Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(aufseher)

  • 121 episcopus

    episcopus, ī, m. (επίσκοπος), der Aufseher, I) im allg., Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 7. Corp. inscr. Lat. 5, 7914. – II) insbes., der Bischof, rein lat. Christianae legis antistes, Hadr. bei Vopisc. Sat. 8, 2. Amm. 15, 7, 8 u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > episcopus

  • 122 epistates

    epistatēs, ae, m. (επιστάτης), der Vorsteher, Aufseher, Cato r. r. 56. Tert. ad mart. 3.

    lateinisch-deutsches > epistates

  • 123 epitropos

    epitropos, ī, m. (επίτροπος), der Aufseher, Auson. ep. XX II, 2, 2 (bei Schenkl griechisch).

    lateinisch-deutsches > epitropos

  • 124 Frontinus

    Frontīnus, Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u. Techniker im Felde wie als Zivilingenieur, Verfasser einer Sammlung von Kriegslisten in drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. Frontin war unter Nerva u. Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), 100 n. Chr. Konsul und 101 Prokonsul in Britannien.

    lateinisch-deutsches > Frontinus

  • 125 gynaeceum

    gynaecēum (gunaecēum) u. gynaecīum, iī, n. (γυναικειον), I) bei den Griechen = der innere Teil des Hauses, wo die Frauen wohnten, die Frauenwohnung, Plaut. most. 755. Ter. Phorm. 862. Cic. Phil. 2, 95. Vgl. Isid. orig 15, 6, 3. – II) zur röm. Kaiserzeit, a) das Serail eines Kaisers, Lact. de mort. pers. 21, 4. – b) eine kaiserl. Zeugfabrik, eine Anstalt, in der Frauen u. Mädchen mit Spinnen u. Weben beschäftigt waren, Veget. mil. 1, 7 in. Cod. Iust. 9, 27, 5. Cod. Theod. 9, 27, 7. – Dav. gynaeciārius, iī, m., der Aufseher einer Zeugfabrik, Cod. Theod. 10, 20, 3. Cod. Iust. 11, 7. § 2 u. 3.

    lateinisch-deutsches > gynaeceum

  • 126 hydrophylax

    hydrophylax, phylacis, m. (ὑδροφύλαξ), der Aufseher über das Wasser, der Wasserinspektor, Cod. Iust. 11, 43 (42), 10.

    lateinisch-deutsches > hydrophylax

  • 127 impono

    im-pōno, posuī, positum, ere (in u. pono), I) hineinlegen, -setzen, -stellen in usw., konstr. mit Dat. od. m. in u. Akk. (s. Philol. Anz. 1873. S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv.: praesidium Abydi (zu A.), Medione (zu M.), Liv.: praesidium arci, Curt. – B) übtr., jmd. in eine gewisse Lage bringen, hineinziehen, cuius amicitia me paulatim in hanc perditam causam imposuit, Cael. in Cic. ep.: alqm periculo, Petron.

    II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: alci coronam, Cic.: bovi clitellas, Cic.: dona aris, Verg.: herbam vulneri, Curt.: alqm rogo, Verg., od. in rogum, Cic.: alqm in ignem, Ter.: eo (sc. in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: dextram in caput Numae, Liv.: diadema alci od. capiti alcis, Cic. u. Liv. epit.: ingenti mole sepulcrum, ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae, die Stute vom Hengste bespringen lassen, Colum. 6, 36, 4. – 2) insbes., α) als naut. t. t., imp. in naves, im Zshg. auch bl. imponere, einschiffen, an Bord bringen, legiones equitesque in naves, Caes.: aeris magnum pondus ad militarem usum in naves, Caes.: omnia sauciata corpora in rates, Sall. fr.: exercitum Brundisii, Cic.: milites vetustissimā nave, Suet.: navis, in qua est impositus, Lact.: ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda, Cic. Verr. 4, 23. – β) als mediz. t. t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri, Cels.: medicamentum, Cels.: apta dolori medicamina, Dict. – u. so imponi, v. Heilmitteln, aufgelegt werden, vulneribus od. in vulnera, Plin.: super umbilicum contra tormenta vulvae, Plin. – γ) als t. t. der Baukunst, ein Stockwerk aufsetzen, supra suum aedificium, Paul. dig. 8, 2, 24. – B) übtr.: 1) über etw. als Aufseher, Wächter (Wache), Befehlshaber aufstellen, setzen, vilicum, Cic.: consulem populo, Cic.: regem Macedoniae, Liv.: alqm legionibus, Tac.: custodem in hortis (in den G.) fructus servandi gratiā, Nep.: centuriones ad portas oppidi et custodias, Auct. b. Afr. – 2) auflegen, auferlegen, mit dem Nbbegr. des Lästigen = aufbürden, frenos animo alcis, Liv. – in alqm onus hoc omne, Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: consul est impositus is nobis, quem etc., Cic.: invidiam belli consuli, Sall. – alci impositum est m. Infin., Verg. Aen. 8, 410. Sil. 10, 656. – 3) jmdm. etwas aufheften, -aufbinden (einen Bären aufbinden), etwas weismachen, d.i. jmd. hinters Licht führen, hintergehen, täuschen, m. bl. Dat., praefectis Antigoni, Nep.: Herculi minime vafro, Sen.: Catoni egregie, Cic.: aliis, Sen.: morbo, Sen.: so auch si mihi imposuisset aliquid (Nom.), wenn ich durch irgend etwas getäuscht worden wäre, Cic. ad Att. 15, 26, 4. – impers., utcumque imponi vel dormienti posset, Petron. 102, 4. Vgl. übh. Jordan Cic. Caecin. p. 251 sq.

