Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(angeschlossen+sein)

  • 41 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc
    ————
    locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.
    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et pro-
    ————
    batum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, ve-
    ————
    hementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.
    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nam

  • 42 install

    transitive verb

    install oneself — sich installieren; (in a house etc.) sich einrichten

    2) (set up for use) installieren [Heizung, Leitung]; anschließen [Telefon]; einbauen [Badezimmer]; aufstellen, anschließen [Herd]
    3) (place ceremonially) installieren (geh.)

    install somebody in an office/a post — jemanden in ein Amt einsetzen

    * * *
    [in'sto:l]
    1) (to put in place ready for use: When was the telephone/electricity installed (in this house)?) installieren
    2) (to put (a thing, oneself or another person) in a place or position: He was installed as president yesterday; They soon installed themselves in the new house.) einsetzen, sich niederlassen
    - academic.ru/38477/installation">installation
    - instalment
    * * *
    in·stal, AM usu in·stall
    [ɪnˈstɔ:l, AM -ˈstɑ:l]
    vt
    1. TECH (put in position)
    to \install sth machinery etw aufstellen; heating, plumbing etw installieren; bathroom, kitchen etw einbauen; electrical wiring, pipes etw verlegen; telephone, washing machine etw anschließen
    to \install a carpet [or carpeting] AM, AUS einen Teppich verlegen
    to \install sth program, software etw installieren
    to \install sb jdn einsetzen
    to \install sb as archbishop/mayor jdn als Erzbischof/Bürgermeister in sein Amt einführen
    to \install sb/oneself at a desk jdm einen Schreibtisch zuweisen/sich einen Schreibtisch aussuchen
    he seems to have \installled himself in your spare room for good er bleibt jetzt anscheinend für immer in deinem Gästezimmer wohnen
    * * *
    [ɪn'stɔːl]
    vt
    installieren (ALSO COMPUT); telephone also anschließen; bathroom, fireplace einbauen; person (in ein Amt) einsetzen or einführen; government einsetzen; priest investieren

    to have electricity installedans Elektrizitätsnetz angeschlossen werden

    * * *
    install, besonders US auch instal [ınˈstɔːl] v/t
    1. TECH installieren:
    a) ein Bad, eine Maschine, eine Heizung einbauen
    b) eine Leitung etc legen
    c) ein Telefon etc anschließen
    d) COMPUT ein Programm auf die Festplatte überspielen
    2. (in ein Amt) einführen oder einsetzen, einen Geistlichen investieren:
    install sb interim president jemanden als Interimspräsidenten einsetzen
    3. etwas setzen, stellen, legen:
    he installed himself in front of the fireplace er ließ sich vor dem Kamin nieder
    4. jemanden (beruflich, häuslich) unterbringen:
    * * *
    transitive verb

    install oneself — sich installieren; (in a house etc.) sich einrichten

    2) (set up for use) installieren [Heizung, Leitung]; anschließen [Telefon]; einbauen [Badezimmer]; aufstellen, anschließen [Herd]
    3) (place ceremonially) installieren (geh.)

    install somebody in an office/a post — jemanden in ein Amt einsetzen

    * * *
    (remove) a stand expr.
    Stand aufbauen (abbauen) ausdr. v.
    einbauen v.
    installieren v.
    montieren v.

    English-german dictionary > install

  • 43 oblate

    I ['ɒbleɪt]
    adj (MATH)
    abgeplattet II
    n (ECCL)
    Oblate m
    * * *
    oblate1 [ˈɒbleıt; US ɑbˈleıt; ˈɑbˌl-] adj MATH, PHYS (an den Polen) abgeflacht, abgeplattet, sphäroid
    oblate2 [ˈɒbleıt; US ˈɑb-] s KATH Oblate m (jemand, der sich einem Orden oder Kloster angeschlossen hat, ohne Vollmitglied zu sein)

    English-german dictionary > oblate

  • 44 при

    (П) bei, an (D); vor (D), in jemandes Beisein od. Gegenwart; unter, in, mit (D); zu jemandes Zeit; при этом dabei; при сём anbei; быть при ( П A) haben; angeschlossen od. beigegeben sein; быть при смерти, при последнем издыхании im Sterben od. in den letzten Zügen liegen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > при

См. также в других словарях:

  • angeschlossen sein — angeschlossen sein …   Deutsch Wörterbuch

  • Spaß muß sein — war der Titel einer Unterhaltungssendung im ARD Hörfunk, die von 1959 bis 1986 unter der Leitung ihres Spielmeisters Hans Rosenthal ausgestrahlt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf 2 Ausstrahlung 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Eine bittere Pille für jemanden sein — Eine bittere Pille für jemanden sein; die bittere Pille schlucken; jemandem eine bittere Pille versüßen   Diese Wendungen sind umgangssprachlich und beziehen sich darauf, dass Medikamente oft einen bitteren Geschmack haben, aber trotzdem… …   Universal-Lexikon

  • Über die Wupper sein —   Bei dieser saloppen Wendung handelt es sich wahrscheinlich um eine landschaftliche Abwandlung zu »über den Jordan gehen«. Die Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich, nämlich zum einen im Sinne von »sterben«, zum andern im Sinne von… …   Universal-Lexikon

  • Telegraph — (Fernschreiber) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man versteht darunter eine Vorrichtung, mit der die an einem Ort zum Ausdruck gebrachten Gedanken an einem andern Ort sofort in für das Auge oder das Ohr verständlichen Zeichen wahrnehmbar… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Maus (Computer) — Drei Tasten Maus mit Mausrad Die Maus ist eines der wichtigsten Eingabegeräte (Befehlsgeber) bei modernen Computern. Die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen hat die Computermaus zu einem heute praktisch an jedem PC verfügbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Prüfen (VDE) — Dieser Artikel befindet sich derzeit in der Qualitätssicherung im WikiProjekt Elektrotechnik des Portal Elektrotechnik. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels …   Deutsch Wikipedia

  • Integrated Services Digital Network — ISDN Telefon Integrated Services Digital Network (ISDN) ist ein internationaler Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz und lässt sich sinngemäß als diensteintegrierendes digitales Netz übersetzen. Über dieses Netz werden verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • S0-Bus — Der S0 Bus ist eine Schnittstelle innerhalb einer ISDN Basisanschluss Installation. Er dient der hausinternen Verkabelung und verbindet ISDN Endgeräte mit dem NTBA. Der S0 Bus ist nicht zu verwechseln mit der S0 Schnittstelle für die Übertragung… …   Deutsch Wikipedia

  • S0-bus — Der S0 Bus (gesprochen S Null Bus) ist eine Schnittstelle innerhalb einer ISDN Basisanschluss Installation. Er dient der hausinternen Verkabelung und verbindet ISDN Endgeräte mit dem NTBA. Der S0 Bus ist nicht zu verwechseln mit der S0… …   Deutsch Wikipedia

  • S₀-Bus — Der S0 Bus (gesprochen S Null Bus) ist eine Schnittstelle innerhalb einer ISDN Basisanschluss Installation. Er dient der hausinternen Verkabelung und verbindet ISDN Endgeräte mit dem NTBA. Der S0 Bus ist nicht zu verwechseln mit der S0… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»