Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(überall

  • 1 sambucus [2]

    2. sambūcus u. sabūcus, ī, f., der Holunderbaum, Plin. 15, 64; 16, 74 u.a. (wo Sillig überall samb., Jan u. Detl. sab.). Colum. 4, 26, 1 u. 12, 46, 3 (überall mit der Variante sab.). Pallad. 4, 10, 9 (samb.). Ser. Samm. 50 u. 100 337 u. 503 (wo überall sab.). – Dav. sabūcum, ī, n., Holunder als Frucht, Scrib. Larg. 160, Apic. 4, 128. – / Die Glossen haben sowohl sambucus als sabucus.

    lateinisch-deutsches > sambucus [2]

  • 2 sector [1]

    1. sector, ātus sum, ārī (Intens. v. sequor), jmdm. überall-, mit Eifer-, mit Begierde folgen, I) eig.: 1) im freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. immer nachlaufen, a) übh.: alqm totos dies, Cic.: oves, Tibull.: matronas, Hor.: omnes se ultro sectari mulieres, Plaut.: rex ibis neque te quisquam stipator ineptum praeter Crispinum sectabitur, Hor. – b) als Diener, jmds. Leibdiener (Lakai) sein, servum misi, qui sectari solet gnatum meum, meines Sohnes Lakai, Plaut.: nam equidem te iam sector quintum annum, Plaut.: ii servi ubi sunt? Chrysogonum sectantur, Cic. – c) einem Orte gern nachgehen, ihn gern aufsuchen, gymnasia, porticus, Plin. ep. 1, 22, 6. – 2) im feindlichen Sinne – jmdm. überall-, immer folgen, -nachlaufen, um ihn zu verspotten, etwas von ihm zu fordern usw., a) übh.: ut pueri eum sectentur, Cic.: anum sectatus sum clamore, Plaut.: servum sectari atque flagitare virum iubet, Cato fr. – b) ein Tier verfolgen, jagen, leporem, Hor. u. Ov.: apros, Verg.: cervam (v. Hunden), Ter.: sues silvaticos venabulo aut cervos, Varro fr. – II) übtr.: 1) etwas zu erjagen suchen, einer Sache nachjagen, nach etwas eifrig trachten,streben, einer Sache nacheifern, praedam, Caes.: commoda, Suet.: facinora, Plaut.: virtutes, Tac.: praecepta, Suet.: lenia (al. levia), Hor. de art. poët. 26. – 2) zu erforschen suchen, mitte sectari, quo etc., Hor. carm. 1, 38, 3. – / Parag. Infin. Präs. sectarier, Plaut. mil. 91. Hor. sat. 1, 2, 78.

    lateinisch-deutsches > sector [1]

  • 3 undique

    undique, Adv. (unde u. que), I) es sei, woher es wolle, von allen Seiten od. Orten, von nah u. fern, von überall her, überall, concurrere, Cic.: colligere, Cic.: amens undique dicatur, von allen Leuten, Hor.: attrib., iam undique silvae, Plin. ep. 1, 6, 2. – II) auf allen Seiten, in jeder Hinsicht, überall, partes undique aequales, Cic.: undique religionem tolle, Cic.: quod undique in se conversum est, Sen. – m. Genet., gentium, Aurel. b. Vopisc.: laterum, Apul. – verb. undique secus, Solin. 27, 46, u. undique versum oder undique versus, Lucr., Iustin., Gell. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 673).

    lateinisch-deutsches > undique

  • 4 sambucus

    1. sambūcus, ī, m. (sambuca), der Sambukaspieler, Mart. Cap. 9. § 924.
    ————————
    2. sambūcus u. sabūcus, ī, f., der Holunderbaum, Plin. 15, 64; 16, 74 u.a. (wo Sillig überall samb., Jan u. Detl. sab.). Colum. 4, 26, 1 u. 12, 46, 3 (überall mit der Variante sab.). Pallad. 4, 10, 9 (samb.). Ser. Samm. 50 u. 100 337 u. 503 (wo überall sab.). – Dav. sabūcum, ī, n., Holunder als Frucht, Scrib. Larg. 160, Apic. 4, 128. – Die Glossen haben sowohl sambucus als sabucus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sambucus

