Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Schläfe)

  • 1 Schläfe

    Schläfe ['ʃlɛ:fə] <-, -n> f
    skroń f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Schläfe

  • 2 Schläfe

    f висок

    Русско-немецкий карманный словарь > Schläfe

  • 3 sljepoočica

    Schläfe f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > sljepoočica

  • 4 висок

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > висок

  • 5 слепоочие ср

    Schläfe {f}

    Bългарски-немски речник ново > слепоочие ср

  • 6 temple

    I noun
    Tempel, der
    II noun
    (Anat.) Schläfe, die
    * * *
    I ['templ] noun
    (a building in which people worship, usually as part of a non-Christian religion: a Greek/Hindu temple.) der Tempel
    II ['templ] noun
    (either of the flat parts of the head at the side of the forehead: The stone hit him on the temple.) die Schläfe
    * * *
    tem·ple1
    [ˈtempl̩]
    n (place of worship) Tempel m
    tem·ple2
    [ˈtempl̩]
    n (part of head) Schläfe f
    * * *
    I ['templ]
    n (REL)
    Tempel m II
    n (ANAT)
    Schläfe f
    * * *
    temple1 [ˈtempl] s
    1. Tempel m (auch fig)
    2. Gotteshaus n
    3. US Synagoge f
    4. Temple JUR Temple m ( in London; früher Ordenshaus der Tempelritter, jetzt Sitz zweier Rechtskollegien)
    temple2 [ˈtempl] s
    1. ANAT Schläfe f
    2. US (Brillen) Bügel m
    temple3 [ˈtempl] s Weberei: Tömpel m
    * * *
    I noun
    Tempel, der
    II noun
    (Anat.) Schläfe, die
    * * *
    (anatomy) n.
    Schläfe -n f. n.
    Tempel - m.

    English-german dictionary > temple

  • 7 висок

    m (29; ­ска) Schläfe f
    * * *
    висо́к m (-ска́) Schläfe f
    * * *
    вис|о́к
    <-ка́>
    м Schläfe f
    * * *
    n
    1) gener. Schläfe
    2) textile. Kappenflügel

    Универсальный русско-немецкий словарь > висок

  • 8 sien

    sǐen
    f ANAT
    sustantivo femenino
    sien
    sien [sjen]
    Schläfe femenino

    Diccionario Español-Alemán > sien

  • 9 dormio

    dormio, īvī od. iī, ītum, īre (altind. drdormioti, schläft, griech.-homer. εδραδον, schlief), schlafen, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. vigilare), ire dormitum, Komik. u.a.: dormitum abire, Plaut., vadere, Ps. Apul. herb. u. Marc. Emp.: se dormitum conferre, Cic.: ad dormiendum proficisci, Cic.: dormitum dimitti, Hor.: dormientem excitare, Cic.: d. sub divo noctu, Cels.: in centunculo (v. Sklaven), Sen.: in cubiculo, Phaedr.: in tabernaculo, Plaut.: cum alqo, cum alqa, bei jmd. schlafen (v. Manne u.v. der Frau), Cic., Ov. u. Iuven.: in lucem, in den Tag hinein, Hor.: in lucem arte et graviter dormire, Cic.: in medios dies, Hor.: in quintam horam, Fronto: bene, assidue, Cels.: innumerabilia saecula dormisse, Cic.: ex lassitudine artius, Cic.: altum (tief), Iuven.: dormire non posse, schlaflos sein, Cael. Aur.: etiam dormiens (im Schlafe) vigilo pro alqo, Suet. – im Passiv v. der Zeit, verschlafen werden, tota mihi dormitur hiems, Mart. 13, 59, 1: nox est perpetua una dormienda, Catull. 5, 5: nec a me totae (noctes) dormiuntur, Augustin. epist. 13, 1. – unpers., minimum dormitur in illo (lecto), Iuven. 6, 269. – Sprichw., non omnibus dormio, ich übe nicht gegen alle gleiche Nachsicht (s. das Nähere b. Fest. 173, 5), Cic. ep. 7, 24, 1: d. in aurem utramvis od. in aurem dextram, schlafen wie Hans ohne Sorgen, fest schlafen = unbesorgt sein (επ᾽ ἀμφοτέραν καθεύδειν), Ter. heaut. 342. Plin. ep. 4, 29, 1. – B) prägn., vom Todesschlafe: quid, si illum tractim tangam, ut dormiat, eins aufstriche zum Einschlafen, Plaut. Amph. 313: u. so Corp. inscr. Lat. 6, 10106. – II) übtr., schlafen = A) untätig sein, beneficia dormientibus deferuntur, im Schlafe (d.i. ohne ihr Zutun), Cic.: dormiet Venus, Prop.: ferulae dormiant, Mart. – B) unbekümmert sein, Ter. u. Cael. in Cic. ep. – / Archaist. Fut. dormibo, Plaut. trin. 726: dormibit, Cato r.r. 5, 5.

