Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'drache

  • 81 drak

    drak m Drache(n) m;
    sedmihlavý draký siebenköpfiger Drache;
    je do práce jako drak fam er arbeitet wie ein Wilder;
    pouštět draky Drachen steigen lassen

    Čeština-německý slovník > drak

  • 82 drak

    drak m Drache(n) m;
    sedmihlavý draký siebenköpfiger Drache;
    je do práce jako drak fam er arbeitet wie ein Wilder;
    pouštět draky Drachen steigen lassen

    Čeština-německý slovník > drak

  • 83 дракон

    БНРС > дракон

  • 84 змей

    м
    1) миф. Drache m

    БНРС > змей

  • 85 дракон

    дракон м Drache m 2c

    БНРС > дракон

  • 86 змей

    змей м 1. миф. Drache m 2c 2. (бумажный) Drachen m 1d

    БНРС > змей

  • 87 дракон

    дракон Drache

    БНРС > дракон

  • 88 anguis

    anguis, is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. unc), I) die Schlange jeder Gattung (sofern sie sich herumschlingt u. würgt), bes. aber die große, furchtbare, iubatus, Naev. fr., Plaut. u. Liv.: immanis, Liv.: squameus, Verg.: volucres angues, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis in impluvium decidit de tegulis, Ter.: factum est, ut ab infima ara subito anguis emergeret, Cic. – Sprichw., als Bild des Gefahrdrohenden, frigidus latet anguis in herba, Verg. ecl. 3, 93. – u. des Widrigen u. Verhaßten, alqm odisse aeque atque angues, Plaut. merc. 761: cane peius et angue vitare, d.i. auf das sorgfältigste, Hor. ep. 1, 17, 30. – II) übtr., als Sternbild: 1) = Draco, der Drache, zwischen beiden Bären am nördl. Himmel, Verg. georg. 1, 205 u. 244. Ov. met. 2, 138. – 2) gew. = Hydra, die Wasserschlange, Hyder, Vitr. 9, 5 (7), 2. Manil. 1, 422. – 3) die Schlange, die der Schlangenträger ( Ὀφιοῦχος, Anguitenens) in der Hand trägt, selbst von ihr umschlungen, Cic. Arat. 86; de nat. deor. 2, 109. Ov. met. 8, 182. – / Seltene Form anguen, inis, n., Iul. Val. 1, 29 (32, wo Plur. anguina). – Der Abl. gew. angue, selten (doch auch b. Cic.) angui, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 336. – Das gramm. Geschlecht häufiger masc. als fem., s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918 u. 919.

    lateinisch-deutsches > anguis

  • 89 chamaedracon

    chamaedracōn, ontos, m. (χαμαιδράκων), ein nur auf der Erde kriechender Drache in Afrika, Solin. 27, 33.

    lateinisch-deutsches > chamaedracon

  • 90 Chimaera

    Chimaera, ae, f. (χίμαιρα, eig. Ziege), I) ein fabelhaftes, feuerspeiendes Ungeheuer in Lycien (Mela 1. § 80), vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache, von Bellerophon erlegt, Lucr. 5, 902 (905). Tibull. 3, 4, 86. Hor. carm. 1, 27, 24. Sen. ep. 113, 9. – in die Unterwelt versetzt, Verg. Aen. 6, 288; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 5. – II) ein feuerspeiender Berg bei Phaselis in Lycien od. nach Strabo eine vulkanische Talschlucht am Ausgang des Kragus, j. Tal u. Dorf Kullechimari, Veranlassung der Fabel von der Chimära, Plin. 2, 236. – Dav. Chimaerēus, a, um (Χιμαίρειος), zum Berge Chimära gehörig, liquor, Ps. Verg. cul. 14. Auct. laud. Herc. 76 (am Claudianus).

    lateinisch-deutsches > Chimaera

  • 91 dracaena

    dracaena, ae, f. (δράκαινα), das Weibchen des draco, der weibliche Drache (als Schlange), ohne Beleg angeführt bei Prisc. 5, 10 u. 6, 17. Serv. u. Schol. Bern. Verg. georg. 3, 245 u. bei a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > dracaena

  • 92 dracunculus

    dracunculus, ī, m., (Demin. v. draco), der kleine Drache, I) eig., als Schlange (s. 1. dracono. I), Lampr. Al. Sev. 14. § 1. Lampr. Heliog. 28, 3. Iul. Val. 1, 5 (II): goldener als Glied einer Kette, Corp. inscr. Lat. 12, 354. – II) übtr.: A) eine Fischart (vgl. draco no. II, D), Plin. 32, 148. – B) eine Pflanze, Dragun (Artemisia dracunculus, L.), Plin. 24, 142 u. 149.

