Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auf) Anordnung des Arztes!/en

  • 1 Anordnung

    f
    1. arrangement; (Gruppierung) grouping; (Anlage) auch design, layout; (Aufbau) structure, (System) pattern, scheme
    2. (Anweisung) order, instruction; (Vorschrift) regulation, rule; Anordnungen treffen give orders ( oder instructions); make arrangements, arrange (that); auf Anordnung von by order of, at the instance of förm.; ( auf) Anordnung des Arztes! doctor’s orders
    * * *
    die Anordnung
    (Befehl) instruction; directions; order;
    (Ordnung) layout; grouping; order; disposition; arrangement; setup
    * * *
    Ạn|ord|nung
    f
    1) (= Befehl) order

    auf Anordnung des Arzteson doctor's orders

    Anordnungen treffento give orders

    2) (= Aufstellung) arrangement; (= systematische Anordnung) order; (= Formation) formation

    in welcher Anordnung wollen Sie die Tische für die Konferenz?how do you want the tables arranged for the conference?

    * * *
    die
    1) (the manner in which something is displayed or laid out: the layout of the building.) layout
    2) (a statement (by a person in authority) of what someone must do; a command: He gave me my orders.) order
    * * *
    An·ord·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Verfügung) order
    nur ich gebe hier [die] \Anordnungen! I'm the only one who gives orders [around] here!
    \Anordnungen treffen to give orders
    gegen jds \Anordnung/ \Anordnungen verstoßen to disobey sb's order[s]
    auf jds \Anordnung on sb's orders
    auf \Anordnung seines Arztes on [his] doctor's orders
    auf polizeiliche \Anordnung by order of the police
    2. (systematische Ordnung) order
    * * *
    1) (Ordnung) arrangement
    2) (Weisung) order

    auf meine Anordnung/auf Anordnung des Arztes — on my/doctor's orders pl

    * * *
    1. arrangement; (Gruppierung) grouping; (Anlage) auch design, layout; (Aufbau) structure, (System) pattern, scheme
    2. (Anweisung) order, instruction; (Vorschrift) regulation, rule;
    Anordnungen treffen give orders ( oder instructions); make arrangements, arrange (that);
    auf Anordnung von by order of, at the instance of form;
    (auf) Anordnung des Arztes! doctor’s orders
    * * *
    1) (Ordnung) arrangement
    2) (Weisung) order

    auf meine Anordnung/auf Anordnung des Arztes — on my/doctor's orders pl

    * * *
    f.
    adjustment n.
    alignment n.
    appointment n.
    arrangement n.
    array n.
    configuration n.
    disposal n.
    disposition n.
    instruction n.
    layout n.
    line-up n.
    ordinance n.
    posture n.
    regulation n.
    serialization n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anordnung

  • 2 anordnung

    Ánordnung f, -en 1. разпореждане, нареждане; 2. подреждане; eine Anordnung erlassen, treffen давам нареждане; auf Anordnung des Arztes по лекарско предписание.
    * * *
    die, -en 1. нареждане, подреждане 2. разположение 3. разпореждане, наредба.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > anordnung

  • 3 Anordnung

    1) düzen(leme), tanzim, tertip; ( Reihenfolge) sıra; ( Gliederung) dizin
    2) ( Befehl) emir; ( Verordnung) talimat;
    auf \Anordnung des Gerichts mahkeme kararı üzerine;
    auf \Anordnung meines Arztes doktorumun verdiği ilaç düzenine göre, doktorumun tertibine göre;
    polizeiliche \Anordnung polis talimatı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Anordnung