  • 5 sector

    1. sector, ātus sum, ārī (Intens. v. sequor), jmdm. überall-, mit Eifer-, mit Begierde folgen, I) eig.: 1) im freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. immer nachlaufen, a) übh.: alqm totos dies, Cic.: oves, Tibull.: matronas, Hor.: omnes se ultro sectari mulieres, Plaut.: rex ibis neque te quisquam stipator ineptum praeter Crispinum sectabitur, Hor. – b) als Diener, jmds. Leibdiener (Lakai) sein, servum misi, qui sectari solet gnatum meum, meines Sohnes Lakai, Plaut.: nam equidem te iam sector quintum annum, Plaut.: ii servi ubi sunt? Chrysogonum sectantur, Cic. – c) einem Orte gern nachgehen, ihn gern aufsuchen, gymnasia, porticus, Plin. ep. 1, 22, 6. – 2) im feindlichen Sinne – jmdm. überall-, immer folgen, -nachlaufen, um ihn zu verspotten, etwas von ihm zu fordern usw., a) übh.: ut pueri eum sectentur, Cic.: anum sectatus sum clamore, Plaut.: servum sectari atque flagitare virum iubet, Cato fr. – b) ein Tier verfolgen, jagen, leporem, Hor. u. Ov.: apros, Verg.: cervam (v. Hunden), Ter.: sues silvaticos venabulo aut cervos, Varro fr. – II) übtr.: 1) etwas zu erjagen suchen, einer Sache nachjagen, nach etwas eifrig trachten,streben, einer Sache nacheifern, praedam, Caes.: commoda, Suet.: facinora, Plaut.: virtutes, Tac.: praecepta, Suet.: lenia (al.
    ————
    levia), Hor. de art. poët. 26. – 2) zu erforschen suchen, mitte sectari, quo etc., Hor. carm. 1, 38, 3. – Parag. Infin. Präs. sectarier, Plaut. mil. 91. Hor. sat. 1, 2, 78.
    ————————
    2. sector, ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit, Cic.: feni, Heumäher, Colum.: serrarius, Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108. – II) der Ersteher, Aufkäufer von dem Staate anheimgefallenen Gütern, der Sektor (vgl. Gaius dig. 4, 146), bonorum, Cic.: Pompei (der Güter des P.), Cic. Vgl. sectio no. II. – poet. übtr., favoris, der Verkäufer seiner Gunst, Lucan. 1, 178. – III) als t. t. der Geom., sector circuli, der Abschnitt, Ausschnitt eines Kreises, Boëth. art. geom. 379, 13 Fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sector

  • 6 undique

    undique, Adv. (unde u. que), I) es sei, woher es wolle, von allen Seiten od. Orten, von nah u. fern, von überall her, überall, concurrere, Cic.: colligere, Cic.: amens undique dicatur, von allen Leuten, Hor.: attrib., iam undique silvae, Plin. ep. 1, 6, 2. – II) auf allen Seiten, in jeder Hinsicht, überall, partes undique aequales, Cic.: undique religionem tolle, Cic.: quod undique in se conversum est, Sen. – m. Genet., gentium, Aurel. b. Vopisc.: laterum, Apul. – verb. undique secus, Solin. 27, 46, u. undique versum oder undique versus, Lucr., Iustin., Gell. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 673).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > undique

  • 7 azoni

    azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die keinen bestimmten Teil des Himmels innehaben, sondern überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 118.

    lateinisch-deutsches > azoni

  • 8 Brundisium

    Brundisium (Brundusium), ī, n., Stadt in Kalabrien, in einem Halbkreis am Meere gelegen, mit einem geräumigen, trefflichen Hafen, aus dem gew. die Überfahrt nach dem gegenüberliegenden Griechenland u. dem Orient geschah, j. Brindisi, Enn. ann. 478; hed. 4. Caes. b.c. 1, 25. Cic. Phil. 1, 7. Liv. 23, 32, 17. Vell. 2, 40, 3. Hor. sat. 1, 5, 104: Nbf. Brentesium, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1. – Dav. Brundisīnus (Brundusīnus), a, um, brundisinisch, ager, Varr.: portus, Caes.: colonia, Cic.: ostrea, im Hafen von Brundisium gefischt, Plin.: pax, Vell. – subst., in Brundisino, im Brundisischen, Varr. – Brundisīnī, ōrum, m., die Einw. von Brundisium, die Brundisiner, Enn. fr., Cic. u.a. – / Die Schreibung Brundisium u. Brundisinus ist fast überall die der besten Handschrn. und der Inschrn., daher jetzt überall in den Ausgg.; Brundusium u. Brundusinus hat nur Vahlen im Ennius u. Halm im Velleius; vgl. Brambach Hilfsb. S. 28.

