Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Sklaven)

  • 1 Sklaven

    pl.
    köle

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Sklaven

  • 2 Sklaven

    pl
    slaves

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Sklaven

  • 3 Sklaven-Sandameise

    2. RUS муравей m чёрный песчаный
    3. ENG grey ant
    4. DEU aschgraue Sklavenameise f [Sandameise f], (Sklaven-)Sandameise f
    5. FRA

    2. RUS муравей m песчаный красногрудый
    3. ENG
    5. FRA

    FÜNFSPRACHIGES WÖRTERBUCH DER TIERISCHEN NAMEN > Sklaven-Sandameise

  • 4 Sklaven-Sandameise

    сущ.
    энт. муравей чёрный песчаный (ëàò. Formica cinerea), муравей-паразит песчаный красногрудый (ëàò. Formica imitans)

    Универсальный немецко-русский словарь > Sklaven-Sandameise

  • 5 als Sklaven verschleppen, in die Sklaverei verschleppen

    Универсальный немецко-русский словарь > als Sklaven verschleppen, in die Sklaverei verschleppen

  • 6 einen Menschen zum Sklaven erniedrigen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Menschen zum Sklaven erniedrigen

  • 7 j-n zum Sklaven mächen

    сущ.
    общ. сделать (кого-л.) рабом, поработить (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n zum Sklaven mächen

  • 8 afrikanische Sklaven

    pl
    black ivory fig.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > afrikanische Sklaven

  • 9 Das System hat ihn zum Sklaven gemacht.

    He is enslaved by the system.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Das System hat ihn zum Sklaven gemacht.

  • 10 zum Sklaven machen

    - {to enslave} biến thành nô lệ, bắt làm nô lệ, nô dịch hoá &)

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > zum Sklaven machen

  • 11 невольничий

    Sklaven-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > невольничий

  • 12 рабский

    БНРС > рабский

  • 13 roblje

    Sklaven (pl); Sklaventum n (-s); trgovanje r-m Sklavenhandel m, Menschenhandel m (-s, -) trgovanje bijelim r-m Mädchenhandel m

    Hrvatski-Njemački rječnik > roblje

  • 14 рабский

    Sklaven-; sklavisch

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > рабский

  • 15 Sklave

    m; -n, -n slave (auch fig.); Sklaven halten keep slaves; ein Sklave seiner Gewohnheiten sein be a slave to one’s habits; jemanden zum Sklaven machen make s.o. one’s slave
    * * *
    der Sklave
    bondsman; slave
    * * *
    Skla|ve ['sklaːvə, 'sklaːfə]
    1. m -n, -n, Skla|vin
    ['sklaːvIn, 'sklaːfɪn]
    2. f -, -nen
    slave

    jdn zum Sklaven machen — to make a slave of sb; (fig) to enslave sb, to make sb one's slave

    * * *
    Skla·ve, Skla·vin
    <-n, -n>
    [ˈskla:və, ˈskla:vɪn]
    m, f slave
    \Sklaven halten to keep slaves
    jdn zum \Sklave machen to make a slave of [or to enslave] sb
    \Sklave einer S. gen sein to be a slave to sth
    zum \Sklaven einer S. gen werden to become a slave to sth
    sich akk zum \Sklave einer S. gen machen to become a slave to sth
    * * *
    der; Sklaven, Sklaven slave
    * * *
    Sklave m; -n, -n slave (auch fig);
    Sklaven halten keep slaves;
    ein Sklave seiner Gewohnheiten sein be a slave to one’s habits;
    jemanden zum Sklaven machen make sb one’s slave
    * * *
    der; Sklaven, Sklaven slave
    * * *
    -n f.
    bondsman n.
    drudge n.
    slave n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sklave

  • 16 servilis

    servīlis, e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven eigen, den Sklaven obliegend, der Sklaven, sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, das Forschen-, die Neugierde des Sklaven, Cic.: litterae, wissenschaftliche Kenntnis eines Sklaven (Lesen, Schreiben, Rechnen u. dgl.), Sen.: terror, vor den Sklaven, vor Sklavenunruhen, Liv. – indoles, sklavische Anlage, Liv.: animus, Sklavenseele, Tac. – Acc. neutr. poet. st. des Adv., servile gemens, Claud. b. Gild. 364. – / Abl. Sing. gew. servili; doch auch servile, Corp. inscr. Lat. 1, 1429.

