Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(auf+und+ab)

  • 1 auf und ab gehen

    auf und ab gehen
    faire les cent pas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf und ab gehen

  • 2 auf und davon sein

    auf und davon sein
    avoir filé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf und davon sein

  • 3 mit etwas geht es auf und ab

    mit etwas geht es auf und ab
    quelque chose a des hauts et des bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mit etwas geht es auf und ab

  • 4 auf

    adj
    1)
    2)

    (wach) auf sein — être debout, être levé

    auf
    d73538f0au/d73538f0f [42e5dc52au/42e5dc52f]
    +Dativ
    1 sur; Beispiel: auf dem Tisch/dem Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf dem Boden par terre; Beispiel: auf der Straße dans la rue; Beispiel: auf dem Meeresgrund au fond de la mer; Beispiel: auf dem Land à la campagne; Beispiel: auf einer Insel sur une île; Beispiel: auf Mallorca/Korsika à Majorque/en Corse
    2 (in, bei) à; Beispiel: auf der Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf einem Sparkonto sur un compte [d']épargne
    3 (während) pendant; Beispiel: auf dem Weg en chemin; Beispiel: auf der Feier à la fête
    4 (für) Beispiel: auf einen Tee bleiben rester le temps de boire un thé
    +Akkusativ
    1 sur; Beispiel: auf den Tisch/den Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf den Boden par terre; Beispiel: auf die Straße gehen sortir dans la rue; Beispiel: aufs Land fahren aller à la campagne
    2 (zu) à; Beispiel: auf die Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf das Fest gehen aller à la fête
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: auf einen Dienstag fallen tomber un mardi; Beispiel: etwas auf die nächste Woche verschieben repousser quelque chose à la semaine prochaine; Beispiel: in der Nacht auf Dienstag dans la nuit de lundi [à mardi]
    4 (bei Maß- und Mengenangaben) à; Beispiel: sich auf zehn Meter nähern s'approcher à dix mètres; Beispiel: auf die Sekunde/den Pfennig genau à la seconde/au centime près
    5 (pro) pour; Beispiel: fünf Liter auf hundert Kilometer verbrauchen consommer cinq litres aux cent [kilomètres]
    6 (aufgrund, infolge) sur; Beispiel: auf Wunsch des Chefs sur la demande du chef; Beispiel: auf den Rat des Arztes [hin] suite au conseil du médecin
    7 (mittels) Beispiel: auf diese Art de cette manière
    8 (in Trinksprüchen) Beispiel: auf dein Wohl! à la tienne!
    9 (mit Superlativen) Beispiel: jemanden auf das herzlichste begrüßen saluer quelqu'un de la manière la plus cordiale
    1 (los) Beispiel: auf geht's! on y va!; Beispiel: auf nach Kalifornien! en route pour la Californie!
    2 (umgangssprachlich: setz/setzt auf!) Beispiel: Helm auf! mets ton/mettez votre casque!
    3 (umgangssprachlich: offen) Beispiel: auf sein être ouvert; Beispiel: Mund auf! ouvre/ouvrez la bouche!
    4 (umgangssprachlich: aufgestanden) Beispiel: auf sein être debout
    5 (nach oben) Beispiel: auf und ab fahren Aufzug monter et descendre
    Wendungen: auf und ab gehen faire les cent pas; mit etwas geht es auf und ab quelque chose a des hauts et des bas; auf und davon sein avoir filé
    Beispiel: auf dass (gehobener Sprachgebrauch) souhaitons que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf

  • 5 Auf

    adj
    1)
    2)

    (wach) auf sein — être debout, être levé

    Auf
    66cf36f1Au/66cf36f1f [42e5dc52au/42e5dc52f]
    Beispiel: das Auf und Ab; (Höhen und Tiefen) les hauts Maskulin Plural et les bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Auf

  • 6 auf Biegen und Brechen

    auf Biegen und Brechen
    (umgangssprachlich) envers et contre tout

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf Biegen und Brechen

  • 7 auf Ehre und Gewissen

    auf Ehre und Gewissen
    en son/ton/... âme et conscience

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf Ehre und Gewissen

  • 8 du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln, ...

    du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln,...
    (umgangssprachlich) tu auras beau faire des pieds et des mains,...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln, ...

