Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zur+belohnung

  • 1 aussetzen

    aussetzen, I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. Akk. od. Abl., m. trans, m. ad etc. (im allg., auch = ausschiffen. w. s.). – ein Boot au., *scapham e navi demittere; scapham praeparare (bereithalten, um sich oder jmd. einzuschiffen): einen Stein au. (im Brettspiel, u. zwar wie es die Würfel erfordern), dare tesseram: ein Ort, der der Sonne ausgesetzt ist, locus solibus expositus: den ganzen Tag, locus, qui toto die solem accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne fast immer hat); cubiculum, quod totius diei solem fenestris amplissimis recipit (den ganzen Tag): eine Wunde der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der Kälte ausgesetzt sein, vim frigoris excipere: den Winden ausgesetzt sein, ventis subiectum esse (z. B. vom Meere); flatibus ventorum patēre (z. B. von einer Insel): ein allen Stürmen ausgesetztes Meer, in omnes tempestates expositum mare: den Hieben, allen Hieben ausgesetzt, ad ictum, ad omnes ictus expositus. – II) übtr.: 1) bestimmen: ponere. constituere (festsetzen). – decernere (zuerkennen, bewilligen, bes. von einer Behörde). – praebere. dare (darreichen, die Folge des Aussetzens). – den Soldaten Sold au., militibus aera constituere: einen Jahrgehalt jmdm. au., alci praebere annua: eine Summe Geldes zu etwas au., pecunias ad alqd decernere (z. B. ad ludos): eine Belohnung, einen Preis au., praemium exponere, proponere (gleichs. öffentlich aufstellen, um durch denselben zur Mitbewerbung, Teilnahme an einem Wettkampf etc. anzuregen); praemium ponere (festsetzen, als Lohn für den Sieger): etw. zur Belohnung, als Preis au., rem praemium ponere. – 2) bloßstellen: exponere (heraussetzen u. so dem Einfluß einer Sache preisgeben). – opponere alci rei (entgegensetzen, bes. um feindliche Gewalt aufzuhalten u. zum Schutz). – proponere alci rei (gleichs. frei-, als offenes Ziel hinsetzen). – obicere alci rei, ad od. in alqd (vorwerfen u. dadurch dem Zufall u. feindlicher Gewalt preisgeben). [298] subicere (unterwerfen = preisgeben, z. B. hiemi navigationem: u. fictis auditionibus fortunas innocentium). – committere (überlassen = preisgeben, z. B. non protinus aciem imbecillam improbo lumini, das schwache Auge dem starken Lichte). – offerre alci rei od. in alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei (gleichs. offen daliegen. z. B. der Verwundung, vulneri: Krankheiten, morbis. – sich einer Sache au., se opponere, se obicere, se offerre alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände geraten); subire alqd (sich einer Sache unterziehen). – aller Augen (Blicken) ausgesetzt sein, in ore omnium versari: jmd. der Gefahr des Todes au., obicere alqm morti: sein Wohl, sein Leben der Gefahr au., in discrimen offerre salutem od. vitam suam: sein Leben für jmd. der Todesgefahr au., se pro alqo in periculum capitis atque in vitae discrimen inferre: sein Leben (sich) der Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; pericula adire od. inire od. subire (sich unterziehen): sich allen Gefahren au., ad omne periculum se opponere: sich für jmd. Gefahren au., se pro alqo offerre periculis: jeder plötzlichen Gefahr ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich dem Feinde, den feindlichen Geschossen au., copiis, telis hostium se obicere: jmd. dem Gerede der Leute au., mittere alqm in ora populi od. in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum veniam: sich einem strengen Urteile au., grave iudicium subire: sich vielfachem Tadel au., in varias vituperationes incurrere: dem Tadel mehr ausgesetzt sein, ad reprehendendum apertiorem esse: jmds. Unbilden ausgesetzt sein, expositum esse ad iniurias alcis. – 3) auf einige Zeit unterlassen: intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz aus, febris ex toto intermittit). differre (aufschieben [z. B. contionem], w. vgl.). – die Stunden au., *scholas non habere (v. Lehrer); *scholis non interesse. *scholas neglegere (vom Schüler, *schol. negl. aus Fahrlässigkeit). – 4) etwas aussetzen od. etwas (einiges) an etwas od. jmd. auszusetzen haben, d. i. tadeln: reprehendere, an jmd od. etw., alqm oder alqd, etwas an jmd., reprehendere alqd in alqo u. alqm in alqa re (anfechten, Ggstz. probare, laudare; z. B. vitia in alqo u. alqm in vitiis: u. quaedam od. nihil in alqo). – vituperare, an jmd. od. etw., alqm od. alqd, od. an jmd. etwas, alqm in alqa re od. alqd in alqo (als fehlerhaft tadeln, mit Vorwurf u. Verweis, Ggstz laudare; z. B. alcis consilium: u. in alqo amicitiam Lentuli). – vindicare alqd in alqo (tadelnd ahnden, z. B. omnia, quae in altero vindicaris, tibi ipsi vehementer fugienda sunt). – fastidire alqd od. [299] in alqa re (einen Widerwillen empfinden bei etc., etwas an etw. auszus. haben, z. B. cibos: u. in recte factis saepe). – damnare alqd (etw. verwerfen = an etwas etwas auszus. haben, z. B. omnes cibos, an allen Speisen). – nicht das geringste au. können, auszusetzen haben oder finden, ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen, id od. unum in eo reprehendo, daß er etc., quod etc. Aussetzen, das, - ung, die, I) eig.; z. B. eines Kindes, expositio infantis. – ein Kind jmdm. zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio.