    lateinisch-deutsches > servilis

  • 17 servilis

    servīlis, e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven eigen, den Sklaven obliegend, der Sklaven, sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, das Forschen-, die Neugierde des Sklaven, Cic.: litterae, wissenschaftliche Kenntnis eines Sklaven (Lesen, Schreiben, Rechnen u. dgl.), Sen.: terror, vor den Sklaven, vor Sklavenunruhen, Liv. – indoles, sklavische Anlage, Liv.: animus, Sklavenseele, Tac. – Acc. neutr. poet. st. des Adv., servile gemens, Claud. b. Gild. 364. – Abl. Sing. gew. servili; doch auch servile, Corp. inscr. Lat. 1, 1429.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > servilis

  • 18 familia

    familia, ae ( auch as, nach den Wörtern pater, mater, filius, filia), f. (famulus), die Gesamtheit der unter einem dominus stehenden Sklaven, das Gesinde, die Dienerschaft, bes. als Angehörige u. Teil der Familie, dann übtr. die ganze Hausgenossenschaft (Freie u. Sklaven), die Familie, I) eig.: a) als Gesinde eines Hausherrn: neque dubium est, quin, si ad rem iudicandam verbo ducimur, non re, familiam intellegamus, quae constet ex servis pluribus; quin unus homo familia non sit (verbum certe hoc non modo postulat, sed etiam cogit), Cic. Caecin. 55: villicus familiam exerceat; consideret, quae dominus imperaverit fiant, Cato: cum insimularetur familia, partim etiam liberi, societatis eius, Cic.: neque cuiquam quam illi in nostra melius famulo familia, Plaut.: familiam Catonianam vendere, Cic.: familiā privatā (durch seine eigenen Sklaven) incendia exstinguere (löschen lassen), Vell.: Aesopus domino cum solus esset familia, die ganze Dienerschaft ausmachte, Phaedr. – b) die einem lanista als dominus zugehörige Truppe, Schar von Fechtern, gladiatoria, Caes. u. Sall.: gladiatorum, lanistae, Suet.: maxima, Cic.: comparare familiam, Cic.: dah. familiam ducere, an der Spitze stehen, in erster Linie stehen, die erste Stelle einnehmen, v. Pers., Cic. Phil. 5, 30; v. Lebl., Cic. de fin. 4, 45; ep. 7, 5, 3. – in der spät. Kaiserzt. eine zu einer Legion gehörige, aber noch nicht in die Stammliste eingetragene (wahrsch. unter einem Fechtmeister stehende) Rekrutentruppe, Cod. Theod. u. Amm. – c) die einem dominus zugehörige Truppe-, Gesellschaft von Schauspielern, Auct. prol. Plaut. Men. 74. – d) die einem Mächtigen angehörenden Hörigen, Leibeigenen, Caes. b. G. 1, 4, 2. – e) die einem Tempel angehörigen Sklaven, die Leibeigenen, Hörigen, Cic. Clu. 43. – f) f. publica, die der Staatsgemeinde angehörigen Sklaven, die Staatssklaven, niedere Staatsdiener, Corp. inscr. Lat. 6, 479. – ebenso das niedere Dienstpersonal einer Behörde, f. fiscalis, spät. ICt. – II) übtr.: A) der ganze Hausstand, zerfallend in die freie u. leibeigene Hausgenossenschaft u. in das bewegliche u. unbewegliche Vermögen, das Hauswesen, der Hausstand (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 195), denen allen ein Hausherr vorsteht, dah. pater familias, Cic., od. familiae, Liv., Herr vom Hause, Hausherr, Hausvater; u. Plur., patres familias, Cic., od. familiae, Caes., od. familiarum, Suet. – mater familias, Cic., od. familiae, Caes. u. Liv., Frau vom Hause, Hausfrau; u. Plur. matres familias, Cic., od. familiarum, Ulp. dig. – filius familias, Sohn vom Hause, der noch unter des Vaters Gewalt steht, der unmündige, noch nicht volljährige Sohn, Cic.; Plur., filii familiarum, Sall. – filia familias, Tochter vom Hause, Sen.; Plur., filiae familiarum, ICt. – v. Hausbesitz, Vermögen usw., agnatus proximus familiam habeto, XII tabb. fr.: herciscundae familiae causam agere, Cic.: decem dierum vix mihi est familia, habe kaum Lebensunterhalt auf usw., Ter. heaut. 909. – B) die einem Stammvater Angehörigen, die Familie, 1) eig.: a) im weitern Sinne, die ganze Geschlechtslinie, das Geschlecht (synon. mit gens), M. Bruti rogatu Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumeravit, Nep.: familiam unam (sc. gentem Fabiam) subisse civitatis onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr. – b) im engern Sinne als Unterabteilung eines Geschlechts (gens), vetus et illustris, Cic.: nobilissima, Cic.: antiquissima, Caes.: ampla et honesta f. plebeia, Cic.: hospes familiae vestrae, Cic.: commune dedecus familiae, Cic. – übtr.: a) eine von einem Stifter abstammende philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non dabit, Cic. – b) von Schriften, libros, qui falso viderentur inscripti, tamquam subditos submovere familiā (Kanon), Quint. 1, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > familia

