Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'würdig

  • 121 demereo

    dē-mereo, meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. sich etwas durch Verdienst zuwenden, etwas verdienen, quid mercedis petasus hodie domino demeret? Plaut. Pseud. 1186: grandem pecuniam, Gell. 1, 8, 3: quaero, quoi (= cui) artibus tribus ter demeritas dem laetitias, Plaut. Pseud. 704. – II) subj., 1) etw. verdienen = sich dessen würdig machen, utinam possim tibi referre gratias, ut demeres, Turpil. com. 192. – 2) dēmereo, meruī, ēre, u. Depon. dēmereor, ērī, sich um jmd. od. etw. verdient machen, sich jmd. verbindlich machen, sich jmd. verpflichten, jmd. an sich fesseln, jmd. für sich gewinnen, α) akt. Form: servos, Ov.: avunculum, Suet.: m. Abl. (durch), nullo (durch nichts) magis Caesarem demeruit, quam quod etc., Sen.: crimine te potui demeruisse meo, Ov. – β) bepon. Form: plura saepe peccantur, dum demeremur, quam dum offendimus, Tac.: alium aliā viā militum, Suet. – m. Abl. (durch), hōc eum, Quint.: pleniori obsequio alqm, Quint.: Gaium ne quā non arte demereretur, Suet. – v. lebl. Subjj., vultus, qui maxime populos demeretur, Sen.: elephantorum satietatem usque in servile officium demeretur cibus, Sen. – γ) Gerund. u. Gerundiv.: demerendi beneficio (durch W.) tam potentem populum occasio, Liv.: in Regulo demerendo Regulum imitantur, Plin. ep.: vir demerendis hominibus genitus, Vell.: deus omnibus colendus, omnibus demerendus, Tert.: quam ob rem (matrona) aliquā amoenitate demerenda erit, Col. 1, 4, 8.

    lateinisch-deutsches > demereo

  • 122 digne

    dignē, Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, quam digne (entsprechend) ornata incedit, Plaut.: quis de tali cive satis d. umquam loquetur? Cic.: peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum omnium praecellentissimum dignissime confitemur, Boëth. – m. folg. ac (wie), malim tuo iudicio digne ac mereor (meinen Verdiensten entsprechend) commendatus esse, Cass. in Cic. ep. 12, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > digne

  • 123 donabilis

    dōnābilis, e (dono), I) würdig, beschenkt zu werden, Plaut. rud. 654. – II) wert, geschenkt zu werden, Ambros. serm. 59.

    lateinisch-deutsches > donabilis

  • 124 ducaliter

    ducāliter, Adv. (ducalis), wie ein Feldherr, eines Feldherrn würdig, Sidon. epist. 5, 13, 1: Compar., Sidon. epist. 8, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > ducaliter

  • 125 eminens

    ēminēns, entis, I) Partic. v. emineo, w. s. – II) PAdi. m. Compar. u. Superl., hervorragend, A) eig.: 1) im allg.: a) vertikal hervorragend, hervorstehend, hervortretend, hochliegend, hochgelegen, arbores, Curt.: os, Cels.: caro (Ggstz. caro concava), Cels.: papaverum capita, Flor.: nihil eminens, Cic.: em. saxa, Sall.: aedes, Flor.: area, Liv.: statura, Suet. – has (trabes) paulo longiores atque eminentiores, quam extremi parietes erant, effecerunt, Caes. b. c. 2, 9, 3: eminentissimus mons, Flor. 4, 2, 49: vertex, id quod in montibus eminentissimum, Quint. 8, 2, 7. – neutr. subst., species ut quaedam sit deorum, quae nihil concreti habeat, nihil solidi, nihil expressi, nihil eminentis, Cic. de nat. deor. 1, 75: Plur., eminentia cautium, hervorragende Felsen, Mela 2, 6, 5 (2. § 89): per inaequaliter eminentia rupis, ungleiche Vorsprünge, Liv. 28, 20, 3: quaedam erigi in eminentiora (höher gelegene Stellen) non possunt, Frontin. aqu. 18 in. – b) horizontal hervorragend, hervorstehend, vorstehend, tituli (Aufschriften), Vopisc.: oculi, Cic.: oculi foris em., Vopisc.: oculi ac nares, Vell.: genae leniter em., Cic.: nasus a summo eminentior, Suet. – 2) als t. t. der Malerei, hervortretend, alia eminentiora, alia reductiora fecerunt, Quint. 11, 3, 46: im Bilde, eminens effigies virtutis, scharf hervortretendes Bild (Ggstz. adumbrata imago, wesenloser Schattenriß), Cic. Tusc. 3, 3. – B) übtr.: 1) deutlich hervortretend, quae sunt eminentia et prompta, Cic. de or. 3, 215. – 2) hervorragend, ausgezeichnet, ungewöhnlich, außerordentlich, glänzend, a) v. Pers.: vir, Vell.: oratores, Tac. dial.: eminentissimus vir, Vell.: vates (von Vergil), Amm., auctor, Quint.: eminentissimi hostium duces, Vell. – m. Abl. (wodurch?), corpore excellens, dignitate eminens, Vell.: Livia genere, probitate, formā Romanarum (unter den R.) eminentissima, Vell.: nec poëtica modo, sed oratoriā virtute eminentissimus, Quint. – m. in u. Abl., ut in omnibus, ita in eloquentia quoque eminentissimus, Quint. 4. pr. § 3; vgl. 12, 10, 12. – Superl. m. Genet. partit. u. Genet. mat., ingenii ac studiorum eminentissimus saeculi sui, an Geist u. Gelehrsamkeit alle seine Zeitgenossen weit überstrahlend, Vell. 1, 12, 3. – subst. ēminentēs, ium, m., hervorragende Persönlichkeiten, Tac. Agr. 5: u. so Superl., eminentissimi Graecorum, die hervorragendsten Griechen, Quint. 9, 4, 79. – in der Kaiserzeit viri eminentissimi vom praefectus praetorio u. vom magister militum, Cod. Iust. 9, 41, 11 u. 12, 47, 1. – b) v. Lebl.: fastigium, fortuna, ingenium, Vell.: res dictu non eminens, keiner glänzenden Darstellung würdig, Vell.: eminentiorem illorum temporum eloquentiam fuisse, Tac. dial. 25: eminentissima cuiusque professionis ingenia, Vell. 1, 16, 2. – subst., ēminentia, ium, n., α) die Glanzpar tien in der Rede, Quint. 10, 1, 86. – β) das Erhabene, die überwiegende Größe, Vell. 2, 40, 5.

