Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(absonderung)

  • 1 abreißen

    abreißen, I) v. tr.: 1) einen Teil vom Ganzen reißend absondern: abscindere (z. B. tunicam eiuş a pectore). – avellere. revellere (abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. poma ex arboribus: u. rev. claustra portarum). – abrumpere (gewaltsam abbrechen, z. B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturme). – praerumpere (vorn gewaltsam abbrechen, z. B. clipeum de poste Neptuni). – detrahere (abziehen, alci vestem). – abstrahere (wegziehen, z. B. Asiae partem aliquam). – deripere (von einem Gegenstande herabzerren, z. B. tunicam [dem Mädchen]: u. imaginem Galbae [v. der Wand]). – decerpere (abpflücken). – von etw. a., s. reißen von etc. – 2) ein Ganzes reißend in seine Teile trennen, s. abbrechen no I, B, 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; pannis obsĭtus. – 4) einen Riß von etw. entwerfen: deformare; designare. – II) v. intr. reißend auseinandergehen: abrumpi. dirumpi (auseinanderreißen). – praerumpi (vorn auseinanderreißen; dir u. praer. z. B. vom Seil). – abgerissen, v. der Rede, abruptus(Adv.abrupte). Abreißen, das, - ung, die, 1) Absonderung eines Teils vom Ganzen: abruptio (z. B. eines Schuhriemens, corrigiae). – avulsio (das Abrupfen). – 2) Trennung von einem Ganzen etc.: demolitio.

    deutsch-lateinisches > abreißen

  • 2 absondern

    absondern, separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – segregare (wie von einer Herde rennen); verb. seiungere separareque. – discernere. secernere (auseinanderscheiden, abscheiden, zwei od. mehrere Dinge, sowohl räumlich scheiden, als politisch u. mit dem Verstande unterscheiden). – sich von jmd. a., se seiungere ab alqo. abgesondert, separatus usw. – Adv.separatim (abges. = apart, Ggstz. coniunctim). seorsum (abges. – einzeln, Ggstz. unā). Absonderung, die, s. Scheidung.

    deutsch-lateinisches > absondern

  • 3 aussondern

    aussondern, secernere. excernere (abscheiden, ausscheiden; exc. auch aus dem Körper). – segregare. separare (absondern, w. vgl.). – seligere (auswählen u. beiseite legen, -stellen). – deligere (das Taugliche auswählen). – reicere (ausmerzen). – die Stimmtäfelchen au., diribēre tabellas, suffragia. Aussondern, das, selectio (Auswahl). – secretio (Absonderung). – Au. der Stimmtäfelchen. diribitio tabellarum, suffragiorum. Aussonderer, der Stimmtäfelchen, diribĭtor tabellarum. suffragiorum. Aussonderung, die, s. Aussondern, das.

    deutsch-lateinisches > aussondern

  • 4 Mauer

    Mauer, murus (im allg.). – moenia (die Ring. mauern einer Stadt). – maceria (Einfriedigung aus Lehm etc. um Gärten, Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern Bauwerk bildet, wie z.B. die Wand in einem Haufe). – propugnacula, ōrum,n. pl. (Bollwerke); verb. propugnacula murique (auch bildl. = Schutzwehr). – alte, eingefallene Mauern (Wände), parietĭnae.

    deutsch-lateinisches > Mauer

  • 5 Sonderung

    Sonderung, s. Absonderung.

