Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(audio)

  • 121 Restauration von Audioaufnahmen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Restauration von Audioaufnahmen

  • 122 die Tonfrequenz

    - {audio frequency} rađiô tần âm thanh

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Tonfrequenz

  • 123 die Tontechnik

    - {audio engineering}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Tontechnik

  • 124 das Anschauungsmaterial

    - {audio-visual aids; illustrative material} = das Anschauungsmaterial (Schule) {visual aids}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Anschauungsmaterial

  • 125 audiovisuell

    Adj. audio-visual; audiovisuelle Hilfsmittel audio-visual aids
    * * *
    audio-visual
    * * *
    au|dio|vi|su|ẹll [audiovi'zuɛl]
    1. adj
    audiovisual
    2. adv
    audiovisually; gestalten using audiovisual aids; werben using audiovisual media
    * * *
    au·dio·vi·su·ell
    [audi̯oviˈzu̯ɛl]
    adj audio-visual
    * * *
    audiovisuell adj audio-visual;
    audiovisuelle Hilfsmittel audio-visual aids
    * * *
    adj.
    audio-visual adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > audiovisuell

  • 126 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 127 Audioanschluss

    m < edv> (allg.; markiert OUT) ■ audio output; audio out
    m < edv> (allg.; markiert IN) ■ audio input; audio input jack; line-in jack; line input
    m <edv.av> (allg.) ■ audio connection

    German-english technical dictionary > Audioanschluss

  • 128 Konferenzschaltung

    Konferenzschaltung f KOMM audio conference, audio conferencing, conference call, (AE) three-way call (Telefon)
    * * *
    f < Komm> Telefon audio conference, audio conferencing, conference call, three-way call (AE)
    * * *
    Konferenzschaltung
    intraorganizational conference, (Rundfunk) hookup

    Business german-english dictionary > Konferenzschaltung

См. также в других словарях:

  • audio — 1 Element de compunere care înseamnă (eu) aud , servind la auz , solicitând auzul . [Pr: a u di o] – Din lat., fr. audio . Trimis de ana zecheru, 08.07.2002. Sursa: DEX 98  AÚDIO2 adj. invar. Care serveşte la perceperea auditivă. [pr.: a u di o] …   Dicționar Român

  • Audio — may refer to: * Sound that is capable of being heard ** Sound recording and reproduction ** Natural acoustic audio ** Audio frequencies * Audio content ** Audio book, a sound recording of a book ** Audio content file format *** Windows Media… …   Wikipedia

  • Audio — (lateinisch ich höre, von audire ‚hören‘) wird als Bestandteil von Wörtern verwendet, die mit Hören oder Tontechnik zu tun haben (z. B. Audioanlage, Audiometer, Auditorium). Audio bezieht sich auf den menschlichen Hörbereich, der den… …   Deutsch Wikipedia

  • Audio CD — is an umbrella term that refers to many standards of means of playing back audio on a CD. It may specifically refer to: Standards Compact Disc, an optical disc used to store digital data Red Book (CD standard), the original means of playing back… …   Wikipedia

  • Audio+ — is posed as an alternative to Apple s enhanced podcast format and was developed by Mike Versteeg. It allows images to be included alongside traditional podcasted audio, which is then downloaded and viewed offline. One of the biggest advantages of …   Wikipedia

  • Audio CD — Это статья об одной из разновидностей оптических дисков. О других реализациях, см.: Компакт диск. Звуковой компакт диск (CDDA, также называемый англ. Audio CD и Red Book) стандарт для компакт дисков со звуковым содержимым. Формат хранения… …   Википедия

  • audio — [ odjo ] adj. inv. • 1982; de audi(o) ♦ Qui concerne l enregistrement ou la transmission des sons (opposé à vidéo). Cassettes audio. ● audio adjectif invariable Qui concerne l enregistrement ou la transmission des sons. audio adj. inv. et n. inv …   Encyclopédie Universelle

  • audio — n. the part of a transmitted signal which conveys the sound of the event represented by the signal, such as that of a television program. they always raise the audio for commercials Syn: sound. [WordNet 1.5] 2. 1 an audible acoustic wave… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • audio — sound, especially recorded or transmitted, 1934, abstracted from prefix audio (in audio frequency, 1919, etc.), from L. audire hear (see AUDIENCE (Cf. audience)) …   Etymology dictionary

  • audio — adjetivo 1. (invariable) [Técnica, dispositivo] que se relaciona con la grabación, transmisión y reproducción del sonido: El aparato incorpora un sistema audio único. Los sensores audio de esta casa son muy modernos …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • audio — (Del ingl. audio, y este del lat. audĭo, yo oigo). m. Técnica relacionada con la reproducción, grabación y transmisión del sonido. U. t. c. adj.) …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»