-
1 Aufnahmegewinde für Gewindeeinsätze aus Draht
n DIN 8140 < masch> ■ EG-ISO Metric coarse thread (EG-M); helical coil thread for wire thread inserts; helicoil thread practGerman-english technical dictionary > Aufnahmegewinde für Gewindeeinsätze aus Draht
-
2 Gewindeeinsatz aus Draht
m (EG) DIN 8140 <füg.rep> (zur Gewindereparatur) ■ wire thread insert (EG); insert coil; Helicoil ®German-english technical dictionary > Gewindeeinsatz aus Draht
-
3 RL-Halter aus Draht
m < rls> ■ wire pipe hanger -
4 Geflecht
n; -(e)s, -e3. fig. von Lügen etc.: mesh* * *das Geflechtwicker; netting* * *Ge|flẹcht [gə'flɛçt]nt -(e)s, -e (lit, fig)network; (= Gewebe) weave; (= Rohrgeflecht) wickerwork, basketwork; (von Haaren) plaiting (Brit), braiding (US)* * *das1) (material made in the form of a net: wire netting.) netting2) (a similar arrangement of any material: a plait of straw.) plait* * *Ge·flecht<-[e]s, -e>[gəˈflɛçt]nt1. (Flechtwerk) wickerwork2. (Gewirr) tangle* * *das; Geflecht[e]s, Geflechte1) wickerwork no art.2) (fig.) tangleein wirres/dichtes Geflecht von Zweigen — a tangled/dense network of twigs
* * *3. fig von Lügen etc: mesh* * *das; Geflecht[e]s, Geflechte1) wickerwork no art.2) (fig.) tangleein wirres/dichtes Geflecht von Zweigen — a tangled/dense network of twigs
* * *-e n.netting n. -
5 Gitter
n; -s, -1. grating; an Tür, Fenster: auch grille; feines, aus Draht: mesh; gegen Fliegen etc.: screen; aus Latten: lattice; für Pflanzen: trellis; aus parallelen Stäben: bars Pl.; Kindersicherung an Treppe etc.: gate; vor einem Kamin: guard, Am. firescreen; (Rost) grate; (Zaun) fence; (Geländer) railing2. MATH., GEOG. FÜR KURVEN, Karten etc.: grid; CHEM., PHYS. von Kristallen etc.: lattice3. ETRON. grid* * *das Gitterlattice; grating; grid; latticework; grate; trellis; grill* * *Gịt|ter ['gɪtɐ]nt -s, -bars pl; (engstäbig, vor Türen, Schaufenstern) grille; (in Fußboden, Straßendecke) grid, grating; (für Gewächse etc) lattice, trellis; (= feines Drahtgitter) (wire-)mesh; (= Kamingitter) fireguard; (= Geländer) railing usu pl; (PHYS, CHEM = Kristallgitter) lattice; (ELEC, GEOG) grid* * *das1) (a framework of iron bars for holding a fire in a fireplace.) grate2) (a framework of iron etc bars: a grating in the road.) grating3) (a set of vertical and horizontal lines drawn on a map.) grid4) (a framework of iron bars.) grid* * *Git·ter<-s, ->[ˈgɪtɐ]nt1. (Absperrung) fencing no pl, no indef art; (vor Türen, Fenstern: engmaschig) grille; (grobmaschig) grating; (parallel laufende Stäbe) bars pl; (vor dem Kamin) fireguard; (für Gewächse) lattice, trellis; (am Rohrende) grid, gratingjdn hinter \Gitter bringen to put sb behind bars, to lock sb uphinter \Gitter kommen to land [or be put] behind barshinter \Gittern sitzen to be behind bars [or doing time3. MATH grid4. PHYS, CHEM latticeeinfaches \Gitter elementary lattice* * *das; Gitters, Gitter1) (parallele Stäbe) bars pl.; (Drahtgeflecht) grille; (in der Straßendecke, im Fußboden) grating; (Geländer) railing[s pl.]; (Spalier) trellis; (feines DrahtGitter) meshhinter Gittern — (ugs.) behind bars
* * *1. grating; an Tür, Fenster: auch grille; feines, aus Draht: mesh; gegen Fliegen etc: screen; aus Latten: lattice; für Pflanzen: trellis; aus parallelen Stäben: bars pl; Kindersicherung an Treppe etc: gate; vor einem Kamin: guard, US firescreen; (Rost) grate; (Zaun) fence; (Geländer) railing2. MATH, GEOG für Kurven, Karten etc: grid; CHEM, PHYS von Kristallen etc: lattice3. Elektronik: grid4. fig:hinter Gittern behind bars;hinter Gitter kommen be locked up* * *das; Gitters, Gitter1) (parallele Stäbe) bars pl.; (Drahtgeflecht) grille; (in der Straßendecke, im Fußboden) grating; (Geländer) railing[s pl.]; (Spalier) trellis; (feines DrahtGitter) meshhinter Gittern — (ugs.) behind bars
