Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(abhauen)

  • 1 abhauen

    abhauen, abscīdere. decīdere (weghauen). – praecīdere (vorn a.). – succīdere (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. Abhauen, das, amputatio; detruncatio; durch die Verba unter »abhauen«.

    deutsch-lateinisches > abhauen

  • 2 abhacken

    abhacken, s. abhauen.

    deutsch-lateinisches > abhacken

  • 3 abschlagen

    abschlagen, I) v. tr.: 1) durch Schlagen absondern, einen Teil von einem Ganzen: decutere (z. B. baculo, perticā). – jmdm. den Kopf a., s. abhauen, enthaupten. – 2) durch Schlagen abwenden: a) eig.: α) in eng. Bed., den Sturm, die Feinde a., impetum hostium, hostes propellere od. propulsare. – β) in weit. Bed. = ableiten (einen Fluß etc.), w. s. – b) uneig., etw. versagen, was von uns verlangt wird: non dare (nicht geben). – negare, es jmdm., der bittet, alci petenti (gew. absol.), verstärkt denegare (s. »ablehnen« die Synon.). – halb u. halb, teilweise etw. a., subnegare: höflich a., belle negare: geradezu, rund a., praecise negare; plane praecīdere. – jmds. Bitte (Gesuch), jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) a., alci denegare, quod orat; petenti alci deesse: jmdm. seine Bitte nicht a. können, alcis precibus resistere non posse: jmdm. nichts a. können, alci nihil negare posse: ich werde dir nichts a., quicquid me ores, impetrabis: eine Einladung a. s. ablehnen. – 3) außer Gebrauch (Kurs) setzen: in usu cuiusquam versari vetare (z. B. die Denare, denarios). – II) v. intr. sich (schnell) vermindern, a) übh., s. abnehmen no. II. – b) insbes., v. Preise der Waren, viliorem fieri (wohlfeiler werden). – vilius venire (wohlfeiler verkauft werden). – das Getreide (der Getreidepreis), der Preis schlägt ab, s. Getreidepreis, Preis.

    deutsch-lateinisches > abschlagen

  • 4 fällen

    fällen, I) eig.: caedere (im allg., auch einen Feind). – succīdere (unten abhauen, Holz). – ferire (daniederstrecken, den Feind). – II) uneig., 1) senken: demittere (übh., auch als mathem. t. t. – senkrecht ziehen, z.B. lineam). – proicere (vorstrecken, z.B. hastam). – mit gefällter Lanze, proiectā hastā (mit zur Abwehr vorgestreckter Lanze, z.B. impetum excipere); infestā hastā od. infesto spiculo (mitzum Angriff gesenkter Lanze, peterealqm). – 2) aussprechen, s. Urteil, Todesurteil.

    deutsch-lateinisches > fällen

  • 5 Hals

    Hals, I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker Hals, guttur tumidum od. turgidum: jmdm. um den H. fallen, sich jmdm. an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare alci collum gladio (vgl. »enthaupten«): sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. – über Hals u. Kopf, praeceps] z.B. abeo: u. fugae me mando); raptim (in Hast u. Eile, z.B. aguntur omnia raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in cervicibus esse (z.B. vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom Feinde); imminere alci (hereinzubrechen drohen, vom Kriege, vom Tode etc.); instare alci (jmdm. auf dem Fuße folgen, jmd. hart bedrängen, bes. im Kriege; und unmittelbar bevorstehen, v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. werfen, litem alci intendere: jmdm. über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit dem Zus. imprudentem, incautum (unvermutet überfallen, z.B. den Feind etc.): sich jmd. vom Hals schaffen, alqm amovere od. removere od. amoliri (übh.); alqm ablegare, amandare (indem man ihn mit Aufträgen u. dgl. fortschickt); alqm absolvere, dimittere (indem man seine Anforderungen befriedigt, z.B. creditores). – mit dem H. bezahlen, capite luere: es geht ihm an den H., caput eius agitur: das bricht ihm den H., hoc ei perniciei est. – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus.

