Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zur+strecke

  • 1 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 2 zurücklegen

    zurücklegen, I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: reponere (z.B. thesaurum: u. alimenta in hiemem). – servare. asservare (aufbewahren). – condere (zur Aufbewahrung an einem sichern Ort niederlegen). – seponere (beiseitelegen). – III) hintersich lassen: a) eine räumliche Strecke: emetiri. permetiri (durchmessen, z.B. iter em.: u. ingens spatium uno die em. u. aliquantum viae spatium perm.: u. circulum terdecies in duodecim mensibus perm. [v. Mond]). – conficere (vollenden, z.B. viam). – decurrere (gleichsam ablaufen, durchlaufen, z.B. spatium: und septingenta milia passuum). – einen Weg schleunig z., viam corripere. – b) einen Zeitraum: excedere oder egredi annum mit Ordinalzahl oder annos mit Kardinalzahl (das so und so vielte Jahr oder so und so viele Jahre überschreiten). – implere od. explere annum mit Ordinalzahl od. annos (m. Kardinalzahl (das so u. so vielte Jahr oder so u. so viel Jahre vollmachen). – conficere oder complere annos m. Kardinalzahl (so u. so viel Jahre ganz vollmachen). – das Knabenalter zurückgelegt haben, pueritiam egressum esse; ex pueris excessisse.

    deutsch-lateinisches > zurücklegen

См. также в других словарях:

  • Jemanden \(oder: etwas\) zur Strecke bringen —   Diese Redewendung stammt aus der Jägersprache. Mit »Strecke« bezeichnet der Jäger die nach der Jagd am Sammelplatz auf dem Boden aufgereihten erlegten Tiere. In Bezug auf Tiere ist die Wendung »zur Strecke bringen« jägersprachlich im Sinne von… …   Universal-Lexikon

  • zur Strecke bringen — jagen; Wild erlegen …   Universal-Lexikon

  • Strecke — • Strecke auf der Strecke bleiben »scheitern, unterliegen« Diese Wendung stammt wohl aus dem Bereich des Sports, meint also eigentlich »bei einem ‹Lauf›wettbewerb nicht das Ziel erreichen«. jmdn./etwas zur Strecke bringen »jmdn. fangen/etwas… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strecke — Strich; Linie; Gerade; Reiseroute; Weg; Reiseweg; Kurs; Wegstrecke; Richtung; Route; Marschroute; Reiseplan; …   Universal-Lexikon

  • Strecke — Strẹ·cke die; , n; 1 der Weg (mit einer bestimmten Länge) zwischen zwei Punkten oder Orten <eine kurze, kleine, große, lange, weite Strecke fahren, gehen, laufen, zurücklegen>: die Strecke Frankfurt New York fliegen; Mitten auf der Strecke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strecke — Jemanden (etwas) zur Strecke bringen: einen Gegner überwältigen, ihn zur Niederlage zwingen, seine Existenzgrundlage vernichten, auch: einen Verbrecher gefangennehmen, ein Tier töten. Nach Adelungs ›Versuch eines grammatisch kritischen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Strecke — Strẹ|cke , die; , n (Bergmannssprache auch meist waagerecht vorgetriebener Grubenbau); zur Strecke bringen (Jägersprache erlegen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Strecke — steht für: eine beidseitig begrenzte gerade Linie, siehe Strecke (Geometrie) die Länge eines Wegs zwischen zwei Punkten, siehe Länge (Physik) die Messung der Distanz zweier Punkte, siehe Entfernungsmessung den Schienenweg zwischen zwei Orten, die …   Deutsch Wikipedia

  • Strecke — Strecke, 1) (Riemer), so v.w. Recke 2); 2) so v.w. Streckeisen 1); 3) eine gerade Linie von bestimmter Länge, daher 4) so v.w. Entfernung u. 5) ein schmaler Streifen Feld; 6) ein Stück einer Eisenbahn, bes. von einer solchen Länge, daß es von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strecke [2] — Strecke, s. Bergbau, S. 665 (Aufschließung, Abbau). – In der Jägersprache heißt S. das nach beendeter Jagd in Reihen zusammengelegte Wild, das bei großen Jagden nach Wildart, Geschlecht und Stärke geordnet und dann von dem Jagdherrn und den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strecke Husum-Kiel — Husum–Kiel Husum–Jübek–Kiel Kursbuchstrecke (DB): 134 Streckennummer: 1011 Jübek Husum 1022 Kiel Osterrönfeld …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»