Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'anlangen

  • 1 anlangen

    an|langen
    vt haben
    1) ( betreffen) dotyczyć
    was das Projekt anlangt, ... co się tyczy projektu,...
    2) ( SDEUTSCH anfassen) dotykać [ perf dotknąć]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anlangen

  • 2 tikü

    Anlangen, erreichen

    Türk-Alman Mini Sözlük > tikü

  • 3 башлау

    anlangen, beginnen; einleiten

    Татарча-алманча сүзлек > башлау

  • 4 deadlock

    noun

    come to a or reach [a] deadlock/be at deadlock — an einem toten Punkt anlangen/angelangt sein

    the negotiations had reached deadlockdie Verhandlungen waren festgefahren

    * * *
    noun (a situation in which no further progress towards an agreement is possible: Talks between the two sides ended in deadlock.) das Patt
    * * *
    dead·lock
    [ˈdedlɒk, AM -lɑ:k]
    I. n no pl toter Punkt
    the negotiations have come to a \deadlock die Verhandlungen haben sich festgefahren
    to break [or resolve] a \deadlock einen toten Punkt überwinden
    to end in \deadlock an einem toten Punkt enden
    the talks have been \deadlocked for ten days seit zehn Tagen verlaufen die Gespräche ergebnislos
    * * *
    ['dedlɒk]
    n

    to reach (a) deadlockin eine Sackgasse geraten

    to break the deadlockaus der Sackgasse herauskommen

    * * *
    A s
    1. TECH Einriegelschloss n
    2. fig völliger Stillstand, Sackgasse f, toter Punkt:
    break the deadlock den toten Punkt (in Verhandlungen etc) überwinden;
    B v/t zum völligen Stillstand bringen
    C v/i sich festfahren, an einem toten Punkt anlangen
    * * *
    noun

    come to a or reach [a] deadlock/be at deadlock — an einem toten Punkt anlangen/angelangt sein

    * * *
    n.
    Blockierung f.
    Patt -s n.
    Unentschiedenheit f.

    English-german dictionary > deadlock

  • 5 зайти в тупик

    v
    1) gener. auf dem töten Geleise sein, in die Enge geraten, in eine Sackgasse geraten, sich in eine Sackgasse verrennen, festrennen
    2) liter. auf dem Nullpunkt anlangen, auf dem töten Punkt anlangen, festfahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > зайти в тупик

  • 6 прибыть к месту назначения

    v
    gener. am Bestimmungsort anlangen, an Ort und Stelle ankommen, an Ort und Stelle anlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прибыть к месту назначения

  • 7 journey

    1. noun
    Reise, die; (distance) Weg, der

    a journey by car/train/ship — eine Auto-/Bahn-/Schiffsreise

    go on a journey — verreisen; eine Reise machen

    go on a train/car journey — eine Reise mit dem Zug od. Zugreise/eine Reise mit dem Auto od. Autoreise machen

    journey through life — Lebensreise, die (geh.)

    2. intransitive verb
    (formal) fahren; ziehen
    * * *
    ['‹ə:ni] 1. noun
    (a distance travelled, especially over land; an act of travelling: By train, it is a two-hour journey from here to the coast; I'm going on a long journey.) die Reise
    2. verb
    (to travel.) reisen
    * * *
    jour·ney
    [ˈʤɜ:ni, AM ˈʤɜ:rni]
    I. n Reise f
    have a safe \journey! gute Reise!
    car/train \journey Auto-/Zugfahrt f
    \journey of self-discovery Selbsterfahrungstrip m fam
    \journey time Fahrzeit f
    a two-hour train \journey eine zweistündige Zugfahrt
    to set out on a \journey zu einer Reise aufbrechen
    II. vi ( esp liter) reisen
    they \journeyed into the desert on camels sie zogen auf Kamelen in die Wüste
    to \journey south in den [o gen] Süden reisen liter
    * * *
    ['dZɜːnɪ]
    1. n
    Reise f; (by car, train etc also) Fahrt f

    to go on a journey — eine Reise machen, verreisen

    it's a journey of 50 miles or a 50-mile journey —

    from X to Y is a journey of 50 miles/two hours — es sind 50 Meilen/zwei Stunden (Fahrt) von X nach Y