  • 9 jemandem auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein

    jemandem auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein
    être entièrement livré à quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > jemandem auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein

  • 10 mit jemandem auf Du und Du stehen

    mit jemandem auf Du und Du stehen
    être à tu et toi avec quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mit jemandem auf Du und Du stehen

  • 11 gehen

    'geːən
    v irr
    2) ( zu Fuß) marcher
    3) ( weggehen) partir
    4)
    5)

    (sich handeln) Es geht um... — Il y va de...

    6)
    7)
    gehen
    g71e23ca0e/71e23ca0hen ['ge:ən] <gịng, gegạngen>
    1 (sich fortbewegen) aller; Beispiel: zu jemandem/zur Post gehen aller chez quelqu'un/à la poste; Beispiel: ans Telefon/an die Tür gehen aller au téléphone/à la porte; Beispiel: in die Stadt/den Wald gehen aller en ville/dans la forêt; Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue
    2 (zu Fuß gehen) marcher
    3 (besuchen) Beispiel: ins Kino/an die Uni gehen aller au cinéma/à la fac; Beispiel: schwimmen/einkaufen/tanzen gehen aller nager/faire des courses/danser
    4 (weggehen) partir, s'en aller
    5 (eine Tätigkeit aufnehmen) Beispiel: in die Industrie/die Politik gehen entrer dans l'industrie/la politique; Beispiel: zum Theater gehen se lancer dans le théâtre
    6 (zeigen nach) Beispiel: auf den Garten gehen Balkon, Fenster donner sur le jardin
    7 (funktionieren, florieren) Uhr, Maschine, Geschäft marcher; Beispiel: sehr gut gehen Ware fonctionner très bien; Beispiel: gut gehend Geschäft prospère
    8 (umgangssprachlich: verlaufen) Beispiel: glatt gehen marcher comme sur des roulettes; Beispiel: gut gehen bien se passer; Beispiel: na, wenn das mal gut geht! ça m'étonnerait que ça se passe bien!
    9 (sich entwickeln, bewegen) Beispiel: auseinander gehen Paar se séparer; Beziehung, Ehe se briser; Menschenmenge se disperser; Ansichten diverger
    10 (sich unterbringen lassen) Beispiel: durch die Tür gehen Schrank passer par la porte; Beispiel: in diesen Saal gehen 500 Personen cette salle peut accueillir 500 personnes
    11 (dauern) durer
    12 (reichen) Beispiel: der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie la jupe lui va jusqu'au genou/jusqu'en dessous du genou; Beispiel: das Wasser geht ihm bis zur Hüfte l'eau lui monte jusqu'aux hanches; Beispiel: der Schaden geht in die Millionen les dommages s'élèvent à des millions
    13 (aufgehen) Teig lever
    14 (umgangssprachlich: sich kleiden) Beispiel: in Schwarz gehen mettre du noir
    15 (umgangssprachlich: sich verkleiden) Beispiel: als Fee gehen se déguiser en fée
    16 (ertönen) Klingel, Telefon sonner
    17 (möglich sein) Beispiel: ja, das geht oui, c'est possible
    18 (lauten) Beispiel: die Melodie/der Text geht so:... l'air est/les paroles sont [ainsi]:...
    19 (belasten) Beispiel: jemandem nahe gehen toucher profondément qn, affecter quelqu'un
    20 (umgangssprachlich: liiert sein) Beispiel: mit jemandem gehen sortir avec quelqu'un
    21 (urteilen) Beispiel: nach dem Gefühl gehen se fier à son intuition; Beispiel: danach kann man nicht gehen on ne peut pas se fier à ça
    22 (abhängen von) Beispiel: wenn es nach mir ginge si ça ne tenait qu'à moi
    23 (geschehen) Beispiel: vor sich gehen se passer
    Wendungen: sich gehen lassen (nachlässig sein) se laisser aller; (sich nicht beherrschen) ne pas se contrôler; es geht nichts über... il n'y a rien de tel que...; nichts geht mehr rien ne va plus
    1 (sich fühlen, befinden) Beispiel: jemandem geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut quelqu'un va bien/ne vas pas bien; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie geht's? (umgangssprachlich) comment ça va?
    2 (ergehen) Beispiel: mir geht es genauso pour moi, c'est la même chose
    3 (zu schaffen sein) Beispiel: geht es, oder soll ich dir tragen helfen? ça va, ou faut-il que je t'aide à porter?
    4 (sich drehen um) Beispiel: es geht um viel Geld beaucoup d'argent est en jeu; Beispiel: es geht ihm nur ums Prestige le prestige, c'est tout ce qui lui importe
    5 (sich begeben) Beispiel: es geht nach oben/unten ça monte/descend; Beispiel: jetzt geht es nach Hause! c'est l'heure de rentrer!; Beispiel: auf geht's! allez [, on y va]!; Beispiel: wohin geht es im Urlaub? où vas-tu/allez-vous en vacances?
    prendre Weg; Beispiel: eine Strecke gehen prendre un chemin à pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gehen