  • 19 familia

    familia, ae ( auch as, nach den Wörtern pater, mater, filius, filia), f. (famulus), die Gesamtheit der unter einem dominus stehenden Sklaven, das Gesinde, die Dienerschaft, bes. als Angehörige u. Teil der Familie, dann übtr. die ganze Hausgenossenschaft (Freie u. Sklaven), die Familie, I) eig.: a) als Gesinde eines Hausherrn: neque dubium est, quin, si ad rem iudicandam verbo ducimur, non re, familiam intellegamus, quae constet ex servis pluribus; quin unus homo familia non sit (verbum certe hoc non modo postulat, sed etiam cogit), Cic. Caecin. 55: villicus familiam exerceat; consideret, quae dominus imperaverit fiant, Cato: cum insimularetur familia, partim etiam liberi, societatis eius, Cic.: neque cuiquam quam illi in nostra melius famulo familia, Plaut.: familiam Catonianam vendere, Cic.: familiā privatā (durch seine eigenen Sklaven) incendia exstinguere (löschen lassen), Vell.: Aesopus domino cum solus esset familia, die ganze Dienerschaft ausmachte, Phaedr. – b) die einem lanista als dominus zugehörige Truppe, Schar von Fechtern, gladiatoria, Caes. u. Sall.: gladiatorum, lanistae, Suet.: maxima, Cic.: comparare familiam, Cic.: dah. familiam ducere, an der Spitze stehen, in erster Linie stehen, die erste Stelle einnehmen, v. Pers., Cic. Phil. 5, 30; v. Lebl., Cic. de fin. 4, 45; ep. 7, 5, 3. – in der spät. Kaiserzt. eine zu einer
    ————
    Legion gehörige, aber noch nicht in die Stammliste eingetragene (wahrsch. unter einem Fechtmeister stehende) Rekrutentruppe, Cod. Theod. u. Amm. – c) die einem dominus zugehörige Truppe-, Gesellschaft von Schauspielern, Auct. prol. Plaut. Men. 74. – d) die einem Mächtigen angehörenden Hörigen, Leibeigenen, Caes. b. G. 1, 4, 2. – e) die einem Tempel angehörigen Sklaven, die Leibeigenen, Hörigen, Cic. Clu. 43. – f) f. publica, die der Staatsgemeinde angehörigen Sklaven, die Staatssklaven, niedere Staatsdiener, Corp. inscr. Lat. 6, 479. – ebenso das niedere Dienstpersonal einer Behörde, f. fiscalis, spät. ICt. – II) übtr.: A) der ganze Hausstand, zerfallend in die freie u. leibeigene Hausgenossenschaft u. in das bewegliche u. unbewegliche Vermögen, das Hauswesen, der Hausstand (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 195), denen allen ein Hausherr vorsteht, dah. pater familias, Cic., od. familiae, Liv., Herr vom Hause, Hausherr, Hausvater; u. Plur., patres familias, Cic., od. familiae, Caes., od. familiarum, Suet. – mater familias, Cic., od. familiae, Caes. u. Liv., Frau vom Hause, Hausfrau; u. Plur. matres familias, Cic., od. familiarum, Ulp. dig. – filius familias, Sohn vom Hause, der noch unter des Vaters Gewalt steht, der unmündige, noch nicht volljährige Sohn, Cic.; Plur., filii familiarum, Sall. – filia familias, Tochter vom Hause, Sen.; Plur., filiae familiarum,
    ————
    ICt. – v. Hausbesitz, Vermögen usw., agnatus proximus familiam habeto, XII tabb. fr.: herciscundae familiae causam agere, Cic.: decem dierum vix mihi est familia, habe kaum Lebensunterhalt auf usw., Ter. heaut. 909. – B) die einem Stammvater Angehörigen, die Familie, 1) eig.: a) im weitern Sinne, die ganze Geschlechtslinie, das Geschlecht (synon. mit gens), M. Bruti rogatu Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumeravit, Nep.: familiam unam (sc. gentem Fabiam) subisse civitatis onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr. – b) im engern Sinne als Unterabteilung eines Geschlechts (gens), vetus et illustris, Cic.: nobilissima, Cic.: antiquissima, Caes.: ampla et honesta f. plebeia, Cic.: hospes familiae vestrae, Cic.: commune dedecus familiae, Cic. – übtr.: a) eine von einem Stifter abstammende philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non dabit, Cic. – b) von Schriften, libros, qui falso viderentur inscripti, tamquam subditos submovere familiā (Kanon), Quint. 1, 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familia