    it's a two-day journey to get to... from here — man braucht zwei Tage, um von hier nach... zu kommen

    a bus/train journey — eine Bus-/Zugfahrt

    the journey home — die Heimreise, die Heimfahrt

    he has quite a journey to get to worker muss ziemlich weit fahren, um zur Arbeit zu kommen

    to reach one's journey's end (liter)am Ziel der Reise angelangt sein

    2. vi
    reisen
    * * *
    journey [ˈdʒɜːnı; US ˈdʒɜrniː]
    A s
    1. Reise f (auch fig):
    go on a journey verreisen;
    reach one’s journey’s end poet
    a) am Ziel der Reise anlangen,
    b) fig am Ende des Lebensweges anlangen;
    journey of exploration Forschungsreise
    2. Reise f, Entfernung f, Weg m:
    a two days’ journey zwei Tage(s)reisen (to nach)
    3. Route f, Strecke f
    B v/i reisen
    * * *
    1. noun
    Reise, die; (distance) Weg, der

    a journey by car/train/ship — eine Auto-/Bahn-/Schiffsreise

    go on a journey — verreisen; eine Reise machen

    go on a train/car journey — eine Reise mit dem Zug od. Zugreise/eine Reise mit dem Auto od. Autoreise machen

    journey through life — Lebensreise, die (geh.)

    2. intransitive verb
    (formal) fahren; ziehen
    * * *
    n.
    Anreise -en f.
    Fahrt -en f.
    Reise -n f.

    English-german dictionary > journey

  • 8 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 9 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin., equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum überdauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfero

  • 10 pervenio

    per-venio, vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ankommen, anlangen, I) eig.: eo, Nep.: huc, Ov.: in fines Eburonum, Caes.: in summum montis, Ov.: in portum, Quint.: in tutum, Nep.: ad portam, Cic.: ad fontem, Plin.: ad tumulum, Ov.: ad regem, Ov.: unpers., huc ubi perventum est, Nep.: in castra, in hiberna perventum esse, Caes.: u. m. bl. Akk., ut vero infames scopulos perventum, Stat. – absol. (s. Fabri Liv. 22, 18, 2), nocte et mittebantur et perveniebant, Liv.: quamvis infesto animo ac minaci perveneras, Liv. – II) übtr.: a) v. Pers.: sine me pervenire, quo volo, laß mich dahin kommen usw., Ter.: in odium alcis, in amicitiam alcis, Nep.: in invidiam, Cic.: ad suum, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: ad primos comoedos, einer der vornehmsten komischen Schauspieler werden, Cic.: in senatum, in den Senat aufgenommen werden, Cic.: ad septuagesimum annum, gelangen, Cic.: ad manus pervenitur, es kommt zum Handgemenge, zu Tätlichkeiten, Cic.: ad finem laborum esset perventum, Caes.: quoniam ad hunc locum perventum est, weil ich an diese Stelle (in der Darstellung) gelangt bin, Caes. – ad tantas ineptias perventum est, ut etc., Sen. – b) v. Lebl., an jmd. gelangen, kommen, wohin gelangen, etwas erreichen, bekommen, pecunia ad Verrem pervenit, Cic.: so auch hereditas ad filiam perveniret, Cic.: serrula ad Stratonem pervenit (in der Auktion), Cic.: si lupinum ad siliquas non pervenit, keine Schoten bekommt, Varro: annona ad denarios L pervenerat, Caes.: consilia ad regis aures perventura, Nep.: u. m. bl. Akk., verba aures non pervenientia nostras, Ov. – / Coniunctiv Praes. pervenat, Plaut. rud. 626: pervenant, Plaut. trin. 93.: Fut. pervenibunt, Pompon. com. 159: parag. Infin. pervenirier, Ter. Phorm. 640.