    lateinisch-deutsches > dormio

  • 10 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent numerum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas, Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – / Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    lateinisch-deutsches > excieo

  • 11 πεδάω

    πεδάω (s. πέδη;, fesseln, binden, festbinden, ϑύρας, Od. 21, 391; festhalten, hemmen, δόλῳ ἅρμα πεδῆσαι. Il. 23, 585, γυῖα, 13, 435, νῆα ἐνὶ πόντῳ, Od. 13, 168; u. bes. von den Göttern, welche die Vernunft u. den freien Willen der Menschen fesseln u. zu unfreiwilligen Handlungen zwingen, Διώρεα Μοῖρ' ἐπέδησε Il. 4, 517, Ἕκτορα δ' αὐτοῠ μεῖναι ὀλοιὴ Μοῖρ' ἐπέδησεν 22, 5, zwang ihn zu bleiben, πέδησε δὲ καὶ τὸν Ἀϑινη δαμῆναι Od. 18, 155, vgl. 3, 269; ὅςτις μ' ἀϑανάτων πεδάᾳ καὶ ἔδησε κελεύϑου, 4, 380. 469; ἐμὲ ἀλγεσι ϑεοὶ πεδάασκον, 23, 353; mit doppeltem accus., ὅς μ' ἐπέδησε βλέφαρα ἀμφικαλύψας, Od. 23, 17, vom Schlafe, wenn man nicht besser den accus. βλέφαρα vom partic. ἀμφικ. abhängig macht; Pind. πέδασον ἔγχος, Ol. 1, 76; ἵππος ἅρμ' ἐπέδα, P. 6, 32; δόλῳ νιν πεδᾰσαι, N. 5, 26; πεδήσασ' ἀνὁρα δαιδάλῳ πέπλῳ, Aesch. Eum. 605; vom Schlafe Soph Ai. 661; in Prosa, τὸν μούναρχον πεδήσας Her. 6. 23, καϑ' ὕπνον τὴν τῆς φρονήσεως πεδηϑεὶς δύναμιν, im Gebrauche des Verstandes gehemmt, Plat. Tim. 71 e; Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεδάω

  • 12 ἀν-ίστημι

    ἀν-ίστημι (s. ἵστημι), I. Trans., praes., impf., fut., aor. I., machen, daß Einer aufsteht, aufstehen heißen, vom Sitze, Od. 7, 163. 170; Soph. O. C. 277; ἐξ ἕδρας Ai. 775; ἐκ τῆς κλίνης Plat. Prot. 317 e; im Ggstz von καταβάλλω, also aufrichten, Charm. 155 b; ἐκ τῆς καϑέδρας Pol. 13, 7. Vom Schlafe, also erwecken, Il. 24, 689; auch bei Attikern, obgleich Thom. Mag, u. Ammon. ἐγείρειν vorziehen; im Gegensatz von κατακοιμίζειν Xen. Cyr. 8, 8, 20; Todte erwecken, Il. 24, 551. 756; ϑανόντα Aesch. Ag. 1334; τεϑνεῶτας Xen. Cyn. 1, 6. Bei Hom. oft zur Thätigkeit anregen, anfeuern, Il. 10, 176. 15, 64; τινί, gegen Jemand. 7, 116; auch zur Empörung aufwiegeln, 1, 191 (?). Auch bei Att., τοὺς Θρᾷκας, sie zum Kriege aufbieten, Thuc. 2, 96; ἐκ τῆς ἐνέδρας Xen. Cyr. 5, 4, 4; στόλον Aesch. Suppl. 319; στρατόπεδον, aufbrechen, Pol. 29, 11; dgl. Plut. Cam. 29 Fab. M. 6; πόλεμον ἐπί τινα Coriol. 21; ἐκκλησίαν, die Versammlung aufheben, entlassen, Xen. Hell. 2, 4, 42. – Ein Volk aus einem Lande in's andere verpflanzen, eigtl. machen, daß es sich erhebt und seine Wohnsitze verläßt, Od. 6, 7; δήμους Her. 9, 73; vgl. 5, 71. Gew. πόλιν, eine Stadt durch Wegführung der Einwohner in die Gefangenschaft veröden (s. ανάστατος), Ἐρετριέας ἐκ τῆς χώρας Plut. Pericl. 23; auch Thiere aufjagen, aufscheuchen, λαγώ Xen. Cyn. 6, 23; ὠτί δας An. 1, 5, 3, wo nichts zu ändern; – aufrichten, γέροντα χειρὸς ἀνίστη Il. 24, 515; Od. 14, 319; vgl. οἱ ϑεοὶ ἄνϑρωπον ὀρϑὸν ἀνέστησαν Xen. Mem. 1, 4, 11; auch übertr., die Niedergeschlagenen aufrichten; ἀνιστάναι τινὰ χρυσοῦν, eine goldene Bildsäule Jemandes errichten, Plut. Brut. 1 De superst. 10. – Von Sachen, σκηνάς Eur. Ion 1119; τρόπαια Plat. Tim. 25 c; Eur. Phoen. 572; Plut. Alc. 29; τὰς μηχανάς Xen. Cyr. 7, 2, 2; πύργους 7, 5, 12; τείχη Dem. Lept. 64; med., πόλιν Her. 1, 165; μάρτυρα ἀναστήσασϑαι, als Zeugen auftreten lassen. Vgl. noch ἀνιστάναι ἐπὶ τὸ βῆμα Plut. Camill. 32; τινὰ ἐπὶ τὴν κατηγορίαν τινός, Jem. bewegen, als Ankläger gegen Einen aufzutreten, Marcell. 27. – II. Intransitio, praes. u. fut. med., u. perf. u. aor. II. act., aufstehen, sich erheben, sich aufmachen, vom Sitze, Il. 1, 305; Il. 19, 77; ἐξ εὐνῆς, Ἑλένης πάρα καλλικόμοιο Od. 15, 58; ἀπ' ἀκμοϑέτοιο ἀνέστη Iliad. 18, 410; ἐπὶ δόρπον ἀνὴρ ἀγορῆϑεν ἀνέστη Od. 12, 439; ἐκ ϑρόνων Eur. Med. 1163; bes. zum Kampfe, τινί, gegen Jemand, Il. 23, 635 Od. 18, 334. Bei Att. gew. entweder a) um fortzugehen, nicht bloß ἀνέστη ὡς ἀπιών, sondern auch ἀνίσταμαι ἀπὸ Αἰγίνης Thuc. 1, 105; ἀνέστη εἰς τὴν αὐλήν, er stand auf und ging in den Hof, Plat. Prot. 311 e; vgl. Phaed. 116 e u. Thuc. 1, 87; ἐκ τοῦ συμποσίου Plat. Theag. 129 a; auch passiv., weggebracht werden, bes. mit feindlicher Gewalt, κακοῠργοι ἀνέστησαν ὑπ' αὐτοῦ Thuc. 1, 8. 12; vgl. 6, 2; πόλις ἀνέστηκεν δορί, sie wurde verwüstet, Eur. Hec. 498: χώρα ἀνεστηκυῖα Her. 5, 29; od. – b) um zu reden, sehr häufig, schon bei Hom., τοῖσι δ' ἀνέστη Iliad. 1, 68. 101; ἀνέστη μαντεύεσϑαι Od. 20, 380; vom Schlafe aufstehen, Plat. Axioch. 367 c; oft bei Xen.; von einer Krankheit aufstehen, genesen, Il. 15, 287; Thuc. 2, 49; ἐκ τῆς νόσου Plat. Lach. 195 c; Xen. An. 4, 5, 8; von Todten, auferstehen, Il. 21, 56; Her. 3, 62. 66; ἐκ σφάλματος, sich von einer Niederlage erholen, Plut. Sert. 23; – χώρη ἀνεστηκυῖα, ein Land, das aufgestanden, in Aufruhr ist, Her. 5, 29. – Seltener von leblosen Dingen, πύργος ἀνέστη, erhob sich, Eur. Phoen. 831; ϑορύβου ἀναστάντος, als sich Lärm erhob, App. B. C. 1, 56. Von einem Flusse, entspringen, Plut. Pomp. 34.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-ίστημι