    lateinisch-deutsches > Brundisium

  • 9 circum

    circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato: ›adustum‹ quod circum ustum est, Varr. LL.: quae c. essent, Caes.: c. sub moenibus, ringsum an den Mauern, Verg.: c. binos pedes, ringsum, d.i. auf jeder Seite, zwei Fuß, Varr. – Verstärkt circum undique (b. Spät. auch als ein Wort circumundique), von überall, überall umher, von-, an allen Seiten ringsum, um und um, Lucr., Verg., Gell. u.a. – B) = umher, in der Umgebung, zu den Seiten, zu beiden Seiten, hostilibus c. lictoribus, Tac.: gentibus innumeris c. infraque relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 74. – II) Praep. m. Acc.: A) ringsum, um, terra c. axem se convertit, Cic.: ligato c. collum sudario, Suet. – B) = um, in der Umgebung von usw., zu den Seiten von usw., auf beiden Seiten von usw., capillus c. caput reiectus, Ter.: flumina c. fundit humus flores, um die Borde der Bächlein, Verg.: oras et litora c. errantem, Verg. – C) = in... umher, zu... umher, bei... umher, c. villulas nostras errare, in unsern Villen umher, Cic.: c. rura vectari, Hor.: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. omnes alias puellas differre, bei allen Mädchen umher, in der Runde, Prop. – D) = in der Umgegend von usw., in der Nähe von usw., bei, 1) im allg.: c. haec loca commorabor, Cic.: omnia templa, quae circum forum sunt, Cic.: c. Bactra haerere, Curt. – 2) insbes., v. Pers., die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, griech. περί od. ἀμφί τινα, qui c. alqm sunt, seine Umgebung, Ter. u. Cic.: omnium flagitiorum atque facinorum c. se tamquam stipatorum catervas habebat, Sall.: c. Hectora pugnas obibat, Verg.: c. pedes (habere) homines formosos, als begleitende Diener, Cic. – / circum seinem Subst. nachgesetzt bei Lucr., Cic., oft bei Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > circum

  • 10 dispergo

    dī-spergo, spersī, spersum, ere (dis u. spargo), I) hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum laciniatim, zus. = verzetteln (Ggstz. cuneatim stipare), Apul. – B) übtr.: a) ausstreuen = ausbreiten, überall verbreiten, partes rei gestae in causam, hier- u. dahin verteilen, Cic.: multa perniciosa, Cic.: vitam in auras, Verg.: lumina, sich nach allen Seiten umsehen, Calp. – Partiz. dispersus zuw. deutsch = an verschiedenen Punkten oder an vielerlei Orten stattfindend, -geführt usw., zB. eorum collectio dispersa, Cic.: disp. bellum, Cic. – subst. disparsum, ī, n. = διηρημένον (als rhet. Fig.), das Vereinzelte, Carm. de fig. 58. p. 65 H. – b) gerüchtweise ausstreuen, verbreiten, rumorem, Phaedr. 5, 5, 11: falsos rumores, Tac. hist. 2, 96: disperso rumore m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 24: disperserat u. vulgus disperserat m. folg Acc. u. Infin., Tac. ann. 14, 38 u. hist. 2, 1. – II) überall bespritzen, viam cerebro, Ter. adelph. 317. – / Parag. Infin. dispergier, Prud. apoth. 474. – In Hdschrn. u. im Spätlat. (zB. Tert. adv. Marc. 2, 20) auch dispargo.

