Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Stämme)

  • 1 stamme

    stamme1 ['sdɑmə] <-n; -r> Stamm m
    stamme2 ['sdɑmə] stammen ( fravon, aus D); fig entspringen
    stamme3 ['sdɑmə] stammeln, stottern

    Dansk-tysk Ordbog > stamme

  • 2 stamme

    I sb.
    (der) Stamm ('-e)
    II vb.
    1. ( tale usikkert) stammeln
    2. ( have talefejl) stottern;
    han stammer fra Berlin er stammt aus Berlin;
    stamme fra stammen aus

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > stamme

  • 3 stamme

    I sb.
    (der) Stamm ('-e)
    II vb.
    1. ( tale usikkert) stammeln
    2. ( have talefejl) stottern;
    han stammer fra Berlin er stammt aus Berlin;
    stamme fra stammen aus

    Politikens Dansk-tysk > stamme

  • 4 træstamme

    træstamme [-sdɑmə] Baumstamm m

    Dansk-tysk Ordbog > træstamme

  • 5 træstamme

    sb.
    (der) Baumstamm ('-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > træstamme

  • 6 træstamme

    sb.
    (der) Baumstamm ('-e)

    Politikens Dansk-tysk > træstamme

  • 7 acus

    1. acus, eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., Col. 2, 10, 14.
    ————————
    2. acus, ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, 37, 6. Suet. fr. p. 259, 40 Reiff.
    ————————
    3. acus, ūs, f. (v. Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione inserere, Quint.: filum conicere in acum, einfädeln, Cels.: acu duo lina traicere, Cels.: vulnus, quod acu punctum videtur, Cic.: acu pingere, sticken, Verg.: dasselbe acu facere, Plin. – Sprichw., tetigisti acu, du hast den rechten Fleck, den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306: si acum quaereres, acum invenisses, vom sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) zum Zusammenhalten der Haarfrisur (Haarwulst), die Haarnadel, Nestnadel, comatoria, Petr.: crinalis, Apul.: discriminalis, Hieron.: crinibus distinguendis, Tert.: inustas comas acu comere, Quint.: capillus etsi non cotidie acu ornandus, tamen cotidie pectine expediendus, Fronto. – II) als Stift od. Dorn einer Schnalle, Treb. Poll. Claud. 14, 5. – III) als Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – acus als masc. bei Plin. 26, 5 (doch cod. Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing. acu, Plin. 28, 179: Genet. Plur. acuum, Cels. 7, 16. p. 293, 37 D.: Abl. Plur. acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acus

  • 8 gentilis

    gentīlis, e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme (gens), Geschlechts-, Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus, Cic.: bes. Plur., Cic. u.a.: u. so gentiles deorum, Cic. – übtr., non g. poma, fremde Früchte, die dem Stamme nicht eigen sind, Calp. ecl. 2, 41. – II) aus demselben Volksstamme, aus derselben Nation, A) im allg., landsmännisch, vaterländisch, heimatlich, national, völkisch, einem Volke eigentümlich, für ein Volk charakteristisch (s. Dräger Tac. ann. 12, 14), solum, Tac.: metallum, Sil.: religio, Tac.: levitas, Tac.: proprietates, Tert.: utilitas (des eigenen Volks), Tac. – subst., gentīlis, is, m., ein Landsmann, Gell. 17, 17, 2. – B) insbes.: 1) barbarisch, nichtrömisch, subst., gentīles, ium, m., die Barbaren, Nichtrömer, Auson. u.a. Spät. – 2) heidnisch, poëta (v. Vergil), Hieron. epist. 7, 4 u.a. Eccl.: u. subst., gentīles, ium, m., die Heiden, Eccl. – 3) als gramm. t. t., das Volk-, die Landsmannschaft bezeichnend, in ›as‹ terminantia, quando sunt gentilia, Prisc. 7, 60.