  • 13 дуракам счастье

    n
    set phr. Gott gibt's den Seinen im Schlaf, Gott gibt's den Seinen im Schläfe, Ungeschick hat's meiste Glück, den Seinen gibt's der Herr im Schläfe, dumm hat's meiste Glück, er hat mehr Glück als Verstand, hat's meiste Glück

    Универсальный русско-немецкий словарь > дуракам счастье

  • 14 крепко спать

    adv
    gener. einen festen Schlaf haben, einen festen Schlaf häben, im besten Schlafe sein, im tiefsten Schläfe liegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > крепко спать

  • 15 tempe

    tɑ̃p
    f; ANAT
    tempe
    tempe [tãp]
    Schläfe féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > tempe

  • 16 dormio

    dormio, īvī od. iī, ītum, īre (altind. drti, schläft, griech.-homer. εδραδον, schlief), schlafen, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. vigilare), ire dormitum, Komik. u.a.: dormitum abire, Plaut., vadere, Ps. Apul. herb. u. Marc. Emp.: se dormitum conferre, Cic.: ad dormiendum proficisci, Cic.: dormitum dimitti, Hor.: dormientem excitare, Cic.: d. sub divo noctu, Cels.: in centunculo (v. Sklaven), Sen.: in cubiculo, Phaedr.: in tabernaculo, Plaut.: cum alqo, cum alqa, bei jmd. schlafen (v. Manne u.v. der Frau), Cic., Ov. u. Iuven.: in lucem, in den Tag hinein, Hor.: in lucem arte et graviter dormire, Cic.: in medios dies, Hor.: in quintam horam, Fronto: bene, assidue, Cels.: innumerabilia saecula dormisse, Cic.: ex lassitudine artius, Cic.: altum (tief), Iuven.: dormire non posse, schlaflos sein, Cael. Aur.: etiam dormiens (im Schlafe) vigilo pro alqo, Suet. – im Passiv v. der Zeit, verschlafen werden, tota mihi dormitur hiems, Mart. 13, 59, 1: nox est perpetua una dormienda, Catull. 5, 5: nec a me totae (noctes) dormiuntur, Augustin. epist. 13, 1. – unpers., minimum dormitur in illo (lecto), Iuven. 6, 269. – Sprichw., non omnibus dormio, ich übe nicht gegen alle gleiche Nachsicht (s. das Nähere b. Fest. 173, 5), Cic. ep. 7, 24, 1: d. in aurem utramvis od. in aurem dextram, schlafen wie Hans ohne Sorgen, fest schlafen = unbesorgt sein (επ᾽ ἀμφοτέραν
    ————
    καθεύδειν), Ter. heaut. 342. Plin. ep. 4, 29, 1. – B) prägn., vom Todesschlafe: quid, si illum tractim tangam, ut dormiat, eins aufstriche zum Einschlafen, Plaut. Amph. 313: u. so Corp. inscr. Lat. 6, 10106. – II) übtr., schlafen = A) untätig sein, beneficia dormientibus deferuntur, im Schlafe (d.i. ohne ihr Zutun), Cic.: dormiet Venus, Prop.: ferulae dormiant, Mart. – B) unbekümmert sein, Ter. u. Cael. in Cic. ep. – Archaist. Fut. dormibo, Plaut. trin. 726: dormibit, Cato r.r. 5, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dormio

  • 17 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent nu-
    ————
    merum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas,
    ————
    Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excieo

