Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

'zither

  • 1 Zither

    Zither, cithă (κιϑάρα); rein lat. fides, ium,f. – die Z. spielen, citharā od. fidibus canere; fidibus uti: die Z. spielen können, fidibus scire: zur Z. singen, s. Zitherspiel. – Zitherklang, citharae tinnitus oder sonus. – nach dem Z. kämpfen, ad citharam dimicare.

    deutsch-lateinisches > Zither

  • 2 komponieren

    komponieren, als t. t. der Musik, modos facere. – für die Zither k., fidibus aptare modos: ein Singstück k., cantum rescribere vocum sonis: canticis aptare modos: ein Gedicht für die Zither k., versus formare citharā: vollständig komponiert, impletus modis. Komponist, is qui facit modos. – ein K. für die Zither, is qui fidibus aptat modos.

    deutsch-lateinisches > komponieren

  • 3 Zithersänger

    Zithersänger, citharoedus. Zitherspiel, citharae cantus. citharae oder chordarum sonus (das Tönen der Zither). – ars citharoedica (Kunst, die Zither zu spielen). – zum Z. (zur Zither) singen, citharizare et ad chordarum sonum cantare: sich auf das Z. legen, se dedere citharae studio: jmd. das Z. lehren, alqm fidibus docere; docere alqm citharam: das Z. lernen, fidibus discere: das Z. verstehen, fidibus scire. Zitherspieler, citharista (κιϑαριστής). – citharoedus (κιϑαρῳδός, wenn er sein Spiel mit Gesang begleitet). – jmds. Z. sein, alci citharā canere: ein vortrefflicher Z. sein, fidibus canere praeclare. Zitherspielerin, citharistrĭa (κιϑα-ρίστρια) – citharoeda (wenn sie ihr Spiel mit Gesang begleitet, Inscr.). – jmds. Z. sein, alci citharā canere: eine vortreffliche Z. sein, fidibus canere praeclare.

    deutsch-lateinisches > Zithersänger

  • 4 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

См. также в других словарях:

  • Zither — Zither: Der Name des Musikinstruments wurde bereits in ahd. Zeit (ahd. zitara) aus lat. cithara »Zither« entlehnt, aus dem auch niederl. citer, schwed. cittra und (durch frz. Vermittlung) engl. zither stammen. Das lat. Wort seinerseits ist aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zither — ith er, n. [G. zither. See {Cittern}.] (Mus.) An instrument of music used in Austria and Germany. It has from thirty to forty wires strung across a shallow sounding board, which lies horizontally on a table before the performer, who uses both… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zither — Sf std. (9. Jh.), ahd. zitara, cithara Entlehnung. Ist entlehnt aus l. cithara, dieses aus gr. kithárā, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist.    Ebenso nndl. citer, ne. zither, nfrz. cithare, nschw. cittra, nisl. sítar; Gitarre. ✎ Relleke… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zither — (n.) stringed musical instrument, 1850, from Ger. Zither, from O.H.G. zitara, from L. cithara, from Gk. kithara lute (see GUITAR (Cf. guitar)) …   Etymology dictionary

  • Zither — Zither, 1) musikalisches Instrument, entstanden aus der von Amphion od. Linos erfundenen Kithara (Kitharis), welche anfänglich vier Saiten hatte, deren Zahl nachher bis acht od. neun vermehrt wurde, vgl. Lyra. Die alte Kithara wurde von dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zither — (Cither, Schlagzither), kleines, etwa 1/2 m langes und 1/4 m breites, 5 cm hohes Saiteninstrument mit 29–42 Saiten, über einen flachen Resonanzboden gespannt. Die fünf Griffbrett (Violin ) Saiten a , a , d , g , c (Münchener Stimmung) oder a , d …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zither — (grch. Kithara), schon im Altertum übliches Saiteninstrument, früher mit dem Plektron, jetzt mit einem Schlagring geschlagen (Schlag Z. [Tafel: Musik I, 17 u. 22]). – Vgl. Thauer (1902) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zither — Zither. Dieses Instrument, dem jedenfalls unsere heutig Guitarre nachgebildet ist, findet sich schon bei den alten Griechen und Hebräern, und war mit 5 Saiten bezogen. Das unter diesem Namen noch jetzt vorkommende Instrument ist von Holz, hat… …   Damen Conversations Lexikon

  • Zither — Zither, ital. cithara. sehr altes Saiteninstrument, bestehend aus einem flachen ovalen Kasten mit Hals, auf dem das Griffbrett liegt. Die Saiten sind Drahtsaiten und werden mittelst eines Plectrums mit der rechten Hand geschlagen; die Stimmung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • zither — ► NOUN ▪ a musical instrument consisting of a flat wooden soundbox with numerous strings stretched across it, placed horizontally and played with the fingers and a plectrum. ORIGIN German, from Greek kithara, denoting a kind of harp; related to… …   English terms dictionary

  • zither — [zith′ər, zith′ər] n. [Ger < L cithara < Gr kithara, lute] 1. any of a family of musical instruments with strings stretched across a flat soundboard and plucked, bowed, struck with mallets, etc., as the dulcimer, koto, psaltery, etc. 2. a… …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»