  • 12 HUALEHUA

    huâlêhua > huâlêhua-.
    *\HUALEHUA v.i.,
    1. \HUALEHUA fuir (S).
    " teîxpampa nihuâlêhua ", je fuis la présence de quelqu'un.
    2. \HUALEHUA partir.
    " huâlêhuac in ahcico îtôcâyôcân Tepanoâyan ", il est parti et est arrivé à l'endroit nommé Tepanoayan - brach er auf und kam nach dem Orte den man Tepanoayan nennt. Sah 1927,288.
    " huâlêhuaqueh ", ils partirent - sie brachen auf.
    " ômpa huâlêhua in teôcalticpac ", il part du sommet de la pyramide. Sah2,157.
    " huâlêhuac inic motlâlico in oncân Malinalco ", elle partit pour venir se fixer à Malinalco. Il s'agit de Malinalxôch. Chim. 3.Rel. 6 = 69r.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUALEHUA

  • 13 CHIHCHIHUA

    chihchîhua > chihchîuh.
    *\CHIHCHIHUA v.t. tla-.,
    1.\CHIHCHIHUA faire avec soin.
    " centlamantli tlaxcalli in quichihchîhuayah ", ils préparaient une sorte de tortilla. Sah9,70.
    " oncân mihtoa in iuhquin ic tlachihchîhuah in yehhuântin teôcuitlapitzqueh ", où l'on dit comment ceux qui fondent les métaux précieux les travaillent - here is told how the craftsmen who cast recious metals fashioned their wares. Sah9,73:2.
    " in tlachihchîuhqueh in quichîhuah ihhuitl inic tlachihchîhuah ", ceux qui fabriquent des ornement travaillent les plumes pour orner - the ornamenters worked feathers for adornment. Sah9,91.
    2.\CHIHCHIHUA orner, arranger, bien disposer une chose.
    " in ôconchihchîuhqueh, in ôconquiquimilohqueh, in ôconiilpihqueh ", when (the sextons) adorned him, when they wrapped him in his mantle and bound him (in wrappings). Il s'agit de la toilette du mort. Sah7,21.
    " niman ye ic quichihchîhua in capitan ", aussitôt ils ont paré le capitaine. Sah12,15.
    " ma huel ximochihchîhuacân ", apprêtez vous avec soin. Sah12,16.
    3.\CHIHCHIHUA contrefaire, falsifier une chose.
    " quihtlacoa, quichihchihua, quipahtia ", il endommage, il falsifie, il altère (le sirop d'agave) - he damages, treats, alters (the maguey syrup).
    Est dit du mauvais vendeur de sirop d'agave. Sah10,74.
    Avec redupl. au passif: 'tlahtlachihchîhualo', on prépare la parure - das Bereitstellen des Schmuckes. Sah 1927,124.
    *\CHIHCHIHUA v.t. tê-., s'occuper de quelqu'un avec art, le parer, l'orner.
    " in têihmati, in têchihchîhua, in îmac titetzahuah, timahcêhualtih ", qui s'occupe des gens avec adresse, avec art, dans les mains de qui nous nous fortifions, nous trouvons notre récompense. Launey II 114.
    " in ôquimonchihchîuhqueh ", lorqu'ils les ont parés. Sah2,138 et Sah2,142.
    Au passif, " têchihchîhualo ", on pare les gens - das Schmuckanlegen.
    Sah 1927,125.
    *\CHIHCHIHUA v.réfl., se parer, s'arranger.
    " huel mocencâhua mochihchîhua ", il se pare bien, il s'orne. Sah2,105.
    " mocencâhuah, mochihchîhuah ", ils se préparent, ils s'arrangent. Launey II 148.
    " mochihchîhuah ", sie legten ihren Schmuck an. Sah 1927,125.
    " moyeyecquetza, mochihchîhua ", elle se fait belle, elle se pare - sie putzt sich auf und putzt sich zurecht. Est dit de la mauvaise fille, têichpôch. Sah 1952,10:16 = Sah10,3.
    " niman ihciuhca mochihchîhua in têaltih ", alors celui qui a rituellement baigné des esclaves se pare rapidement - then forthwith he who bathed slaves arrayed himself. Sah9,63.
    " in ihcuac ce tlâcatl mochihchîhuaya quimîxiptlahtiâya Totec ", à ce moment un homme se parait pour incarner Totec - at that time a man arrayed himself to be the likeness of Totec. Sah9,69.
    " mochihchîuhtihuih ommahaquiah in întlatqui têteoh ", ils vont se parer, ils se mettent les ornements des dieux - they were arrayed in and wearing the garb of the gods.
    Est dit d'une procession des prêtres du feu, tletlenâmacaqueh. Sah7,27.
    " inic mochihchîhuayah in têâchcâhuân ", ainsi se paraient les maîtres des jeunes gens. Sah2,99.
    Note 'mochihchîhua' kann auch den Sinn eines verstärgten 'mochîhua' haben. " auh in tlein oncân mochihchîhuah " Sah 1950,188:12 Was sie da aber verübten.
    Au pft: " mochihchîuh ", er hat nun das Aussehen von..., sieht aus wie...
    *\CHIHCHIHUA v.réfl. à sens passif, être préparé.
    " mochihchîhua in môlli ", on prépare des sauces. Sah6,127.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHIHCHIHUA

  • 14 MAMA

    mâma > mâmah.
    *\MAMA v.t. tla-. ou tê-., porter, transporter sur le dos, sur les épaules.
    Esp., llevar carga a cuestas. Molina II 51v.
    Angl., to carry s.o. or s.th. on one's back; to govern s.o. R.Andrews 451.
    " quimmâmah mâmazah ", des cerfs les portent sur le dos - deer bore them upon their back.
    Présage de l'arrivée des espagnols. Sah12,3.
    " cuezcomatl quimâma quinapaloa ", il porte le récipient à grains sur son dos, il le porte dans ses bras - he bears the maize bin on his back: he carries it in his arms. Sah10,39.
    " yehhuâtl quihuâlmâmahtiyah in întêouh ", lui (qui) porta sur son dos leur dieu.
    Chim. 3. Rel. 18 = 72v.
    " in ic tlamâmâyah, ahmo xiquipilli quitîtlaniyah ", pour le porter sur le dos, ils ne se servaient pas d'un sac. Launey II,248.
    " mahtlâcxihuitl omêyi tlahuîca, tlaohtlatoctia, tlatqui, tlamâma ", pour 13 ans il conduit, il met en chemin, il emmène et porte sur son dos (les années). Il s'agit d'un signe du calendrier. Sah7,21.
    " âquin tlatquiz, aquin tlamâmaz in tônaz, in tlathuiz? ", quien tomara el trabajo, quien se echara a cuestas el hazer salir el sol. el hacer amanecer? Se demandent le dieux à Teôtihuacan. Garibay Llave 131.
    " oncân mocentlâlihqueh in ixquichtin têteoh îhuân monohnôtzqueh in âquin tlatquiz, in âquin tlamâmaz in âquin tônatiuh yez ", there all the gods assembled and consulted among themselves who would bear upon his back the burden of rule, who would be the sun. Sah3,1.
    " nâhuintin in huâlmâmahqueh in tetzahuitl Huitzilopochtli topco huâlonotiyah ", il y en avait quatre qui portaient sur le dos le terrible Huitzilopochtli couché dans un coffre. Launey II 206.
    " in cequintin tlamâmah, ihtacamamah, cequintin tlaîxcuâmâmah, cequintin tlaêlpanmâmah ", certains portent des charges, portaient des provisions sur leur dos, certains portent des charges avec leur front, certains portent sur leur poitrines - and some bore burdens, rations, upon their backs; some carried burdens (with a tump line about) their foreheads, (or with a band) about their chests. Sah12,41.
    " têlpôchtlahpalihui: tlatequipanoa, tlamâma, huehca yâuh ", le garçon robuste, il travaille, il porte des charges, il va loin - der stammige Bursche: er leistet Arbeit, huckt Lasten auf und wandert in der Ferne. Sah 1952,4:19.
    " tlamâma ", elle supporte (l'arbre) - it bears (the tree).
    Est dit de la racine de l'arbre. Sah11,113.
    * métaphor., avec préf.obj.indéfini tla-., gouverner.
    " tlamâma ", père, mère, chef, protecteur.
    " âquin tlatquiz, aquin tlamâmâz, in tônaz in tlathuiz? " qui prendra sur lui, qui se chargera de faire le soleil, de faire la lumière. Sah HG VII 2: Launey II 180.
    " tlamâma ", il porte des fardeaux - he assumes burdens.
    Est dit du souverain tlahtoani. Sah10,15.
    *\MAMA v.réfl., se gouverner soi-même.
    " momâma ", il se gouverne lui-même - er regiert sich sebst. Sah 1952,16:21.
    " ca ahmo ninotqui, ca ahmo ninomâma, cahmo ninoyocoya ", car je ne me gouverne pas moi même. Dit le souverain en s'adressant à Tezcatlipoca. Sah6,44.
    " motqui, momâma, ahontepôhua ", she governs her own conduct, assumes her own burdens; she is disrespectful. Sah10,47.
    Variante: même > mêmeh.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MAMA

  • 15 TELPOCHTLAHPALIHUI

    têlpôchtlahpalihui:
    L'adolescent robuste.
    Allem., der stammige Bursche.
    " têlpôchtlahpalihui, tlatequipanoa, tlamâma, huehca yâuh ", le jeune homme robuste, il travaille, porte des charge, va au loin - der stammige Bursche: er leistet Arbeit, huckt Lasten auf und wandert in der Ferne. Sah 1952,4:19.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TELPOCHTLAHPALIHUI