    lateinisch-deutsches > dracunculus

  • 93 Massyli

    Massȳlī, ōrum u. (poet.) ûm, m. (Μασσύλιοι), ein Volk im östlichen Numidien, während die Masaesyli westlich wohnten, Plin. 5, 30. Verg., Aen. 6, 60. Sil. 4, 512 u. 16, 170. Prud. perist. 4, 46: dass. Volk Maesūlī gen., Liv. 24, 48, 13. – Dav.: a) Massȳlus, a, um, massylisch, poet. = afrikanisch, equites, Verg.: virga, Mart.: serpens, der Drache, der den Garten der Hesperiden bewachte, Mart. – b) Massȳlius, a, um, massylisch, virga, Lucan.: signa, Sil.

    lateinisch-deutsches > Massyli

  • 94 multiplicabilis

    multiplicābilis, e (multiplico), vielfältig, tortu multiplicabili draco, der vielfach gewundene Drache, Cic. poët. Tusc. 2, 22.

    lateinisch-deutsches > multiplicabilis

  • 95 Pontus [2]

    2. Pontus, ī, m. (Πόντος), I) das Schwarze Meer, in Ponti ore, Cic. Verr. 4, 129: ad confinia Ponti, Val. Flacc. 8, 180. – II) meton.: A) die Landstriche um das Schwarze Meer, der Pontus, die heutigen türkischen Paschaliks Trebizond u. Siwas, Medea ex eodem Ponto profugisse dicitur, Cic. de imp. Pomp. 22; u. so Auct. b. Alex. 41 u. 77. Ov. trist. 5, 10, 1. – B) insbes., eine Landschaft Kleinasiens am Schwarzen Meere zwischen Bithynien u. Armenien, das Reich des Mithridates, Pontus, später röm. Provinz, Verg. georg. 1, 58. Cic. de imp. Pomp. 7. Vell. 2, 38, 6. – Dav. Ponticus, a, um (Ποντικός), pontisch, mare, das Schwarze Meer, Liv. u. Tac.: terra, Ov.: nux, die türkische Haselnuß, Plin. (dies. auch subst. bl. Pontica, Apic.): mus, Hermelin, Plin.: triumphus, über Mithridates, Vell.: medicamina regis victi, Gift des Mithridates, Iuven.: radix, Rhapontik, Cels.: serpens, der das goldene Vlies in Kolchis bewachende Drache, Iuven.: fauces freti Pontici, der Thrazische Bosporus, Sen. poët.: griech. Form Heraclides Ponticos, Varro sat. Men. 81: Heraclidem Ponticon, ibid. 445.

    lateinisch-deutsches > Pontus [2]

  • 96 serpens

    serpēns, entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, I) die Schlange, A) eig.: Cic. u.a.: serp. pestifera, Sen.: serp. Epidaurius, Hor.: serpentes caeci, Plin.: serpentes mali, Sen.: serpentes parvulae, Sen.: quaedam serpentes ortae extra aquam, Cic.: serpentis ictus od. morsus, Cels.: serpentium domitor Gell.: serpentium est sibilare, Suet. fr. – B) übtr., als Sternbild: 1) der Drache, am nördlichen Himmel zwischen beiden Bären (sonst Draco u. Anguis gen.), Hyg. astr. 3, 1. Vitr. 9, 4, 5 sq. Ov. met. 2, 173. – 2) die Schlange, a) am nördlichen Himmel, die Schlange, die der Schlangenträger (Anguitenens, Ὀφιοῦχος) in der Hand trägt, selbst von ihr umschlungen, Hyg. astr. 2, 14; 3, 13. Vitr. 9, 4, 4. – b) am südl. Himmel, die Wasserschlange; dah. serpens septentrionalis austrinave, Plin. 2, 93. – II) das kriechende Insekt am menschl. Körper, wie Laus usw., Plin. 7, 172. Apul. flor. 15. p. 19, 2 Kr. – / Der Genet. Plur. in der klass. Prosa nach den besten Hdschrn. regelm. serpentium, bei Dicht. u. Spät. auch serpentum (welche Form Caper 111, 11 K. verwirft), zB. Verg. Aen. 8, 436 u. 12, 848. Manil. 5, 392. Lucan. 9, 608 u.a. Calp. ecl. 5, 92. Colum. 9, 14, 17. Amm. 22, 15, 25 (aber Sen. ep. 66, 43 Haase serpentium; ebenso Halm bei Val. Max. 1, 6, 8). Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 1, 407 u. 408.

    lateinisch-deutsches > serpens

  • 97 Schlange

    Schlange, anguis (im allg., auch als Gestirn). – serpens (als kriechendes Tier, auch als Ge. stirn). – coluber (kleinere, walzenförmige, sich rollende Schlange). – draco (der Drache, jede große unschädliche Schlange). – vipera (die gemeine Otter oder Viper, durch ihren Biß sehr gefährlich; daher auch bildl. von einem gefährlichen Menschen). – aspis (eine kleine, langsam schleichende und blödsichtige Schlange, deren Biß aber schnellen u. fast unvermeidlichen Tod bringt). – eine Sch. im Busen nähren (sprichw.), in sinu atque in deliciis venenatam illam viperam habere (Cic. de har. resp. 50).

