Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(auch+kunst)

  • 41 schwarz

    schwarz, ater (im allg.; dah. auch bildl. = traurig, unglücklich). – niger (dunkelschwarz, glänzend schwarz). – pullus (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, z.B. homo, [2089] lapis). – atratus. pullatus (schwarz, schmutzig schwarz gekleidet, bei den Alten als Zeichen der Trauer). – atrox (von schwarzem, d. i. Unglück drohendem Ansehen, unheilvoll, z.B. Tat). – scelestus (verrucht, z.B. Tat, Seele). – sch. wie ein Rabe, s. rabenschwarz: schwärzer als ein Mohr, multo atrior quam Aegyptius: sch. werden, nigrescere: sch. machen = sch. anstreichen, färben, s. schwärzen: es wird mir sch. vor den Augen, caligo offunditur oculis; tenebrae offunduntur oculis. – schwarz auf Weiß, d. i. schriftlich, scriptus od. perscriptus (z.B. etwas sch. auf Weiß hinterlassen haben, alqd scriptum reliquisse): schwarz auf Weiß haben, litterarum fidem habere: es sch. auf Weiß zu haben glauben, litteris confidere. – die sch. Kunst, ars magica (Zauberei). – jmd. sch. machen, s. anschwärzen (uneig.).

    deutsch-lateinisches > schwarz

  • 42 Stempel

    Stempel, forma (das Werkzeug, mit dem gestempelt wird). – signum. nota (das Zeichen, Bild auf dem Stempel od. auf der Münze etc.: dann auch bildl., wenn Stempel = Zeichen übh.). – einer Sache den St. von etwas aufdrücken, alci rei speciem quandam alcis rei conciliare: den St. der Kunst an sich tragen, certis signis artificii notatum esse.

    deutsch-lateinisches > Stempel

  • 43 studieren

    studieren, I) v. intr.litteris od. litteris et optimis disciplinis studere. studiis od. litterarum studio deditum esse. litteris ac studiis doctrinae deditum esse. in artibus ingenuis versari. litteras tractare (sich mit den Wissenschaften beschäftigen). – *in academia studiorum causā versari (Studierens halber sich auf der Universität aufhalten). – anfangen zu studieren, ad litterarum studium se conferre; studiis litterarum se tradere: eifrig st., haerere in libris: sehr eifrig st., quasi helluari libris; totum se abdidisse in litteras: zu Hause st., domi studere litteris. – unter jmds. Leitung st., alci operam dare. – an einem Orte st., studiorum causā agere od. commorari in alqo loco (z.B. Romae): [2244] wohin gehen, kommen, um dort zu studieren, studiorum causā od. discendi causā petere locum, venire alqo (z.B. Rhodum, Romam). – studiert haben (ein studierter Mann sein), didicisse. – an etwas studieren müssen, alqd satis intellegere non posse. – auf etw. studieren, meditari alqd (sich auf etwas üben); commentari alqd (auf etw. sinnen; dah. eine studierte Rede, oratio meditata od. commentata; auch commentatio). – II) v. tr. etwas studieren, alci rei studere (sich einer Kunst od. Wissenschaft befleißigen, z.B. medicinae). – alci rei operam dare (sich Mühe geben um etwas, z.B. historiae). – alci rei od. studio alcis rei deditum esse (einer Sache sich hingegeben haben, z.B. litteris: u. iis artibus: u. litterarum studio). – discere alqd (etw. erlernen, z.B. philosophiam, ins civile). – alqd studiosius legere (mit ziemlichem Eifer lesen, z.B. die vorklassischen Schriftsteller, antiquos). – perlegere alqd (etwas durchlesen übh.). – perscrutari alqd (durchforschen, genau untersuchen, z.B. penitus naturam rationemque criminum). – Zeit od. Muße haben, um etw. zu studieren, vacare alci rei od. studio alcis rei: zu Gabii die griechische u. lateinische Literatur st., Gabiis Graecarum Latinarumque litterarum ediscendarum gratiā commorari.

    deutsch-lateinisches > studieren

  • 44 ungekünstelt

    ungekünstelt, sine arte formosus (ohne Kunst schön, z.B. prata). – simplex (einfach, natürlich, z.B. cibus; auch von der Rede etc.). – candidus (klar, rein, von der Rede u. vom Redner). – ung. Wesen, simplicitas. Adv. simpliciter.

