Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(an+der+grenze)

  • 41 knuckle

    noun
    1) (Anat.) [Finger]knöchel, der
    2) Hachse, die

    knuckle of pork — Eisbein, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88565/knuckle_down">knuckle down
    * * *
    (a joint of a finger: She hit her hand against the wall and grazed her knuckles.) der Knöchel
    * * *
    knuck·le
    [ˈnʌkl̩]
    I. n
    1. ANAT [Finger]knöchel m
    with bare \knuckles mit bloßen Fäusten
    to crack one's \knuckles mit den Fingern knacken
    2. (cut of meat) Hachse f, Haxe f SÜDD, Stelze f ÖSTERR
    \knuckle of pork Schweinshaxe f SÜDD, Schweinsstelze f ÖSTERR
    \knuckles pl Schlagring m
    4.
    to be near the \knuckle BRIT ( fam) sich akk hart an der Grenze bewegen; joke ziemlich gewagt sein
    II. vi
    1. (start working hard)
    to \knuckle down sich akk dahinter klemmen [o fam reinknien]; (hurry up) sich akk ranhalten fam
    to \knuckle down to one's work sich akk hinter die Arbeit klemmen fam
    2. (submit)
    to \knuckle under sich akk fügen, klein beigeben fam
    they \knuckled under to the demands of the trade unions sie gaben den Forderungen der Gewerkschaften nach
    * * *
    ['nʌkl]
    n
    (Finger)knöchel m; (of meat) Hachse f, Haxe fnear,
    See:
    near
    * * *
    knuckle [ˈnʌkl]
    A s
    1. (Finger)Knöchel m: rap1 A 1, C 1
    2. (Kalbs-, Schweins-) Haxe f oder (-)Hachse f:
    near the knuckle umg reichlich gewagt (Witz etc)
    3. TECH Gelenk n
    4. pl US Schlagring m
    B v/i
    1. knuckle down sich anstrengen, sich dahinterklemmen umg:
    knuckle down to work sich an die Arbeit machen, sich hinter die Arbeit klemmen
    2. knuckle under sich unterwerfen oder beugen (to dat), klein beigeben
    * * *
    noun
    1) (Anat.) [Finger]knöchel, der
    2) Hachse, die

    knuckle of pork — Eisbein, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knöchel - m.

    English-german dictionary > knuckle

  • 42 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acherūns a.E.

    lateinisch-deutsches > Acheron

  • 43 Caieta

    Cāiēta, ae. f. u. Cāiētē, ēs, f. (Καιήτη), I) die Amme des Äneas, Verg. Aen. 7, 2. Ov. met. 14, 443. – II) Stadt u. vielbesuchter Hafen an der Grenze von Latium u. Kampanien, in der Nähe von Formiä, wo Ciceros Landgut lag, nach der Sage Begräbnisort der Amme Kajeta (s. no. I), j. Gaëta, Cic. de or. 2, 22; de imp. Pomp. 33. Liv. fr. 50 (aus Sen. suas. 6, 17). Aur. Vict. orig. gent. Rom. 10, 3 sq. – Dav. Cāiētānus, a, um, kajetanisch, bei Kajeta, villa, Val. Max. 1, 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Caieta

  • 44 Oxos [1]

    1. Oxos u. -us, ī, m. (Ὦξος), der bedeutendste Fluß Asiens nächst dem Indus, der nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich in den Aralsee ergießt, j. Amu od. Dschihun, Mela 3, 5, 6 (3. § 42). Plin. 6, 48. Curt. 7, 4 (17), 21.

    lateinisch-deutsches > Oxos [1]

  • 45 Telmessos

    Telmēssos u. -us, ī, f. (Τελμησσός), alte Stadt in Lyzien, an der Grenze Kariens, nach anderen in Karien selbst, mit einem Hafen, deren Einwohner wegen ihrer Wahrsagekunst berühmt waren, in der Nähe des jetzigen Fleckens Macri, Mela 1, 15, 3 (1. § 82). Liv. 38, 39, 16. Cic. de div. 1, 91. – Dav.: A) Telmēssēs, ium, m. (Τελμησσεις), die Einw. von Telmessus, die Telmesser, Cic. de div. 1, 94 (Nom.). Liv. 37, 56, 4 sq. (Genet.). – B) Telmēssicus, a, um, telmessisch, von Telmessus, sinus, Liv. 37, 16, 13. – C) Telmēssis, idos, f. (Τελμησσίς), telmessisch, unda, Lucan. 8, 248. – D) Telmēssius, iī, m., aus Telmessus, der Telmessier, ager, qui Ptolemaei Telmessii fuisset, Liv. 37, 56, 4 sq. (wo viell. mit der Bamberger Handschrift Telmessi zu schreiben ist, ober wenigstens Telmessei, Genet. von Telmesseus [Τελμησσεύς]). – / Die Schreibung Telmesos findet sich Mela 1. § 82 Frick u. Akk. Telmesum, Plin. 30, 6 Detl.

