Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

zweimal

  • 61 -mal so groß / -mal größer

    ошибочное понимание и употребление словосочетаний, их смешение при соотнесении с русскими обозначениями разницы в количестве, размере, весе и т. п.
    Итак:

    Der Kirschbaum ist in unserem Obstgarten 1,5 Meter hoch, der Apfelbaum ist 4,5 Meter hoch. Also ist der Apfelbaum dreimal so hoch wie (1,5 m * 3) [zweimal höher als (1,5 m + 1,5 m × 2] der Kirschbaum. — Вишнёвое дерево в нашем саду высотой в 1,5 метра, а яблоня - в 4,5 метра. То есть яблоня втрое выше вишнёвого дерева.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > -mal so groß / -mal größer

  • 62 doch

    I denn / doch / ja
    1) же (безударное, никогда не стоит в начале предложения, служит оживлению и интенсификации высказывания)

    Heute ist doch herrliches Wetter. — И великолепная же сегодня погода.

    Es war doch ein mitreißender Film. — Это же был захватывающий фильм.

    2) же, ведь (служит напоминанием чего-л., что кажется забытым)

    Sie ist doch kein Kind mehr. — Она же уже не ребёнок.

    Wir wollten doch heute Abend ausgehen. — Мы же хотели сегодня вечером пойти куда-нибудь.

    Ich muss doch morgen in die Stadt. — Мне же [ведь] нужно завтра ехать в город.

    Das war ja doch nur ein Spaß. — Это же [ведь] была только шутка.

    Das wissen wir doch alle. — Мы же [ведь] это знаем.

    Du weißt doch, was du mir versprochen hast. — Ты же [ведь] знаешь, что обещал мне.

    Sie sehen doch, ich bin beschäftigt. — Вы же [ведь] видите, я занят.

    ja doch! — да, ну конечно же!

    4) (да)... же (выражает нетерпение в повелительных предложениях, смягчаемое словами bitte и mal)
    5) (нет,)... же (выражает в восклицательных предложениях удивление, возмущение)

    Das ist doch zu dumm!разг. (Нет,) это же слишком глупо!

    Das ist doch nicht mehr zum Aushalten. — (Нет,) это же просто невыносимо!

    Was man sich doch alles gefallen lassen muss! — (Нет,) чего же только не приходится терпеть [сносить]!

    Ich hatte doch meinen Ausweis bei mir! — (Нет,) у меня же был с собой пропуск!

    II doch / nein
    нет, как же (опровержение отрицания, содержащегося в вопросе)

    Hast du dieses Buch nicht gelesen? - Doch, ich habe es schon zweimal gelesen. — Ты не читал этой книги? - Нет [как же], я читал её уже два раза.

    Bist du mit mir unzufrieden? - Doch, ich bin mit dir sehr zufrieden. — Ты мною недоволен? - Нет [что ты], я тобою доволен.

    Haben Sie nichts dagegen einzuwenden? - Doch, ich möchte meine Einwände erläutern. — У Вас нет против этого никаких возражений? - Нет, я хочу выступить с возражением.

    Gibt es keine Fragen sonst? - Doch, ich habe zwei Fragen. — Больше вопросов нет? - Нет [как же], у меня два вопроса.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > doch

  • 63 Kotelett, das

    [kɔt(q)'lɛt]
    ошибочное понимание и употребление существительного из-за сходства формы слов в немецком и русском языках и их тематической близости, обусловливающей неправильное обозначение подразумеваемого блюда
    (des Kotelétts, die Kotelétts) отбивная котлета (с косточкой) (из баранины, телятины, свинины)

    Bitte, bringen Sie uns einmal ein Kalbskotelett, zweimal ein Hammelkotelett und dreimal ein Schweinekotelett. — Пожалуйста, принесите нам одну отбивную из телятины, две порции отбивных котлет из баранины и три порции отбивных из свинины.

    Итак:

    Was ziehst du vor, eine Bulette oder ein Kotelett? — Ты что предпочитаешь, рубленую котлету или отбивную?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Kotelett, das

  • 64 x-mal größer als...

    x-mal größer [höher, breiter, länger, schwerer] als...
    в х-раз больше [выше, шире, длиннее, тяжелее], чем... обозначает, что указанная величина (z) равняется исходной величине (y) плюс исходная величина (y), умноженная на х-раз: z = y + y * x

    Unser Obstgarten ist zweimal größer als unser Gemüsegarten. — Наш сад втрое больше нашего огорода.