  • 18 pistol

    noun
    Pistole, die

    hold a pistol to somebody's head — jemandem die Pistole an die Schläfe od. den Kopf setzen; (fig.) jemandem die Pistole auf die Brust setzen

    * * *
    ['pistl]
    (a small gun, held in one hand when fired: He shot himself with a pistol.) die Pistole
    * * *
    pis·tol
    [ˈpɪstəl]
    n Pistole f
    to hold [or put] a \pistol to sb's head ( fig) jdm die Pistole an die Brust setzen
    * * *
    ['pɪstl]
    n
    Pistole f

    pistol-grip cameraKamera f mit Handgriff

    * * *
    pistol [ˈpıstl]
    A s Pistole f:
    hold a pistol to sb’s head fig jemandem die Pistole auf die Brust setzen
    B v/t prät und pperf -toled, besonders Br -tolled mit einer Pistole erschießen
    * * *
    noun
    Pistole, die

    hold a pistol to somebody's headjemandem die Pistole an die Schläfe od. den Kopf setzen; (fig.) jemandem die Pistole auf die Brust setzen

    * * *
    n.
    Pistole -n f.

    English-german dictionary > pistol

  • 19 ἀνίστημι

    ἀν-ίστημι, Ⅰ. machen, daß einer aufsteht, aufstehen heißen (vom Sitze); aufrichten; vom Schlafe: erwecken; Tote erwecken; zur Tätigkeit anregen, anfeuern; zur Empörung aufwiegeln; zum Kriege aufbieten; ein Volk aus einem Lande ins andere verpflanzen, eigtl. machen, daß es sich erhebt und seine Wohnsitze verläßt; eine Stadt durch Wegführung der Einwohner in die Gefangenschaft veröden; Tiere aufjagen, aufscheuchen; aufrichten; übertr. die Niedergeschlagenen aufrichten;  Ⅱ. Intransitio aufstehen, sich erheben, sich aufmachen (vom Sitze); bes. zum Kampfe (a) um fortzugehen; passiv., weggebracht werden, bes. mit feindlicher Gewalt (b) um zu reden, sehr häufig; vom Schlafe aufstehen; von einer Krankheit aufstehen, genesen; von Toten: auferstehen; von einem Flusse: entspringen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνίστημι

  • 20 Другие случаи употребления конъюнктива I

    Конъюнктив I может употребляться не только в косвенной речи. Он выражает также:
    • пожелание:
    Möge sie lange leben! - Долгих лет жизни ей!
    Mögest du in deinem Leben Erfolg haben! - Пусть тебе в жизни сопутствует успех!
    Sei doch nicht so! - Не будь таким!
    Gott sei dir gnädig. - Пусть Бог будет милостив к тебе.
    Er ruhe in Frieden! - Мир праху его!
    • требование, предписание, рекомендацию с man, в инструкциях, рецептах:
    Man stelle die Mischung kalt. - Смесь (следует) охладить.
    Man nehme dreimal täglich eine Tablette. - Принимать по 1 таблетке 3 раза в день.
    • восклицание (в устойчивых выражениях):
    Es lebe die Freiheit! - Да здравствует свобода!
    Herr Preißler, er lebe hoch! - За здоровье господина Прайслера! / Да здравствует господин Прайслер!
    Damit sei die Frage erledigt! - На этом / Тем самым вопрос исчерпан!
    Gott sei Dank! - Слава Богу!
    Gott bewahre! - Избави Бог! / Боже упаси!
    Das sei ferne von mir. - Я далёк от этого. / Мне и в голову не приходит это.
    • условие (реальное), допущение (часто в научном стиле, гипотезах, математике):
    Die Gerade g1 und g2 seien Parallelen. - Допустим, прямая g1 и g2 параллельны.
    Gegeben sei das Dreieck ABC. - Дан треугольник ABC.
    • уступку (часто в устойчивых оборотах):
    Komme, was da wolle, ich werde nicht nachgeben. - Будь что будет, я не пойду на уступки.
    Das bleibe dahingestellt. - Это ещё неизвестно.
    Er kommt bestimmt, es sei denn, er wird krank. - Он непременно придёт, если только не заболеет.
    Wie dem auch sei, er kommt auf jeden Fall. - Как бы то ни было, он в любом случае придёт.
    Jeder Mensch, und sei er jung oder alt, kommt zu diesem Fest. - Каждый человек, будь он молод или стар, придёт на этот праздник.
    Was das Kind auch wünsche, alles steht / stehe ihm zur Verfügung. - Чего бы ребёнок ни пожелал, всё к его услугам / в его распоряжении.
    Sei es am Morgen früh oder sei es am Abend… - Будь то ранним утром или вечером…
    • нереальное сравнение с als ob / als wenn или als:
    Es scheint so, als ob es Nachtfrost geben werde / würde / wird. - Кажется, что будут ночные заморозки.
    Er tut, als ob er fest schlafe / schliefe / schlafen würde. - Он делает вид, как будто он крепко спит.
    Er tut, als schlafe / schliefe / würde schlafen er fest. - Он делает вид, будто он крепко спит.
    Es sieht so aus, als ob es heftig geregnet habe / hätte. - Похоже на то, что прошёл сильный дождь.
    Sie tat so, als ob sie viel Zeit habe / hätte. - Она делала вид, как будто у неё много времени.
    Конъюнктив I можно часто встретить в оборотах:
    es sei hier betont … - здесь подчеркнём / следует подчеркнуть…
    es sei hier erwähnt … - здесь следует упомянуть…