2) (Physik, Chemie) lattice* * *- n.grate n.grating n.grid n.lattice n.latticework n.trellis n. -
6 Abschleppseil
n towrope* * *das Abschleppseiltowline; towrope* * *Ạb|schlepp|seilnttowrope* * *Ab·schlepp·seilnt tow rope* * ** * *Abschleppseil n towrope* * *das tow rope; (aus Draht) towing cable* * *n.towrope n. -
7 drahten
v/t altm. (telegrafieren) wire, cable—Adj. attr. aus Draht: wire* * *drah|ten ['draːtn]vt (dated)to wire, to cable* * *drahten1 v/t obs (telegrafieren) wire, cabledrahten2 adj attr aus Draht: wire -
8 Schlepptau
n towrope; ins Schlepptau nehmen / im Schlepptau haben auch umg., fig. take / have in tow; im Schlepptau folgte... fig. in its ( oder their) wake came...; dann erschien Jens, mit Andy und Sven im Schlepptau umg. then Jens turned up, with Andy and Sven in tow* * *das Schlepptautowline; towing-line* * *Schlẹpp|taunt (NAUT)tow rope; (AVIAT) dragrope, trail ropeein Schiff/jdn ins Schlepptau nehmen — to take a ship/sb in tow
* * *Schlepp·taunt towline, tow ropeim \Schlepptau in towetw ins \Schlepptau nehmen to take sth in towjdn ins \Schlepptau nehmen (fig fam) to take sb under one's wing [or in tow]* * *das tow-line; row-rope; (aus Draht) tow-line; tow-cablein jemandes Schlepptau — (fig.) in somebody's wake
* * *Schlepptau n towrope;ins Schlepptau nehmen/im Schlepptau haben auch umg, fig take/have in tow;dann erschien Jens, mit Andy und Sven im Schlepptau umg then Jens turned up, with Andy and Sven in tow* * *das tow-line; row-rope; (aus Draht) tow-line; tow-cablein jemandes Schlepptau — (fig.) in somebody's wake
* * *m.tow rope n. -
9 Spirale
f; -, -n1. spiral; MATH. helix2. aus Draht: coil3. MED. (Pessar) coil, IUD4. WIRTS. (Preisspirale etc.) spiral* * *die Spiralespiral* * *Spi|ra|le [ʃpi'raːlə]f -, -nspiral; (geometrisch, SCI AUCH) helix; (MED) coil* * *die1) (an increase or decrease, or rise or fall, becoming more and more rapid (eg in prices).) spiral2) (a spiral line or object: A spiral of smoke rose from the chimney.) spiral3) (a twisted piece of something: He added a twist of lemon to her drink.) twist* * *Spi·ra·le<-, -n>[ʃpiˈra:lə]f1. (gewundene Linie) spiral* * *die; Spirale, Spiralen1) (auch Geom., fig.) spiral2) (zur Empfängnisverhütung) coil* * *1. spiral; MATH helix2. aus Draht: coil4. WIRTSCH (Preisspirale etc) spiral* * *die; Spirale, Spiralen1) (auch Geom., fig.) spiral2) (zur Empfängnisverhütung) coil* * *-n (Verhütungsmittel) f.coil (IUD)(contraception) n.intra-uterine device (IUD)(contraception) n. -n f.helix n.spiral n. -
10 Zwecke
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Zwecke
-
11 Netzwerk
n network* * *das Netzwerknetwork; meshwork; reticule; reticulation* * *Nẹtz|werknt (ELEC, COMPUT fig)network; (aus Draht) netting* * *Netz·werknt1. (eng verbundenes System) network2. INFORM network, system* * ** * ** * *das (auch Elektrot.) network* * *-e n.meshes n.meshwork n.network n.reticulation n. -
12 Federklammer
f < füg> (federnde Klammer aus Draht oder Blech; z.B. als Deckelspannbügel) ■ spring brace; spring bracket; spring clipf <fz> (hält Blattfederpaket zusammen) ■ rebound clip; retaining clip; spring clip -
13 Federklemme
f <el> ■ spring terminalf < füg> (federnde Klammer aus Draht oder Blech; z.B. als Deckelspannbügel) ■ spring brace; spring bracket; spring clip -
14 Halterung
Halterung f TECH bracket (Konsole); fixture, harness (z. B. aus Draht); clip, holder; retaining (von Schläuchen) -
15 Gabione
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Gabione
-
16 Steinkasten
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Steinkasten
-
17 Steinverbaukasten
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Steinverbaukasten
-
18 Leitung