    Diese Mauer ist dreimal höher als jener Zaun. — Эта стена в четыре раза выше того забора.

    Dieser Umweg ist viermal länger als der alte Weg. — Этот окольный путь в пять раз длиннее старой дороги.

    Dieser Koffer ist anderthalbmal schwerer als dein Gepäck. — Этот чемодан в два с половиной раза тяжелее твоего багажа.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > x-mal größer als...

  • 65 x-mal so groß

    x-mal so groß [hoch, breit, lang, schwer]
    в x-раз больше [выше, шире, длиннее, тяжелее] обозначает, что указанная величина (z) превышает исходную (y) в х-раз: z = y * x

    Ihre Wohnung ist dreimal so groß wie unsere. — Ваша квартира втрое больше нашей.

    Dieser neue Zaun ist zweimal so hoch wie der alte. — Этот новый забор вдвое выше старого.

    Das rote Band war viermal so lang wie das blaue Band. — Красная лента была в четыре раза длиннее синей.

    Das Gewicht auf der rechten Waagschale ist anderthalbmal so schwer wie auf der linken Waagschale. — Гиря на правой чаше весов в полтора раза тяжелее, чем на левой чаше.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > x-mal so groß

  • 66 jede Mark umdrehen

    ugs.
    (jede Mark [jeden Pfennig] (zweimal / dreimal) umdrehen)
    быть очень экономным, беречь каждую копейку

    Zweitens bin ich kein Geizkragen! Ich bin sparsam, das habe ich von meinem Vater, der musste den Pfennig dreimal umdrehen. Sparsamkeit hat ihr Gutes. (D. Noll. Kippenberg)

    Für viele der etwa 300 Schäfer im Land, die schon heute jede Mark umdrehen müssen, bedeutet dies das Aus, befürchten Experten. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jede Mark umdrehen

  • 67 sein Licht unter den Scheffel stellen

    (seine Leistungen, Verdienste (nicht) aus Bescheidenheit verbergen)
    быть излишне скромным; скрывать свои таланты

    "Und Sie, verehrter Freund, Sie sollten zurückstehen? Ein Mann Ihrer Begabung... Das größte Rednertalent der Stadt?..." Fabian machte eine kleine Verbeugung. "Ihre allzu große Liebenswürdigkeit, Baronin." - Aber die Baronin fiel ihm lächelnd ins Wort. "Nein, sagen Sie das nicht! Man soll sein Licht nicht unter den Scheffel stellen." (B. Kellermann. Totentanz)

    "Nein", sagte ich, "da stellen Sie Ihr Licht unter den Scheffel! Sie sind nicht der Mensch, der zweimal den gleichen Fehler macht." (D. Noll. Kippenberg)

    Dabei braucht die Berliner Rechtsanwältin ihr Licht durchaus nicht unter den Scheffel zu stellen. Auch Konkurrenten und politische Gegner bescheinigen ihr, mehrmals Wesentliches zu Erhellung von Sachverhalten beigetragen zu haben. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Licht unter den Scheffel stellen

  • 68 angeln

    vt
    1. достать, раздобыть, "выловить", "выудить". Der Dieb hat die Geldbörse ganz geschickt aus der Hosentasche geangelt.
    Er angelte den Hut [den Ball, die Münzen] aus dem Wasser.
    Sie hat sich die größten Stücke Fleisch aus der Suppe geangelt.
    Sie hat sich natürlich die besten Sachen geangelt.
    2.: sich (Dat.) jmdn. angeln "подцепить", поймать кого-л. Sie hat sich einen Mann durch eine Heiratsannonce geangelt.
    Er hat sich ein Mädchen geangelt, das sehr reich ist.
    Was meinst du, weshalb sie zweimal in der Woche tanzen geht? Sie will sich einen Mann angeln.
    3.: nach etw. angeln достать, "выловить" что-л. Er hat mit seinem Stock nach der Mark geangelt. Sonst hätte er sie nie von unter dem Schrank vorgekriegt.
    Er saß auf dem Bett und angelte mit seinen Füßen nach den Hausschuhen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > angeln

  • 69 ausbrennen

    vi (s) I. погореть. Ich war im Krieg zweimal ausgebrannt, stand dann vor einem Nichts.
    2. обезденежить. Ich kann dir leider nichts borgen. Ich bin völlig ausgebrannt.
    3. спорт, совершенно выдохнуться, "дойти". Dieser Läufer scheint völlig ausgebrannt zu sein.
    Nach den schweren Schicksalsschlägen ist er ganz ausgebrannt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausbrennen

  • 70 ausladen

    vt отменить приглашение. Wegen eines Krankheitsfalles in der Familie mußten wir unsere Gäste ausladen.
    Nachdem wir sie zur Verlobung zweimal ein- und ausgeladen hatten, haben wir nun gestern doch gemeinsam gefeiert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausladen

  • 71 gern

    1. <охотно, с удовольствие м>: so etwas [das] habe ich gern! ирон. (нет), как это вам нравится!, ничего себе! Das hab ich gern, wenn ich meinen Aufsatz anfangen will und jemand hat mir meinen Füller weggenommen.
    Immer ist sie mit dem Mund vornweg, aber zu faul was zu tun. Das haben wir gern.
    Die Meyer-sche ist aber eine Klatschbase. Die hab ich vielleicht gern, der kann mich (mal) gern haben фам. ирон. пусть он идёт [катится] куда-нибудь подальше. Der Maler kann mich gern haben. Zweimal habe ich das Zimmer ausgeräumt, und er ist nicht gekommen. Jetzt nehme ich mir einen anderen.
    Nachdem du dir mit mir solchen Scherz erlaubt hast, kannst du mich mal gern haben!
    Obwohl er fest versprochen hatte, zum Treffen zu kommen, mußte ich vergebens warten. Nun kann er mich mal gern haben, gut und gern(e) по меньшей мере. См. тж. gut. nicht gern не нарочно. Entschuldigen Sie bitte, daß ich Ihr Kleid bekleckert habe! Das habe ich wirklich nicht gern getan!
    Daß du auf meine Antwort so lange warten mußtest, ist nicht gern geschehen. Das soll nicht wieder vorkommen.
    2. быстро. Er ist gern beleidigt.
    Im Sommer wird die Milch gern sauer.
    Wer keine Erfahrung hat, wird gern betrogen.
    Auf diesem Beet wächst das Unkraut besonders gern. Laufend muß ich jäten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gern

  • 72 Grund

    m
    1. <земля, грунт>: etw. in Grund und Boden wirtschaften развалить неумелым хозяйствованием что-л. Er hat den Betrieb schuldenfrei übernommen, aber in wenigen Jahren hat er ihn in Grund und Boden gewirtschaftet. jmdn./etw. in Grund und Boden verdammen раскритиковать, разнести в пух и прах ко-го/что-л. Die Opposition hat den neuen Gesetzentwurf in Grund und Boden verdammt, sich in Grund und Boden schämen быть готовым провалиться сквозь землю (от стыда, позора). Für sein Versagen muß er sich in Grund und Boden schämen.
    2. < причина>: aus diesem kühlen Grunde шутл. посему, по этой самой причине. Er hat mir schon zweimal mein Geld nicht zurückgegeben, und aus diesem kühlen Grunde kriegt er jetzt eben keins mehr von mir.
    Ich habe dir schon einmal gesagt, daß ich diese Leute nicht riechen kann, und aus diesem kühlen Grunde gehe ich eben heute nicht mit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Grund

  • 73 hindonnern

    I vi (s) грохнуться, упасть. Der Eisläufer ist zweimal hingedonnert.
    II vr с силой швырнуть. Mit Wut hat er die Schultasche hinge-donnert_

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hindonnern

  • 74 hinschreiben

    vi (h) письменно обращаться куда-л. (в какую-л. инстанцию). Die Fabrik hat schlechte Ware geliefert, ich werde hinschreiben.
    Er hat schon zweimal hingeschrieben, aber keine Antwort bekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinschreiben

  • 75 hockenbleiben

    vi (s)
    а) сидеть на одном месте. Lange Jahre auf demselben Arbeitsplatz mußte er hockenbleiben.
    Das Mädchen nahm die auswärtige Stellung nicht und blieb bei den Eltern hocken.
    б) auf seinen sieben Sachen [auf seinen Waren] hockenbleiben не продать товар.
    в) остаться на второй год. Wenn ich noch einmal hockenbleibe, muß ich von der Schule abgehen.
    Rolf ist nur bis zur
    6. Klasse gekommen, zweimal ist er hockengeblieben, in der
    2. und
    4. Klasse.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hockenbleiben

