Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

'laster

  • 1 Laster

    Laster, vitiositas. turpitudo (κακία, als moralische Disposition). – vitium (Gewohnheitssünde). – flagitium (Schandtat). – ein L. sein, in vitio esse (unter die Laster gerechnet werden): sich dem L. ergeben, dedere animum vitiis; dedere se libidinibus: ganz, ingurgitare se in flagitia: jedem L., allen Lastern ergeben sein, frönen, omnibus flagitiis deditum esse: alle Laster haben, vitiis, flagitiis obrutum esse: mit Lastern befleckt, s. lasterhaft: in ein L. fallen, in vitium delabi.

    deutsch-lateinisches > Laster

  • 2 Modekrankheit, -laster

    Modekrankheit, -laster, saeculi vitium.

    deutsch-lateinisches > Modekrankheit, -laster

  • 3 angewöhnen

    angewöhnen, jmdm. etwas, assuefacere alqm ad alqd ob. alqā re. consuefacere, ut od. ne mit Konj. (im allg.). – docere alqm mit Infin, (unterweisen, z. B. bene, male canere). – sich etwas a., assuescere alqā re; consuescere mit Infin. (bes. auch von fehlerhaften Angewöhnungen; z. B. ne id consuescant facere, damit sie sich dieses [zu tun] nicht a.); assuefacit consuetudo alqm alqā re: assuefacere mit Infin.; in alcis rei consuetudinem se adducere od. venire: discere m. Infin. (lernen, z. B. rapere, clepere); imitari alqd (nachahmen, z. B. avi mores disciplinamque: u. alienos mores): sich etw. von jmd. a., accipere alqd ab alqo. Angewohnheit, consuetudo (Gewohnheit). – mos (Sitte). – eine üble A., consuetudo mala; mos pravus; vitium (ein Laster). – Angewöhnung, consuetudo (Gewöhnung). – imitatio (Nachahmung, z. B. alienorum morum). – aus A., consuetudine; quod ita assueverat od. consueverat; quod id consueverat facere.

    deutsch-lateinisches > angewöhnen

  • 4 bekehren

    bekehren, in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere (jmds. Sitten verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria (zur Tugend zurückführen, einen Schwelger). – sanare voluntatem nefariam (eine ruchlose Gesinnung bessern). – jmd. zum Christentum b., ad fidem Christi alqm convertere (Eccl.); ad verum deum od. ad unius verique dei cultum alqm convertere (Eccl.). sich bekehren, sententiam mutare. sententiā suā decedere (anderer Meinung werden). – mores suos mutare. ad bonam frugem se recipere. ad sanitatem redire (seine Lebensart ändern, sich bessern). – *Christum sequi. ad Christi fidem converti. ad verum od. ad unum verumque deum converti (zur christlichen Religion übertreten, von Heiden, Eccl.). Bekehrer, corrector (z. B. peccantium). – B. der Heiden, doctor gentilium nationum (Eccl.); doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). Bekehrung, morum mutatio (Änderung der Sitten). – *ad bonam frugem revocatio (Abziehung vom Laster). – ad verum deum conversio (Umkehr zum wahren Gott, Eccl.)

    deutsch-lateinisches > bekehren

  • 5 Eiferer

    Eiferer, gegen das Laster, insectator vitiorum: [655] für die Wahrheit, *acerrimus veri defensor.

    deutsch-lateinisches > Eiferer

  • 6 Eifern [2]

    Eifern, das, gegen etc., insectatio alcis oder alcis rei (z.B. gegen das Laster, vitiorum: gegen anders Denkende, aliorum).

    deutsch-lateinisches > Eifern [2]