    lateinisch-deutsches > eminens

  • 126 imperatorie

    imperātōriē, Adv. (imperatorius), wie ein Feldherr, eines Feldherrn würdig, Treb. Poll. Claud. 6, 2: dah. gebieterisch, Heges. 1, 40, 4.

    lateinisch-deutsches > imperatorie

  • 127 imperatorius

    imperātōrius, a, um (imperator), I) feldherrlich, des od. eines Feldherrn (Imperators), nomen, Cic.: partes, Caes.: forma, G. eines F., gebieterische, imponierende, Nep.: ius, laus, virtutes, labor, Cic.: navis, Admiralsschiff, Plin.: verba, gebieterische, Ps. Quint. decl.: haud imperatorium ratus (es eines Imperators nicht würdig achtend) m. folg. Infin., Tac. ann. 2, 11. – II) kaiserlich, decus, Tac.: uxor, Tac.: genesis, onera, Suet.: sella, Spart.

    lateinisch-deutsches > imperatorius

  • 128 indignus [1]

    1. in-dignus, a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) m. Abl.: ind. iniuriā hāc, Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: magnorum haud unquam ind. avorum, Verg. Aen. 12, 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae, idem 3, 61. – γ) m. Dat., maiestati indigna divinae, Augustin. de civ. dei 6, 6. – δ) mit ad u. Akk., ut qui capere intellectu nequiverint ad ea etiam legenda videantur indigni, Boëth. theol. 1. praef. p. 150, 20. – ε) m. 2. Supin.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg. Aen. 9, 995: enimvero id auditu dicere indignum esse, Liv. 34, 58, 4. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: quaero abs te: iine, qui postulabant, indigni erant, qui impetrarent? Cic.: modo, quos, ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj., cum indigni ut a vobis redimeremur visi simus, Liv. 22, 59, 17. – θ) m. folg. Infin.: fabula nota quidem, sed non indigna referri, Ov.: indigni fraternum rumpere foedus, Hor. – ι) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. unwürdig ist od. wozu er nicht befugt ist, aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß; vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 4, 46 u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut indigni praeterirentur, Liv.: calamitates hominum indignorum (derer, die sie nicht verdienen) sublevare, Cic.: cur eget indignus (unverdient) quisquam, te divite? Hor.: illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – v. Lebl.: αα) passiv: et indigno circumdat vincula collo, Ov. (mehr Beisp. s. Jacobs Blumenl. 1, 125). – ββ) aktiv: indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop.