f1. einer Firma: management; (Verwaltung) administration; Arbeit, Projekt etc.: (Führung) direction; (Beaufsichtigung) control, supervision; (Organisation) organization; (Vorsitz) chairmanship; als Einrichtung: management; bei Veranstaltungen: management committee; ... wurde ausgeführt unter der Leitung von X... was carried out under the direction of X; das Orchester spielt unter der Leitung von X MUS. the orchestra is conducted by X; die Leitung haben be in charge ( von of); MUS. be the conductor (of), be conducting; unter der Leitung stehen von (oder + Gen.) be directed ( oder headed, supervised, MUS. conducted) by2. (Kabel) lead, Am. cord; (Draht) wire; (Stromkreis) circuit; (Rohrleitung) pipes Pl.; (Überlandrohrleitung) pipeline; für Gas, Wasser, Strom: main(s Pl.); (Wasseranschluss) tap; (Leitkanal) duct; eine lange Leitung haben umg., fig. be slow on the uptake; du stehst wohl auf der Leitung umg. you’re not quite with it today3.TELEF.: in der Leitung bleiben hold the line; die Leitung ist besetzt / tot the line is engaged ( oder busy) / dead; die Leitung steht you’re through; da ist jemand in der Leitung the lines are crossed, I’ve got a crossed line* * *die Leitung(Führung) guidance; direction; lead; leadership;(Rohrleitung) pipe;(Stromleitung) wire; conveyance;(Telefonverbindung) line;(Unternehmensführung) management* * *Lei|tung ['laitʊŋ]f -, -en1) no pl (= das Leiten) leading; (= Begleitung, Führung) conducting; (von Verkehr) routing; (von Gas, Wasser) conducting2) no pl (von Menschen, Organisationen) running; (von Partei, Regierung) leadership; (von Betrieb) management; (von Schule) headship (esp Brit), principalship (esp US)unter der Léítung von jdm (Mus) — conducted by sb
die Léítung des Gesprächs hat Horst Bauer — Horst Bauer is leading the discussion
3) (= die Leitenden) leaders pl; (eines Betriebes etc) management sing or pl; (einer Schule) head teachers pl4) (für Gas, Wasser, Elektrizität etc bis zum Haus) main; (für Gas, Wasser im Haus) pipe; (für Elektrizität im Haus) wire; (dicker) cable; (= Überlandleitung für Elektrizität) line; (= Telefonleitung) (= Draht) wire; (dicker) cable; (= Verbindung) linedie Léítung ist ganz fürchterlich gestört (Telec) — it's a terrible line, there's a lot of interference on the line
die Léítung is tot (Telec inf) — the line is dead
gehen Sie aus der Léítung! (Telec inf) — get off the line
da ist jemand in der Léítung (Telec inf) — there's somebody else on the line
bei dir steht wohl jemand or du stehst wohl auf der Léítung (hum inf) — you're slow on the uptake, you're slow to catch on
* * *die1) (transmission of heat etc by a conductor.) conduction2) (advice towards doing something: a project prepared under the guidance of the professor.) guidance3) (a continuous system (especially of pipes, electrical or telephone cables etc) connecting one place with another: a pipeline; a line of communication; All( telephone) lines are engaged.) line* * *Lei·tung<-, -en>fsie wurde mit der \Leitung der Abteilung betraut she was put in charge of the departmentdie \Leitung einer Sitzung/Diskussion haben to chair a meeting/discussion2. (leitendes Gremium) management5. TELEK linedie \Leitung ist gestört it's a bad linein der \Leitung sein (fam) to be on the line6.* * *die; Leitung, Leitungen1) o. Pl. s. leiten 1): leading; heading; (Schulw.) working as a/the head; being in charge; management; chairing; (Musik) conducting; directing; (Sport) refereeing2) o. Pl. (einer Expedition usw.) leadership; (Verantwortung) responsibility (Gen. for); (einer Firma) management; (einer Sitzung, Diskussion) chairmanship; (Schulw.) headship; (Musik) conductorship; (Sport) [task of] refereeingdie Leitung der Sendung/Diskussion hat X — the programme is presented/the discussion is chaired by X
3) (leitende Personen) management; (einer Schule) head and senior staff4) (RohrLeitung) pipe; (HauptLeitung) mainWasser aus der Leitung trinken — drink tap water
die Leitungen [im Haus usw.] — the wiring sing. [of the house etc.]