    deutsch-lateinisches > Sonderung

  • 6 trennen

    trennen, discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander scheiden, z.B. duae praevalidae urbes, magno inter se maris terrarumque spatio discretae). separare (absondern, z.B. suum consilium a reliquis: u. Europam Asiamque [von einer Meerenge]). – seiungere. disiungere (voneinander scheiden, z.B. Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden, z.B. liberalitatem a largitione). – segregare (eig. von einer Herde scheiden, z.B. oves; dann = trennen, entfernen übh., z.B. liberos a se; endlich = unterscheiden, nicht als eins betrachten, z.B. virtutem a summo bono). – interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et Patras interfluit). – distinguere (eig. durch Punkte absondern, dann auch durch genaue Absonderung unterscheiden, z.B. vera a falsis). – solvere. dissolvere (auflösen, zunichte machen, z.B. societatem). – distrahere (voneinander ziehen, -zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. matrimonium [von Eheleuten]; dann gewaltsam wegreißen, z.B. animam a corpore: u. liberos e complexu parentum). – divellere (voneinander rupfen, -reißen, gewaltsam voneinander trennen, z.B. res copulatas: u. amicitia a voluptate non potest divelli; dann gewaltsam und rasch losreißen, wegreißen, z.B. membra ab alqo: u. liberos a parentum complexu). – discutere (gewaltsam voneinander trennen, zerstreuen, z.B. concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum und Zeit getrennt sein, locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen, solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. Dingen). – seiungi (die Verbindung [2309] unter sich auflösen, v. Personen u. Dingen). – discedere (auseinandergehen, von Dingen; und v. mehreren Menschen, wenn der eine hier-, der andere dorthin geht). – discedere inter se (voneinander gehen, nach verschiedenen Seiten hin, von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. abire (von jmd. weggehen); se seiungere ab alqo (seine Sache von der jmds. trennen); distrahi ab alqo (sich losreißen, z.B. non potui tam cito ab illo distrahi); ist es = »sich scheiden (vom Manne, von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli (z.B. ab otio); alqd relinquere (etwas verlassen, z.B. patriam). – die Seele trennt sich vom Körper, animus e corpore excedit: die Gemüter trennen sich, abalienantur animi.

    deutsch-lateinisches > trennen

  • 7 Trennung

    Trennung, diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio (die Absonderung, z.B. animi ac corporis in morte; dann die Unterscheidung, z.B. nominum idem significantium). – discessus, von etc., ab etc. (der Weggang, das Sichentfernen von einer Sache oder Person, z.B. animi a corpore). – digressus, verb. digressus et discessus (das Scheiden voneinander, z.B. der Lebenden und Sterbenden). – distractio (eig. die Voneinanderzerrung, z.B. membrorum; dann bildl., die Uneinigkeit, z.B. civium). – discidium (der Zwiespalt, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Trennung

См. также в других словарях:

  • Absonderung — Absonderung …   Deutsch Wörterbuch

  • Absonderung — Absonderung, die Eigenschaft der Gesteine, bei der Lösung des inneren Zusammenhanges bestimmte Formen anzunehmen. Sie ist entweder die Folge der Zusammenziehung oder der Erkaltung, der Austrocknung, des Gebirgsdruckes oder auch der chemischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Absonderung — kann bedeuten: die Sekretion, in der Physiologie die Abgabe von Produkten durch Drüsen in der Medizin die Isolierung von Patienten zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern; siehe Isolierung (Medizin) in der Physiologie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Absonderung [1] — Absonderung (naturwissenschaftlich). 1) In der Geologie (hierzu Tafel »Absonderung der massigen Gesteine«) die Zerklüftung oder Trennung der Gesteinsmassen, wie sie sowohl bei den geschichteten (s. Schichtung) als bei den massigen Gesteinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Absonderung — Absonderung, 1) (Secretio, Physiol.), die allen Organismen inwohnende Lebensthätigkeit, vermöge welcher aus einem gleichartig erscheinenden, sie erfüllenden flüssigen Stoffe (beim Menschen aus dem Blute) durch eigne Organe verschiedenartige u. zu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Absonderung [2] — Absonderung im Konkurs, Absonderungsgläubiger, s. Abgesonderte Befriedigung. A. im Erbrecht, s. Erbrecht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Absonderung — Absonderung, früher Separation, im Konkursverfahren Trennung von Gegenständen, die zur Konkursmasse gehören, von dieser, um daraus Personen, die daran besondere Rechte (Pfandrechte) haben (Absonderungsberechtigte, Separatisten), zu befriedigen.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Absonderung — 1. ↑Isolation, 2Segregation, ↑Sezession, 2. 1Sekret …   Das große Fremdwörterbuch

  • Absonderung — Die Gesteine zeigen da, wo sie in ihrer ganzen Masse der Beobachtung zugänglich sind, also vorzüglich an steilen Felswänden, in Wasserrissen, in Steinbrüchen und andern künstlichen Aufschlüssen, mehr oder weniger deutliche Trennungsflächen, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Absonderung — Separation; Vereinzelung; Isolierung; Vereinsamung; Isolation; Trennung; Separierung; Abkapselung; Sezernierung (fachsprachlich); Sekretion ( …   Universal-Lexikon

  • Absonderung — 1. Abgliederung, Abkapselung, Abschottung, Abtrennung, Getrennthaltung, Isolation, Isolierung, Trennung; (geh.): Sonderung, Vereinzelung; (veraltend): Separation; (veraltet): Disjunktion, Segregation. 2. Abgabe, Abgang, Ausscheidung; (Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»