    lateinisch-deutsches > dispergo

  • 11 perequito

    per-equito, āvī, ātum, āre, I) intr. fort und fort reiten, überall umherreiten, eā viā longe, Liv.: per agmen, Caes.: inter duas acies, Caes. – übtr., per omnes partes, überall herumfahren, Caes. b. G. 4, 33, 1. – II) tr. durchreiten, aciem, Liv.: delphino maria, Plin.

    lateinisch-deutsches > perequito

  • 12 pernotesco

    per-nōtēsco, nōtui, ere, überall bekannt werden, adeo cuncta mox pernotuere, ut etc., Tac. ann. 12, 67; nova culpa pernotuit, Ps. Quint. decl. 3, 1. – impers., pernotuit, es ist überall bekannt geworden, m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 1, 23 u.a.

    lateinisch-deutsches > pernotesco

  • 13 perpetuus

    perpetuus, a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem fort gehend, -dauernd, fortlaufend, stetig, sich überall berührend, I) im allg.: a) im Raume u. dgl.: via, durch die ganze Stadt laufender, Cic.: agmen, Cic.: munitiones, Caes.: mensae, langgereihte, Verg.: aedes, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, Plaut.: bos, lang hingestreckt, Verg.: vigiliae stationesque, Caes.: palus, Caes.: risus, Ov.: oratio, Cic.: orationes (Vorträge), Liv.: defensio contra alqm, Cic.: historia, Cic.: carmen, einen ganzen Sagenkreis besingendes (griech. κυκλικόν), Hor. u. Ov. – b) in der Zeit: α) ganz, dies, Ter.: triduum, Ter. – β) ununterbrochen, fortwährend, immerwährend, beständig, stehend, bleibend, lebenslänglich, verb. p. ac sempiternus (zB. ignis Vestae), p. et aeternus (zB. lex), perennis atque p. (zB. cursus stellarum), stabilis et p. (zB. permansio), p. et constans (zB. voluntas mea in rem publicam), alle bei Cic.: p. fenus, Cic.: p. imperia, Nep.: potestas, Liv.: imperator, tribuni, Liv.: dictator, Flor.: archontes p., Vell.: censura, Plin. pan.: centesimae, s. centēsimus: quaestiones p., von einer stehenden Kommission von Richtern gehaltene U., stehende Kriminaluntersuchungen, Cic. Brut. 106. – in perpetuum modum, auf ewig, Plaut. – subst., perpetuum, ī, n., das Ununterbrochene, Stetige (Ggstz. temporale), Lact. 2, 8, 68: dah. in perpetuum, auf alle Zeit, auf immer, auf ewig (Ggstz. ad tempus), Ter., Cic. u.a.: perpetuō, adv., beständig, in einem fort, ununterbrochen, ewig, Ter., Cic. u.a.: so auch perpetuum, Stat. silv. 1, 1, 99. – II) inbes.: A) überall-, allgemein gültig, durchgängig, ius, Cic.: edictum, s. d.: nec id quidem perpetuum est, gilt immer, ist eine allgemeine Regel, Cels.: quaestio (beim Redner), die Gattung ( genus) betreffend, Cic. or. 126 (versch. v. no. I, b, β). – B) als t. t. der Augurspr.: fulmina perpetua (fort u. fort wirkende), quorom significatio in totam pertinet vitam, Sen. nat. qu. 2, 47 in. – C) als gramm. t. t.: modus p., der Infinitiv, Diom. 340, 34. – D) perpetuus Augustus, allezeit Mehrer des Reiches (als Titel der späteren Kaiser), Eutr. praef. – / Compar. perpetuius, Cato oratt. 33. fr. 1 (bei Prisc. 3, 8); u. Superl. perpetuissimo curriculo, Cato oratt. 12. fr. 1. p. 45 ed. Jordan (bei Prisc. 3, 8).

    lateinisch-deutsches > perpetuus

  • 14 ubique

    ubī-que, Adv., wo es nur immer sei, wo nur immer, überall (Ggstz. nusquam), Cic. u.a.: verb. ubique et semper, Quint.: omnes qui ubique sunt od. sunt nati u. dgl., so viel es allerorten gibt, allüberall, in aller Welt, Cic. – ubique versus, überallhin, Lact. de opif. 5, 11. – m. Genet., ubique gentium, Apul. flor. 18: itineris ubique, überall auf der R., Apul. met. 1, 24. – / Verschieden ist ubique = et ubi, Plaut. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > ubique