    deutsch-lateinisches > ungekünstelt

  • 45 unglaublich

    unglaublich, incredibilis (kaum zu glauben, dah. u. zwar gew. = außerordentlich, ungemein etc.). – a fide abhorrens. nullam fidem habens (unglaubhaft). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein. z.B. mirum me desiderium tenet urbis: u. mirificum studium: u. mirifica voluptas). – ungl. Schnelligkeit, incredibilis celeritas; tanta celeritas, cui par ne cogitari quidem potest: ungl. Schmerz, incredibilis dolor; opinione omnium maior dolor: die Kunst hat ungl. Fortschritte gemacht, supra humanam fidem evecta est ars: es ist ungl., incredibile est, auch mit dem Zus. auditu (zu hören) od. dictu (zu sagen) od. memoratu (zu erzählen); a fide abhorret (es ist unglaubhaft). – Adv. incredibiliter; incredibilem od. mirum in modum; incredibile quantum; supra quam cuique credibile est; extra fidem (z.B. laboris patiens): was noch unglaublicher klingt (als Parenthese), quod difficilius dictu est.

    deutsch-lateinisches > unglaublich

  • 46 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 47 wohlbewandert, -erfahren

    wohlbewandert, -erfahren, in etw., multum et saepe versatus in alqa re (sich viel u. oft beschäftigt habend, z.B. in hac causa). studiose et multum volutatus in alqa re (sich eifrig u. viel in etw. umgesehen habend, z.B. in veteribus scriptis). – satis exercitatus in alqa re (hinlänglich geübt, z.B. in arithmeticis). alcis rei peritissimus (in einer Sache sehr erfahren). – non ignarus alcis rei (einer Sache nicht unkundig) = – perfectus in alqa re (vollkommen in einer Kunst, Wissenschaft). – w. sein in etw., auch callēre alqd.

    deutsch-lateinisches > wohlbewandert, -erfahren

  • 48 üben

    üben, exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen, z.B. liberalitate: u. clementiā in captos). sich üben, se exercere; exerceri (z.B. die Jünglinge üben sich [körperlich], corpora iuvenum exercentur). – sich üb. in etwas, exercere se od. exerceri in alqa re; meditari alqd (von der Vorübung, im Ggstz. zur Ausführung): sich geistig üb. in etwas, animum agitare et exercitare alqā re: sich an etwas üb., se exercere ad alqd (z.B. ad alcis versus). – geübte Soldaten, milites exercitati in armis.

    deutsch-lateinisches > üben

См. также в других словарях:

  • Kunst Schaffende — Kụnst|schaf|fen|de(r) auch: Kụnst Schaf|fen|de(r) 〈f. 30 (m. 29); meist Pl.〉 künstlerisch Tätige(r) …   Universal-Lexikon

  • Kunst Schaffender — Kụnst|schaf|fen|de(r) auch: Kụnst Schaf|fen|de(r) 〈f. 30 (m. 29); meist Pl.〉 künstlerisch Tätige(r) …   Universal-Lexikon

  • Kunst kommt von Können — Ausschnitt aus Herders Kalligone Ful …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Naturvölker — (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II). Die einfachsten Formen der bildenden Kunst und die ersten Stufen ihrer Entwickelung lassen sich am besten bei den heutigen Naturvölkern studieren. Man darf hoffen, auf diesem Wege manche Grundgesetze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunst im Nationalsozialismus — bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung. Es ist ein Sammelbegriff für die in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erfolgreiche und ausgestellte bildende Kunst, die unter dem Namen Deutsche Kunst propagiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-Stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel — verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Joseph Beuys, „7000 Eichen Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“; Der erste von 7000 „Beuys Bäumen“ am Fridericianum Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — Kunst: Das zu dem unter ↑ können behandelten Verb gebildete Substantiv (mhd., ahd. kunst) bedeutete zunächst in enger Anlehnung an das Verb »Wissen, Weisheit, Kenntnis«, auch »Wissenschaft«, beachte »die sieben freien Künste«. Dann wurde das Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kunst [1] — Kunst (von können) im weitesten Sinne des Wortes ist jede zur Vollendung gebrachte Fertigkeit und bezeichnet im Gegensatz zum Erkennen und Wissen die Gabe, das richtig Erfaßte mit Leichtigkeit und Sicherheit in Handlungen zu betätigen; zweitens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»