6) (TelefonLeitung) linees ist jemand in der Leitung — (ugs.) there's somebody on the line
gehen Sie aus der Leitung! — get off the line!
auf einer anderen Leitung sprechen — be [talking] on another line; (fig.)
eine lange Leitung haben — (ugs.) be slow on the uptake
* * *Leitung f1. einer Firma: management; (Verwaltung) administration; Arbeit, Projekt etc: (Führung) direction; (Beaufsichtigung) control, supervision; (Organisation) organization; (Vorsitz) chairmanship; als Einrichtung: management; bei Veranstaltungen: management committee;das Orchester spielt unter der Leitung von X MUS the orchestra is conducted by X;die Leitung haben be in charge (von of); MUS be the conductor (of), be conducting;2. (Kabel) lead, US cord; (Draht) wire; (Stromkreis) circuit; (Rohrleitung) pipes pl; (Überlandrohrleitung) pipeline; für Gas, Wasser, Strom: main(s pl); (Wasseranschluss) tap; (Leitkanal) duct;eine lange Leitung haben umg, fig be slow on the uptake;du stehst wohl auf der Leitung umg you’re not quite with it today3. TEL:in der Leitung bleiben hold the line;die Leitung ist besetzt/tot the line is engaged ( oder busy)/dead;die Leitung steht you’re through;da ist jemand in der Leitung the lines are crossed, I’ve got a crossed line* * *die; Leitung, Leitungen1) o. Pl. s. leiten 1): leading; heading; (Schulw.) working as a/the head; being in charge; management; chairing; (Musik) conducting; directing; (Sport) refereeing2) o. Pl. (einer Expedition usw.) leadership; (Verantwortung) responsibility (Gen. for); (einer Firma) management; (einer Sitzung, Diskussion) chairmanship; (Schulw.) headship; (Musik) conductorship; (Sport) [task of] refereeingdie Leitung der Sendung/Diskussion hat X — the programme is presented/the discussion is chaired by X
3) (leitende Personen) management; (einer Schule) head and senior staff4) (RohrLeitung) pipe; (HauptLeitung) maindie Leitungen [im Haus usw.] — the wiring sing. [of the house etc.]
6) (TelefonLeitung) linees ist jemand in der Leitung — (ugs.) there's somebody on the line
auf einer anderen Leitung sprechen — be [talking] on another line; (fig.)
eine lange Leitung haben — (ugs.) be slow on the uptake
* * *-en (Strom, Wärme) f.conduction n. -en f.conduction n.cords n.direction n.main n.management n.pilotage n.pipeline n.route n.transmission line n.wire n. -
19 ausziehen
(unreg., trennb., -ge-)I v/t (hat)1. (Antenne, Tisch etc.) pull out, extend; (Nagel, Zahn) pull (out), extract, draw; (Metall) draw out ( zu Draht [in]to wire); (Gold) spin2. (Kleidung) take off, remove; (Handschuhe) auch pull off; (jemanden) undress; jemandem / sich (Dat) die Schuhe etc. ausziehen take off s.o.’s / one’s shoes etc.; jemanden ( bis aufs Hemd) ausziehen umg., fig. fleece s.o.; das zieht einem ja die Schuhe oder Stiefel aus! umg., pej. it’s enough to make you cringe!4. (ausbleichen) (Farbe) bleach (out)6. altm. exzerpierenII v/i (ist)2. (losziehen) set out ( oder off) (zu + Inf. to); auf Abenteuer / Raub ausziehen set out in search of adventure / for the hunt; zum Kampf ausziehen set out to battleIII v/refl (hat) get undressed, take one’s clothes off* * *(Kleidung) to slip off; to undress; to put off; to doff; to take off; to strip;(Wohnung) to move out;sich ausziehento undress; to take one's clothes off* * *aus|zie|hen sep1. vtjdm die Jacke etc áúsziehen — to take off sb's jacket etc
etw áúsziehen —
die Uniform áúsziehen (fig) — to retire from the services
das zieht einem ja die Schuhe or Socken or Stiefel aus! (dated sl) — it's enough to make you cringe!