  • 15 undelibet

    unde-libet, Adv., woher es beliebt, allenthalben her, überall her, allenthalben, überall, invenire, Cornif. rhet. 4, 63: super fracturam incipere, Cels. 8,10, 1: venire, Amm. 28, 4, 11.

    lateinisch-deutsches > undelibet

  • 16 azoni

    azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die keinen bestimmten Teil des Himmels innehaben, sondern überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > azoni

  • 17 Brundisium

    Brundisium (Brundusium), ī, n., Stadt in Kalabrien, in einem Halbkreis am Meere gelegen, mit einem geräumigen, trefflichen Hafen, aus dem gew. die Überfahrt nach dem gegenüberliegenden Griechenland u. dem Orient geschah, j. Brindisi, Enn. ann. 478; hed. 4. Caes. b.c. 1, 25. Cic. Phil. 1, 7. Liv. 23, 32, 17. Vell. 2, 40, 3. Hor. sat. 1, 5, 104: Nbf. Brentesium, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1. – Dav. Brundisīnus (Brundusīnus), a, um, brundisinisch, ager, Varr.: portus, Caes.: colonia, Cic.: ostrea, im Hafen von Brundisium gefischt, Plin.: pax, Vell. – subst., in Brundisino, im Brundisischen, Varr. – Brundisīnī, ōrum, m., die Einw. von Brundisium, die Brundisiner, Enn. fr., Cic. u.a. – Die Schreibung Brundisium u. Brundisinus ist fast überall die der besten Handschrn. und der Inschrn., daher jetzt überall in den Ausgg.; Brundusium u. Brundusinus hat nur Vahlen im Ennius u. Halm im Velleius; vgl. Brambach Hilfsb. S. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Brundisium

  • 18 circum

    circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato: ›adustum‹ quod circum ustum est, Varr. LL.: quae c. essent, Caes.: c. sub moenibus, ringsum an den Mauern, Verg.: c. binos pedes, ringsum, d.i. auf jeder Seite, zwei Fuß, Varr. – Verstärkt circum undique (b. Spät. auch als ein Wort circumundique), von überall, überall umher, von-, an allen Seiten ringsum, um und um, Lucr., Verg., Gell. u.a. – B) = umher, in der Umgebung, zu den Seiten, zu beiden Seiten, hostilibus c. lictoribus, Tac.: gentibus innumeris c. infraque relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 74. – II) Praep. m. Acc.: A) ringsum, um, terra c. axem se convertit, Cic.: ligato c. collum sudario, Suet. – B) = um, in der Umgebung von usw., zu den Seiten von usw., auf beiden Seiten von usw., capillus c. caput reiectus, Ter.: flumina c. fundit humus flores, um die Borde der Bächlein, Verg.: oras et litora c. errantem, Verg. – C) = in... umher, zu... umher, bei... umher, c. villulas nostras errare, in unsern Villen umher, Cic.: c. rura vectari, Hor.: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. omnes alias puellas dif-
    ————
    ferre, bei allen Mädchen umher, in der Runde, Prop. – D) = in der Umgegend von usw., in der Nähe von usw., bei, 1) im allg.: c. haec loca commorabor, Cic.: omnia templa, quae circum forum sunt, Cic.: c. Bactra haerere, Curt. – 2) insbes., v. Pers., die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, griech. περί od. ἀμφί τινα, qui c. alqm sunt, seine Umgebung, Ter. u. Cic.: omnium flagitiorum atque facinorum c. se tamquam stipatorum catervas habebat, Sall.: c. Hectora pugnas obibat, Verg.: c. pedes (habere) homines formosos, als begleitende Diener, Cic. – circum seinem Subst. nachgesetzt bei Lucr., Cic., oft bei Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circum