    lateinisch-deutsches > gentilis

  • 9 poto

    pōto, pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. v. Stamme pō, wov. unmittelbar noch die zweite Supin-Form potum u. die Partizz. potus u. poturus u. posca), in starken Zügen-, sich satt-, sich voll trinken, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: aquas, Ov.: vinum, Plin.: album an atrum (roten) vinum potas? Plaut.: vinum moderate potatum, Vulg.: aliqui fontes potati, Cassiod. – bei Dichtern von denen, die am Flusse wohnen, -sich aufhalten, fera, quae potat Araxen, Sen. poët.: sonipes, qui potat stagna Tagi, Claud. – β) absol., cornibus (aus H.), Plin.: u. so cantharo semper, Val. Max.: huc veniunt potum iuvenci, Verg. – 2) prägn.: a) trinken = zechen, saufen, obsonat, potat, Ter.: potaturus est apud me, Ter.: uno cantharo (aus einem B.) potare, Plaut.: unpers., totos dies potabatur, Cic.: estur et potatur incondite, Apul. – b) tränken, zu trinken geben, sitivi et potasti me sitientem, Itala Matth. 25, 35 (u. so öfter bei Eccl., s. Rönsch Itala p. 376): ex hoc frequenter eos potabo, Th. Prisc. 2, 14: felle et aceto potatus, Tert. de spect. 30: et omnes in uno spiritu potati sunt, Vulg. 1. Corinth. 12, 13. – II) übtr.: A) trinken, einsaugen, in sich ziehen, vestis sudorem potat, Lucr.: Aquinatem potantia vellera fucum, Hor.: quinis lana potat (purpurae colorem) horis, Plin. – B) trinken, sich durch Trinken zuziehen, crapulam, sich einen Rausch trinken, Plaut. rud. 587. – / Vom Stamme unmittelbar abgeleitete Particc., a) pōtus, a, um, α) passiv = getrunken, ausgetrunken, sanguine poto, Cic.: veneno poto mori, Sen.: poti faece tenus cadi, Hor. – β) aktiv = der getrunken hat, potus sum, ich habe getrunken, üblich nach Varro bei Gell. 2, 25, 7. – gew. angetrunken, betrunken, anus, Hor.: bene p., Cic. – b) pōtūrus, a, um, absol. od. m. Acc. (zB. vinum), Cato r. r. 156, 4. Plin. 10, 125; 14, 58 u.a. Tibull. 1, 3, 78. Prop. 4, 4, 6. Stat. Theb. 12, 719. Suet. Ner. 48, 3 Ihm. Claud. in Eutrop. 2, 251. Lucan. 5, 712 (dagegen potaturus, Ter. Phorm. 837). – Parag. Infin. potarier, Plaut. most. 958.

    lateinisch-deutsches > poto

  • 10 Teutoni

    Teutonī, ōrum, m. u. Teutonēs, um, m., uralter Kollektivname aller germanischen Stämme, dann die Auswanderer mehrerer germanischer Stämme zwischen der Elbe u. Weichsel, die nebst den Zimbern in das römische Reich einfielen u. es hart bedrängten, aber von C. Marius völlig geschlagen wurden, Form -ī, Caes. b.G. 1, 43, 4. Cic. de imp. Pomp. 60. Liv. epit. 67 extr. Vell. 2, 8, 3; 2, 12. § 2 u. 4. Sen. ep. 94, 66. Plin. 4, 99. Flor. 3, 3, 1. Frontin. 2, 4, 6: Form -ēs, Aur. Vict. de vir. ill. 67. Eutr. 5, 1 u. 2: Genet. Teutonum, Caes. b.G. 7, 77, 12. Vell. 2, 12, 4 (u. dazu Kritz): Akk. Teutonas, Flor. 3, 3, 7. Oros. 5, 16, 1. – Sing. Teutonus, ī, m. = ein Teutone, Frontin. 4, 7, 5; u. kollekt. der Teutone, Lucan. 6, 259. – Dav. Teutonicus, a, um, teutonisch, u. poet. = germanisch übh., ritus (Plur.), Verg.: opes, Prop.: capilli, Mart.: victoria, Val. Max.: Cimbrica Teutonicaque militia, Vell.: bellum Cimbricum et teutonicum, Flor.

    lateinisch-deutsches > Teutoni

  • 11 φῡλάζω

    φῡλάζω, die Zünfte, Stämme abtheilen, in Zünfte, Stämme abtheilen, φυλὰς φυλάξας Plut. Lyc. 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φῡλάζω

  • 12 κορμός

    κορμός, ὁ (κείρω), ein Stück vom Stamme, ein vom Stamme geschnittenes od. gehauenes Stück, Klotz, Kloben; κορμὸν δ' ἐκ ῥίζης προταμών Od. 23, 196; πεύκινοι, δρυός, Eur. Hec. 575 Herc. Fur. 242; aber ναυτικοί = Ruder, Hel. 1617; κορμοὺς ξύλων πρίσαντες Her. 7, 36. – Nach Eust. auch = der Rumpf.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κορμός