    II) übtr., v. dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, unwürdig, unwert, unverdient, dah. auch ungeziemend, ungeeignet, unangemessen, α) m. Abl.: indignum est sapientis gravitate et constantiā defendere etc., Cic.: neque quidquam fecit Datames, quod suā fide esset indignum, Nep.: etiam fortunā indignum videbatur, si etc., Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg. Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. – δ) m. ad u. Akk., hoc adiutorii genus inconveniens fluori sanguinis et indignum ad constrictionem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 183. – ε) m. 2. Supin., non indignum relatu, Solin. 7, 12. – ζ) absol., unwürdig, unangemessen = schmachvoll, abscheulich, schändlich, empörend, hoc uno sol non quicquam vidit indignius, Cic.: filii eius egestas indignissima, Cic.: ind. facinus, Ter.: amor (unwürdige, treulose), Verg.: hiemes, unangemessene, zu harte, Verg.: indignum in modum multari, Liv.: indignis modis accipi, Ter.: quae futura in eum exempla indigna dicunt, Ter. – n. pl. subst., indigna (Unwürdiges, Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – dah. indignum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., teils = es ist unangemessen, ungeeignet, unschicklich, non indignum videtur memorare, Sall.: indignum duxit (grandem piscem) ad venales deferre, Fronto; teils = es ist eine Ungerechtigkeit, es ist hart, nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist unwürdig, -entehrend, -schimpflich, -schmachvoll, -empörend, -eine Schande, -eine Schmach, indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab inferiore, Cic.: u. id vero indignum (schmachvoll) visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, Cic.: so auch pro indignissimo habere m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – u. der Ausruf facinus indignum od. indignum facinus m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist od. wäre schändlich, abscheulich, empörend, daß od. wenn usw., fac. ind.! sic circumiri, Ter.: fac. ind.! epistulam... neminem reddidisse, Cic.: quam ind. fac.! ancillam aere emptam (esse) suo, Ter. – u. als parenthet. Ausruf: indignum facinus! Ter., proh facinus indignum! Sen. rhet., u. bl. indignum! Hor. u.a. = es ist schändlich, abscheulich, empörend, welche Schande! welche Schmach! u. dgl.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 118. Bentley Hor. sat. 2, 5, 79.

    lateinisch-deutsches > indignus [1]

См. также в других словарях:

  • würdig — würdig …   Deutsch Wörterbuch

  • Würdig — Würdig, er, ste, adj. & adv. von Würde, in der weitern Bedeutung, so fern es Vorzug überhaupt bedeutet. 1. In jemandes äußern oder innern Vorzügen gegründet, denselben angemessen. Diese Handlung ist deiner nicht würdig. 2. Die nöthigen Vorzüge zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Würdig — ist der Name folgender Personen: Paul Würdig, alias Sido (* 1980), deutscher Rapper, Rainer Würdig (* 1947), deutscher Handballspieler. würdig ist ein Eigenschaftswort, siehe auch Würde Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • würdig — Adj. (Mittelstufe) Würde zeigend Beispiel: Die Königin hat ein würdiges Aussehen. Kollokation: sich würdig verhalten …   Extremes Deutsch

  • würdig — ↑pastoral, ↑repräsentabel, ↑seriös …   Das große Fremdwörterbuch

  • würdig — wert * * * wür|dig [ vʏrdɪç] <Adj.>: Würde besitzend, ausstrahlend, zeigend: eine würdige Haltung; ein würdiger Gruß; das Jubiläum wurde würdig (angemessen) begangen. Syn.: ↑ erhaben, ↑ würdevoll. * * * wụ̈r|dig 〈Adj.〉 1. Achtung, Ehrfurcht …   Universal-Lexikon

  • würdig — wụ̈r·dig Adj; 1 mit Ernst und der Feierlichkeit, die bei einem bestimmten Anlass nötig ist 2 mit ↑Würde (2) 3 <ein Gegner, Nachfolger> so, dass sie die gleiche Kraft oder Qualität wie die Vergleichsperson haben 4 jemandes / etwas würdig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • -würdig — wür|dig [vʏrdɪç] adjektivisches Suffixoid; meist mit einem Basiswort positiven Inhalts: a) so, dass das im Basiswort Genannte getan werden sollte, könnte; das im Basiswort Genannte verdient habend, erfordernd: anbetungswürdig; anerkennungswürdig; …   Universal-Lexikon

  • würdig — 1. ↑ würdevoll. 2. a) entsprechend, gebührend[ermaßen], gebührenderweise, geeignet, gehörig, gemäß, gemessen, passend, recht, richtig bemessen, verhältnismäßig, wie es sich gehört, zukommend, zustehend; (geh.): angezeigt, geboten, schicklich;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • würdig — Würde »Achtung gebietender Wert, der einem Menschen innewohnt«: Das Substantiv mhd. wirde, ahd. wirdī ist eine Bildung zu dem unter ↑ wert behandelten Adjektiv. – Abl.: würdig »voller Würde, Achtung gebietend; der Ehrung wert« (mhd. wirdec, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Würdig — Wie hoch, wie würdig jemand ist, wir müssen doch all werden Mist. Lat.: Est commune mori, mors nulli parcit honori. (Loci comm., 127.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»