Перевод: с немецкого на нидерландский

с нидерландского на немецкий

(auch+stehlen)

  • 1 Gott

    〈m.; Gottes, Götter; 2e naamval zelden Gotts〉
    1 god, God godheid
    voorbeelden:
    1    in Gottes Namen in godsnaam
          allmächtiger Gott! godallemachtig!
          großer, du lieber Gott! hemeltje(lief)!, lieve hemel!
          der liebe Gott Onze-Lieve-Heer
          dem lieben Gott den Tag stehlen zijn tijd met nietsdoen verknoeien, lanterfanten
          Gott behüte, bewahre! God beware (me)!
          wie es Gott gefällt zoals het God behaagt, zo God wil
          regionaalgrüß (dich) Gott! (goeden)dag!
          Gott hab ihn selig God hebbe zijn ziel
          so wahr mir Gott helfe zo waarlijk helpe mij God almachtig
          Gott sei es geklagt! het is godgeklaagd!
          informeelden lieben Gott einen frommen, guten Mann sein lassen Gods water over Gods akker laten lopen
          gelobt sei Gott! (a) God zij geloofd!; (b) goddank!
          Gott lohne es Ihnen! God zal het u lonen!
          Gott sei Dank! goddank!
          da sei Gott vor! God bewaar me, ons!
          das walte Gott! zo God wil!
          das war weiß Gott nicht einfach dat was bij God niet gemakkelijk
          das wissen die Götter God weet, dat mag Joost weten
          jemandes Gott sein iemands afgod zijn
          leider Gottes jammer genoeg
          〈informeel; schertsend〉 ein Bild für die Götter een kostelijk gezicht
          Gott im Himmel! lieve hemel!
          in Gott entschlafen, verscheiden in de Heer ontslapen
          Gott mit dir! God zegene je!
          Gott mit uns! God zij met ons!
          um Gottes willen! (a) in godsnaam!; (b) heremijntijd, herejee!
          du bist wohl von allen Göttern verlassen! ben je nou helemaal (een haartje betoeterd)!
          Gott und die Welt (a) jan en alleman; (b) koetjes en kalfjes
          leben wie (ein) Gott in Frankreich leven als God in Frankrijk
          ach (du lieber) Gott! lieve hemel!
    ¶    spreekwoordder Mensch denkt, Gott lenkt de mens wikt, maar God beschikt
          spreekwoordwem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand het verstand komt met het ambt

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gott

См. также в других словарях:

  • Auch Stehlen will gelernt sein — Filmdaten Deutscher Titel Auch Stehlen will gelernt sein Originaltitel Arsène Lupin contre Arsène Lupin …   Deutsch Wikipedia

  • Stehlen — Stêhlen, verb. irregul. act. ich stehle, du stiehlst, er stiehlt; Imperf. ich stahl, (im gemeinen Leben ich stohl;) Conjunct. ich stähle, (im gemeinen Leben stöhle;) Mittelw. gestohlen: Imperat. stiehl. 1. Im weitesten und allem Ansehen nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stehlen wie eine Elster \(auch: ein Rabe\) —   Der Vergleich mit der Elster bezieht sich darauf, dass dieser Vogel gern glitzernde Gegenstände aufsammelt und in sein Nest trägt. Wer wie eine Elster oder wie ein Rabe stiehlt, stiehlt alles, was man nur stehlen kann: Selbst einige der… …   Universal-Lexikon

  • stehlen — stehlen: Die Herkunft des gemeingerm. Verbs mhd. steln, ahd. stelan, got. stilan, engl. to steal, schwed. stjäla ist nicht sicher geklärt. Es bezeichnet von Anfang an das heimliche Wegnehmen einer Sache (im Gegensatz zum offenen Raub). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stehlen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stel(e)n, ahd. stelan, as. stelan Stammwort. Aus g. * stel a Vst. stehlen , auch in gt. stilan, anord. stela, ae. stelan, afr. stela. Keine genaue Vergleichsmöglichkeit. Entweder umgeformt aus einer Entsprechung zu gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stehlen — Stehlen, 1) etwas heimlich u. unbemerkt thun; 2) einen Diebstahl (s.d.) begehen. Daher Stehlsucht (Cleptomania), besonderer Hang zum S. als Symptom des Irrseins, bisweilen auch bei Schwangern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stehlen — 1. Alles stiehlt ein Dieb, nur nicht die Lieb . 2. Aenmôl gestohlen ist immer verlôren. (Waldeck.) – Curtze, 365, 626. 3. Aet es bässer ställe als anzêge. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 113. 4. Bei uns stiehlt alles, sagte der Russe. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • stehlen — Sich davonstehlen: sich heimlich davonschleichen, sich unbemerkt, geräuschlos entfernen. Die Wendung ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit häufig. Sie begegnet zum Beispiel im ›Iwein‹ litarisch, und im ›Nibelungenlied‹ (663, 1c) heißt es: »er… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stehlen — Illustration von 1884 Diebstahl ist eine gegen fremdes Eigentum gerichtete Straftat. Welches Verhalten sich im konkreten Einzelfall als Diebstahl darstellt, bestimmt sich nach den Tatbestandsmerkmalen der jeweiligen nationalen Strafrechtsnorm, so …   Deutsch Wikipedia

  • stehlen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen ( …   Universal-Lexikon

  • stehlen — 1. abnehmen, sich aneignen, an sich nehmen, ausnehmen, ausplündern, ausrauben, beiseiteschaffen, bestehlen, einen Diebstahl begehen/verüben, [fort]nehmen, plündern, rauben, verschwinden lassen, wegnehmen; (schweiz.): feken; (geh.): berauben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»