Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Klub)

  • 1 collegium [2]

    2. collēgium, ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; u. so Manil. 2, 161. Prud. cath. 10, 36. – II) konkr., die durch gleiche Zwecke vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: unus e collegio, Suet.: collegium coit (versammelt sich) de alqa re, Cic.: u. appellare collegium (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. Akk. u. Infin., Gell. u. Liv. – b) im offentl. u. bürgerl. Leben, eine vom Staate anerkannte Korporation, α) eine religiöse Brüderschaft, c. Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.: Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, non ea solum, quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. Kaufleuten u. Handwerkern, mercatorum, Liv.: Mercurialium, Cic.: aerariorum, fabrûm, figulorum, Plin.: fabrorum, ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – so auch coll. aquae, die Brunnengenossenschaft der Walker, Inscr. v. Marini act. fratr. arv. p. 70. lin. 3 (Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das collegium tibicinum), Hor. sat. 2, 1, 1: latronum, Apul. met. 4, 15. Vgl. übh. Kornemann in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 386 ff. – / In guten Inschrn. oft Schreibung conlegium, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1107; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – In Inschrn. vulg. Nbf. collegius, zB. Act. fratr. arv. a. 81. lin. 27. 34. 39. Corp. inscr. Lat. 6, 9316 u. 10418; 8, 1878 u. ö.

    lateinisch-deutsches > collegium [2]

  • 2 disicio

    dis-icio, iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), auseinander werfen, I) eig.: 1) im allg.: a) Bauwerke usw. zerschmettern, zersprengen, zertrümmern, zerstören, einreißen, saxa, silvas, lapides, montes, Naev. com. fr.: muros (moeros), Acc. fr. u. Verg.: munitiones, Nep.: statuas, Suet.: alcis domum, Vell.: domum od. arcem a fundamentis, Nep.: scyphum in duas partes, Varro fr.: disiectae terrae motu civitates, Suet.: disiecta tempestate statua, Liv.: ni rota stipitis occursu fracta et disiecta esset, Ov. – b) zu einem Ganzen Verbundenes, α) gewaltsam auseinander treiben, -jagen, -sprengen, zerstreuen, auflösen, naves passim od. classem (v. Sturm), Liv. (vgl. v. Seefahrern, tempestas, quā ipsi disiecti forent, Liv.). – totos capillos, Ov.: u. (poet.) disiecta comas, mit zerstreutem Haar, Ov. – disiecta membra, Ov.: invenias etiam disiecti membra poëtae (auch nach seiner Zerstückelung, bildl. = auch nach der Umstellung der Worte), Hor.: disiectae arenae, auseinander gewehten, Tac.: nubila disiecit, Ov.: disiectis nubibus, Apul.: disiectā nebulā, Liv. – β) zerstreuen = vereinzeln, gew. Partiz. disiecti, zerstreut, Sall., Tac. u.a.: disiecti equi, Lucr.: disiecta manus (Mannschaft, Ggstz. contractae nostrae copiae). Cic.: disiectae catervae, Tac.: plebs virides passim disiecta per herbas potat, Ov. – dah. Partiz. disiectus, dem Wohnsitz, der Lage nach zer streut, αα) von Pers., zerstreut wohnend, -garnisonierend, Hirt. b. G. 8, 3, 1. Tac. 4, 46. – ββ) v. Örtlichkeiten, zerstreut, zerstreut liegend, rara disiectaque aedificia, Caes.: late disiecta moenia, Liv.: vasta disiectaque spatio urbs, eine geräumige und weit sich ausdehnende Stadt, Liv. – dah. prägn., pabulatio, quae propter anni tempus cum exigua tum disiecta esset, spärlich war und an verschiedenen Punkten stattfinden mußte, Hirt. b. G. 8, 7, 7. – c) Geschlossenes mit Gewalt od. plötzlich öffnen, tellurem, Sil. 6, 185: undique portas, Sil. 12, 184. – 2) insbes.: a) mit einem Schneidewerkzeug zerlegen, zerspalten, zerhauen, elephantum machaerā, tranchieren, Plaut. Curc. 424: securi frontem mediam mentumque, Verg. Aen. 12, 306: ancipiti miserabile sinciput ense, Sidon. carm. 5, 424: cotem novaculā, Lact. 2, 7, 8: nullā ferri acie disici valere, Lact. 3, 17, 26. – b) als milit. t. t., eine Truppenmasse zersprengen, phalangem, Caes.: barbarorum copias, Nep.: obvios, Tac.: nostros disiectos adorti, Caes.: disiectos consectatus, Tac. – c) prägn., sein Geld, Vermögen verschleudern, verschwenden, pecuniam flagitiis dissici, Val. Max. 3, 5, 2: dide ac disice, Caecil. com. 239 (bei Cic. Cael. 37). – II) übtr.: 1) im allg.: adeo cuncta incuriā disiecta erant, war alles in Sorglosigkeit aufgelöst, in S. versunken, Tac. ann. 1, 50. – 2) insbes.: a) etw. gleichs. zerstieben machen, α) einen Verein auflösen, zersprengen, ille consensionis globus (Klub) nnius dissensione disiectus est, Nep. Att. 8, 4. – β) eine Sache vereiteln, hintertreiben, compositam pacem, Verg.: rem, Liv.: consilium, Auct. itin. Alex.: haec consilia ducis, Liv.: cogitationem regiam, Vell.: novarum tabularum exspectationem, Suet.: Neroni cupitum id memorat eiusdemque libertae astu disiectum, Tac. – b) etw. gerüchtweise überallhin verbreiten, ut nomen eius per totum terrarum orbem dissiceretur, Val. Max. 8, 14. ext. 5. – / Neben disicio findet sich in den besten Handschriften oft dissicio (s. Lachm. Lucr. 2, 951. Bünem. Lact. 2, 7, 8), welche Form daher auch von neuern Herausgebern in den Text aufgenommen worden ist, wogegen sich mit Recht Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XIII sq. erklärt, der nur elephantum machaerā dissicit (als Nbf. v. dissecat), Plaut. Curc. 424, gelten läßt, das ich aber ebenfalls zu disicio gezogen habe (s. oben no. I, 2, a).