  • 76 I-Punkt

    m, I-Tüpfelchen n: bis auf den I-Punkt, bis aufs I-Pünktchen [I-Tüpfelchen] (genau) до последней мелочи, с большой точностью, скрупулёзно. Ich kenne den Betrieb bis auf den I-Punkt, habe dort 20 Jahre lang gearbeitet.
    Zweimal haben wir nachgerechnet. Es stimmte bis auf den I-Punkt.
    Nichts hat er in seinem Bericht vergessen. Bis aufs I-Tüpfelchen [I-Pünktchen] genau hat er alles beschrieben.
    Er ist in allem aufs I-Tüpfelchen genau, ein richtiger Pedant.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I-Punkt

  • 77 japsen

    vi (h) жадно глотать (воздух), задыхаться
    запыхаться. Wenn ich zweimal um den Sportplatz rumgelaufen bin, japse ich nur noch nach Luft. Ich bin doch das Rennen nicht mehr gewöhnt.
    Wir konnten kaum noch (nach Luft) japsen, als wir den schweren Koffer zum Bahnhof schleppten, haben ihn aber dann mit vereinten Kräften doch noch ans Ziel geschafft.
    "Was soll das?" japste sie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > japsen

  • 78 Katzbuckel,

    Katzenbuckel m -s, =
    1. раболепный [низкий] поклон. Du solltest etwas stolzer werden und nicht vor jedem einen Katzbuckel machen.
    2. сильная сутулость, горб. Er hat einen Katzbuckel, muß zweimal in der Woche orthopädisch turnen gehen.
    Du kriegst noch einen Katzbuckel, wenn du immer so krumm dasitzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katzbuckel,

  • 79 Kilometerfresser

    m -s, = l. тот, кто много ходит [ездит]. Mein Freund ist der reinste Kilometerfresser. Er ist nicht zufrieden, wenn er nicht mindestens 25 Kilometer am Tage gewandert ist.
    Unser Vater ist der reinste Kilometerfresser. Die Strecke, die er bis jetzt mit seinem Wagen zurückgelegt hat, würde reichen, um zweimal um den Äquator zu fahren.
    2. пехотинец, пехтура. Im Kriege habe ich bei den Kilometerfressern gedient.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kilometerfresser

  • 80 nudeln

    vt
    1. обкормить, перекормить. Du bist aber in den Ferien genudelt worden. Du hast mindestens 5 Pfund zugenommen.
    Nachdem ich zweimal Mittag gegessen habe, bin ich wie genudelt.
    2. meppum. огран прижимать к себе, лаская. Der Vater nahm seinen kleinen Sohn auf den Arm und nudelte ihn zärtlich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nudeln

См. также в других словарях:

  • zweimal — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • doppelt • Doppel Bsp.: • Tom geht zweimal in der Woche zum Schwimmen. • Wählen Sie zweimal die Acht. • Katy kommt zweimal im Jahr zu Besuch. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Zweimal — 1. Zweimal darf man wol (der Ladung) ausbleiben. – Lehmann, 303, 17; Eisenhart, 531; Hillebrant, 222; Eiselein, 662; Simrock, 12241; Kind, De jurisprudentia German, paroemiaca, 13, 9. 2. Zweimal des Tages essen, zweimal des Nachts pissen, zweimal …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zweimal — zwei|mal [ ts̮vai̮ma:l] <Adverb>: zwei Male: er hat schon zweimal angerufen; sie ist zweimal so alt wie ihr kleiner Bruder. Syn.: ↑ doppelt. * * * zwei|mal auch: zwei Mal 〈Adv.; in Ziffern: 2 mal / 2 Mal〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉… …   Universal-Lexikon

  • zweimal — zwei|mal {{link}}K 31{{/link}}: ein bis zweimal (1 bis 2 mal); vgl. achtmal …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zweimal im Jahr — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Katy kommt zweimal im Jahr zu Besuch …   Deutsch Wörterbuch

  • zweimal so groß — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • doppelt so groß …   Deutsch Wörterbuch

  • zweimal — zweimaladv 1.ermußzweimalreinkommen=eristsehrhager.Manbefürchtetscherzhaft,denAnkömmlingbeimerstenMal(=aufdenerstenBlick)nichtzubemerken.1920ff. 2.sichetwnichtzweimalsagenlassen=etwsofortausführen;denHinweisaufeinegünstigeGelegenheitsofortwahrnehm… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zweimal — нем. [цвэ/ймаль] дважды см. также Mal …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • zweimal —  tweemol …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • zweimal pro Stunde — halbstündlich; alle 30 Minuten; Halbstundentakt …   Universal-Lexikon

  • zweimal pro Jahr — alle sechs Monate; halbjährlich; halbjährig …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»