Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'durchreiten

  • 1 объезжать верхом

    v
    gener. durchreiten (всю страну и т. п.), durchreiten (какое-л. пространство), abreiten (фронт, поле), bereiten (какую-л. местность), umreiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > объезжать верхом

  • 2 проезжать верхом

    v
    gener. durchreiten (через что-л.), durchreiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > проезжать верхом

  • 3 equito

    equito, āvī, ātum, āre (eques), reiten, I) v. intr.: A) eig.: equitare, iaculari, cursu cum aequalibus certare, Sall.: cum ille in nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus, sich herumtummelte, Cic.: in equo, ICt.: in his (eculeis), Cic.: armorum et equitandi peritissimus, Suet. – B) übtr.: 1) v. Pferden = daherschreiten, equitat curritque (equus), Lucil. 1284. – 2) wie ἱππεύειν, v. Winden, daherstürmen, einherbrausen, Eurus per Siculas equitavit undas, Hor. carm. 4, 4, 44: qui per caelum candidus equitas, Vet. poët. bei Censorin. fr. 14. § 9. – 3) v. Menschen, a) plänkeln, contra Alfenum, Cic. Quinct. 22, 73 ed. Klotz. (s. Klotz praef. p. IX ed. Teubn. 1863). – b) im obszönen Sinne, reiten, Iuven. 6, 311. – II) v. tr. durchreiten, im Passiv, dum perfidum glacie flumen equitatur, Flor. 3, 4, 5: equitata summa culmina Taygeti, Claud. bell. Get. 192: equitata Bactra, Sidon. carm. 23, 249.

    lateinisch-deutsches > equito

  • 4 perequito

    per-equito, āvī, ātum, āre, I) intr. fort und fort reiten, überall umherreiten, eā viā longe, Liv.: per agmen, Caes.: inter duas acies, Caes. – übtr., per omnes partes, überall herumfahren, Caes. b. G. 4, 33, 1. – II) tr. durchreiten, aciem, Liv.: delphino maria, Plin.

    lateinisch-deutsches > perequito

  • 5 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam personam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.

    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.

    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehenden) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.

    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.

    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.

    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – / Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim. 22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    lateinisch-deutsches > transeo

  • 6 δι-ιππεύω

    δι-ιππεύω, durchreiten; D. Sic. 19, 53; διά τινος, D. Cass. 55, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-ιππεύω

  • 7 δι-εξ-ιππάζομαι

    δι-εξ-ιππάζομαι, durchreiten, Polyaen. 5, 16, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-εξ-ιππάζομαι

  • 8 δι-εξ-έλασις

    δι-εξ-έλασις, , das Durchbrechen, Durchreiten; Plut. Sull. 18; Heliod. 9, 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-εξ-έλασις

  • 9 δι-ελαύνω

    δι-ελαύνω (s. ἐλαύνω), 1) durchtreiben, -jagen, ἵππους τάφροιο, Il. 10, 564; vgl. 12, 120; ἔγχος λαπάρης, stieß die Lanze durch die Weichen, 16, 318; vgl. 13, 161. Aehnl. ξύλον Her. 4, 72; durchbohren, τινὰ λόγχῃ διὰ τῶν πλευρῶν Plut. Marcell. 29; τινὰ δορατίῳ διελάσας Luc. D. Mort. 14, 3. – 2) sc. ἵππον u. ä., scheinbar intrans., durchreiten, Xen. An. 1, 4, 12; ὁδόν Cyr. 4, 4, 4; bes. von einem Reitermanöver, Hipp. 3, 6; durchdringen, An. 2, 3, 19; daher ἡμέρα διήλασε, der Tag brach durch, hervor, Eur. Heracl. 788.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-ελαύνω

  • 10 δι-έλασις

    δι-έλασις, , das Durchtreiben, vom Nagel, Plut. Symp. 3, 10, 3; das Durchreiten, Parade der Reiterei, Xen. Hipp. 3, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-έλασις

  • 11 ἱππάζομαι

    ἱππάζομαι, dep. med., Rosse lenken; bei Hom. vom Wagenführer, fahren, Il. 23, 426; bei den Folgdn reiten, Her. 4, 114; ἐπὶ ἵππου 110; Ar. Nubb. 14; ἵππον Plat. Ion 540 d; Sp.; – χώραν, durchreiten, Plut. Camill. 23; vgl. D. Sic. 13, 88. – Auch ἵππος ἱππαζόμενος, ein Pferd, das geritten wird, Xen. re equ. 3, 1. 11, 7. – Das act. führt Poll. 1, 182 an.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱππάζομαι

  • 12 загнать лошадь

    v
    gener. das Pferd durchreiten, das Pferd zuschanden reiten, ein Pferd abarbeiten, ein Pferd abjagen, ein Pferd abmatten, ein Pferd müde jagen, ein Pferd müde reiten, ein Pferd tothetzen, ein Pferd zu Tode jagen, ein Pferd zuschanden fahren, ein Pferd zuschanden reiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > загнать лошадь

  • 13 объездить верхом

    v
    gener. durchreiten (какое-л. пространство)