2) (= herausziehen) to pull out; (= verlängern auch) to extend; Metall (zu Draht) to draw out (zu into)3) Wirkstoffe ( aus Kräutern) to extract4) (= ausbleichen) Farbe to bleach (out), to take out5) (= nachzeichnen) Linie to trace (mit Tusche in ink)2. vr(= sich entkleiden) to undress, to take off one's clothessich nackt áúsziehen — to take off one's clothes; (bei Leibesvisitation) to strip naked
3. vi aux sein(= aufbrechen, abreisen) to set out; (demonstrativ) to walk out; (aus einer Wohnung) to move (aus out of)auf Abenteuer áúsziehen — to set off or out in search of adventure
auf Raub áúsziehen — to set off or out to rob and steal
zur Jagd áúsziehen — to set off for the hunt
zum Kampf áúsziehen — to set off to battle
* * *1) (to take (clothes) off quickly: Slip off your shoe.) slip off2) (to leave, cease to live in, a house etc: She has to move out before the new owners arrive.) move out3) (to take the clothes off (a person): She undressed the child; Undress yourself and get into bed.) undress* * *aus|zie·henI. vt Hilfsverb: haben1. (ablegen)▪ jdm etw \ausziehen to remove [or take off] sb's sth2. (entkleiden)▪ jdn \ausziehen to undress sb3. (fam)5. (verlängern)▪ etw \ausziehen to extend stheine vorgezeichnete Linie [mit Tusche] \ausziehen to trace sth [with ink]II. vi Hilfsverb: sein1. (Wohnung aufgeben)2. (ausrücken)* * *1.unregelmäßiges transitives Verb3) (entkleiden) undresssich ausziehen — undress; get undressed
sich ganz/nackt ausziehen — strip off or undress completely
4) (auszupfen) pull out <hair etc.>2.* * *ausziehen (irr, trennb, -ge-)A. v/t (hat)1. (Antenne, Tisch etc) pull out, extend; (Nagel, Zahn) pull (out), extract, draw; (Metall) draw out (jemandem/sich (dat)die Schuhe etcausziehen take off sb’s/one’s shoes etc;jemanden (bis aufs Hemd) ausziehen umg, fig fleece sb;Stiefel aus! umg, pej it’s enough to make you cringe!aus from)4. (ausbleichen) (Farbe) bleach (out)5. (nachzeichnen) (Linie) trace (mit Tusche in ink)B. v/i (ist)1. aus einer Wohnung: move;ausziehen aus move out ofzu +inf to);auf Abenteuer/Raub ausziehen set out in search of adventure/for the hunt;zum Kampf ausziehen set out to battleC. v/r (hat) get undressed, take one’s clothes off* * *1.unregelmäßiges transitives Verb3) (entkleiden) undresssich ausziehen — undress; get undressed
sich ganz/nackt ausziehen — strip off or undress completely
4) (auszupfen) pull out <hair etc.>2.unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move out ( aus of)* * *(Umzug) v.to move out v. v.to doff v.to undress v. -
20 Rolle
f; -, -n1. roll (auch Geld-, Papier-, Tabakrolle etc.); (Draht-, Taurolle) coil; (Papyrusrolle) roll, scroll; Rolle Garn reel of cotton, Am. spool of thread; Rolle Film roll of film; Rolle Pfefferminz roll of peppermints; eine Rolle Münzen a roll of coins2. (Walze) roller, cylinder; an Möbeln: castor; von Flaschenzug: pulley; ein Nachttisch auf Rollen a bedside table on castors4. fig., umg.: völlig von der Rolle sein have lost one’s grip on things; SPORT have completely lost one’s touch; ihr Tod hat ihn total von der Rolle gebracht he went completely to pieces after her death—f; -, -n; THEAT. und fig. role, part; kleine Rolle small ( oder bit) part, minor role; führende Rolle lead; seine Rolle lernen learn one’s part ( oder lines); die Rollen eines Stückes besetzen cast a play; ein Stück mit verteilten Rollen lesen have a play-reading; die Rolle ist ihr auf den Leib geschrieben the part could have been written for her ( oder suits her down to the ground); er ist in seiner Rolle völlig aufgegangen he was completely taken over by the role; fig. he became completely absorbed in his task; eine Rolle spielen fig. play a part ( oder role) (bei, in + Dat in); eine große Rolle spielen fig. play an important part ( oder role); Person, Firma: auch be a key player; in einer Firma etc.: be in an influential position; eine untergeordnete Rolle spielen fig. play a subsidiary role, be less important; sich mit der Rolle des Zuschauers begnügen be content to be a mere spectator; eine klägliche Rolle spielen oder abgeben cut a poor figure; er spielt gern eine Rolle pej. he likes to be involved ( bei in); er gefällt sich in der Rolle