    lateinisch-deutsches > pervenio

  • 11 spisse

    spissē, Adv. (spissus), dicht, I) eig.: ponere arbores, Colum.: calcare carbones, Plin.: spissius serere sementim, Colum. – II) übtr.: a) nicht recht vorwärts kommend, zögernd, langsam, atque enim tu minus spisse atque tarde incedis, Naev. com. fr.: sp. atque vix ad alqm pervenire (bei jmd. in der Rede anlangen), Cic.: nascimur spissius, quam emorimur, Varro fr.: habet hoc senectus in se, spisse ut videantur omnia ei confieri, Pacuv. fr. – b) häufig hintereinander, spissius basiare, Petron. 18, 4.

    lateinisch-deutsches > spisse

  • 12 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 13 ἀφ-ικνέομαι

    ἀφ-ικνέομαι (s. ἱκνέομαι), hingelangen, hinkommen, zu einer Person, nach einem Orte. Bei Hom. gew., auch einzeln bei andern Dichtern mit dem bloßen acc., ἄστυ Aesch. Pers. 15; δόμους Pind. P. 5, 29; bei Hom. das in Prosa gew. πρός τι Od. 6, 297; ἐπί u. εἴς τι, Il. 10, 281. 24, 431 Od. 4, 255. 9, 216; κατά τι, Il. 13, 329; ἐπί τινος, an einem Orte anlangen, Xen. Hell. 5, 1, 2; παρά τινα, 1, 1, 6; Plat. Prot. 318 b; zurückkehren, Charm. 153 a u. sonst; übertr., ἄλγος ἀφίκετό με, traf mich, Il. 18, 395. Als einzelne Verbindungen merke man: διὰ μάχης ἀπικέατο Ἁρπάγῳ, lieferten ihm eine Schlacht, Her. 1, 169; εἰς λόγους τινί, mit Einem in ein Gespräch gerathen, 2, 28 u. A.; διὰ λόγων Eur. Med. 872; εἰς ἔχϑος ἀφ. τινι, mit Einem in Feindschaft gerathen, 3, 82, vgl. δι' ἔχϑρας Eur. Hipp. 1164; εἰς διάπειράν τινος, von etwas Erfahrung haben, 2, 77; ἐς πᾶν κακοῠ, ἐς τὸ ἔσχατον κακοῦ, in die höchste Gefahr, Noth kommen, sich jeder Gefahr unterziehen, 7, 118. 8, 52; εἰς τοσοῠτον τύχης, zu einem so großen Glücke, 1, 124; εἰς τοῦτο δυςτυχίας Thuc. 7, 86; ἐς ἀνάγκην Thuc. 4, 10; ἐς χρείαν τοῦ μάχεσϑαι Plat. Legg. III, 697 d; εἰς πᾶν, ἐπὶ πάντα ἀφ., alles versuchen, Eur. Hipp. 284; Soph. O. R. 265; – εἰς ὀλίγον ἀφίκετο πᾶν τὸ στράτευμα νικηϑῆναι Thuc. 4, 129, das ganze Heer wäre beinah besiegt worden. – Auch von leblosen Dingen, doch seltener, σῖτος ἀφικνούμενος, wie wir: ankommendes, eingeführtes Getreide, Dem. 20, 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-ικνέομαι

  • 14 брать руками

    v
    dial. anlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > брать руками

  • 15 добираться

    , < добраться> (-ерусь, -ерёшься; брать) gelangen (до Р in, an A), (mit Mühe) angelangen, erreichen; herankommen (к Д an A); F sich vornehmen, vorknöpfen (до Р jemanden)
    * * *
    добира́ться, <добра́ться> (-еру́сь, -ерёшься; брать) gelangen (до Р in, an A), (mit Mühe) angelangen, erreichen; herankommen (к Д an A); fam sich vornehmen, vorknöpfen (до Р jemanden)
    * * *
    добира́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, добра́ться св
    1. (дое́хать) erreichen
    добира́ться с трудо́м etw mit Mühe erreichen
    2. (достига́ть) gelangen
    добира́ться до и́стины die Wahrheit herausbekommen
    я ещё до тебя́ доберу́сь! перен dir werde ich es noch zeigen!, du kannst noch was erleben!
    * * *
    v
    1) gener. anlangen, aufspüren (до чего-л.), erreichen, gelangen
    2) colloq. anlanden