  • 13 у него руки загребущие

    prepos.
    1) jocul. er ist vom Stämme "Nimm"

    Универсальный русско-немецкий словарь > у него руки загребущие

  • 14 gentilis

    gentīlis, e (gens), I) aus demselben Geschlechte, - Stamme (gens), Geschlechts-, Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus, Cic.: bes. Plur., Cic. u.a.: u. so gentiles deorum, Cic. – übtr., non g. poma, fremde Früchte, die dem Stamme nicht eigen sind, Calp. ecl. 2, 41. – II) aus demselben Volksstamme, aus derselben Nation, A) im allg., landsmännisch, vaterländisch, heimatlich, national, völkisch, einem Volke eigentümlich, für ein Volk charakteristisch (s. Dräger Tac. ann. 12, 14), solum, Tac.: metallum, Sil.: religio, Tac.: levitas, Tac.: proprietates, Tert.: utilitas (des eigenen Volks), Tac. – subst., gentīlis, is, m., ein Landsmann, Gell. 17, 17, 2. – B) insbes.: 1) barbarisch, nichtrömisch, subst., gentīles, ium, m., die Barbaren, Nichtrömer, Auson. u.a. Spät. – 2) heidnisch, poëta (v. Vergil), Hieron. epist. 7, 4 u.a. Eccl.: u. subst., gentīles, ium, m., die Heiden, Eccl. – 3) als gramm. t. t., das Volk-, die Landsmannschaft bezeichnend, in ›as‹ terminantia, quando sunt gentilia, Prisc. 7, 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gentilis

  • 15 poto

    pōto, pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. v. Stamme pō, wov. unmittelbar noch die zweite Supin-Form potum u. die Partizz. potus u. poturus u. posca), in starken Zügen-, sich satt-, sich voll trinken, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: aquas, Ov.: vinum, Plin.: album an atrum (roten) vinum potas? Plaut.: vinum moderate potatum, Vulg.: aliqui fontes potati, Cassiod. – bei Dichtern von denen, die am Flusse wohnen, -sich aufhalten, fera, quae potat Araxen, Sen. poët.: sonipes, qui potat stagna Tagi, Claud. – β) absol., cornibus (aus H.), Plin.: u. so cantharo semper, Val. Max.: huc veniunt potum iuvenci, Verg. – 2) prägn.: a) trinken = zechen, saufen, obsonat, potat, Ter.: potaturus est apud me, Ter.: uno cantharo (aus einem B.) potare, Plaut.: unpers., totos dies potabatur, Cic.: estur et potatur incondite, Apul. – b) tränken, zu trinken geben, sitivi et potasti me sitientem, Itala Matth. 25, 35 (u. so öfter bei Eccl., s. Rönsch Itala p. 376): ex hoc frequenter eos potabo, Th. Prisc. 2, 14: felle et aceto potatus, Tert. de spect. 30: et omnes in uno spiritu potati sunt, Vulg. 1. Corinth. 12, 13. – II) übtr.: A) trinken, einsaugen, in sich ziehen, vestis sudorem potat, Lucr.: Aquinatem potantia vellera fucum, Hor.: quinis lana potat (purpurae colorem) horis, Plin. – B) trinken, sich durch Trinken zuziehen, crapulam, sich einen Rausch trinken,
    ————
    Plaut. rud. 587. – Vom Stamme unmittelbar abgeleitete Particc., a) pōtus, a, um, α) passiv = getrunken, ausgetrunken, sanguine poto, Cic.: veneno poto mori, Sen.: poti faece tenus cadi, Hor. – β) aktiv = der getrunken hat, potus sum, ich habe getrunken, üblich nach Varro bei Gell. 2, 25, 7. – gew. angetrunken, betrunken, anus, Hor.: bene p., Cic. – b) pōtūrus, a, um, absol. od. m. Acc. (zB. vinum), Cato r. r. 156, 4. Plin. 10, 125; 14, 58 u.a. Tibull. 1, 3, 78. Prop. 4, 4, 6. Stat. Theb. 12, 719. Suet. Ner. 48, 3 Ihm. Claud. in Eutrop. 2, 251. Lucan. 5, 712 (dagegen potaturus, Ter. Phorm. 837). – Parag. Infin. potarier, Plaut. most. 958.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poto