    lateinisch-deutsches > Telmessos

  • 46 Thermopylae

    Thermopylae, ārum, f. (Θερμοπύλαι), ein Engpaß in Lokris an der Grenze von Thessalien (auf der einen Seite von Sümpfen u. dem Meere, auf der anderen vom höchsten Gipfel des Öta gebildet; benannt nach den dort befindlichen warmen, dem Herkules geweihten Bädern und einer von den Phocäern an der schmalsten, nur acht Fuß breiten Stellte erbauten Mauer), in dem Leonidas mit seinen 300 Spartanern i.J. 480 v. Chr. den Heldentod fand, Mela 2, 3, 6 (2. § 45). Catull. 68, 54: saltus Thermopylarum, Liv. 36, 15, 5: in Thermopylis, Cic. Tusc. 1, 101; de fin. 2, 97: apud Thermopylas, Cic. de sen. 32. Flor. 2, 8, 11: ad Thermopylas, Liv. 37, 58, 7: Thermopylis expugnatis, Nep. Them. 3. 4.

    lateinisch-deutsches > Thermopylae

  • 47 checkpoint

    noun
    Kontrollpunkt, der
    * * *
    noun (a barrier where cars, passports etc are inspected, or a point that contestants in a race must pass.) der Kontrollpunkt
    * * *
    ˈcheck·point
    n Kontrollpunkt m
    C\checkpoint Charlie ( hist) Checkpoint Charlie m
    * * *
    1. MIL Bezugs-, Orientierungspunkt m
    2. ELEK, TECH Kontroll-, Eichpunkt m
    3. IT Anhalte-, Fixpunkt m
    4. POL Kontrollpunkt m (an der Grenze)
    * * *
    noun
    Kontrollpunkt, der
    * * *
    (computers) n.
    Fixpunkt -e m. n.
    Grenzübergang m.
    Kontrollpunkt m.
    Programmhaltepunkt m.
    Prüfstelle -n f.

    English-german dictionary > checkpoint

  • 48 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acheruns a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheron

  • 49 Caieta

    Cāiēta, ae. f. u. Cāiētē, ēs, f. (Καιήτη), I) die Amme des Äneas, Verg. Aen. 7, 2. Ov. met. 14, 443. – II) Stadt u. vielbesuchter Hafen an der Grenze von Latium u. Kampanien, in der Nähe von Formiä, wo Ciceros Landgut lag, nach der Sage Begräbnisort der Amme Kajeta (s. no. I), j. Gaëta, Cic. de or. 2, 22; de imp. Pomp. 33. Liv. fr. 50 (aus Sen. suas. 6, 17). Aur. Vict. orig. gent. Rom. 10, 3 sq. – Dav. Cāiētānus, a, um, kajetanisch, bei Kajeta, villa, Val. Max. 1, 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caieta

  • 50 Oxos

    1. Oxos u. -us, ī, m. (Ὦξος), der bedeutendste Fluß Asiens nächst dem Indus, der nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich in den Aralsee ergießt, j. Amu od. Dschihun, Mela 3, 5, 6 (3. § 42). Plin. 6, 48. Curt. 7, 4 (17), 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oxos

