Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur+steigerung

  • 21 egregie

    ēgregiē, Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ungemein gut, vortrefflich, vorzüglich in seiner Art, glänzend (vgl. Drak. Liv. 21, 40, 2. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 31), locus egr. munitus, Caes.: Graece loqui, Cic.: pugnare, Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen, ungemein, außerordentlich, ganz besonders, vorzüglich = sehr (im Briefstil u. Dialog auch von fehlerhafter Auszeichnung) zur Steigerung bei Adjektiven im Positiv u. bei Verben, partes egr. multae, Lucr.: egr. cara, Ter.: egr. fortis, Cic.: egr. subtilis scriptor et elegans, Cic.: egr. improbus, Gell.: egr. placere, Cic.: uxorem egr. diligere, Gell.: horum ille nil egr. praeter cetera studebat, Ter. – absol., als Ausdr. des Beifalls, vortrefflich! brav! Plin. pan. 38, 3; vgl. Suet. Vit. 10, 1.

    lateinisch-deutsches > egregie

  • 22 impense

    impēnsē, Adv. (1. impensus), I) mit großem Aufwande, mit großen Kosten, kostspielig, alqm humare, Iustin.: impensius unge caules, Pers.: bibliothecas impensissime reparare, Suet. – II) übtr., angelegentlich, dringend, inständig, heftig, über die Maßen, milites retinere, mit Strenge, Liv.: cupere, Ter.: petere od. rogare, ut etc., Plin. ep.: ab alqo petere orareque imp., ut etc., Gell.: impensius orare, ut etc., Liv.: nunc eo facio id impensius, Cic.: cupiditate eādem imperii multo impensius accendi, Liv. – zur Steigerung, ad alias res est imp. inprobus, Plaut. Epid. 566: homo imp. doctus, Gell. 10, 24, 11: imp. placere, Gell. 11, 18, 18.

    lateinisch-deutsches > impense

  • 23 τρι

    τρι-, in Zusammensetzungen statt τρίς, dreimal, bes. zur Steigerung des einfachen Begriffs dienend. S. τρίς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρι

  • 24 Übereinkommen

    Übereinkommen n 1. FIN, POL Articles of Agreement (IWF); 2. GEN agreement, arrangement, understanding; 3. RECHT agreement; convention (international)
    * * *
    n 1. <Finanz, Pol> IWF Articles of Agreement; 2. < Geschäft> agreement, arrangement, understanding; 3. < Recht> agreement, international convention
    * * *
    Übereinkommen
    agreement, arrangement, understanding, convention, condition, stipulation, settlement, bond, (Firmen) hookup, (Gläubigervergleich) composition, compromise;
    laut Übereinkommen as agreed upon;
    gebündeltes Übereinkommen package settlement;
    internationales Übereinkommen international convention;
    Schengener Übereinkommen Schengen Agreement;
    stillschweigendes Übereinkommen silent (tacit) agreement;
    Übereinkommen über die Anwendung gesundheitlicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS) Agreement of Sanitary and Phytosanitary Measures (SPS);
    Übereinkommen über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf Convention concerning discrimination in respect of employment and occupation;
    Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (WHO) Agreement on Technical Barriers on Trade (TBT-Agreement);
    Übereinkommen über die Landwirtschaft (WHO) Agreement on Agriculture (AoA);
    Übereinkommen zur Steigerung der Produktivität productivity deal;
    Übereinkommen bestätigen to confirm an agreement;
    Übereinkommen treffen to enter into an agreement;
    Übereinkommen mit seinen Gläubigern treffen to arrange (compound) with one’s creditors.