    III) an etwas setzen, legen, A) eig.: claves portis, Liv.: manum calathis, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: extremam manum imponere alci rei, Verg., od. ultimam manum, Vell., od. summam manum, Plin., od. manum supremam, Ov., die letzte Hand anlegen, zu Ende bringen: impensam alci rei, Kosten auf etwas verwenden, Liv.: finem imponere alci rei, Liv., od. clausulam, Colum., ein Ende setzen, machen: finem imponere bello, Tac.: modum alci rei, Maß und Ziel setzen, Liv. – 2) gleichs. »anfügen«, a) im guten Sinne = beilegen, alci nomen imponere, teils mit Genet. des Namens, huic praedae ac direptioni cellae nomen, Cic.: vitiis virtutis nomen, Quint.: teils m. Acc. des Namens, etiam nomen ei rei, quod ante non fuerat, κατάληψιν imposuit, Cic.: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, Liv. – so auch imp. cognata vocabula rebus, Hor.: Scipionem, Afranium nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros nominat, Tac. – imp. maiestatem verendam, Ov. – b) im üblen Sinne = zufügen, antun, verursachen, alci vulnus, plagam, vim, Cic.: labem, Liv. – / Archaist. Perf. inposivi, Caton. orat. fr. bei Fronto epist. ad Anton. Imper. 1, 2. p. 100, 7 N.: imposivit, Plaut. rud. 357. Cato orat. 2. p. 37, 8: Infin. Perf. imposisse, Plaut. most. 434. – Partic. Perf. synkop. impostus, Lucr. 5, 543. Verg. Aen. 9, 716. Iuvenc. 1, 514 u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > impono

  • 128 institor

    īnstitor, ōris, m. (insto), der über die Bude eines Kaufmanns usw. gesetzte Aufseher u. der mit den Waren eines Kaufmanns, Fleischers usw. hausierende Verkäufer, Krämer, Kleinhändler, Hor., Liv. u.a.: ipse institor mercis, der selbst (obgleich der Herr) als Umträger seine Waren feilbot, Liv.: cauponis, ICt., od. popinae, Sen., Kellner, Aufwärter: unguentarius, Inscr. – übtr., libidinis, der die Unzucht gewerbmäßig betreibt, Val. Max. 6, 1, 6: eloquentiae, Auskramer, Zur-Schau-Träger, Quint. 8, 3, 12; 11, 1, 50: u. so si (philosophia) non institorem, sed antistitem nacta est, nicht einen bloßen Zurschauträger (einen Gleisner), sondern einen wirklichen Priester, Sen. ep. 52, 15.

    lateinisch-deutsches > institor

См. также в других словарях:

  • Aufseher — 1. Ein guter Aufseher ist besser als zehn faule Arbeiter. Um die Wahrheit dieses Sprichworts zu erproben und die grösstmöglichsten Vortheile daraus zu ziehen, entschloss sich jemand, lauter gute Aufseher anzustellen. Man behauptet, der Nutzen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aufseher — der Aufseher, (Mittelstufe) eine Person, die zur Aufsicht von jmdm. oder etw. eingesetzt wird Beispiel: Er ist Aufseher in einem Gefängnis …   Extremes Deutsch

  • Aufseher — Supervisor (fachsprachlich); Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Aufpasser; Wärter; Bewacher; Wächter; Intendant; Leiter (Rundfunk /Fernsehranstalt) * * * Auf|se|her [ au̮fze:ɐ] …   Universal-Lexikon

  • Aufseher — ↑ Aufseherin Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufseher — aufsehen, Aufsehen, Aufseher ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufseher, der — Der Aufseher, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Aufseherinn, plur. die en, eine Person, welche auf etwas Acht hat, auf etwas Acht zu haben bestellt ist. Ein Aufseher über die Arbeiter. Jemanden zum Aufseher setzen, bestellen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufseher — Auf·se·her der; jemand, dessen Beruf es ist, meist in einem Gefängnis o.Ä. die Aufsicht zu führen || K: Gefängnisaufseher, Museumsaufseher || hierzu Auf·se·he·rin die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufseher — Auf|se|her …   Die deutsche Rechtschreibung

  • KZ-Aufseher — KZ Auf|se|her, der: vgl. ↑KZ Wächter: Ausgerechnet am ersten Sitzungstag des frisch gebackenen Schöffen begann ein Prozess gegen einen K. (Focus 8, 1995, 90) …   Universal-Lexikon

  • Supervisor — Aufseher; Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Aufpasser; Wärter; Bewacher; Wächter * * * Su|per|vi|sor 〈[sju:pə(r)vaızər] m. 3〉 1. 〈EDV …   Universal-Lexikon

  • Aufseherin — ↑ Aufseher Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter, Hüterin; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»