  • 16 TLENAMACAC

    tlenâmacac, plur. tlenâmacaqueh, ou tlêtlenâmacaqueh.
    Prêtre du feu.
    Qui offre du feu, désigne une catégorie de prêtres.
    Launey II 297.
    Allem., Feuer. oder Brandopferpriester. U.Dyckerhoff 1970.
    die Räucherpriester. Sah 1927, 125.
    " in mexihco tlenâmacac îhuân in tlalocân tlenâmacac ", le prêtre du feu de Mexico et le prêtre du feu du temple de Tlaloc. Il jeûnent dans l'édifice nommé Poyauhtlan. Sah2, 180.
    " in tlenâmacac in tlamictîz ", le prêtre qui accomplira le rite du sacrifice. Sah2,105.
    " copolco tlenâmacac in huel ihmatiya, in îtequiuh catca, in quitlâzaya in quimamaliya tlecuahuitl ", le prêtre du feu de Copolco qui était très expérimenté, avait la tâche de lancer, de faire tourner entre ses mains le bâton à feu - of the fire priest of Copulco, who was experienced. it was his office to draw, to drill, the new fire. Sah7,26.
    " in yehhuâtl copolco tlenâmacac, in tlecuauhtlâzqui ", c'est le prêtre du feu de Copolco qui allume le feu nouveau - the one who was the fire priest of Copolco who drew new fire. Sah7,27.
    " in quihuâltemohuia tîzatl tlenâmacac ", un prêtre fait descendre la craie. Sah2,125.
    " in ahnôzo tlenâmacac itlah ôittilîlôc ahzo momecatih ", ou bien un prêtre accusé de quelque chose, peut-être a-t-il une maîtresse. Sah4,42.
    *\TLENAMACAC plur., on trouve les deux formes, 'tlenâmacaqueh' et 'tlêtlenâmacaqueh'.
    " in tênâmiquitoh yehhuântin ôtêyacântiyahqueh in tlêtlenâmacaqueh, in tlamacazqueh, niman yehhuântin in têtêuctin âchcacâuhtin ", ceux qui encensent, les prêtres, et ensuite eux les seigneurs, les grands dignitaires ce sont eux qui sont venus accueillir les gens, qui les ont conduit - zu ihrem Empfang brachen auf und gaben ihnen das geleit die Weihrauch spendenden Darbringer des Opfers, zugleich die Vornehmen, die Hohenpriester. Sah 1952,168:30-31 = Sah9,4.
    " teôpixqueh, tlenâmacaqueh, papahhuahqueh ", ceux qui servent les dieux, les prêtres du feu, ceux à chevelure longue. Sah8,61.
    " înmâc quimoncâhuah in tlenâmacaqueh, in tlamacazqueh ", ils le laissent aux mains des prêtres du feu, aux mains des prêtres - they placed him into the hands of the fire priests and (other) priests. Il s'agit du garcon confié au calmecac. Sah8,71.