  • 7 Eigenschaft

    Eigenschaft, proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – natura (natürliches Wesen, nat. Beschaffenheit). – ratio. vis (Beschaffenheit). – res, quae est alcis rei propria (die einem Dinge eigentümliche Sache, z.B. eae res, quae sunt eius rei propriae, quam definire volumus). – u. bl. res (z.B. his rebus vacua mens: u. qua. ttuor hae res, folgende vier Ei.). – virtus (die Eigenschaft als Vorzug, z.B. bellandi virtus, die Ei. eines Kriegers). – ars (die Eigenschaft als Fertigkeit, z.B. multae sunt artes eximiae [trefflich Ei.]: u. vel ingenii dotes vel animi artes [sittliche Ei.]). – vitium (als Fehler, Laster. z.B. hoc vitium). – natura (als natürliche Beschaffenheit, wie pinguis esse naturae, die Ei. von etwas Fettigem haben). – gute, löbliche, vortreffliche, ausgezeichnete, edle Eigenschaften, virtutes (Ggstz. vitia, böse, schlimme Ei.); bonae artes; animi bona, auch bl. bona,n. pl. (Ggstz. mala, böse, schlimme Ei.): die wesentlichen Ei. der Dinge, naturae rerum; auch bl. naturae. – in der Ei. jmds., in der Ei. als etc., nomine alcis (unter dem Namen); numero alcis (in der Kategorie jmds., z.B. numero militis, in der Ei. eines gemeinen S.). – Ost gebrauchen die Lateiner in Verbindung mit esse den bloßen Genet. des Nomens, an dem die Ei. sich befindet, mit Auslassung von proprium (mit dem Untersch, daß proprium die Ei. als charakteristisch mehr hervorhebt und daher auch dann steht, wenn der Sinn diese Hervorhebung verlangt); z.B. es ist die Ei. eines guten Redners, zu etc., est boni oratoris mit folg. Infin.: es ist die Ei. des Weisen, zu etc., sapientis est proprium (d. i. es ist ihm eigen, man erkennt ihn bes. daran) mit folg. Infin. – oder die Lateiner setzen statt des Nomens im Genet. das Neutrum eines ihm entsprechenden Adjektivs. z.B. es ist die Ei. des Menschen, humanum est (z.B. errare): es ist die Eigenschaft eines Römers, Romanum est (z.B. et facere et pati fortia, Romanum est). – Ebenso bezeichnen sie »von welcher Ei.« (bes. in Fragen) durch qualis und »von solcher Ei.« durch talis oder auch durch sie comparatus, z.B. was von solcher Ei. sein, die Ei. haben muß, daß etc., quod tale debet esse, ut etc. – Ost wird im Lateinischen das Wort »Eigenschaft, Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. das ist die Ei., das sind die Ei. eines Weisen, illud est sapientis; sunt illa [659] sapientis: er besitzt viele Ei., die so glänzend hervorstechen, daß sie etc., multa in illo sie eminent et elucent, ut etc.: die vorzüglichsten Ei. des Körpers nämlich sind »Schönheit« etc., sunt enim in corpore praecipua ›pulchritudo‹ etc.

    deutsch-lateinisches > Eigenschaft

  • 8 Geißelhieb

    Geißelhieb, ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh., dah. auch = Geißelhieb). – jmdm. Geißelhiebe geben, s. geißeln no. a. – geißeln, a) eig.: flagris od. flagellis od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode g. oder g. lassen, alqm verberibus exanimare oder necare; alqm loris operire usque ad necem: zu Tode gegeißelt werden, auch verberibus mori. – b) uneig. = mit Worten züchtigen: insectari (gleichs. verfolgen, z.B. vitia). – carpere (durchziehen, Menschen, Laster u. dgl., s. »durchhecheln« die Synon.). – obiurgare (scheltend tadeln, z.B. morum vitia).

    deutsch-lateinisches > Geißelhieb

  • 9 herabwürdigen

    herabwürdigen, jmd., auctoritatem oder famam alcis elevare; detrahere de auctoritate od. fama alcis; detrectare alqm oder alcis laudes, gloriam; alqm premere, deprimere (mit Worten herabsetzen). – etwas h., alqd deformare; alqd abicere et prosternere; alqd extenuare et abicere. – die Kunst zu einem Gewerbe h., artem ad mercedem atque quaestum abducere.sich h., se abicere: sich durch Laster h., se flagitiis dedecorare: sich zum Tiere h., esse e pecudum genere.

