Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(als+wache)

  • 1 Wache

    Wache, I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia (Wache für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, eine Kohorte etc. als Wache vor den Toren eines Lagers, am Ausgange eines Tempels etc.). – vigiliae (Nachtwache, kleinerer Posten zu 4 Mann, der zur Nachtzeit ausgestellt und alle drei Stunden abgelöst wird). – statio (Feldposten, bes. am Tage), – die W. bei Nacht, s. Nachtwache: die Wachen bei Tage und bei Nacht, custodiae vigiliaeque. – die W. im Tore, s. Torwache. – W. halten, die W. haben, auf der W. sein, von Soldaten, excubare; excubias habere; excubias od. vigilias agere, in custodia od. (v. mehreren) in custodiis esse: stationem agere; in statione esse; stationem habere; vom Offizier, stationi praeesse: die ganze Nacht vor dem Walle W. halten od. stehen, pro vallo pervigilare: abwechselnd bei Nacht die W. haben, W. stehen, vigiliarum vices servare: die Wachen versehen, munus vigiliarum obire: auf die W. ziehen, die W. beziehen, s. aufziehen no. II, 1, b. – II) die wachestehenden Personen: custodia. custos. custodes (Wächter übh.). – excubiae. excubitores (zur Sicherheit eines Orts, sowohl am Tage als bei Nacht). – vigiliae. vigiles (bei Nacht). – statio. qui in statione sunt (Feldposten, Pikett). – praesidium (Schutzwache). – die W. im Tore, s. Torwache. – Wachen ausstellen, disponere custodias od. vigilias (z.B. per urbem) od. praesidia od. stationes (z.B. per ripas Tiberis): jmdm. eine W. geben, circumdare alci custodiam: die Stadt mit W. besetzen, urbem vigiliis munire. – III) das Wachthaus; z.B. auf die W. bringen, tradere in custodiam: auf der W. sitzen, in custodia.

    deutsch-lateinisches > Wache

  • 2 Ehrenwache

    Ehrenwache, im Zshg. excubiae (als Wache). – praesidium (als Schutz). – jmdm. eine E. geben, praesidium alci constituere; beigeben, milites alci officii causā adiungere.

    deutsch-lateinisches > Ehrenwache

  • 3 Eskorte

    Eskorte, praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse alci: jmdm. eine E. geben, praesidium alci dare.

    deutsch-lateinisches > Eskorte

  • 4 eskortieren

    eskortieren, jmd., praesidio esse alci. custodiae esse alci (jmdm. zum Schutz als Wache dienen). – prosequi alqm (als Ehrenbegleitung). – jmd. wohin e. lassen, praesidio dato od. cum custodibus alqm mittere alqo.

    deutsch-lateinisches > eskortieren

  • 5 Torwache

    Torwache, I) das Wachen etc.: portae custodia od. excubiae. – statio ad portam od. portas (Posten). – die T. haben, ad portam od. ad portas in statione esse. – II) der Wachende etc,: miles od. vigil positus ad custodiam portae ( ein Soldat als Wache). – portae custodes od. excubiae. statio ad portam (ein ganzer Posten). – Torwächter, custos portae.

    deutsch-lateinisches > Torwache

  • 6 Schildwache

    Schildwache, I) als Handlung: excubiae. vigiliae (Wache, exc. bei Tage u. bei Nacht, vig. nur bei Nacht). – statio (Posten, Feldposten). – Sch. stehen, excubias od. vigilias agere. excubare (Wache halten übh.); in statione esse. stationem habere od. agere (auf Posten stehen im Freien). – II) als Person: excubĭtor. vigil (Wächter, auch als Soldat; vigil nur bei Nacht). – statio (Posten im Freien, Feldposten). – custos (Sch. als Aufseher). – Im Plur. auch excubiae, vigiliae, stationes, custodiae. – Schildwachen ausstellen, [2029] excubias od. stationes disponere: eine Sch. ablösen, in stationem succedere.

    deutsch-lateinisches > Schildwache

  • 7 Nachtwache

    Nachtwache, custodia nocturna (die Wache bei Nacht). – vigiliae nocturnae, gew. bl. vigiliae (die Wache u. die Wächter). – vigiles nocturni, auch bl. vigiles (die Wächter). – N. halten, als N. Posten stehen, vigilias agere.

    deutsch-lateinisches > Nachtwache

См. также в других словарях:

  • Wache (Schiff) — Als Wache wird auf Schiffen und Yachten der Teil einer Schiffsbesatzung bezeichnet, der im Schichtbetrieb den laufenden Schiffsbetrieb sicherstellt. Auf Schiffen entstand als erstes ein Schichtbetrieb im Sinne einer Arbeitsorganisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Wache — schieben: als Wachtposten Dienst tun, ⇨ Kohldampf. Ebenso: Auf Wache stehen. Bei Schiller heißt es »Wache tun« (›Wallensteins Lager‹ 11; ›Wallensteins Tod‹ 5, 1) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wache — Wache: Das altgerm. Substantiv mhd. wache, ahd. wacha, niederl. waak, engl. wake, aisl. vaka ist eine Ableitung von dem unter ↑ wachen behandelten Verb. Diese Bildung ist wohl jünger als das ebenfalls zu »wachen« gebildete ↑ Wacht. Aus »Wache«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Als die Tiere den Wald verließen (Buchreihe) — Als die Tiere den Wald verließen ist der erste Titel einer Kinder und Jugendbuchreihe von Colin Dann. Es wurde zuerst 1979 veröffentlicht. Eine gekürzte Version von 70 Seiten wurde 1993 veröffentlicht, um die gleichnamige Fernsehserie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Wache — Wache, 1) das thätige, rege Aufmerken, zunächst das Nichtschlafen, um etwas in Obacht zu nehmen u. für dessen Sicherheit zu sorgen; 2) Personen, welche für eine gewisse Zeit dazu bestimmt sind, etwas in Aufsicht u. Schutz zunehmen, vor einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wache — (Wacht), für den Wachtdienst in bestimmten Räumen (Wachlokalen) meist 24 Stunden bereit gehaltene kleinere Truppenabteilung, unterschieden als Ehren , Sicherheits , Kasernen , Garnison , Feld , Lager , Stall , Innen , Außen W. W. innerhalb der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wache — Wache, Wacht, kleine Truppenabtheilung, welche in Friedenszeiten in der Regel nur zu einem polizeilichen Zwecke bereit gehalten od. als Ehrenbezeugung für hochstehende Personen aufgestellt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wache Scharafjan — (Վաչե Շարաֆյան, * 11. Februar 1966 in Jerewan) ist ein armenischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Wache — Sicherheitsdienst; Posten; Wachdienst; Wachtposten; Aufsicht; Wachposten; Wachmannschaft; Patrouille; Polizeiwache; Polizeidienststelle; Polizeirevier * * * …   Universal-Lexikon

  • Wache, die — Die Wáche, plur. die n. 1. Der Zustand, da man wacht, doch nur im figürlichen Verstande, der Zustand, da man für die Sicherheit anderer wacht; ohne Plural. Es wird in dieser Bedeutung nur mit gewissen Verbis gebraucht, welche sich nicht mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wache stehend — wạ|che|ste|hend auch: Wạ|che ste|hend 〈Adj.〉 als Wachtposten aufgestellt * * * Wạ|che ste|hend, wạ|che|ste|hend <Adj.>: als Wachposten seinen Dienst ausübend: ein Wache stehender Soldat. * * * Wạ|che ste|hend: s. ↑Wache (1) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»