  • 16 Teutoni

    Teutonī, ōrum, m. u. Teutonēs, um, m., uralter Kollektivname aller germanischen Stämme, dann die Auswanderer mehrerer germanischer Stämme zwischen der Elbe u. Weichsel, die nebst den Zimbern in das römische Reich einfielen u. es hart bedrängten, aber von C. Marius völlig geschlagen wurden, Form -ī, Caes. b.G. 1, 43, 4. Cic. de imp. Pomp. 60. Liv. epit. 67 extr. Vell. 2, 8, 3; 2, 12. § 2 u. 4. Sen. ep. 94, 66. Plin. 4, 99. Flor. 3, 3, 1. Frontin. 2, 4, 6: Form -ēs, Aur. Vict. de vir. ill. 67. Eutr. 5, 1 u. 2: Genet. Teutonum, Caes. b.G. 7, 77, 12. Vell. 2, 12, 4 (u. dazu Kritz): Akk. Teutonas, Flor. 3, 3, 7. Oros. 5, 16, 1. – Sing. Teutonus, ī, m. = ein Teutone, Frontin. 4, 7, 5; u. kollekt. der Teutone, Lucan. 6, 259. – Dav. Teutonicus, a, um, teutonisch, u. poet. = germanisch übh., ritus (Plur.), Verg.: opes, Prop.: capilli, Mart.: victoria, Val. Max.: Cimbrica Teutonicaque militia, Vell.: bellum Cimbricum et teutonicum, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Teutoni

  • 17 κορμός

    κορμός, , ein Stück vom Stamme, ein vom Stamme geschnittenes od. gehauenes Stück, Klotz, Kloben; aber ναυτικοί = Ruder; auch = der Rumpf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κορμός

  • 18 φῡλάζω

    φῡλάζω, die Zünfte, Stämme abteilen, in Zünfte, Stämme abteilen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φῡλάζω

  • 19 abnodo

    ab-nōdo, āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ib. 4, 24, 10 u. 18 (wo Schneider mit Unrecht adnotare geschrieben hat).

    lateinisch-deutsches > abnodo

  • 20 acus [1]

    1. acus, eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., Col. 2, 10, 14.

    lateinisch-deutsches > acus [1]

См. также в других словарях:

  • Stämme — Stamm steht für: Volksstamm, eine Gruppe von Menschen Stamm (biologische Systematik), eine hierarchische Stufe zwischen Reich und Klasse eine Gruppe von Lebewesen gemeinsamer Abstammung Baumstamm, den verholzten Sprossteil einer Pflanze unterhalb …   Deutsch Wikipedia

  • Stamme — Den del af ordet, som er tilbage (og giver mening) når endelserne fjernes. Består af roden + evt. affikser. Syn. grundform. Se også Samdannelse, Rod, Supinumstamme. Ex: spis er, arbejdsløs heden Verbalstammer (latin og græsk): 1. præsensstammen ( …   Danske encyklopædi

  • stamme — I stam|me 1. stam|me sb., n, r, rne, i sms. stam , fx stamform, og stamme , fx stammebåd, stammehøvding II stam|me 2. stam|me vb., r, de, t; familien stammer fra Tyskland; stamme et træ op; hakke og stamme …   Dansk ordbog

  • Stämme von Galway — Die Banner der Stämme von Galway. Die Stämme von Galway (englisch: Tribes of Galway) waren 14 mittelalterliche Handelsfamilien in der westirischen Stadt Galway. Sie dominierten etwa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert den Handel der Region mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stämme der Aborigines — Es gibt mehrere Hundert Stämme der Aborigines in Australien. Die Zahl der Stämme vor der Besiedlung Australiens durch die Briten, also vor 1788, wird je nach Quelle auf über 200 bis 700 geschätzt.[1] [2] Aborigines sprechen im allgemeinen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Stämme — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • 12 Stämme — Zwölf Stämme Israels Ruben Simeon Levi Juda Dan N …   Deutsch Wikipedia

  • 12 Stämme Israels — Zwölf Stämme Israels Ruben Simeon Levi Juda Dan N …   Deutsch Wikipedia

  • Zwölf Stämme — Israels Ruben Simeon Levi Juda Dan N …   Deutsch Wikipedia

  • Zwölf Stämme Israel — Zwölf Stämme Israels Ruben Simeon Levi Juda Dan N …   Deutsch Wikipedia

  • Zwölf Stämme Israels — Ruben Simeon Levi Juda Dan Naftali Gad …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»