    deutsch-lateinisches > herabwürdigen

  • 10 Lasterhaftigkeit

    Lasterhaftigkeit, itiositas (Schlechtigkeit, Verdorbenheit, als allgemeine Eigenschaft der Menschen). – vitia, ōrum,n. pl. (die Laster selbst, z.B. paterna).

    deutsch-lateinisches > Lasterhaftigkeit

  • 11 leibhaft, -hastig

    leibhaft, -hastig, I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam persönlich, wirklich: germanus (echt, z.B. Stoicus). – merus (so gut als). – ipse und (scherzh.) ipsissimus (ich selbst in eigener Person, z.B. ipse od. ipsissimus sum). – ein l. Sulla, merus Sulla; Sulla novus. Sulla alter (ein neuer, zweiter Sulla): du bist nicht ein lasterhafter Mensch, sondern das l. Laster, non vitiosus homo es, sed vitium.

    deutsch-lateinisches > leibhaft, -hastig

  • 12 leicht

    leicht, I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. alci rei abest (z.B. infantibus). – es wird etw. leichter, aliquid ponderi alcis rei detrahitur.Adv.leviter (z.B. auffallen, cadere). – sich nur l. kleiden, mediocri veste contentum esse.

    II) uneig.: 1) nicht schwer von Gehalt und Stärke, a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe hat); cibus facilis ad concoquendum (die leicht zu verdauen ist): ein l. Gewand, vestis tenuis. – b) seiner innern Stärke nach, nicht heftig, nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis (Ggstz. gravis). – parvus (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd leve habere (etw. für geringfügig halten); alqd neglegere (etw. nicht beachten): jmds. Beleidigung zu l. nehmen, nimis leviter iniuriam alcis ferre.Adv.leviter (z.B. saucius od. vulneratus). – 2) nichts Schweres an sich habend, a) leicht bewaffnet: levis armaturae. – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet, bepackt etc. übh.: expeditus (der durch kein schweres Gepäck gehindert wird, z.B. Fußgänger, pedes). – nudus (der die Oberkleider abgelegt hat). – dah. c) nicht schwerfällig übh.: velox (flüchtig, v. leb. Wesen, z.B. Pferd, Hirsch: u. übtr., z.B. animus). pernix (behende, von leb. Wesen). – ein l. [1580] Gang, ingressus tener, tener ac mollis.Adv.velociter. – d) nicht beschwert mit Sorgen: curis vacuus; curis liber solutusque (beide z.B. Herz, animus). – es wird mir leichter ums Herz, animum recipio: jmdm. das Herz l. machen, alqm aegritudine od. curis levare: jmdm. das Leben l. machen, alqm levare molestiis. – e) durch keine Schwierigkeiten erschwert, wenig Mühe u. Anstrengung erfordernd: facilis (im allg., Ggstz. difficilis). solutus (frei von Schwierigkeiten). – expeditus (durch keine Schwierigkeiten aufgehalten, unbehindert, Ggstz. impeditus). – nullius negotii (ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis et explicata causa: es für leichter halten, minus negotii existimare.leicht zu etc.., facilis od. proclivis mit dem Supinum auf u od. gew. mit ad und dem Gerundium u. a. Konstruktionen (s. unten die Beispp.); z.B. leicht zu verdauen, fac. ad concoquendum: l. zu glauben, fac. ad credendum: es ist l., die zu besiegen, die sich nicht widersetzen, facile est od. non magnum est vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. es gibt nichts Leichteres, als zu etc., nihil est facilius quam mit folg. Infin.: es wird mir l., es ist für mich l., ein Leichtes, zu etc., mihi proclive est mit folg. Infin. (z.B. transnare flumen): es ist nicht l., wahre von erheuchelter Liebe zu unterscheiden, non facile diiudicatur amor verus et fictus: Tugend u. Laster sind l. zu unterscheiden, virtutum ac vitiorum facilis est distinctio: l. zu ersteigen sein, facili esse ascensu: l. einzusehen sein, facilem habere cognitionem: es ist l. einzusehen. daß etc. facile est ad intellegendum od. facile intellectu est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. (= mit Leichtigkeit): facile. – solute (frei von Schwierigkeiten, z.B. dicere). – expedite (unbehindert, z.B. navigare). – operā levi (mit leichter Bemühung, z.B. parabilis).nullo negotio. sine negotio (ohne Mühe). – commode (mit Bequemlichkeit, z.B. verba facere: u. ut commodius veneant). – vereor, ne etc. (ich fürchte, daß etc., z.B. vereor, ne haec quoque laetitia luxuriet nobis et vana evadat, leicht könnte auch diese Freude etc.). – das ist leichter gesagt als getan, id dictu quam re facilius est. – In eng. Bed. ist »leicht« = ohne Bedenken, facile, z.B. er ist l. der erste, gelehrteste, facile princeps, doctissimus est, und »nicht leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; non temere (nicht so geradezu); non (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l.... als etc., non tam cito... quam etc.); non (nec) od. haud fere. non (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam. – leichter (eher)... als etc., citius... quam etc; potius quam mit folg. Konj. (lieber. als etc).