    lateinisch-deutsches > disicio

  • 3 globus

    globus, ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) übtr.: 1) der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, Sen.: dass. globi flammarum, Verg. u. Plin.: globi nubium, Tac. u. Amm.: globi nivium, Macr.: crinium globi, Haarwulste, Apul.: globi sanguinis de corpore eius destillabant, Augustin. in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, Cato r. r. 79. – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: quā globus ille virûm densissimus urget, Verg. – b) insbes., ein Verein zu einem Zwecke, der Klub, im üblen Sinne, die Clique, consensionis, Nep.: coniurationis, Vell.: nobilitatis, Sall. – 3) v. Abstr., globi argumentorum, Fronto ep. Gr. 7. p. 253, 15 N. – II) = absis, die Kreisbahn, Chalcid. Tim. 79.

    lateinisch-deutsches > globus

  • 4 collegium

    1. collēgium, ī, n. (2. colligo), die Unterstützung, Fulg. myth. 1. praef. p. 17 M. (= p. 9, 17 H.).
    ————————
    2. collēgium, ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; u. so Manil. 2, 161. Prud. cath. 10, 36. – II) konkr., die durch gleiche Zwecke vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: unus e collegio, Suet.: collegium coit (versammelt sich) de alqa re, Cic.: u. appellare collegium (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. Akk. u. Infin., Gell. u. Liv. – b) im offentl. u. bürgerl. Leben, eine vom Staate anerkannte Korporation, α) eine religiöse Brüderschaft, c. Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.:
    ————
    Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, non ea solum, quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. Kaufleuten u. Handwerkern, mercatorum, Liv.: Mercurialium, Cic.: aerariorum, fabrûm, figulorum, Plin.: fabrorum, ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – so auch coll. aquae, die Brunnengenossenschaft der Walker, Inscr. v. Marini act. fratr. arv. p. 70. lin. 3 (Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das collegium tibicinum), Hor. sat. 2, 1, 1: latronum, Apul. met. 4, 15. Vgl. übh. Kornemann in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 386 ff. – In guten Inschrn. oft Schreibung conlegium, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1107; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – In Inschrn. vulg. Nbf. collegius, zB. Act. fratr.
    ————
    arv. a. 81. lin. 27. 34. 39. Corp. inscr. Lat. 6, 9316 u. 10418; 8, 1878 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collegium