    Business german-english dictionary > Übereinkommen

  • 25 übereinkommen

    Übereinkommen n 1. FIN, POL Articles of Agreement (IWF); 2. GEN agreement, arrangement, understanding; 3. RECHT agreement; convention (international)
    * * *
    v 1. < Recht> reach an agreement, come to an agreement, come to terms; 2. < Geschäft> Zustimmung, Vereinbarung agree ■ mit jmdm. übereinkommen < Geschäft> agree with sb, come to an agreement with sb, come to an arrangement with sb, come to an understanding with sb
    * * *
    Übereinkommen
    agreement, arrangement, understanding, convention, condition, stipulation, settlement, bond, (Firmen) hookup, (Gläubigervergleich) composition, compromise;
    laut Übereinkommen as agreed upon;
    gebündeltes Übereinkommen package settlement;
    internationales Übereinkommen international convention;
    Schengener Übereinkommen Schengen Agreement;
    stillschweigendes Übereinkommen silent (tacit) agreement;
    Übereinkommen über die Anwendung gesundheitlicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS) Agreement of Sanitary and Phytosanitary Measures (SPS);
    Übereinkommen über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf Convention concerning discrimination in respect of employment and occupation;
    Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (WHO) Agreement on Technical Barriers on Trade (TBT-Agreement);
    Übereinkommen über die Landwirtschaft (WHO) Agreement on Agriculture (AoA);
    Übereinkommen zur Steigerung der Produktivität productivity deal;
    Übereinkommen bestätigen to confirm an agreement;
    Übereinkommen treffen to enter into an agreement;
    Übereinkommen mit seinen Gläubigern treffen to arrange (compound) with one’s creditors.

    Business german-english dictionary > übereinkommen

  • 26 EPO

    EPO n
    Hormon, das zur Steigerung der anaeroben Leistungsfähigkeit eingesetzt wird.
    Hormone used to improve endurance or to improve recovery from anaerobic exercise.

    German-english football dictionary > EPO

  • 27 Erythropoietin

    EPO n
    Hormon, das zur Steigerung der anaeroben Leistungsfähigkeit eingesetzt wird.
    Hormone used to improve endurance or to improve recovery from anaerobic exercise.

    German-english football dictionary > Erythropoietin

  • 28 Liste der verbotenen Wirkstoffe und Methoden

    Von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA veröffentlichtes, weltweit gültiges Verzeichnis der verbotenen Substanzen und Vorgehensweisen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, die derzeit im Training und/oder Wettkampf verboten sind.
    Syn. WADA-Liste f
    List published by the World Anti-Doping Agency identifying substances and methods forbidden in sports competitions and in training worldwide.

    German-english football dictionary > Liste der verbotenen Wirkstoffe und Methoden

  • 29 Prinzip der Wiederholung und Kontinuität

    Trainingsprinzip, demzufolge regelmäßiges Training zur Steigerung der Leistungsfähigkeit erforderlich ist.
    Conditioning principle postulating that regular training is necessary to improve the performance.

    German-english football dictionary > Prinzip der Wiederholung und Kontinuität

  • 30 WADA-Liste

    Von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA veröffentlichtes, weltweit gültiges Verzeichnis der verbotenen Substanzen und Vorgehensweisen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, die derzeit im Training und/oder Wettkampf verboten sind.
    Syn. WADA-Liste f
    List published by the World Anti-Doping Agency identifying substances and methods forbidden in sports competitions and in training worldwide.

    German-english football dictionary > WADA-Liste

  • 31 EPO

    Hormone used to improve endurance or to improve recovery from anaerobic exercise.
    EPO n
    Hormon, das zur Steigerung der anaeroben Leistungsfähigkeit eingesetzt wird.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > EPO

  • 32 erythropoietin

    Hormone used to improve endurance or to improve recovery from anaerobic exercise.
    EPO n
    Hormon, das zur Steigerung der anaeroben Leistungsfähigkeit eingesetzt wird.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > erythropoietin

  • 33 principle of continuity

    Conditioning principle postulating that regular training is necessary to improve the performance.
    Trainingsprinzip, demzufolge regelmäßiges Training zur Steigerung der Leistungsfähigkeit erforderlich ist.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > principle of continuity

  • 34 Prohibited List

    List published by the World Anti-Doping Agency identifying substances and methods forbidden in sports competitions and in training worldwide.
    Von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA veröffentlichtes, weltweit gültiges Verzeichnis der verbotenen Substanzen und Vorgehensweisen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, die derzeit im Training und/oder Wettkampf verboten sind.
    Syn. WADA-Liste f