  • 4 doctor's orders

    English-German idiom dictionary > doctor's orders

  • 5 ordre

    ɔʀdʀ
    m
    1) Ordnung f, Anordnung f
    2) ( instruction) Befehl m, Vorschrift f
    3) MIL Orden m
    4) REL Orden m
    5) JUR Verfügung f
    6) ECO Auftrag m
    ordre1
    ordre1 [ɔʀdʀ]
    1 aussi botanique, zoologie d'une pièce, personne Ordnung féminin; Beispiel: avoir de l'ordre Ordnung haben; Beispiel: en ordre in Ordnung; Beispiel: mettre sa chambre en ordre sein Zimmer aufräumen
    2 (classement) Reihenfolge féminin; chronologique, logique Reihenfolge; Beispiel: ordre hiérarchique Hierarchie féminin; Beispiel: ordre numérique Zahlenfolge féminin; Beispiel: par ordre alphabétique in alphabetischer Reihenfolge; Beispiel: tiercé dans l'ordre in der richtigen Reihenfolge getippt
    3 (genre) Art féminin; Beispiel: d'ordre politique/économique politischer/wirtschaftlicher Art
    4 (organisation, stabilité sociale) Ordnung féminin; Beispiel: l'ordre établi die bestehende Ordnung; Beispiel: l'ordre social/économique die Gesellschaftsordnung/das Wirtschaftssystem; Beispiel: faire régner l'ordre für Ordnung sorgen; Beispiel: rappeler quelqu'un à l'ordre jdn zur Ordnung rufen; Beispiel: rentrer dans l'ordre wieder den gewohnten Gang gehen
    5 des architectes, des experts comptables Verband masculin; des avocats, des médecins Kammer féminin
    7 histoire Stand masculin
    Wendungen: c'est dans l'ordre des choses etw liegt in der Natur der Dinge; un ordre de grandeur eine Größenordnung; dans le même ordre d'idées in diesem Zusammenhang; dans un autre ordre d'idées übrigens; mettre bon ordre à quelque chose etw in Ordnung bringen; de l'ordre de in der Größenordnung von; de premier/deuxième ordre erstrangig/zweitrangig
    ————————
    ordre2
    ordre2 [ɔʀdʀ]
    1 (commandement) Befehl masculin; Beispiel: donner l'ordre de faire quelque chose anordnen etwas zu tun; Beispiel: donner l'ordre à quelqu'un de faire quelque chose jdm den Befehl erteilen etwas zu tun; Beispiel: être aux ordres de quelqu'un jdm zur Verfügung stehen; Beispiel: être sous les ordres de quelqu'un jdm unterstellt sein; militaire unter jemandes Befehl datif stehen; Beispiel: à vos ordres! zu Befehl!; Beispiel: ordre de mission/de route Dienstbefehl/Marschbefehl
    2 (directives) Anordnung féminin; Beispiel: sur ordre du médecin auf Anordnung des Arztes; Beispiel: ordre de grève Streikaufruf masculin
    3 (commande) Order féminin; Beispiel: ordre d'achat/de vente Kaufauftrag/Verkaufsauftrag; Beispiel: par ordre im Auftrag; Beispiel: sur [l']ordre/les ordres de quelqu'un in jemandes Auftrag datif
    Wendungen: ordre du jour militaire Tagesbefehl masculin; (programme) Tagesordnung féminin, Agenda féminin suisse; Beispiel: être à l'ordre du jour auf der Tagesordnung stehen; jusqu'à nouvel ordre bis auf weiteres; à l'ordre de an die Order von

    Dictionnaire Français-Allemand > ordre

  • 6 order

    order ['oːɖər] (-n; -) Befehl m, Order m; Weisung f; WIRTSCH Auftrag m, Bestellung f;
    ge en order einen Befehl ( WIRTSCH Auftrag) erteilen;
    lyda order einem Befehl gehorchen;
    mot order befehlswidrig;
    på order av läkaren auf Anordnung des Arztes

    Svensk-tysk ordbok > order

  • 7 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistratusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat = die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – / impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    lateinisch-deutsches > imperium

  • 8 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 9 Anweisung

    f
    1. (Befehl) order, instruction; EDV command, instruction; auf Anweisung (+ Gen) on the instructions of; strenge Anweisung haben zu (+ Inf.) have strict instructions to (+ Inf.) Anweisung(en) des Chefs / Arztes! umg. boss’s / doctor’s orders!
    2. (Anleitung) instructions Pl., set of instructions
    3. (Zuweisung) assignment, allotment, allocation
    4. (Zahlung) remittance, payment; (Überweisung) transfer; (Geld-, Zahlungsanweisung) (money) order; (Formular) payment slip ( oder order)
    * * *
    die Anweisung
    (Anleitung) directive; instructions; directions;
    (Befehl) order;
    (Geld) money order; transfer; remittance;
    (Zuteilung) allotment; assignment
    * * *
    Ạn|wei|sung
    f
    1) (FIN) payment; (auf Konto etc) transfer; (= Formular) payment slip; (= Postanweisung) postal order
    2) (= Anordnung) instruction, order

    eine Anweisung befolgento follow an instruction, to obey an order

    Anweisung haben, etw zu tun — to have instructions to do sth

    auf Anweisung der Schulbehördeon the instructions of or on instruction from the school authorities

