Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'zimmern

  • 121 cenacularius

    cēnāculārius (cēnāclārius), a, um (cenaculum), zum Stockwerke gehörig, nur subst., A) cēnāculārius, ī, m. = σταθμοῦχος(Gloss.), der Pächter der Stockwerke eines Hauses, der die Zimmer einzeln vermietete, der Stockwerkpächter, Ulp. dig. 13, 7, 11. § 5. – B) cēnāculāria, ae, f., das Pachten von Stockwerken (s. vorher), cenaculariam exercere, aus dem Vermieten von Zimmern ein Gewerbe machen, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenacularius

  • 122 consectio

    cōnsectio, ōnis, f. (conseco), das Zerschneiden, arborum, Cic. de nat. deor. 2, 151: consectionis eius (materiae) fabricam habere, die Kunst es zu zimmern haben, Cic. de div. 1, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consectio

  • 123 cubiculatus

    cubiculātus, a, um (cubiculum), mit Zimmern versehen, dah. subst., cubiculātae, ārum, f. (sc. naves) = θαλαμηγοί, ägypt. Zimmerschiffe, Hausboote, Gondeln, Sen. de ben. 7, 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubiculatus

  • 124 dolatorius

    dolātōrius, a, um (1. dolo), zum Behauen (Zimmern) gehörig, ars, Zimmermannshandwerk, Eustath. hexaëm. 2, 2. – subst., dolātōrium, iī, n. = λαξευτήριον, ein Werkzeug zum Behauen der Steine, Itala psalm. 73, 6 bei Hieron. epist. 106. § 86 extr.: secures ac dolatoria, Veget. mil. 3, 6. p. 78, 12 L.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dolatorius

  • 125 dolo

    1. dolo, āvi, ātum, āre, I) mit einem Hau- oder Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus (s. unten ), ziselierter, Varro. – übtr., alcis caput lumbosque saligno fuste, mit dem Knüttel (Prügel) bearbeiten, weidlich durchwalken, Hor.: u. so dolata mille plagis sinciputis particula, Petron.: im obszönen Sinne = futuere, Pompon. com. 82. – II) prägn., mit der Axt zimmern, non est (homo) e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. Acad. 2, 101. – übtr., d. dolum, Ränke schmieden, Plaut. mil. 938: illud opus, aus dem gröbsten bearbeiten (Ggstz. perpolire), Cic. de or. 2, 54. – Nbf. Partiz. Perf. dolītus (v. *dolio, īre), Varro sat. Men. 7.
    ————————
    2. dolo od. dolōn, ōnis, m. (δόλων), I) ein längerer od. kürzerer Stab mit einem kurzen spitzen Eisen, das vermutl. in den Stab wie in eine Scheide zurückgestoßen werden konnte (vgl. Varro b. Serv. Verg. Aen. 7, 664. Isid. 18, 9, 4), eine Art Pike, Verg. Aen. 7, 664. Sil. 3, 250: eine Art Stilett, Stoßdegen, Suet. Claud. 13, 1; Dom. 17, 1. Alfen. dig. 9, 2, 53. – übtr., v. Stachel der Fliege (die ihn selbst prahlerisch dolo nennt), Phaedr. 3, 6, 3. – II) das kleinste Segel nach dem Vorderteile des Schiffes zu, das Vordersegel, ital. trinchetto (bei günstigem Wind gebraucht; vgl. Isid. 19, 3, 3. Drak. Liv. 36, 45, 1 auch über die Bed. v. no. I), Liv. 36, 44, 3 u. 45, 1 a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dolo

  • 126 fabrica

    fabrica, ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: f. aeraria, ferrea, Plin. – ars fabrica, Zimmermannskunst, Paul. dig. 33, 7, 19. – 2) das Gemächt, a) = der Bau, das Gebäude, Augustin. conf. 6, 9. Solin. 40, 3. Pallad. 1, 9, 2. – b) das Geschöpf = der Mensch, Prud. hymn. de nat. dom. 45. – 3) übtr. (wie τέχνη) = Kunstgriff, List, Plur. Ränke, hanc fabricam apparare, Plaut.: fingere aliquam fabricam, Ter.: rationem mearum fabricarum dabo, Plaut.: fabricarum culpare alqm, Amm. – II) die Ausübung einer Kunst, die Beschäftigung mit einer Kunst, 1) eig.: a) im allg.: aerariae artis, Iustin. 36, 4, 4. – b) insbes., die praktische Ausübung der Baukunst, die Praxis, Ggstz. ratiocinatio (Theorie), Vitr. 1, 1 in., od. Ggstz. architectura (die theoretische Baukunst), Vitr. 6. praef. § 6. – 2) meton.: a) die Art u. Weise der Bearbeitung = die Bearbeitung, Bildung, der Bau, f. aeris et ferri, Cic.: f. membrorum, Gliederbau, Cic.: divina mundi f., Lact.: materia quid iuvaret, nisi consectionis eius fabricam haberemus, wenn wir es nicht zu bearbeiten (zu zimmern) verständen, Cic. – b) die Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit, fanum sollerti fabricā structum, Apul. met. 6, 3. – III) (sc. officina) die Werkstätte, zB. Tischlerwerkstätte, Ter. adelph. 584: Schmiedewerkstätte, Schmiede,
    ————
    Cic. de nat. deor. 3, 55: Waffenschmiede, Veget. mil. 2, 11 (u. dazu Stewech). – übtr., tantarum fabrica rerum, Paulin. adv. pagan. 203.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabrica

  • 127 fabrico

    fabrico, āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor, etwas verfertigen, bilden, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus harten Stoffen verfertigen, bilden, zimmern, bauen, arma, Hor. u. Vopisc.: cratera, Ov.: naves, Suet. u. Dict.: classem, Aur. Vict.: simulacrum, Val. Max.: alci statuas, Iustin.: fabricetur mihi gladius, Quint.: gladius fabricatus ab eo, Quint.: pocula fago fabricata: Ov.: tela manibus fabricata Cyclopum, Ov.: ad id naves codicariae per hiemem fabricatae, Sall. fr.: fabricati miro opere cuniculi, Vell.: cruces aliter ab aliis fabricatae, Sen.: vasa in hunc usum fabricata, Col. – 2) im weitern Sinne, übh. anfertigen, bereiten, bilden, ilico prandium fabricatur opipare, Apul.: dum verba fabricentur, Quint. – II) übtr.: moras, Sil.: risum, Apul.: mortem sibi manibus, Apul.: philosophia animum format et fabricat, Sen.: poet., Platonem, bilden, unterweisen, Manil. 1, 774.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabrico

  • 128 fabricor

    fabricor, ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus Holz, Metall, Stein usw. = zimmern, schmieden, bauen, arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic.: Capitolii fastigium, Cic.: diis conclavia et cellulas, Arnob. – 2) im weitern Sinne, übh. an fertigen, zubereiten, bilden, hominem, Cic.: verba, neue Wörter bilden, Cic.: hoc naturast ipsa fabricata, ut etc., hat eingerichtet, Cic. – II) übtr., etw. Böses schmieden, fallaciam, Plaut.: fabricare finge quod lubet, schmiede, hecke aus, was du willst, Plaut.: u. so finge fabricare ut lubet, Afran. com. fr.: fabr. sibi Iliacae urbis ruinam, Macr. – Parag. Infin. fabricarier, Cic. Arat. 17 ( bei Cic. de nat. deor. 2, 159).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabricor

См. также в других словарях:

  • Zimmern — ist der Name Zimmern ob Rottweil, Gemeinde im Landkreis Rottweil, Baden Württemberg Zimmern unter der Burg, Gemeinde im Zollernalbkreis, Baden Württemberg Zimmern (Thüringen), Gemeinde im Saale Holzland Kreis, Thüringen Zimmern (Bad Langensalza) …   Deutsch Wikipedia

  • Zimmern — may refer to places in Germany:*Zimmern, Thuringia, in the Saale Holzland district *Zimmern ob Rottweil, in Baden Württemberg *Zimmern unter der Burg, in Baden Württemberg *Groß Zimmern, in Hesseurname*Alfred Eckhard Zimmern (1879 1957), British… …   Wikipedia

  • Zimmern — Zimmern, verb. regul. act. das zu einem Gebäude erforderliche Holzwerk zurichten und zusammen setzen. Ein Haus zimmern. Figürlich, aber nur im gemeinen Leben, wird es oft für verfertigen, machen, überhaupt gebraucht. Daher die Zimmerung, S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zimmern — V. (Aufbaustufe) einen Gegenstand aus Holz bauen Synonyme: schreinern, tischlern, fertigen, herstellen Beispiel: Er hat eine Wiege für sein Söhnchen gezimmert. Kollokation: an einem Schrank zimmern …   Extremes Deutsch

  • Zimmern — Zimmern, das zu einem Gebäude nöthige Holzwerk zurichten u. zusammensetzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zimmern — Zimmern, Helen, engl. Schriftstellerin, geb. 25. März 1846 in Hamburg, kam schon als Kind nach England und widmete sich früh literarischer Tätigkeit. Sie gab gesammelte Erzählungen unter den Titeln: »Stories in precious stones« (1873), »Told by… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zimmern — Zimmern, Heinrich, Semitist, geb. 14. Juli 1862 in Graben bei Karlsruhe, 1900 Prof. in Leipzig, bes. verdient als Assyriolog …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zimmern [2] — Zimmern, Helen, engl. Schriftstellerin, geb. 25. März 1846 zu Hamburg, lebte 1850 87 in England, seitdem in Italien; schrieb: »Schopenhauer, his life and philosophy« (1876), »Lessing« (1878; deutsch 1879) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zimmern — Zimmern, Alfred …   Enciclopedia Universal

  • zimmern — zim|mern [ ts̮ɪmɐn]: a) <tr.; hat aus Holz bauen, herstellen: einen Schrank, Tisch, eine Laube zimmern. Syn.: ↑ erbauen, ↑ errichten, ↑ erstellen. b) <itr.; hat an einer Konstruktion aus Holz arbeiten …   Universal-Lexikon

  • zimmern — zịm·mern; zimmerte, hat gezimmert; [Vt/i] (etwas) zimmern etwas (besonders mit der Hand) aus Holz machen <einen Tisch, einen Stuhl, eine Bank zimmern>: ein grob gezimmerter Schrank …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»