  • 51 Telmessos

    Telmēssos u. -us, ī, f. (Τελμησσός), alte Stadt in Lyzien, an der Grenze Kariens, nach anderen in Karien selbst, mit einem Hafen, deren Einwohner wegen ihrer Wahrsagekunst berühmt waren, in der Nähe des jetzigen Fleckens Macri, Mela 1, 15, 3 (1. § 82). Liv. 38, 39, 16. Cic. de div. 1, 91. – Dav.: A) Telmēssēs, ium, m. (Τελμησσεις), die Einw. von Telmessus, die Telmesser, Cic. de div. 1, 94 (Nom.). Liv. 37, 56, 4 sq. (Genet.). – B) Telmēssicus, a, um, telmessisch, von Telmessus, sinus, Liv. 37, 16, 13. – C) Telmēssis, idos, f. (Τελμησσίς), telmessisch, unda, Lucan. 8, 248. – D) Telmēssius, iī, m., aus Telmessus, der Telmessier, ager, qui Ptolemaei Telmessii fuisset, Liv. 37, 56, 4 sq. (wo viell. mit der Bamberger Handschrift Telmessi zu schreiben ist, ober wenigstens Telmessei, Genet. von Telmesseus [Τελμησσεύς]). – Die Schreibung Telmesos findet sich Mela 1. § 82 Frick u. Akk. Telmesum, Plin. 30, 6 Detl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Telmessos

  • 52 Thermopylae

    Thermopylae, ārum, f. (Θερμοπύλαι), ein Engpaß in Lokris an der Grenze von Thessalien (auf der einen Seite von Sümpfen u. dem Meere, auf der anderen vom höchsten Gipfel des Öta gebildet; benannt nach den dort befindlichen warmen, dem Herkules geweihten Bädern und einer von den Phocäern an der schmalsten, nur acht Fuß breiten Stellte erbauten Mauer), in dem Leonidas mit seinen 300 Spartanern i.J. 480 v. Chr. den Heldentod fand, Mela 2, 3, 6 (2. § 45). Catull. 68, 54: saltus Thermopylarum, Liv. 36, 15, 5: in Thermopylis, Cic. Tusc. 1, 101; de fin. 2, 97: apud Thermopylas, Cic. de sen. 32. Flor. 2, 8, 11: ad Thermopylas, Liv. 37, 58, 7: Thermopylis expugnatis, Nep. Them. 3. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thermopylae

  • 53 clarigatio

    clārigātio, ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, Plin. 1. epit. libr. 22, 3. Quint. 7, 3, 13. Arnob. 2, 67; vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 43 u. 10, 14. – b) an einem, der sich außerhalb des ihm bestimmt angewiesenen Aufenthaltsorts treffen läßt, etwa die Repressalie, Liv. 8, 14, 6.

    lateinisch-deutsches > clarigatio

  • 54 Derbe

    Derbē, ēs, f. (Δέρβη), befestigte Stadt in Lykaonien, an der Grenze von Isaurien, berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman am See von Ak Ghieul, Vulg. act. apost. 14, 6; 16, 1. – Dav. A) Derbētēs, is, m. (Δερβήτης), von Derbe, der Derbete, Antipater, Cic. ep. 13, 73, 2. – B) Derbēus, ēī, m. (Δερβαιος), aus Derbe, Gaius D., Vulg. act. apost. 20, 4.

    lateinisch-deutsches > Derbe

  • 55 Gorgobina

    Gorgobina, ae, f., Stadt der ausgewanderten Boier, an der Grenze von Aquitanien, viell. das j. Charlieu an der Loire oder Gergeau bei Orleans, Caes. b. G, 7, 9, 6.

    lateinisch-deutsches > Gorgobina

  • 56 Philaeni

    Philaenī, ōrum u. griech. ōn, m. (Φίλαινοι), zwei Brüder aus Karthago, die sich aus Vaterlandsliebe lebendig begraben ließen, Sall. Iug. 9, 3 sqq. Mela 1, 7, 6 (1. § 38). Val. Max. 5, 6. ext. 4. – Arae Philaenorum u. Philaenon (Φιλαίνων βωμοί), Hafen an der Grenze von Cyrene, der südlichste Punkt der großen Syrte, Mela 1, 7, 1 (1. § 33). Plin. 5, 28. Sall. Iug. 19, 3.

    lateinisch-deutsches > Philaeni

  • 57 Pons [2]

    2. Pōns, Pontis, m., als geogr. Eigenname: I) Pōns Argenteus, Ort u. Brücke über den Fluß Argenteus (j. Argens) im narbonens. Gallien, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 4 u. 35, 2. – II) Pōns Campānus, eine Brücke an der via Appia über den Fluß Savo, hinter Sinuessa an der Grenze des kampan. Gebietes, wozu sie gleichs. den Eingang bildete, Hor. sat. 1, 5, 45. – III) Pōns Aureoli, Brücke an der Addua (j. Adda) im zisalpin. Gallien, Treb. Poll. trig. tyr. 11. § 4.