  • 19 dispergo

    dī-spergo, spersī, spersum, ere (dis u. spargo), I) hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum laciniatim, zus. = verzetteln (Ggstz. cuneatim stipare), Apul. – B) übtr.: a) ausstreuen = ausbreiten, überall verbreiten, partes rei gestae in causam, hier- u. dahin verteilen, Cic.: multa perniciosa, Cic.: vitam in auras, Verg.: lumina, sich nach allen Seiten umsehen, Calp. – Partiz. dispersus zuw. deutsch = an verschiedenen Punkten oder an vielerlei Orten stattfindend, -geführt usw., zB. eorum collectio dispersa, Cic.: disp. bellum, Cic. – subst. disparsum, ī, n. = διηρημένον (als rhet. Fig.), das Vereinzelte, Carm. de fig. 58. p. 65 H. – b) gerüchtweise ausstreuen, verbreiten, rumorem, Phaedr. 5, 5, 11: falsos rumores, Tac. hist. 2, 96: disperso rumore m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 24: disperserat u. vulgus disperserat m. folg Acc. u. Infin., Tac. ann. 14, 38 u. hist. 2, 1. – II) überall bespritzen, viam cerebro, Ter. adelph. 317. – Parag. Infin. dispergier, Prud. apoth. 474. – In Hdschrn. u. im Spätlat. (zB. Tert. adv. Marc. 2, 20) auch dispargo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispergo

  • 20 perequito

    per-equito, āvī, ātum, āre, I) intr. fort und fort reiten, überall umherreiten, eā viā longe, Liv.: per agmen, Caes.: inter duas acies, Caes. – übtr., per omnes partes, überall herumfahren, Caes. b. G. 4, 33, 1. – II) tr. durchreiten, aciem, Liv.: delphino maria, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perequito

См. также в других словарях:

  • Überall — ist der Name folgender Personen: Frank Überall (* 1971), deutscher Politologe und Journalist Gisela Ueberall (* 1955 ), deutsche Malerin Josef Überall (1936 2008), deutscher Objektkünstler Klaus Überall (1924–2008), deutscher Regisseur Stephanie… …   Deutsch Wikipedia

  • Überall — Überáll, adverb. an allen Orten, allenthalben, wo über die figürliche Bedeutung der Intension hat. Es ist überall bekannt. Gott ist überall. Überall herrschet nichts als die bitterste Armuth. Ich bin überall naß, an allen Theilen des Leibes, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überall — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • irgendwo • irgendwohin • irgendwoher • in ganz Bsp.: • Großvater suchte überall seine Brille. • …   Deutsch Wörterbuch

  • überall — Adv. (Grundstufe) an allen Orten Beispiele: Ich habe schon überall gesucht. Sein Name ist überall bekannt …   Extremes Deutsch

  • überall — Ich habe überall gesucht, aber meine Brille ist weg …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • überall — allenthalben; vollständig; vielerorts; flächendeckend; ringsum; über und über; allerseits; allseits; allerorts; allüberall * * * über|all [y:bɐ |al] <Adverb> …   Universal-Lexikon

  • überall — ü̲·ber·all, ü·ber·ạll Adv; 1 an jedem Ort: Der laute Knall war überall zu hören 2 in jeder Situation: Du musst dich auch überall einmischen 3 bei allen Leuten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überall — allerseits, allseits, an/auf allen Seiten, auf der ganzen Welt, bei allen, im ganzen Land, in allen Ecken, in aller Welt, nach allen Seiten, ringsherum, ringsumher, rundherum, rundum[her], so weit das Auge reicht, vielerorten, vielerorts, von… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überall ist Wunderland —   Diese Feststellung trifft der Schriftsteller Joachim Ringelnatz (1883 1934) in einem seiner skurrilen Gedichte mit dem Titel »Überall«. Es beginnt: »Überall ist Wunderland./Überall ist Leben./Bei meiner Tante im Strumpfenband/Wie irgendwo… …   Universal-Lexikon

  • Überall sein Brot finden —   Wer überall sein Brot findet, stellt sich sehr geschickt an und ist so fleißig, dass er überall Arbeit findet und auch in schwierigen Situationen seinen Lebensunterhalt verdienen kann: Um unseren Jüngsten mache ich mir keine Sorgen, der findet… …   Universal-Lexikon

  • Überall! Überall — Überall! Überall! (Seew.), so v.w. Alle Hände hoch …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»