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > Prohibited List

  • 35 bondage

    noun, no pl.
    (lit. or fig.) Sklaverei, die
    * * *
    ['bondi‹]
    (slavery.) die Knechtschaft
    * * *
    bond·age
    [ˈbɒndɪʤ, AM ˈbɑ:n-]
    1. ( liter: slavery) Sklaverei f
    to be in \bondage [to sb] [bei jdm] in Sklaverei sein
    to be in \bondage to superstitious beliefs ( fig) dem Aberglauben verfallen sein
    2. (sexual act) Fesseln nt
    to be into \bondage Fesselung mögen
    * * *
    ['bɒndɪdZ]
    n
    1) (lit) Sklaverei f; (in Middle Ages) Leibeigenschaft f

    in bondage to sbin Sklaverei/Leibeigenschaft bei jdm, jdm hörig

    in bondage to stheiner Sache (dat) unterworfen

    3) (sexual) Fesseln nt

    bondage gear/magazine — Sadomasoausrüstung f/-heft nt

    * * *
    1. HIST Knechtschaft f, Sklaverei f (auch fig), Leibeigenschaft f:
    be in the bondage of vice dem Laster verfallen sein
    2. Zwang m
    3. Sadomasochismus: Bondage n (Fesselung zur Steigerung der geschlechtlichen Erregung)
    * * *
    noun, no pl.
    (lit. or fig.) Sklaverei, die
    * * *
    n.
    Knechtschaft f.
    Sklaverei f.
    Unfreiheit f.

    English-german dictionary > bondage

  • 36 aliquantus

    ali-quantus, a, um (alius u. quantus), bezeichnet die Mitte zwischen dem Zuviel u. Zuwenig, ziemlich, ziemlich viel od. groß, erheblich, erklecklich, numerus, Sall.: pecunia, Apul.: iter, Liv.: maris spatium, Liv.: timor aliquantus, spes amplior, Sall. – spätlat. Plur. = aliquot, ziemlich viele, aliquanta oppida, Eutr. 4, 27: al. dies, Pallad. 1, 19, 2: aliquanti militares, Aur. Vict. epit. 41, 22: aliquanti indigni, Tert. adv. Marc. 3, 10: u. aliquanti (ziemlich viele) subst., Spart. Hadr. 7, 10. Aur. Vict. Caes. 33, 25. Veget. mil. 2, 3. Veget. mul. 4, 8, 2: aliquanti de his, Schol. Iuven. 4, 115: aliquanti... alii... plures, Veget. mil. 4, 23. – bes. oft aliquantum, ī, n., ein ziemlicher, guter Teil, eine ziemliche Menge (Summe), ein ziemliches Stück, eine ziemliche Strecke, ein ziemlicher Grad (Ggstz. aliquid, nihil), in re aliquantum, in gubernatoris inscitia nihil est, Cic.: cum reputarem quosdam ex debito aliquantum, quosdam aliquid, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep.: eminet in aliquantum lingua, Liv. – bes. m. Genet. partit., al. lineae vestis, Curt.: al. nummorum, Cic.: al. aquae, Liv.: al. aeris alieni, Cic.: al. spatii, Liv.: al. intervalli, Curt.: al. itineris, Caes.: al. noctis, Cic.: al. temporis, Planc. (in Cic. ep.) u. Liv.: al. trepidationis, Liv.: al. laudis, Cic. – dextra pars labe terrae in al. altitudinis diruta est, Liv. 42, 15, 5 (dagegen aliquantum iam altitudinis excita-
    ————
    ta erant moenia, Liv. 29, 18, 17: iam al. altitudinis opus creverat, Curt. 6, 5 [17], 21, wo Hedicke u. Vogel in al. lesen, wie man auch für die Stelle des Livius vorgeschlagen hat). – Plur. aliquanta, subst., scripsit prosā (in Prosa) aliquanta, Schol. Acron. Hor. – u. Acc. aliquantum u. Abl. aliquanto = ein Ziemliches, ein nicht Unbedeutendes, ein Erhebliches od. Erkleckliches, bedeutend, merklich, ziemlich, einigermaßen (s. Brix Plaut. trin. 517. Kühner Cic. Tusc. 2, 66. Kritz Sall. Cat. 8, 2. Wölfflin Liv. Krit. S. 10), α) bei Verbb.: huc concede aliquantum, Plaut.: quod opus aliquantum opinione eius celerius creverat, Liv.: etenim numero aliquantum praestabant, Liv.: qui processit aliquantum ad virtutis aditum, der T. bedeutend nahe gekommen ist, Cic.: non tarn definitione intellegi potest (quamquam aliquantum potest, einigermaßen), quam etc., Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, ich fühlte mich merklich beruhigt, Cic. ep.: epulamur... intra legem et quidem aliquanto, nicht wenig, Cic. – β) bei Adjektt.: credo timida es. Ba. aliquantum, soror, ziemlich stark, Plaut. – bei Komparativen zur Steigerung od. Minderung des Grades, je nach dem Zusammenhang, bedeutend, um ein Bedeutendes, beträchtlich, nicht unbedeutend, ziemlich, um ein Ziemliches (letzteres auch zuw. für ersteres in der bescheidenen od. ironischen Sprache, s. Spalding Quint. 1, 12, 4), aliquantum ad
    ————
    rem est avidior, Ter.: forma aliquantum amplior, Liv.: praeda aliquantum maior, Liv.: aliquantum maior exercitus, Frontin.: melius aliquanto, Cic.: carinae aliquanto planiores, Caes.: aliquanto maiorem locum occuparis, Cic.: Atheniensium res gestae satis amplae magnificaeque fuere, verum aliquanto minores quam famā feruntur, Sall.: omnia breviora aliquanto fuere, Liv. Vgl. (für Cicero) Kühner Cic. Tusc. 2, 66 u. (für Livius) Wölfflin Liv. Kritik S. 10 u. zu Liv. 21, 15, 5. Müller Liv. 1, 7, 9. Weißenb. Liv. 40, 40, 1. – γ) bei Zeitbegr.: aliquanto post od. post aliquanto, einige Zeit darauf, Cic.: aliquanto ante, einige Zeit vorher, kurz vorher, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquantus

  • 37 egregie

    ēgregiē, Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ungemein gut, vortrefflich, vorzüglich in seiner Art, glänzend (vgl. Drak. Liv. 21, 40, 2. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 31), locus egr. munitus, Caes.: Graece loqui, Cic.: pugnare, Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen, ungemein, außerordentlich, ganz besonders, vorzüglich = sehr (im Briefstil u. Dialog auch von fehlerhafter Auszeichnung) zur Steigerung bei Adjektiven im Positiv u. bei Verben, partes egr. multae, Lucr.: egr. cara, Ter.: egr. fortis, Cic.: egr. subtilis scriptor et elegans, Cic.: egr. improbus, Gell.: egr. placere, Cic.: uxorem egr. diligere, Gell.: horum ille nil egr. praeter cetera studebat, Ter. – absol., als Ausdr. des Beifalls, vortrefflich! brav! Plin. pan. 38, 3; vgl. Suet. Vit. 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egregie

  • 38 impense

    impēnsē, Adv. (1. impensus), I) mit großem Aufwande, mit großen Kosten, kostspielig, alqm humare, Iustin.: impensius unge caules, Pers.: bibliothecas impensissime reparare, Suet. – II) übtr., angelegentlich, dringend, inständig, heftig, über die Maßen, milites retinere, mit Strenge, Liv.: cupere, Ter.: petere od. rogare, ut etc., Plin. ep.: ab alqo petere orareque imp., ut etc., Gell.: impensius orare, ut etc., Liv.: nunc eo facio id impensius, Cic.: cupiditate eādem imperii multo impensius accendi, Liv. – zur Steigerung, ad alias res est imp. inprobus, Plaut. Epid. 566: homo imp. doctus, Gell. 10, 24, 11: imp. placere, Gell. 11, 18, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impense