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Другие случаи употребления конъюнктива I

См. также в других словарях:

  • Schläfe — Sf std. (15. Jh.), spmhd. slāf, mndl. slaep m., afr. sliep Stammwort. Das Benennungsmotiv ist unklar. Einerseits ist das Wort identisch mit Schlaf (die neuhochdeutsche Form ist aus dem Plural rückgebildet) und vergleicht sich mit sizil. sonnu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schläfe — Schläfe: Die Bezeichnung der zwischen Auge und Ohr oberhalb der Wange liegenden Schädelregion (älter nhd. Schlaf) mhd., ahd. slāf, niederl. slaap ist ursprünglich dasselbe Wort wie ↑ Schlaf. Erst seit dem 18. Jh. wird der nhd. Plural »Schläfe«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schläfe — (Tempora), die mittlere Seitengegend des Kopfes, wo die Hirnschale am dünnsten u. der Schlag der Schläfearterie bemerklich ist; s.u. Schädelknochen a). Schläfeaponeurose, s.u. Kopfmuskelbinden. Schläfearterien, s.u. Kopfarterien A) f) u. ff).… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schläfe — Schläfe, Schläfenbeine, s. Schlaf und Schädel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schläfe — Schläfe, die Gegend des Kopfes zu beiden Seiten der Stirne, vor und über dem Ohre; die S.knochen sind sehr hart und dünn, daher die Verletzung derselben leicht sehr gefährlich wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schläfe — Tempus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schläfe — Schläfenregion (engl. temple) Die Schläfe (lat. Tempus, Plural Tempora, Adj. temporal) ist ein nicht einheitlich definierter Bereich des seitlichen Kopfes. Namensgebend ist der Umstand, dass in Seitlage Schlafende auf dieser Region liegen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schläfe — die Schläfe, n (Mittelstufe) Teil des Schädels zwischen Ohr und Stirn Beispiele: Er begann, an den Schläfen zu ergrauen. Er hat eine Kugel in die Schläfe seines Opfers geschossen …   Extremes Deutsch

  • Schläfe — Schlä|fe [ ʃlɛ:fə], die; , n: Stelle an der Seite des Kopfes, zwischen Auge und Ohr: graue Schläfen haben; der Ball traf ihn an der Schläfe. * * * Schlä|fe 〈f. 19; Anat.〉 über jeder Wange gelegene Gegend des Kopfes der Wirbeltiere u. des Menschen …   Universal-Lexikon

  • Schläfe, die — Die Schläfe, S. 1 Schlaf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schläfe — Schlä̲·fe die; , n; 1 die Stelle am Kopf zwischen Ohr und Stirn || K : Schläfenbereich, Schläfengegend 2 graue Schläfen bekommen / haben an den Schläfen (1) (schon) graue Haare bekommen / haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»