    3) (= Zuweisung) allocation
    4) (= Anleitung) instructions pl
    * * *
    die
    1) (the act of aiming or turning (something or someone) towards a certain point.) direction
    2) (an order or direction: You must learn to obey instructions.) instruction
    * * *
    An·wei·sung
    f
    1. (Anordnung) order, instruction
    \Anweisung haben, etw zu tun to have instructions to do sth
    auf [jds akk] \Anweisung on [sb's] instruction, on the instructions of sb
    gerichtliche \Anweisung court order
    2. (Anleitung) instruction
    3. (Gebrauchsanweisung) instructions pl
    4. (Zuweisung) allocation
    5. (Überweisung) transfer
    6. (Überweisungsformular) payment slip
    * * *
    die instruction

    Anweisung haben, etwas zu tun — have instructions to do something

    * * *
    1. (Befehl) order, instruction; IT command, instruction;
    auf Anweisung (+gen) on the instructions of;
    strenge Anweisung haben zu (+inf) have strict instructions to (+inf)
    Anweisung(en) des Chefs/Arztes! umg boss’s/doctor’s orders!
    2. (Anleitung) instructions pl, set of instructions
    3. (Zuweisung) assignment, allotment, allocation
    4. (Zahlung) remittance, payment; (Überweisung) transfer; (Geld-, Zahlungsanweisung) (money) order; (Formular) payment slip ( oder order)
    * * *
    die instruction

    Anweisung haben, etwas zu tun — have instructions to do something

    * * *
    f.
    assignation n.
    assignment n.
    direction n.
    directive n.
    instructing n.
    instruction n.
    statement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anweisung

См. также в других словарях:

  • Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse — Filmdaten Originaltitel Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerung (Pflege) — Als Lagerung (auch Patientenlagerung oder Positionsunterstützung) wird in der Pflege und Medizin die zielgerichtete Positionierung eines Pflegebedürftigen oder Patienten in eine bestimmte, günstige Körperhaltung bezeichnet. Die Zielsetzung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Neff — (* 22. Februar 1909 in Westheim; † 31. August 1960 in München) war deutscher Funktionshäftling und Oberpfleger im KZ Dachau. Neff war führend am Dachauer Aufstand vom 28. April 1945 beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nach Kriegsende …   Deutsch Wikipedia

  • Atombombenabwurf auf Hiroshima — Der Atompilz über Hiroshima, fotografiert aus dem Heck der Enola Gay Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des… …   Deutsch Wikipedia

  • Atombombenabwurf auf Nagasaki — Der Atompilz über Hiroshima, fotografiert aus dem Heck der Enola Gay Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des… …   Deutsch Wikipedia

  • Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki — Der Atompilz über Hiroshima Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des erfolgreichen Trinity Tests, des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezept — Präskription; ärztliche Verordnung; Medikation (fachsprachlich); Arzneimittelverordnung; Anleitung; Formel; Schema; Kochrezept * * * Re|zept [re ts̮ɛpt], das; [e]s, e: 1 …   Universal-Lexikon

  • Weinbau in Deutschland — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Spitzner — (* 5. November 1876 in Dresden; † 19. Januar 1951 in Essen; vollständiger Name: Karl Justus Friedrich Spitzner) war ein deutscher Bergbeamter im höheren Dienst und Sammler von bergmännischem Kulturgut. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Willem ten Rhijne — Willem ten Rhijne, auch Wilhelmus ten Rhyne (* 1647 in Deventer; † 1. Juni 1700 Batavia) war ein niederländischer Arzt, der in Diensten der niederländischen Ostindien Kompanie stand und die erste westliche Abhandlung über die Akupunktur sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Stabilität und Krise 1971-1980 — Geschichte der DDR (1971–1980) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1970er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 1971 2 1972 3 1973 4 1974 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»