  • 5 disicio

    dis-icio, iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), auseinander werfen, I) eig.: 1) im allg.: a) Bauwerke usw. zerschmettern, zersprengen, zertrümmern, zerstören, einreißen, saxa, silvas, lapides, montes, Naev. com. fr.: muros (moeros), Acc. fr. u. Verg.: munitiones, Nep.: statuas, Suet.: alcis domum, Vell.: domum od. arcem a fundamentis, Nep.: scyphum in duas partes, Varro fr.: disiectae terrae motu civitates, Suet.: disiecta tempestate statua, Liv.: ni rota stipitis occursu fracta et disiecta esset, Ov. – b) zu einem Ganzen Verbundenes, α) gewaltsam auseinander treiben, - jagen, -sprengen, zerstreuen, auflösen, naves passim od. classem (v. Sturm), Liv. (vgl. v. Seefahrern, tempestas, quā ipsi disiecti forent, Liv.). – totos capillos, Ov.: u. (poet.) disiecta comas, mit zerstreutem Haar, Ov. – disiecta membra, Ov.: invenias etiam disiecti membra poëtae (auch nach seiner Zerstückelung, bildl. = auch nach der Umstellung der Worte), Hor.: disiectae arenae, auseinander gewehten, Tac.: nubila disiecit, Ov.: disiectis nubibus, Apul.: disiectā nebulā, Liv. – β) zerstreuen = vereinzeln, gew. Partiz. disiecti, zerstreut, Sall., Tac. u.a.: disiecti equi, Lucr.: disiecta manus (Mannschaft, Ggstz. contractae nostrae copiae). Cic.: disiectae catervae, Tac.: plebs virides passim disiecta per herbas potat, Ov. – dah. Partiz. disiectus, dem Wohnsitz, der Lage nach zer-
    ————
    streut, αα) von Pers., zerstreut wohnend, -garnisonierend, Hirt. b. G. 8, 3, 1. Tac. 4, 46. – ββ) v. Örtlichkeiten, zerstreut, zerstreut liegend, rara disiectaque aedificia, Caes.: late disiecta moenia, Liv.: vasta disiectaque spatio urbs, eine geräumige und weit sich ausdehnende Stadt, Liv. – dah. prägn., pabulatio, quae propter anni tempus cum exigua tum disiecta esset, spärlich war und an verschiedenen Punkten stattfinden mußte, Hirt. b. G. 8, 7, 7. – c) Geschlossenes mit Gewalt od. plötzlich öffnen, tellurem, Sil. 6, 185: undique portas, Sil. 12, 184. – 2) insbes.: a) mit einem Schneidewerkzeug zerlegen, zerspalten, zerhauen, elephantum machaerā, tranchieren, Plaut. Curc. 424: securi frontem mediam mentumque, Verg. Aen. 12, 306: ancipiti miserabile sinciput ense, Sidon. carm. 5, 424: cotem novaculā, Lact. 2, 7, 8: nullā ferri acie disici valere, Lact. 3, 17, 26. – b) als milit. t. t., eine Truppenmasse zersprengen, phalangem, Caes.: barbarorum copias, Nep.: obvios, Tac.: nostros disiectos adorti, Caes.: disiectos consectatus, Tac. – c) prägn., sein Geld, Vermögen verschleudern, verschwenden, pecuniam flagitiis dissici, Val. Max. 3, 5, 2: dide ac disice, Caecil. com. 239 (bei Cic. Cael. 37). – II) übtr.: 1) im allg.: adeo cuncta incuriā disiecta erant, war alles in Sorglosigkeit aufgelöst, in S. versunken, Tac. ann. 1, 50. – 2) insbes.: a) etw. gleichs. zerstieben machen, α) einen
    ————
    Verein auflösen, zersprengen, ille consensionis globus (Klub) nnius dissensione disiectus est, Nep. Att. 8, 4. – β) eine Sache vereiteln, hintertreiben, compositam pacem, Verg.: rem, Liv.: consilium, Auct. itin. Alex.: haec consilia ducis, Liv.: cogitationem regiam, Vell.: novarum tabularum exspectationem, Suet.: Neroni cupitum id memorat eiusdemque libertae astu disiectum, Tac. – b) etw. gerüchtweise überallhin verbreiten, ut nomen eius per totum terrarum orbem dissiceretur, Val. Max. 8, 14. ext. 5. – Neben disicio findet sich in den besten Handschriften oft dissicio (s. Lachm. Lucr. 2, 951. Bünem. Lact. 2, 7, 8), welche Form daher auch von neuern Herausgebern in den Text aufgenommen worden ist, wogegen sich mit Recht Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XIII sq. erklärt, der nur elephantum machaerā dissicit (als Nbf. v. dissecat), Plaut. Curc. 424, gelten läßt, das ich aber ebenfalls zu disicio gezogen habe (s. oben no. I, 2, a).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disicio

