-
1 Sylvius-Furche
сущ. -
2 Aqueductus Sylvii
сущ.мед. Сильвиев водопровод -
3 Fissura
pęknięncieszczelina -
4 Loch
Loch, foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae). – cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz, etwa auch für »Loch in Kleidern«). – lacuna (Lücke, nicht ausgefüllter [1614] Raum, z.B. im Estrich). – fovea. scrobis (Grube; scr. eine kesselförmige). – lumen (die Öffnung eines Fensters, einer Tür, im Ggstz. zur Bekleidung). – fenestra (die Öffnung des Fensters, im Ggstz. zum Fensterladen). – aditus (Zugang, z.B. in einem Fuchsbau). – ostium (Mündung, Ausgang). – mit einem L., mit Löchern, s. löcherig. – ein L. in die Erde machen, foveam facere: scrobem effodere: ein L. od. Löcher in etwas machen, forare, perforare alqd (im allg.); terebrare, perterebrare alqd (ein L. od. Löcher in etw. bohren); pertundere alqd (ein L. od. Löcher in etwas stoßen): mit einer Handsäge ein rundes L. in etwas machen, serrulā circumsecare alqd: ein L. in etwas reißen, scindere, discindere alqd (z.B. vestem).
-
5 Ritz
-
6 Riß
Riß, I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. – einen R. anfertigen, entwerfen, operis speciem deformare; formam od. imaginem operis delineare.
-
7 Spalt, Spalte
Spalt, Spalte, fissura. fissum (auch der Schreibfeder). – rima (Ritz). – einen kleinen Sp. haben, fissum esse tenui rimā: einen Sp. bekommen, fissurā dehiscere; rimam agere.
-
8 Sprung
Sprung, I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – fissura (größerer Sp., Spalt). – Sprünge bekommen, rimas agere od. facere; rimas fieri pati. – II) Schwingung über einen weiten Raum: saltus. – Sp. in die Höhe, exsultatio (bes. vor Freude etc.): einen Sp. tun, salire; exsultare (in die Höhe springen vor Freude etc.): in Sprüngen, saltuatim: in kleinen Sprüngen, subsultim (beide z.B. currere). – Bildl., einen Sp. machen, Sprünge machen (beim Disputieren, Philosophieren), praecipitare. – es ist (in der Erzählung) ein großer Sp. vom Senat zum Dichter Accius, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus: ich stehe auf dem Sp. (bin im Begriff) zu etc., s. Begriff no. I: wieder auf die alten Sprünge kommen, ad ingenium redire; ad se atque suos mores redire.
-
9 Mantelkante
сущ.мед. продольная межполушарная щель (Fissura longitudinalis (dt. „Längsspalte“; auch Mantelkante genannt)) -
10 großes Interlobium
сокр. -
11 Fissur
fщель; трещина, Fissura -
12 Interlobärspalt
mмеждолевая щель, Fissura interlobaris -
13 Kiemenspalte
fжаберная щель, Fissura branchialis -
14 Urogenitalspalte
fмочеполовая щель, Fissura urogenitalis -
15 Viszeralspalte
fжаберная щель, Fissura branchialis
См. также в других словарях:
Fissura Sylvii — rot markiert Fissura Sylvii (Sulcus lateralis) und Opercu … Deutsch Wikipedia
Sulcus lateralis — Fissura Sylvii (Sulcus lateralis) und Operculum Die Fissura Sylvii, auch Sylvische Fissur, Sylvische Furche und auch Sulcus lateralis genannt, ist eine ausgedehnte seitliche Furche des Gehirns. Sie trennt den Scheitel vom Schläfenlappen. Ihr… … Deutsch Wikipedia
Sylvische Furche — Fissura Sylvii (Sulcus lateralis) und Operculum Die Fissura Sylvii, auch Sylvische Fissur, Sylvische Furche und auch Sulcus lateralis genannt, ist eine ausgedehnte seitliche Furche des Gehirns. Sie trennt den Scheitel vom Schläfenlappen. Ihr… … Deutsch Wikipedia
Sylvius-Furche — Fissura Sylvii (Sulcus lateralis) und Operculum Die Fissura Sylvii, auch Sylvische Fissur, Sylvische Furche und auch Sulcus lateralis genannt, ist eine ausgedehnte seitliche Furche des Gehirns. Sie trennt den Scheitel vom Schläfenlappen. Ihr… … Deutsch Wikipedia
ГОЛОВНОЙ МОЗГ — ГОЛОВНОЙ МОЗГ. Содержание: Методы изучения головного мозга ..... . . 485 Филогенетическое и онтогенетическое развитие головного мозга............. 489 Bee головного мозга..............502 Анатомия головного мозга Макроскопическое и… … Большая медицинская энциклопедия
Головной мозг — (Encephalon). А. Анатомия головного мозга человека: 1) строение Г. мозга, 2) оболочки мозга, 3) кровообращение в Г. мозгу, 4) ткань мозга, 5) ход волокон в мозгу, 6) вес мозга. В. Эмбриональное развитие Г. мозга у позвоночных животных. С.… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Franciscus de la Boe Sylvius — Franciscus Sylvius (* 15. März 1614 in Hanau; † 16. November 1672 in Leiden), eigentlich Franz de le Boë, auch Franciscus de le Boë Sylvius, war ein Arzt, Anatom und Naturwissenschaftler. Franciscus Sylvius … Deutsch Wikipedia
Franciscus de le Boë Sylvius — Franciscus Sylvius (* 15. März 1614 in Hanau; † 16. November 1672 in Leiden), eigentlich Franz de le Boë, auch Franciscus de le Boë Sylvius, war ein Arzt, Anatom und Naturwissenschaftler. Franciscus Sylvius … Deutsch Wikipedia
Franz de le Boe — Franciscus Sylvius (* 15. März 1614 in Hanau; † 16. November 1672 in Leiden), eigentlich Franz de le Boë, auch Franciscus de le Boë Sylvius, war ein Arzt, Anatom und Naturwissenschaftler. Franciscus Sylvius … Deutsch Wikipedia
Franz de le Boë — Franciscus Sylvius (* 15. März 1614 in Hanau; † 16. November 1672 in Leiden), eigentlich Franz de le Boë, auch Franciscus de le Boë Sylvius, war ein Arzt, Anatom und Naturwissenschaftler. Franciscus Sylvius … Deutsch Wikipedia
Fissur — Die Fissur (von lat. fissura „Spalte“, „Riss“; Pl. fissurae) ist ein medizinischer Fachausdruck, der folgende Bedeutungen haben kann: in der Anatomie: eine physiologische, natürliche Rinne oder Furche auf der Organoberfläche, z. B. im Gehirn… … Deutsch Wikipedia