des... he likes playing the...; sich in der Rolle der Hausfrau etc. ( nicht) wohl fühlen (not) feel at home in the role of a housewife etc.; Spiel mit vertauschten Rollen reversal of roles; das spielt keine Rolle it doesn’t matter, it doesn’t make any difference; Geld spielt keine Rolle money is no object; aus der Rolle fallen step out of line; stärker: forget oneself* * *die Rolle(Gerolltes) roll; coil;(Spule) spool; reel;(Theater) part; person; role;(Walze) roller* * *Rọl|le ['rɔlə]f -, -n1) (= Zusammengerolltes) roll; (= Garnrolle, Zwirnrolle) reel, bobbin (spec); (= Papierrolle) reel; (= Urkunde) scrolleine Rolle Garn/Zwirn — a reel of thread
eine Rolle Bindfaden — a ball of string
eine Rolle Toilettenpapier — a toilet roll, a roll of toilet paper
eine Rolle Drops — a tube of fruit drops
eine Rolle Film — a roll of film; (im Kino) a reel of film
2) (= kleines Rad, Walze) roller; (an Möbeln, Kisten) caster, castor; (an Flaschenzug) pulley; (= Gardinenrolle) runnervon der Rolle sein (fig inf) — to have lost it (inf)
3) (SPORT, AVIAT) rolleine Rolle machen — to do a roll
eine Rolle vorwärts/rückwärts — a forward/backward roll
4) (THEAT, FILM fig) role, part; (SOCIOL) rolees war ein Spiel mit vertauschten Rollen (fig) — it was a situation where the roles were reversed
ein Stück mit verteilten Rollen lesen — to read a play with the parts cast; (in Schule) to read a play with the parts given out
der literarische Kreis liest jeden Dienstag ein Stück mit verteilten Rollen — the literary circle has a play-reading every Tuesday
in der Rolle von jdm/etw auftreten — to appear in the role of sb/sth
in der Rolle des... (fig) — he likes to think of or see himself in the role of the...
sich in die Rolle eines anderen versetzen (fig) — to put oneself in sb else's place
eine Rolle spielen — to play a part in sth; (Mensch auch) to play a role in sth
als Lehrer hat er eine klägliche Rolle gespielt — as a teacher he was not up to much or he left much to be desired
es spielt keine Rolle, (ob)... — it doesn't matter (whether)..., it doesn't make any difference (whether)..., whether... doesn't come into it
aus der Rolle fallen (fig) — to do/say the wrong thing
5) (dial = Wäschemangel) roller iron* * *die1) (a person in a play, novel etc: Rosencrantz is a minor character in Shakespeare's `Hamlet'.) character2) (a character in a play etc: She played the part of the queen.) part3) (the words, actions etc of a character in a play etc: He learned his part quickly.) part4) (a person's share, responsibility etc in doing something: He played a great part in the government's decision.) part5) (a wheel over which a rope etc can pass in order to lift heavy objects.) pulley6) (a part played by an actor or actress in a play etc: He is playing the rôle of King Lear.) rôle7) (the actions or functions of a person in some activity: He played the rôle of peacemaker in the dispute.) rôle8) (a part played by an actor or actress in a play etc: He is playing the rôle of King Lear.) role9) (the actions or functions of a person in some activity: He played the rôle of peacemaker in the dispute.) role10) (anything flat (eg a piece of paper, a carpet) rolled into the shape of a tube, wound round a tube etc: a roll of kitchen foil; a toilet-roll.) roll11) (a small solid wheel or cylinder on which something can be rolled along.) roller12) (a round wheel-shaped or cylindrical object of wood, metal etc on which thread, film, fishing-lines etc can be wound: a reel of sewing-cotton; He changed the reel in the projector.) reel* * *Rol·le<-, -n>[ˈrɔlə]fTapete wird in \Rollen verkauft wallpaper is sold in rollseine \Rolle Draht a reel [or spool] of wireeine \Rolle Film a roll [or BRIT reel] [or spool] of filmeine \Rolle Garn a reel of cotton BRIT, a spool of threadeine \Rolle Toilettenpapier a roll of toilet paper, a toilet roll BRITeine \Rolle Eurostücke a roll of one euro pieceseine \Rolle Kekse a [round] packet of biscuitseine \Rolle Pfefferminzbonbons a roll of mintseine \Rolle Smarties® a tube of Smarties®wir können das Klavier nur auf \Rollen verschieben we'll need to move the piano on rollers4. (Turnübung) rolleine \Rolle vorwärts/rückwärts a forward/backward