    deutsch-lateinisches > leicht

  • 13 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 14 Müßiggang

    Müßiggang, otium desidiosum. otium iners ac desidiosum (der Zustand, in dem jmd. in Untätigkeit u. dumpfem Hinbrüten dahinlebt) – cessatio (das Nichtstun, das Feiern von der Arbeit). – inertia (die Trägheit, als Verdrossenheit, Unlust zur Arbeit). – desidia (das Müßigsitzen, der Mangel an Rührigkeit). – der ärgste M., otium inertissimum ac desidiosissimum: der geschäftige M., in supervacuis laboribus operosa sedulitas; inquieta inertia: desidiosa occupatio. – sich dem M. ergeben, desidiae se dare. – Sprichw., M. ist aller Laster Anfang, nihil agendo homines male agere discunt(Colum. 11, 1, 26).

    deutsch-lateinisches > Müßiggang

  • 15 nähren

    nähren, nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, das Feuer, den Krieg, einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [von einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen Krieg, jmds. Laster etc.). – alci cotidianum victum praebere (jmdm. den tägl ichen Lebensunterhalt reichen). – augere (nur übtr., mehren, vergrößern); verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von etw. nähren, alqm nutrire od. alere od. sustentare alqā re (ersteres nur in bezug auf die Speisen. al. auch, wie sust., in bezug auf den Erwerbszweig, durch den man die Mittel zur Ernährung sich verschafft). – meine Arbeit nährt mich, artificio meo me tueor. [1760] sich von od. durch etwas nähren, ali alqā re (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B. artificio suo); victum quaeritare alqā re. se sustentare alqā re (seinen Lebensunterhalt suchen. sich erhalten od. ernähren von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit hinbringen durch einen Erwerb, z.B. coronas venditando). – gut (wohl) genährt, s. wohl genährt.

    deutsch-lateinisches > nähren

  • 16 Pfuhl

    Pfuhl, palus. – lacūna (Lache). – Pf., in dem sich die Schweine wälzen, volutabrum. – Bildl., Rom ist der Pf. aller Laster, aller Sünde, Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque (vgl. Sall. Cat 37, 5).

    deutsch-lateinisches > Pfuhl

  • 17 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 18 Strudel

    Strudel, vertex. – voll Strudel, verticosus (z.B. amnis). – Bildl., der St. der Geschäfte, occupationes maximae od. summae od. summae atque incredibiles: im St. der Geschäfte, maximis occupationibus impeditus od. distentus: sich in den St. der Vergnügungen stürzen, totum se dedere voluptatibus: sich in den St. der Laster stürzen, se ingurgitare in flagitia.