  • 6 globus

    globus, ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) übtr.: 1) der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, Sen.: dass. globi flammarum, Verg. u. Plin.: globi nubium, Tac. u. Amm.: globi nivium, Macr.: crinium globi, Haarwulste, Apul.: globi sanguinis de corpore eius destillabant, Augustin. in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, Cato r. r. 79. – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: quā globus ille virûm densissimus urget, Verg. – b) insbes., ein Verein zu einem Zwecke, der Klub, im üblen Sinne, die Clique, consensionis, Nep.: coniurationis, Vell.: nobilitatis, Sall. – 3) v. Abstr., globi argumentorum, Fronto ep. Gr. 7. p. 253, 15 N. – II) = absis, die Kreisbahn, Chalcid. Tim. 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > globus

См. также в других словарях:

  • KLUB-U — Führerstandsignalierung KLUB ist die Bezeichnung der moderneren russischen Zugsicherungssysteme. Die Abkürzung КЛУБ steht für Комплексное локомотивное устройство безопасности , Integrierte Triebfahrzeugsicherheitseinrichtung, und bezeichnet eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Klub — oder Club steht für: Verein, Organisation von Menschen Club (Zigarettenmarke), eine ostdeutsche Zigarettenmarke Gentlemen’s club, eine elitäre Vereinigung von Angehörigen der britischen Upperclass Klub (Politik), eine politische Fraktion in einem …   Deutsch Wikipedia

  • klub — klȗb m <N mn klȕbovi> DEFINICIJA 1. krug ljudi udružen radi zadovoljavanja zajedničkog (političkog, sportskog i sl.) interesa [nogometni klub]; društvo, udruga, udruženje 2. meton. zgrada, prostorija nekog društva, kluba [ulaz u klub]… …   Hrvatski jezični portal

  • klub — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. klubbie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} grupa ludzi, organizacja, stowarzyszenie skupiające ludzi z jakiegoś środowiska, mających wspólne zainteresowania, wspólnie… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Klub Ma:d — war eine Radio Comedy von Energy 93,3 aus München, die auf „gepflegten Schwachsinn“ spezialisiert war. Moderiert wurde Klub Ma:d von Max Witzigmann und Murmel Clausen. Klub Ma:d lief von 1994 bis 1998. Hervorgebracht hat diese Sendung etwa das… …   Deutsch Wikipedia

  • Klub — Klụb 〈m.; Gen.: s, Pl.: s〉 oV 1. geschlossene Vereinigung von Personen zur Pflege bestimmter Interessen; KegelKlub 2. deren Raum od. Gebäude [Etym.: <engl. club »Klub«, eigtl. »Keule« (nach dem alten Brauch, Einladungen zu Zusammenkünften… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Klub — (engl. Club), eigentlich Keule, Knüttel; dann die Zeche, die das einzelne Glied einer Gesellschaft zu bezahlen hat; ferner die Gesellschaft selbst und endlich auch das Gesellschaftslokal. Das wahre Vaterland der Klubs ist England, wo alle Klassen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • klub — sb., ben, ber, berne, i sms. klub , fx klubmesterskab, klubmedarbejder …   Dansk ordbog

  • Klub — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Verein Bsp.: • Ist er Mitglied in unserem Klub? • Er geht in einen Sportverein …   Deutsch Wörterbuch

  • Klub — Klub, 1) so v.w. Kluppe 3); 2) so v.w. Schraubenzieher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klub — (engl. club), gesellige Vereinigung und das Lokal derselben. Am weitesten verbreitet sind die K. in England; in der Franz. Revolution von 1789 entstanden die polit. K. der Feuillants, Jakobiner etc …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»