    Универсальный русско-немецкий словарь > добираться

  • 16 достигать

    , <достигнуть, достичь> (21/20) erreichen, gelangen (Р an A, zu D); kommen; Erfolg erzielen
    * * *
    достига́ть, <дости́гнуть, дости́чь> erreichen, gelangen (Р an A, zu D); kommen; Erfolg erzielen
    * * *
    достига́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, дости́гнуть, дости́чь св
    нпрх erreichen
    достига́ть грани́цы die Grenze erreichen
    достига́ть разме́ров eine gewisse Größe erreichen
    достига́ть глубо́кой ста́рости ein hohes Alter erreichen
    достига́ть взаимопонима́ния gegenseitiges Verständnis erzielen
    достига́ть согла́сия Einverständnis erlangen
    достига́ть успе́хов Erfolg erzielen
    * * *

    1.
    gener. (bis an A, bis zu D) langen (чего-л.)

    2. v
    1) gener. (etw.) zuwärts bringen (чего-л.), abreichen, bewirken, erjagen, erringen (чего-л.; в борьбе, трудом), erringen (чего-либо в борьбе, труде), erstreben (öåëè), erzielen (чего-л.), gelangen (чего-л.), gelängen (чего-л.), heranreichen (чего-л.), herüberreichen, herüberreichen (до чего-л.), längen (bis an A, bis zu D) (чего-л.), reichen, sich beziffern (такой-то цифры), zellen, zählen (чего-л.), bringen, erreichen (пункта, уровня, предела), (zu D) gelangen, hineinreichen (какого-л. места и т. п.)
    2) colloq. bestellen (чего-л.)
    3) book. erlangen (пункта, предела)
    5) S.-Germ. aufstecken (чего-л.)
    6) pompous. anlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > достигать

  • 17 достигнуть вершины своей славы

    Универсальный русско-немецкий словарь > достигнуть вершины своей славы

  • 18 доходить

    , < дойти> (­йду, ­йдёшь; ­шёл, ­шла; ­шедший; ­йдя) gehen, fahren, kommen, gelangen (до Р bis zu D, an A, nach); ankommen (bei, in D); erreichen; dringen; fig. aufkommen, kommen; mitbekommen, F kapieren; sich versteigen (zu D); ausarten (in A); geraten, verfallen (in A); Ausmaße annehmen; F gar sein, durch sein; Teig: aufgehen; ausreifen; дело дошло до (Р) es kam zu (D); не доходя kurz vor (до Р D)
    * * *
    доходи́ть, <дойти́> (-йду́, -йдёшь; -шёл, -шла́; -ше́дший; -йдя́) gehen, fahren, kommen, gelangen (до Р bis zu D, an A, nach); ankommen (bei, in D); erreichen; dringen; fig. aufkommen, kommen; mitbekommen, fam kapieren; sich versteigen (zu D); ausarten (in A); geraten, verfallen (in A); Ausmaße annehmen; fam gar sein, durch sein; Teig: aufgehen; ausreifen;
    де́ло дошло́ до (Р) es kam zu (D);
    не доходя́ kurz vor (до Р D)
    * * *
    дох|оди́ть
    <-ожу́, -о́дишь> нсв, дойти́ св
    1. (до кого́-л./чего́-л.) jdn erreichen, gelangen zu +akk
    доходи́ть пешко́м zu Fuß kommen
    доходи́ть по по́чте (о письме́) per Post kommen
    до меня́ дохо́дят слу́хи mir sind Gerüchte zu Ohren gekommen
    у меня́ ру́ки не дохо́дят ich komme nicht dazu
    не доходя́ до остано́вки kurz vor der Haltestelle
    2. (до созна́ния) bewusst werden, klar werden
    до него́ до́лго дохо́дит разг er hat eine lange Leitung
    дошло́? разг kapiert?, klar?
    3. (до кра́йности) bis zum Äußersten gehen, zu etw kommen
    доходи́ть до бе́шенства wütend werden
    доходи́ть до отча́яния in Verzweiflung geraten
    дошло́ до того́, что... es ist so weit gekommen, dass...
    * * *
    v
    1) gener. dringen, erreichen, hineinreichen, langen (до чего-л.), längen (до чего-л.), reichen, kommen (до чего-л.), heranreichen (до чего-л.)
    2) colloq. heraufreichen
    3) liter. ankommen, durchdringen
    4) pompous. anlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > доходить