rolleine \Rolle machen to do a roll8. FILM, THEAT role, parter war sehr gut in der \Rolle des Königs he was very good in the part of the kingsie gefiel sich in der \Rolle der Heldin she liked playing the role of the heroinein der \Rolle von jdm auftreten to appear in the role of sbmit verteilten \Rollen with each role castsie lasen das Stück mit verteilten \Rollen they read the play with the parts cast9. (Beteiligung, Part) role, partin der Situation waren die \Rollen vertauscht it was a situation where the roles were reversedich sehe meine \Rolle bei diesem Projekt als Organisatorin I see my role in this project as an organizerin jds \Rolle schlüpfen (fam) to slip into sb's role [or the role of sb]10. SOZIOL roleein Ehe mit streng verteilten \Rollen a marriage with strict allocation of rolessie weigerte sich, die traditionelle \Rolle der Frau zu übernehmen she refused to take the traditional woman's role11.▶ seine \Rolle ausgespielt haben to be finished▶ aus der \Rolle fallen to behave badlydas spielt doch keine \Rolle! it's of no importance!, it doesn't matter!das spielt jetzt keine \Rolle that does not concern us nowdas Alter spielt natürlich eine wichtige \Rolle of course, age plays an important part [or role]Geld spielt bei ihr keine \Rolle with her money is no object▶ es spielt keine \Rolle, ob/wie... it doesn't matter whether/how...* * *die; Rolle, Rollen1) (Spule) reel; spool2) (zylindrischer [Hohl]körper; Zusammengerolltes) roll; (SchriftRolle) scrolleine Rolle Bindfaden/Zweieurostücke/Kekse — a reel of string/roll of two-euro pieces/[round] packet of biscuits
3) (Walze) roller; (TeigRolle) rolling pin[bei jemandem/einer Sache] eine entscheidende Rolle spielen — be of crucial importance [to somebody/for something]
es spielt keine Rolle — it is of no importance; (es macht nichts aus) it doesn't matter
* * *Rolle1 f; -, -n1. roll (auch Geld-, Papier-, Tabakrolle etc); (Draht-, Taurolle) coil; (Papyrusrolle) roll, scroll;Rolle Garn reel of cotton, US spool of thread;Rolle Film roll of film;Rolle Pfefferminz roll of peppermints;eine Rolle Münzen a roll of coinsein Nachttisch auf Rollen a bedside table on castors3. Turnen: roll;Rolle vorwärts/rückwärts forward/backward roll4. fig, umg:ihr Tod hat ihn total von der Rolle gebracht he went completely to pieces after her deathRolle2 f; -, -n; THEAT etc fig role, part;kleine Rolle small ( oder bit) part, minor role;führende Rolle lead;seine Rolle lernen learn one’s part ( oder lines);die Rollen eines Stückes besetzen cast a play;ein Stück mit verteilten Rollen lesen have a play-reading;die Rolle ist ihr auf den Leib geschrieben the part could have been written for her ( oder suits her down to the ground);er ist in seiner Rolle völlig aufgegangen he was completely taken over by the role; fig he became completely absorbed in his task;bei, in +dat in);eine große Rolle spielen fig play an important part ( oder role); Person, Firma: auch be a key player; in einer Firma etc: be in an influential position;eine untergeordnete Rolle spielen fig play a subsidiary role, be less important;sich mit der Rolle des Zuschauers begnügen be content to be a mere spectator;abgeben cut a poor figure;er spielt gern eine Rolle pej he likes to be involved (bei in);er gefällt sich in der Rolle des … he likes playing the …;Spiel mit vertauschten Rollen reversal of roles;das spielt keine Rolle it doesn’t matter, it doesn’t make any difference;Geld spielt keine Rolle money is no object;aus der Rolle fallen step out of line; stärker: forget oneself* * *die; Rolle, Rollen1) (Spule) reel; spool2) (zylindrischer [Hohl]körper; Zusammengerolltes) roll; (SchriftRolle) scrolleine Rolle Bindfaden/Zweieurostücke/Kekse — a reel of string/roll of two-euro pieces/[round] packet of biscuits
3) (Walze) roller; (TeigRolle) rolling pin5) (Turnen, Kunstflug) roll6) (Theater, Film usw., fig.) role; part; (Soziol.) role[bei jemandem/einer Sache] eine entscheidende Rolle spielen — be of crucial importance [to somebody/for something]
es spielt keine Rolle — it is of no importance; (es macht nichts aus) it doesn't matter
* * *-n (Theater, Film) f.role n. -n f.character n.part n.role n.roll n.roller n.
