeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausspruch — Aus|spruch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sentenz — Ausspruch, Denkspruch, [geflügeltes] Wort, Lebensweisheit, Merkspruch, Sinnspruch, Zitat; (bildungsspr.): Aperçu, Aphorismus, Apophthegma, Diktum; (Literaturwiss.): Gnome. * * * Sentenz,die:1.⇨Sinnspruch–2.⇨Ausspruch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»