    lateinisch-deutsches > Pons [2]

  • 58 Venusia

    Venusia, ae, f., alte Stadt der Samniter in Apulien an der Grenze von Lukanien, Geburtsort des Dichters Horaz, j. Venosa, Liv. 22, 49. § 15 u. 54. § 1 u. 5. Cic. ad Att. 5, 5, 1. Vell. 1, 14, 6. – Dav. Venusīnus, a, um, venusinisch, populus, Liv.: silvae, Hor.: lucerna, v. der horazischen Satire, Iuven. – Plur. subst., Venusīnī, ōrum, m., die Einw. von Venusia, die Venusiner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Venusia

  • 59 на стыке

    prepos.
    gener. an der Nahtstelle, an der Grenze (чего-л.), an der Nahtsteile

    Универсальный русско-немецкий словарь > на стыке

  • 60 clarigatio

    clārigātio, ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, Plin. 1. epit. libr. 22, 3. Quint. 7, 3, 13. Arnob. 2, 67; vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 43 u. 10, 14. – b) an einem, der sich außerhalb des ihm bestimmt angewiesenen Aufenthaltsorts treffen läßt, etwa die Repressalie, Liv. 8, 14, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clarigatio

См. также в других словарях:

  • An der Grenze — ist ein absurdes Theaterstück von Hans Mühlethaler, das am 9. November 1963 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde. Regie führte Karl Suter, für das Bühnenbild war Fritz Butz verantwortlich, die Musik komponierte Rolf Langnese.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steine an der Grenze — Lageskizze Steine an der Grenze Steine an der Grenze (Französisch: Menhirs de l Europe) nennt sich eine Skulpturenstraße entlang der deutsch französischen Grenze auf den Höhen des Saargaues. Sie bildet das deutsch französische Pendant zu der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Breitengrade oder Nachrichten von der Grenze — ist eine 1969 erschienene Reisebeschreibung von Alfred Andersch. Der teilweise essayistische Text berichtet von einer Fahrt in die Polarzone nördlich von Spitzbergen und ist bebildert mit Farbtafeln der Malerin Gisela Andersch. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien — Befestigungslinie an der Grenze zu Italien. Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie, grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei an der Grenze — „Zwei an der Grenze“ ist der Titel eines Romans von Friedrich Wolf. In dem 1938 erschienenen Werk thematisiert Wolf die Tätigkeit des kommunistischen Widerstands im Exil. Zentralfigur ist der kommunistische Arbeiter Hans Döll. Er muss vor den… …   Deutsch Wikipedia

  • An der Grenze (Begriffsklärung) — An der Grenze steht für An der Grenze, Theaterstück von Hans Mühlethaler (1963) Hart an der Grenze, Rundfunk Kabarettserie Zwei an der Grenze, Romans von Friedrich Wolf (1938) Siehe auch An die Grenze Das Haus an der Grenze …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus an der Grenze — (englischer Originaltitel: The House on the Borderland) ist ein 1908 erschienener Roman von William Hope Hodgson aus dem Genre Phantastische Literatur. Es ist das bekannteste Werk des 1918 verstorbenen englischen Schriftstellers. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hart an der Grenze — Die Kabarettserie Hart an der Grenze ist eine Gemeinschaftsproduktion des WDR Radio mit dem Kabarettisten und Kleinkunstveranstalter Bruno Schmitz und Heinz Bömler, dem Besitzer der Viller Mühle. Die Veranstaltung wird seit 2002 im Sacklager der… …   Deutsch Wikipedia

  • sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen — [Redensart] Auch: • sich hart am Rande der Legalität bewegen Bsp.: • Mit dieser Maßnahme verstoßen wir nicht direkt gegen das Gesetz, aber wir bewegen uns sehr hart am Rande der Legalität …   Deutsch Wörterbuch

  • Grenze — von 1768 zwischen Republik (Kanton Bern) und Monarchie (Vorderösterreich, VO) auf der Salhöhe (Schweiz) …   Deutsch Wikipedia

  • Der blaue Siphon — ist eine Erzählung von Urs Widmer, erstmals erschienen 1992 im Diogenes Verlag. Sie zählt zu den bedeutenderen Werken der Schweizer Literatur und ist auch in der 20 bändigen Schweizer Bibliothek von Das Magazin enthalten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»