    deutsch-lateinisches > Schlange

  • 98 κτίλος

    κτίλος, ον, zahm, mild, im Ggstz des Wilden, Feindseligen; Empedocl. u. Hesiod. bei Schol. Nic. Ther. 451; κύνες οὖσαι οὐ πάνυ κτίλοι Parthen. 10. Bei Nic. a. a. O. raubt der Drache aus dem Neste ὀρνίϑων τε τόκον κτίλα τ' ὠεὰ βρύκων, die junge Brut, bebrütete Eier; Pind. verb. ἱερέα κτίλον Ἀφροδίτας, P. 2, 17, den von der Aphrodite gehegten u. gepflegten Priester. – Bei Hom. ist ὁ κτίλος der Widder, Schaafbock, der vor der Heerde hergeht, Il. 3, 196. 13, 492. – Die Alten leiten es von κτίζω ab, welches sie auch τρέφειν erkl., etwa urbar machen, entwildern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κτίλος

  • 99 εὖ-σπειρὴς

    εὖ-σπειρὴς δράκων, der schöngewundene Drache, ein Schmuck, Antip. Sid. 21 (VI, 206).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὖ-σπειρὴς

  • 100 ведьма

    f Hexe; Zauberin
    * * *
    ве́дьма f Hexe; Zauberin
    * * *
    ве́дьм|а
    <>
    ж
    1. (зла́я волше́бница) Hexe f
    2. презрит разг (сварли́вая же́нщина) Drachen m, zänkisches Weib nt
    * * *
    n
    1) gener. Bisgurn, Drude, Teufelin, Trude, giftige Kröte, Hexe, Sibylle
    2) colloq. (злая) Teufelsweib, Xanthippe, alter Drachen (zaenkische alte Frau), die böse Sieben, eine nose Sieben, Drache
    3) liter. Furie (о злой, сварливой женщине)
    4) rude.expr. Tussi
    5) Austrian. Bisgur, Bißgurre
    6) swiss. Mom, Muhme
    7) avunc. Teufelsweib, Besen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ведьма

См. также в других словарях:

  • Drache — (lateinisch draco, altgriechisch δράκων drákōn ‚Schlange‘ von δέρκομαι dérkomai ‚sehen‘) steht für: Drache (Mythologie), echsenartiges, geflügeltes Fabelwesen aus vielen Mythologien Drache (Wappentier), als Wappentier in der Heraldik Drache… …   Deutsch Wikipedia

  • Drache — Family name Meaning dragon Region of origin Germany La …   Wikipedia

  • drache — [ draʃ ] n. f. • 1926; du néerl. draschen « pleuvoir à verse » ♦ Région. (Belgique) Pluie battante, averse. V. impers. et intr. <conjug. : 1> DRACHER . ● drache nom féminin En Belgique et dans le nord de la France, pluie battante, averse.… …   Encyclopédie Universelle

  • Draché — Draché …   Wikipedia

  • Drache — Draché Draché Pays  France …   Wikipédia en Français

  • Draché — Saltar a navegación, búsqueda Draché País …   Wikipedia Español

  • Drache [4] — Drache (provinziell Alf), angeblich von Archytas aus Tarent um 400 v. Chr. erfundenes, aber auch bei den Chinesen und bei den Maori (Neuseeland) beliebtes Spielzeug, das durch sein Aufsteigen im Luftstrom Kinder und Erwachsene ergötzt. Bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drache — Drache. Ein seit vielen Jahrhunderten bekannter Flugapparat, der auch schon von Benjamin Franklin 1742 zu wissenschaftlichen Experimenten benutzt wurde. [178] Er besteht aus einer beliebig begrenzten ebenen Platte, deren Eck oder sonstige Punkte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drache — Drache, ein fabelhaftes Thier, eine Ausgeburt der Phantasie und des Aberglaubens. Die Alten beschrieben ihn als ein unförmliches Thier mit 2 Füßen, einem Schlangenschwänze, Fledermausflügeln und einem oder mehreren grauenerregenden, oft sogar… …   Damen Conversations Lexikon

  • Drache [2] — Drache (v. gr. Drakon, Ant. u. Sittengesch.), eigentlich große Schlange, die aber schon bei Homer fabelhaftes Thier ist u. ungeheuer groß, geringelt, mit furchtbarem Blick, dunkel , auch regenbogenfarbig, ja dreiköpfig erscheint. Später wurde der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • drache — 1. (dra ch ) s. f. Voy. drèche. drache 2. (dra ch ) s. f. Terme de pêcheurs de Terre Neuve. Huile de morue non encore épurée …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»