    deutsch-lateinisches > Strudel

  • 19 Sünde

    Sünde, peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). – delictum (ein strafwürdiger Fehltritt). – flagitium (eine entehrende Handlung, Schandtat). – scelus (verbrecherische Handlung, Verbrechen). – dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster). – nefas (eine unnatürliche, gottlose, verabscheuungswerte Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges, Ggstz. fas). – religio (Religionsfrevel, z.B. von Klodius begangener, Clodiana). – mit Sünden, improbe: nullo iure (ohne Recht). – die Verlockungen der Sünde, illecebrae peccantium (Tac. Agr. 4, 3). – eine Sünde begehen (sündigen), peccare; delinquere; peccatum od. delictum oder nefas admittere; delictum committere; unvorsätzlich, errore labi; errare: viele Sünden begehen, multa improbe facere: viele Sünden gegen die Götter begehen, multa in deos impie committere: für eine S. halten, nefas esse ducere: für eine große S. halten, credere grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: der S. dienen, pravis cupiditatibus parēre: die S. hassen, meiden, odisse peccare.

    deutsch-lateinisches > Sünde

  • 20 unvergeßlich

    unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali memoriā retineo beneficium perceptum: deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequare: durch seine Laster den Großvater unv. machen wollen, suis vitiis desiderabilem efficere velle avum.

    deutsch-lateinisches > unvergeßlich

См. также в других словарях:

  • Laster — ¹Laster ↑ Lastkraftwagen. ²Laster Angewohnheit, Ausschweifung, Eigenheit, schlechte Gewohnheit, Schwäche, schwacher Punkt, Sucht, Sünde, Untugend, Verirrung, wunder Punkt; (abwertend): Unsitte. * * * 1Laster,das:1.⇨Untugend–2.langesL.:⇨Lange… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laster — Last er, n. A workman whose business it is to shape boots or shoes, or place leather smoothly, on lasts; a tool for stretching leather on a last. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Laster — Laster, die Sucht des Menschen nach einer gewissen Seite hin, in Widerspruch mit dem Sittengesetz u. dem göttlichen Gebote, der eignen Luft zu genügen, od. die zur Herrschaft gelangte u. zur Fertigkeit gewordene Sünde in einer ihrer Äußerungen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laster — Laster, die zur Gewohnheit gewordene unsittliche Handlungsweise, im Gegensatz zur Tugend (s. d.) als der sittlichen Handlungsweise …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laster — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Lastwagen • LKW Bsp.: • Bob ist LKW Fahrer bei der US Armee. • Für LKW verboten …   Deutsch Wörterbuch

  • Laster — 1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu. – Simrock, 3228; Eiselein, 217. Mhd.: So der gîtig minr des weges hât, so er mê guotes ûf sich lât. (Boner.) (Zingerle, 48.) Engl.: When all sins grow old, covetousness grows… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laster — Das Laster (vom althochdeutschen lastar für „Schmach“, „Tadel“ oder „Fehler“), auch Untugend oder Schwäche genannt, ist eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird. Oft bezeichnet es auch eine ausschweifende Lebensweise. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Laster — Schamlosigkeit; Geilheit; Unzucht; Wollust; Triebhaftigkeit; Lüsternheit; Abhängigkeit; Abhängigkeitserkrankung; Sucht; Suchtverhalten; Sattelzug; …   Universal-Lexikon

  • Laster — das Laster, (Aufbaustufe) schlechte Angewohnheit, von der jmd. beherrscht wird Synonyme: schlechte Gewohnheit, Untugend, Unsitte Beispiel: Aus reiner Langeweile hat sie sich ihrem Laster hingegeben. Kollokation: sein Laster aufgeben der Laster,… …   Extremes Deutsch

  • Laster — 1Laster ↑ Last. 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laster — Lạs·ter1 der; s, ; gespr ≈ Lastwagen Lạs·ter2 das; s, ; (oft in Bezug auf Sexualität) eine Verhaltensweise oder eine Gewohnheit, die man als schlecht oder unangenehm empfindet ≈ Fehler, Makel ↔ Tugend <ein Laster haben; einem Laster frönen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»