    " in ôquimommictih in nâhuixtin mequ-îmmâc quinhuâlcâhua in tlêtlenâmacaqueh inic quimmictîzqueh in oc cequintin mâmâltin ", après qu'ils aient sacrifié les quatres, ils laissent les autres captifs aux mains des prêtres du feu pour qu'ils les sacifient - nachdem sie aIle vier geopfert hatte, läßt sie sie in der Hand der Räucherpriester, daß sie sie töteten die anderen Gefangenen. Sah 1927,178 = Sah2,122.
    " in tlaciuhqueh in nanâhualtin îhuân tlêtlenâmacaqueh ", les devins, les magiciens et les prêtres du feu - the soothsayers, the magicians, and incense offering priests. Sah12,33.
    " in ihcuâc yancuîcân tlapitzayah tlenâmacaqueh tlamacazqueh ", quand pour la première fois les prêtres du feu et (d'autres) prêtres faisaient résonner les trompettes - when for the first time the fire priests and (other) priests blew the shell trumpets. Le contexte précise: tard dans la nuit. Sah8,43.
    " motêcpantihuiyah mochintin in tlêtlenâmacaqueh ", tous les prêtres allaient en bon ordre. Sah7,27.
    " in tlenâmacac îhuân oc cequintin tlêtlenâmacaqueh ", le prêtre du feu et les autres prêtres du feu. Sah2,85.
    " in tlâlôqueh iuhqueh in tlamacazqueh, pâpapahhuahqueh, iuhqueh in tlenâmacaqueh catcah ", les Tlaloque qui sont comme les ministres du culte, comme les prêtres aux cheveux longs, comme les prêtres encenseurs. Sah3,47 = Launey II 296.
    " îxquich tlâcatl ômpa tlecuih in tlamacazqueh in tlêtlenâmacaqueh ", tous, les prêtres, les prêtres du feu prennent là du feu. Il s'agit de la cérémonie du feu nouveau. Sah7,29.
    * à la forme possédée.
    " quinahnâmiquih in îtlenâmacacâuh ", son prêtre du feu l'acceuille - her fire priests came out to receive her. Il s'agit de Châlchiuhtli îcue. Sah1,21.
    " in tlamatzincah întlenâmacacâhuân ", les prêtres du feu des Tlamatzincah. Sah2,165.
    Note: Conformément à la signification concrète de ce morphème Tezozomoc donne parfois pour
    désigner ce groupe de prêtres la traduction 'vendedores de fuego' (Tezozomoc 1973,431 502) mais le plus souvent il paraphrase correctement ce terme. (Ibid. 448, 45l, 461 et pass.). A la place de 'tlenamacaqueh', on trouve souvent dans la Cronica Mexicana la transcription 'tlenamacazqueh'.
    (Tezozomoc 1878, 448, 451, 461 et pasim). Cf.Sah Garibay II 321: 'Los satrapas que llamaban
    'tlenamacazque' ( !) o 'papauaque '. Il s'agit sans doute d'une formation analogique erronnée par confusion avec un autre groupe de prêtres: les 'tlamacazqueh' (sing. 'tlamacazqui').
    U.Dyckerhof 1970, 136.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLENAMACAC

  • 17 YEYECQUETZA

    yeyecquetza > yeyecquetz.
    *\YEYECQUETZA v.réfl., se faire beau.
    " moyeyecquetza, moyecchihchîhua ", elle se fait belle, elle se pare - she makes herself beautyful, she arrays herself.
    Est dit de la courtisane. Sah10,55.
    " moyeyecquetza, mochihchîhua ", elle se fait belle, elle se pare - sie putzt sich auf und putzt sich zurecht. Est dit de la mauvaise fille, têichpôch. Sah 1952,10:16 = Sah10,3.
    Form: redupl. sur yecquetza.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YEYECQUETZA

  • 18 Gehen

    'geːən
    v irr
    2) ( zu Fuß) marcher
    3) ( weggehen) partir
    4)
    5)

    (sich handeln) Es geht um... — Il y va de...

    6)
    7)
    Gehen
    G71e23ca0e/71e23ca0hen <-s>
    1 auch SPORT marche Feminin; Beispiel: jemandem fällt das Gehen schwer quelqu'un a de la peine à marcher
    2 (das Weggehen) départ Maskulin; Beispiel: im Gehen en partant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Gehen

  • 19 unruhig

    adj
    1) ( laut) bruyant
    2) ( bewegt) agité, mouvementé
    3) ( besorgt) préoccupé, inquiet, anxieux
    unruhig
    ụ nruhig ['62c8d4f5ʊ/62c8d4f5nru:ɪç]
    1 Person agité(e), nerveux(-euse); Bewegungen nerveux(-euse)
    2 (besorgt) inquiet(-iète); Beispiel: unruhig werden commencer à s'inquiéter
    3 Herzschlag irrégulier(-ière)
    II Adverb
    Beispiel: unruhig auf und ab gehen aller et venir fébrilement; Beispiel: unruhig schlafen avoir un sommeil agité

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > unruhig

  • 20 wandeln

    'vandəln
    v
    1) ( gehen) cheminer, aller son chemin
    2) ( ändern) transformer, changer
    wandeln
    wạ ndeln ['vandəln]
    modifier
    Beispiel: sich wandeln changer
    Beispiel: auf und ab wandeln déambuler

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wandeln

См. также в других словарях:

  • Auf- und Abblenden — (engl. fade in, fade out) sind filmische Gestaltungsmittel, die häufig eingesetzt werden, um Szenen deutlich voneinander abzugrenzen. Während eine Aufblende den Beginn einer Sequenz kennzeichnet, wird deren Ende durch eine Abblende markiert. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf und davon – Mein Auslandstagebuch — Auf und davon Mein Auslandstagebuch ist eine Doku Serie, die seit dem 16. April 2007 vom deutschen Sender VOX ausgestrahlt wird. Inhalt Die Fernsehserie gehört zum Format der Doku Soaps. In der Reihe „Auf und davon Mein Auslandstagebuch“… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf und davon — Seriendaten Deutscher Titel Auf und davon Originaltitel Runaway Island Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Auf und Davon — Seriendaten Deutscher Titel: Auf und davon Originaltitel: Runaway Island Produktionsland: Australien Produktionsjahr(e): 1981 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Absteigeoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Abstiegsoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Wiedersehen, Kinder — Filmdaten Deutscher Titel Auf Wiedersehen, Kinder Originaltitel Au revoir, les enfants …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit — Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu. geschrieben 1908/09 bis 1922 und erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust. gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Lüneburger Heide — Das Lied Auf der Lüneburger Heide, nach einem Gedicht aus dem Band Der kleine Rosengarten[1] von Hermann Löns, wurde von Ludwig Rahlfs vertont. Es wird auf Volksfesten besonders in Norddeutschland häufig gespielt und ist auch im Repertoire der… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Fährte des Adlers — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Fährte des Adlers Originaltitel Sky Riders …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»