- 1
- 2
См. также в других словарях:
Draht — Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel dünn, lang und biegsam geformtes Metall oder Kunststoff mit oft kreisförmigem Querschnitt. Weitere Querschittsformen sind Flach , Vierkant oder Profildrähte. Aufgrund der Länge wird es auf… … Deutsch Wikipedia
Draht [1] — Draht, fadenförmige Metallware, meist zylindrisch, von großer Länge und geringem Durchmesser, die gewöhnlich in Form von aufgewickelten Ringen in den Handel kommt. Draht wird aus fast allen dehnbaren Metallen hergestellt. Guter Draht muß… … Lexikon der gesamten Technik
Draht-Schmiele — (Deschampsia flexuosa) Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige … Deutsch Wikipedia
Draht [1] — Draht, Faden von größerer oder geringerer Dicke aus dehnbarem Metall: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber, Silber, Gold, Phosphorbronze, Platin, Aluminium, Zink, Zinn und Blei … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Draht-Segge — (Carex diandra) Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung … Deutsch Wikipedia
Draht — Sm std. (11. Jh.), mhd. drāt, ahd. drāt, as. thrād Faden Stammwort. Aus g. * þrǣdu m. Draht , auch in anord. þráđr Faden, Leine , ae. þrǣd, afr. thrēd, eigentlich der Gedrehte (tu Abstraktum zu drehen). Der gezogene Metallfaden ist nach dem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Draht — Draht, 1) zusammengedrehter Faden; 2) das Zusammendrehen eines Fadens, daher 2, 3, 4 drähtiges Garn; 3) (Schuhm.), so v.w. Pechdraht; 4) Faden von Metall, nach dessen Verschiedenheit man Gold , Platin , Silber , Messing , Kupfer , Eisen D. hat;… … Pierer's Universal-Lexikon
Draht [2] — Draht (Drall, Drehung, tors, twist), Grad der Drehung der Gespinste, der durch die Anzahl schraubenförmiger Windungen ausgedrückt wird, die der Faden auf bestimmte Länge, z.B. 1 cm oder 25 mm oder 1 Zoll engl. u.s.w. enthält. Garne gleicher… … Lexikon der gesamten Technik
Draht — Draht, lange dünne Fäden aus Metall hergestellt, indem die Metallstäbe entweder durch eine Reihe allmählich enger werdender Löcher einer Stahlplatte (Zieheisen) mittels Zangen oder einer Vorrichtung mit Rädern (Ziehbank, Leierwerk) gezogen, oder… … Kleines Konversations-Lexikon
Draht — Draht, fadenartig ausgezogenes oder ausgewalztes Metall von verschiedener Dicke und Form, ein Fabrikat von der ausgedehntesten und vielseitigsten Anwendung. Man benützt daher Eisen, Stahl, Kupfer, Tomback, Messing, Silber, Gold, Platin. Die… … Herders Conversations-Lexikon
Draht — Leiter; Litze; Leiterbahn; Kabel; Leitung * * * Draht [dra:t], der; [e]s, Drähte [ drɛ:tə]: in die Form eines Fadens oder einer Schnur ausgezogenes Metall: ein Stück Draht; Drähte spannen; etwas mit Draht umwickeln. Zus.: Kupferdraht, Silberdraht … Universal-Lexikon