    deutsch-lateinisches > Hals

  • 6 hauen

    hauen, I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.:caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, z.B. graviter gladio alcis caput [auf den Kopf]). – ferro violare (mit dem Schwerte verletzen). – vulnerare (verwunden übh., z.B. mit etwas gerade ins Gesicht, in adversum os alqā re). – sich mit der Axt ins Bein h., ipsum sibi asciam in crus impingere. – sich (kämpfend) h., armis inter se concurrere. – b) intr.:caesim ferire. – caesim pugnare (auf den Hieb kämpfen). – h. lernen, caesim ferire [1224] discere: jmd. h. lehren, caesim ferire docere alqm. – flach h., simulare ictus. – nach etw. od. jmd. h., petere od. appetere alqd od. alqm gladio (mit dem Schwerte) oder dente (mit dem Hauzahn) od. unguibus (mit den Krallen): mit dem Schnabel und den Krallen nach jmds. Gesicht u. Augen h., alcis os oculosque rostro unguibusque appetere: nach jmd. hauen u. stechen, caesim et punctim petere alqm: ins Gesicht h., ferire faciem. – II) abhauen: caedere (fällen etc., z.B. lignum). – secare. desecare (schneiden, abschneiden, z.B. das Gras von den Wiesen od. die Wiesen, prata). – III) heraushauen, Steine, s. brechen no. II, 2. – IV) – einhauen, eingraben, w. s. – V) behauen: caedere (z.B. palos). – secare (zu Werkstücken zerschneiden, z.B. lapides).

    deutsch-lateinisches > hauen

  • 7 umhauen

    umhauen, caedere. succīdere (unten abhauen).

    deutsch-lateinisches > umhauen

  • 8 weggießen

    weggießen, profundere. – effundere (ausgießen). – weghaben, accepisse. abstulisse (erhalten haben). – percepisse. intellegere (begriffen haben, einsehen). – weghaschen, praeripere; surripere; intercipere. weghauen, s. abhauen. – wegheben, s. abheben. – hebe dich weg! abi hinc! aufer te hinc!

    deutsch-lateinisches > weggießen

  • 9 wegschlagen

    wegschlagen, s. abhauen.

    deutsch-lateinisches > wegschlagen

См. также в других словарях:

  • Abhauen — Abhauen, verb. irreg. act. (S. Hauen,) durch Hauen oder mit Hieben absondern. Einen Baum, Getreide, Gras abhauen. Einem den Kopf abhauen. Das Getreide mit der Sense abhauen. Daher die Abhauung. Beym Tatian kommt für abhauen abafurhouuan vor …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abhauen — Abhauen, 1) (Hufschm.), das Hufhorn mit der Hautklinge abnehmen, s. Hufbeschlag; 2) (Bergb.), so v.w. abstufen, gewinnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abhauen — Abhauen, im Bergbau s.v.w. einfallende Strecke (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • abhauen — Vsw sich davon machen std. stil. (9. Jh., Bedeutung 20. Jh.) Stammwort. Zu hauen in der nicht mehr üblichen Bedeutung sich beeilen , die vermutlich vom Reiten ausgegangen ist: auf das Pferd einhauen (mit Sporen und Peitsche), um es zu größerer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • abhauen — ↑ hauen …   Das Herkunftswörterbuch

  • abhauen — [Redensart] Auch: • sich verziehen • verduften • sich auf die Socken machen • sich aus dem Staub machen Bsp.: • Was machst du in meinem Zimmer? Hau ab! …   Deutsch Wörterbuch

  • abhauen — V. (Mittelstufe) etw. gewaltsam abtrennen, abschlagen Beispiele: Der Prinz hieb dem Drachen den Kopf ab. Er hat sich die rechte Hand abgehauen …   Extremes Deutsch

  • abhauen — abspringen; verschwinden; (sich) vom Acker machen (umgangssprachlich); den Fisch machen (umgangssprachlich); flüchten; fliehen; (sich) zurückziehen; türmen ( …   Universal-Lexikon

  • Abhauen — Fliehen; Flucht; Entkommen; Durchbrennen * * * ab|hau|en [ aphau̮ən], haute ab, abgehauen: 1. <tr.; hat durch Schlagen entfernen, trennen von etwas: einer giftigen Schlange den Kopf abhauen; er hat einen Ast vom Baum abgehauen; <Prät.… …   Universal-Lexikon

  • abhauen — 1. abhacken, ablösen, abschlagen, abspalten, abtrennen, hauen, lösen, losschlagen, trennen; (geh.): herabschlagen; (ugs.): abmachen. 2. abschreiben; (ugs.): abfeilen; (ugs. abwertend): abkupfern; (landsch.): abbimsen, abschauen; (landsch. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abhauen — ạb·hau·en1; haute ab / geschr veraltend hieb ab, hat abgehauen; [Vt] etwas abhauen etwas meist mit einer Axt von etwas trennen: Er haute den Ast mit einem Schlag ab ạb·hau·en2; haute ab, ist abgehauen; [Vi] gespr; von irgendwo weggehen /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»