  • 39 Stakhanovism

    Stakhanovism [stæˈkænəvızəm; US stəˈkɑː-] s HIST Stachanow-System n (in der Sowjetunion praktizierte Methode zur Steigerung der Arbeitsleistung)

    English-german dictionary > Stakhanovism

  • 40 Wettbewerb

    1) Methode zur Steigerung der Produktivität, Wettkampf соревнова́ние. Sport meist соревнова́ния <состяза́ния> Pl. der innerbetriebliche [überbetriebliche] Wettbewerb внутри́заводско́е [ме́жзаводско́е] соревнова́ние. der sozialistische Wettbewerb социалисти́ческое соревнова́ние. umg со́цсоревнова́ние. ein Wettbewerb um etw. соревнова́ние за что-н. Sport: um Platz соревнова́ния <состяза́ния> за что-н. [um Pokal, Preis на что-н.]. Wettbewerb in etw. in Disziplin соревнова́ния <состяза́ния> по чему́-н. <в чём-н.>. mit jdm. im Wettbewerb stehen соревнова́ться с кем-н.
    2) Ausscheid um die beste Leistung: in Kunst, Wissenschaft, Technik ко́нкурс. ein Wettbewerb um etw. ко́нкурс на что-н. ein Wettbewerb für Architekten [Graphiker] ко́нкурс архите́кторов [гра́фиков]. außer Wettbewerb teilnehmen вне ко́нкурса
    3) Konkurrenzkampf конкуре́нция. unlauterer Wettbewerb недобросо́вестная конкуре́нция

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wettbewerb

См. также в других словарях:

  • Lean Management: Grundzüge eines Konzepts zur Steigerung der Unternehmenseffizienz —   Der Begriff »Lean Management« ist aus dem Begriff »Lean Production« hervorgegangen und hat im Grunde die gleiche Bedeutung, mit dem Unterschied, dass »Lean Management« einen breiteren Anwendungsbereich hat, beispielsweise in den Bereichen… …   Universal-Lexikon

  • Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital — Titelseite von Band I (3. Auflage) Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital ist ein ausführlicher Kommentar des marxistischen Ökonomen Roman Rosdolsky der Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, einem von Karl Marx… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit — Die Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC, European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia) war eine unabhängige Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Wien. Die Agentur sollte auf europäischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt — Logo Die European Organisation for the Safety of Air Navigation (EUROCONTROL) ist eine Internationale Organisation zur zentralen Koordination der Luftverkehrskontrolle in Europa. Der Hauptsitz dieser Einrichtung für die Flugsicherung ist Brüssel… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Geschichte des Naturschutzes — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Artikel benennt einzelne Stationen der Entwicklung von Naturschutz und Landschaftspflege, wobei fachliche Konzepte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Programm zur Systematisierung der Dörfer — Eine Reihe von Wohnblocks aus der kommunistischen Zeit, Bukarest, 2004 Das Programm zur Systematisierung der Dörfer (rumänisch sistematizarea satelor), auch Dorfsystematisierungsprogramm oder Dorfzerstörungsprogramm, war ein Programm zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochhaus zur Palme — Hochhaus zur Palme, Bleicherweg 33 Das 1964 fertiggestellte Hochhaus zur Palme ist eines der ältesten Hochhäuser in der Stadt Zürich. Es wurde von den Architekten Max Ernst Haefeli, Werner Max Moser und Rudolf Steiger erbaut und steht am… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorien zur Entwicklung — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung — FWF Der Wissenschaftsfonds Typ Eingerichtete Institution (Forschungs und Technologieförderungsgesetz FTFG) Gründung 4. März 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen — Der deutsche Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen wurde erstmals am 19. Dezember 1985 berufen damals unter dem Namen Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Nachdem die Konzertierte …   Deutsch Wikipedia

  • Karme Zur — Dieser Artikel behandelt unter anderem die israelische Siedlung Schilo, Silo. Für andere Bedeutungen von Silo, Schilo, Schiloh, Shiloh, Shilo siehe Silo (Begriffsklärung). Diese Liste israelischer Siedlungen führt alle größeren israelischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»