  • 20 manumissio

    manūmissio, ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. 10): α) durch den census, wenn der Herr den Freizulassenden als civis in die zensorischen Listen eintragen und im Lustrum bestätigen ließ. – β) förmlich auf dem Forum vor einer Magistratsperson (dem Prätor usw.) per vindictam, indem der Sklave einen Schlag aufs Haupt mit dem Stäbchen (vindicta), später einen Backenstreich erhielt – γ) durch Testament – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos, d.i. wenn der Herr im Beisein von fünf Zeugen mündlich den Sklaven für frei erklärte (vgl. Sen. de vit. beat. 24, 3. Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch, daß ihn der Herr mit zur Tafel zog. – δ) adoptione, und zwar durch deutliche Willenserklärung des eigenen Herrn oder fremden Adoptivvaters. – ε) auf dem Sterbebette des Sklaven od. des Herrn. Vgl. Mommsen Staatsrecht 3, 58 u. 421 f. Sohm Institutionen S. 187 ff. (Aufl. 13). Blümner Privataltertümer S. 297 ff. – II) übtr., Erlaß der Strafe, Verzeihung, Sen. de clem. 1, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > manumissio

См. также в других словарях:

  • Sklaven — Misshandelter Sklave, Louisiana 1863 Sklaverei ist der Zustand, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden, um Zugriff auf ihre Arbeitskraft zu erlangen. In vielen Sklaven haltenden Gesellschaften bildeten Sklavenarbeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaven (Zeitschrift) — Sklaven Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag BasisDruck, Berlin Erstausgabe Mai 1994 Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaven der Hölle — Filmdaten Deutscher Titel: Manaos – Die Sklaventreiber vom Amazonas Originaltitel: Manaos Produktionsland: Italien, Spanien, Mexiko Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 75 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaven-Dynastie — Die Sklavendynastie (persisch ‏سلطنت غلامان‎) stellte die ersten Sultane von Delhi in Indien von 1206 bis 1290. Der Gründer der Dynastie, Qutb ud Din Aibak, war ein ehemaliger türkischer Sklave des Aibak Stammes, der zum Kommandanten der Armeen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur der afroamerikanischen Sklaven — Das Titelblatt von Phyllis Wheatleys 1773 veröffentlichtem Gedichtband Poems on Various Subjects. Die Kultur der afroamerikanischen Sklaven umfasst das Brauchtum, die Alltagskultur, Tracht, Kunst, Musik, den Tanz, die mündliche Überlieferung …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand und Flucht der afroamerikanischen Sklaven — Geflohene Sklaven im Sumpfland von Virginia. Ölgemälde von David Edward Cronin, 1888 Unter dem Stichwort Widerstand und Flucht der afroamerikanischen Sklaven sind alle Handlungen zusammenzufassen, durch die afroamerikanische Sklaven in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Freilassung der Sklaven — Freilassung der Sklaven, s.u. Sklaverei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ich bin es müde, über Sklaven zu herrschen —   Diesen Satz soll Friedrich der Große (Regierungszeit 1740 1786) in einer Anweisung an sein Kabinett kurz vor seinem Tode geschrieben haben. Er ist charakteristisch für diesen Monarchen, der für die geistigen Strömungen seiner Zeit durchaus… …   Universal-Lexikon

  • Großer Sklaven-See — Großer Sklavensee Lage des Großen Sklavensees in Kanada Geographische Lage: Nordw …   Deutsch Wikipedia

  • Innerafrikanischer Sklavenhandel — Sklaven in Afrika Sklaverei innerhalb von Schwarzafrika, d. h. Sklaverei und Sklavenhandel innerhalb der Länder Schwarzafrikas, existierte bereits vor der Ankunft europäischer und arabischer Sklavenhändler. Genaue Daten sind kaum zu erhalten, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei innerhalb von Schwarzafrika — Sklaven in Afrika Sklaverei innerhalb von Schwarzafrika, d. h. Sklaverei und Sklavenhandel innerhalb der Länder Schwarzafrikas, existierte bereits vor der Ankunft europäischer und arabischer Sklavenhändler. Genaue Daten sind kaum zu erhalten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»