  • 19 касаться

    v
    1) gener. belangen (кого-л., чего-л.), berühren (какого-л. вопроса), einschlagen, rühren (чего-л.), sich beziehen (кого-л., чего-л.), sich erstrecken (кого-л.), streichen (чего-л.), streifen (чего-л., тж. перен.), strupfen (чего-л., тж. перен.), ergreifen, angehen (кого-л.), anlangen, bestreichen (чего-л. чем-л.), treffen (кого-л.), berühren (чего-л., кого-л.), betreffen (кого-л., чего-л.), streifen (кого-л., чего-л.)
    2) Av. aufsetzen
    3) obs. antreffen (кого-л., чего-л.)
    4) liter. in Mitleidenschaft ziehen (кого-либо, чего-либо (о каких-либо нехороших изменениях)), (j-m) liegen
    5) eng. berühren (чего-л.), bestreichen (чего-л.)
    6) book. belangen, anbelangen, anbetreffen
    7) math. tangieren, tangieren (точки)
    8) law. sich beziehen auf (Akk.)
    9) auto. schleifen
    10) forestr. anrühren

    Универсальный русско-немецкий словарь > касаться

  • 20 прибывать

    v
    1) gener. angelangen, anreisen, anschiffen (на судне), anwachsen, einfahren (о поезде), einkommen, elngeh, elngehe, gelangen (куда-л.), gelängen (куда-л.), im Stau sein, kommen, mitkommen, sich einstellen (на определённое место, в определённое время), zugehen, anschwellen (о воде), schwellen (о воде), steigen, ankommen, eingehen, eintreffen (куда-л.), zunehmen (о воде, луне)
    3) colloq. anlanden (на место), eintrudeln, anlanden
    5) eng. anfahren (напр. о поезде), einfahren (напр. о поезде), einlaufen
    7) Austrian. einlangen
    8) pompous. anlangen
    9) f.trade. zukommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прибывать

См. также в других словарях:

  • Anlangen — Anlangen, verb. reg. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, von einem entfernten Orte ankommen, welcher Nebenbegriff der Entfernung in der Wurzel lang lieget. An einem Orte anlangen. Bey einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anlangen — ↑ lang …   Das Herkunftswörterbuch

  • anlangen — V. (Mittelstufe) an einen Ort kommen, eintreffen Synonym: ankommen Beispiel: Nach einigen Stunden Marsch sind wir glücklich am Ziel der Wanderung angelangt …   Extremes Deutsch

  • anlangen — 1. ↑ ankommen (1). 2. anfassen, anrühren, antasten, berühren, betasten; (geh.): rühren; (ugs.): antatschen, begrapschen, betatschen; (landsch.): angreifen. 3. anbelangen, angehen, betreffen; (schweiz. veraltend): beschlagen. * * * anlangen:1 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anlangen — ạn·lan·gen [Vt] 1 nur in was jemanden / etwas anlangt ≈ was jemanden / etwas betrifft, anbelangt 2 jemanden / etwas anlangen (hat) südd (A) gespr ≈ ↑anfassen (1), berühren; [Vi] (ist) 3 ≈ ankommen || NB: zu 3: meist im Perfekt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anlangen — an|lan|gen [ anlaŋən], langte an, angelangt: 1. <itr.; ist an einem Ziel ankommen: wir sind glücklich am Ziel angelangt. Syn.: ↑ eintreffen. 2. ☆ was jmdn., etwas anlangt: was jmdn., etwas betrifft, anbelangt.: was Ihren Urlaub anlangt, müssen …   Universal-Lexikon

  • anlangen — ạn|lan|gen ; wir waren am Ziel angelangt; vgl. anbelangen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anlangen — [o:langà] anfassen, berühren …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • anbelangen — ạn||be|lan|gen 〈V. tr.; hat〉 = anlangen * * * ạn|be|lan|gen <sw. V.; hat [zu veraltet belangen = betreffen u. ↑ anlangen]: in der Verbindung was jmdn., etw. anbelangt (jmdn., etw. betreffend: was mich, diese Sache anbelangt, [so] bin ich… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»