    Универсальный русско-немецкий словарь > объездить верхом

  • 14 объездить лошадь

    Универсальный русско-немецкий словарь > объездить лошадь

  • 15 проскакать

    v
    gener. durchreiten (через что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > проскакать

  • 16 протереть брюки

    Универсальный русско-немецкий словарь > протереть брюки

  • 17 ссадить кожу

    Универсальный русско-немецкий словарь > ссадить кожу

  • 18 equito

    equito, āvī, ātum, āre (eques), reiten, I) v. intr.: A) eig.: equitare, iaculari, cursu cum aequalibus certare, Sall.: cum ille in nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus, sich herumtummelte, Cic.: in equo, ICt.: in his (eculeis), Cic.: armorum et equitandi peritissimus, Suet. – B) übtr.: 1) v. Pferden = daherschreiten, equitat curritque (equus), Lucil. 1284. – 2) wie ἱππεύειν, v. Winden, daherstürmen, einherbrausen, Eurus per Siculas equitavit undas, Hor. carm. 4, 4, 44: qui per caelum candidus equitas, Vet. poët. bei Censorin. fr. 14. § 9. – 3) v. Menschen, a) plänkeln, contra Alfenum, Cic. Quinct. 22, 73 ed. Klotz. (s. Klotz praef. p. IX ed. Teubn. 1863). – b) im obszönen Sinne, reiten, Iuven. 6, 311. – II) v. tr. durchreiten, im Passiv, dum perfidum glacie flumen equitatur, Flor. 3, 4, 5: equitata summa culmina Taygeti, Claud. bell. Get. 192: equitata Bactra, Sidon. carm. 23, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > equito

  • 19 perequito

    per-equito, āvī, ātum, āre, I) intr. fort und fort reiten, überall umherreiten, eā viā longe, Liv.: per agmen, Caes.: inter duas acies, Caes. – übtr., per omnes partes, überall herumfahren, Caes. b. G. 4, 33, 1. – II) tr. durchreiten, aciem, Liv.: delphino maria, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perequito

  • 20 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam per-
    ————
    sonam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.
    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.
    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehen-
    ————
    den) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.
    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht
    ————
    wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.
    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.
    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim.
    ————
    22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transeo

См. также в других словарях:

  • Durchreiten — Durchreiten, verb. irreg. S. Reiten. Dúrchreiten. Ich reite durch, durchgeritten. 1) Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, durch einen Ort reiten. Das Wasser ist zu tief, man kann nicht durchreiten. Wir sind dennoch durchgeritten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durchreiten — Durchreiten, soviel wie wundreiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • durchreiten — dụrch·rei·ten1 (ist) [Vi] 1 (durch etwas) durchreiten durch eine enge Stelle, eine Öffnung o.Ä. reiten: durch ein Tor durchreiten 2 (durch etwas) durchreiten (quer) durch ein Gebiet o.Ä. reiten: durch einen Bach durchreiten durch·rei·ten2;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchreiten — dụrch||rei|ten 〈V. 196〉 I 〈V. intr.; ist〉 1. sich reitend durch etwas hindurchbewegen 2. bis ans Ziel od. eine gewisse Zeit reiten, ohne zu rasten ● sie sind fünf Stunden durchgeritten II 〈V. refl.; hat〉 sich durchreiten sich wund reiten… …   Universal-Lexikon

  • durchreiten — dụrch|rei|ten; sie ist nur durchgeritten   durch|rei|ten; sie hat den Parcours durchritten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bahnfigur — Bahnfiguren, auch Hufschlagfiguren, sind festgelegte Lauflinien für Pferde in einer Reitbahn, die der Gymnastizierung des Pferdes und der Abstimmung der Kommunikation zwischen Reiter und Pferd dienen. Dies geschieht über die sog. Hilfen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnfiguren — Bahnfiguren, auch Hufschlagfiguren, sind festgelegte Lauflinien für Pferde in einer Reitbahn, die der Gymnastizierung des Pferdes und der Abstimmung der Kommunikation zwischen Reiter und Pferd dienen. Dies geschieht über die sog. Hilfen, v. a.… …   Deutsch Wikipedia

  • Barrel Race — Westernreiten ist eine Form des Reitens, die sich auf die Arbeitsreitweise der Cowboys bezieht. Ihren Ursprung hat sie im spanischen Arbeitsreiten, dem Vaqueroreiten. Westernreiter Inhaltsverzeichnis 1 Westernpferd 2 Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Brunhild (Sage) — Brunhild von Gaston Bussière 1897 Brünhild oder auch Brynhild ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis. Die früheste bekannte reale Trägerin des Namens war die westgotische Prinzessin und Merowinger Königin Brunichildis (so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Brynhild — Brunhild von Gaston Bussière 1897 Brünhild oder auch Brynhild ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis. Die früheste bekannte reale Trägerin des Namens war die westgotische Prinzessin und Merowinger Königin Brunichildis (so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Brünhild — Brunhild von Gaston Bussière 1897 Brünhild, auch Brynhild, ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis. Die früheste bekannte reale Trägerin des Namens war die westgotische Prinzessin und Merowinger Königin Brunichildis (so die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»