    deutsch-lateinisches > aussetzen

  • 2 Ration

    Ration, demensum (als Zugemessenes). – cibus od. victus diurnus (als täglich gereichte Kost). – eine doppelte R. Getreide zur Belohnung erhalten, duplici frumento donari.

    deutsch-lateinisches > Ration

  • 3 Zenturio

    Zenturio, centurio (als Anführervon 100 Mann u. darüber). – ordinis dux od. ductor (als Anführer einer Kompanie, Hauptmann). – der Z. der Triarier, centurio primi pili; centurio primus; primus pilus: Z. der Flotte (Marine), centurio classiarius od. classicus. – die Militärtribunen und Zenturionen der ersten Kompanien zusammenberufen, tribunos militum primosque ordines convocare. – Z. sein, ordinem ducere: jmd. zum Z. machen, alci vitem dare (den Zenturionenstab verleihen); alci ordinem dare (eine Kompanie geben). – Zenturionenstab, vitis. – jmdm. den Z. verleihen, alci vitem dare. Zenturionenstelle, centuriatus. – in der Hoffnung auf eine Z., spe ordinis (in der H. auf [2774] eine Kompanie): jmdm. eine Z. geben, verleihen, alci ordinem (eine Kompanie) od. vitem (Zenturionenstab) dare: eine Z. (zur Belohnung) erhalten, centuriatus honore donari. Zenturionenwahl, *centurionum lectio. – jede Kohorte nahm die Z. vor, cohortes sibi quaeque centuriones legerunt.

    deutsch-lateinisches > Zenturio

  • 4 Krone

    Krone, I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur von Gegenständen, die etw. ringförmig umgeben, z.B. die K. des Hufes, des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). – II) Umgebung des Hauptes, 1) als Zierde, bes. an Helden, Dichter etc. als Belohnung verteilt: corona (die kranzähnliche Zierde des Hauptes, z.B. als Belohnung für Errettung eines römischen Bürgers, corona civica). – jmd. (um ihn zu belohnen) mit einer K. beschenken, alqm coronare; alqm coronā donare. – Daher bildl.: a) schönste Zierde: α) v. Lebl.; z.B. die Autorität ist die K. des Greisenalters, apex est senectutis auctoritas: die Scham ist die K. der Tugenden, *pudor omnium virtutum est primus. – β) von Menschen: decus. decus et ornamentum. decus et lumen. splendor (die Zierde, z.B. ordinis). – princeps (der Vorzüglichste, z.B. iuventutis). – die K. der Ritter, equitum decus. – b) = die größte, wichtigste Zierde etc., in der Redensart: einer Sachedie K. aufsetzen, cumulo augere alqd (v. Verf.): cumulum alcis rei afferre alci (von Dingen, z.B. jmds. Freude. cum. gaudii alci aff.): durch etwas einer Sache die K. auff etzen, alqā re cumulare alqd: dies setzte seinem Glücke die K. auf, his supremus felicitati eius cumulus accessit: seinem Verdienste (um jmd.) die K. aufsetzen, absolvere beneficium suum. – 2) die kreisförmige Umge bung des Hauptes von Metall, als Abzeichen der königlichen etc. Würde: diadema, ătis,n. (διάδημα); rein lat. insigne regium capitis u. bl. insigne capitis u. bl. insigne regium, – mit der K. auf dem Haupte, insigni capitis decorus: die K. aufsetzen, s. krönen no. II. – Dah. meton.: a) = Herrschaft, Reich: summa rerum. regnum. imperium. regium nomen (Königstitel). – die K. gelangt an jmd. od. es gelangt jmd. zur K., regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ad alqm: die K. geht auf jmd. über, imperium transit ad alqm: nach der K. streben, regnum affectare: Kronen geben und nehmen, regna dare et adimere: Kronen verkaufen, regna pretio dare: die K. verschmähen, nomen regium aspernari. – b) = Staat, Königreich, auch König als Gewalthaber: regnum.rex. – Güter der K., praedia publica.

    deutsch-lateinisches > Krone

  • 5 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

См. также в других словарях:

  • Belohnung — Entschädigung; Wiedergutmachung; Abfindung; Nachzahlung * * * Be|loh|nung [bə lo:nʊŋ], die; , en: etwas, womit jmd. für etwas belohnt wird: eine Belohnung für etwas aussetzen. Syn.: ↑ Auszeichnung, ↑ Dank, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Belohnung, die — Die Belohnung, plur. die en. 1) Die Handlung des Belohnens; ohne Plural. Noch mehr aber, 2) dasjenige, womit etwas belohnet wird. Einem eine Belohnung geben, versprechen. Er hat eine ansehnliche Belohnung bekommen. Eine Belohnung auf etwas setzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Belohnung — Be·lo̲h·nung die; , en; 1 eine Belohnung (für etwas) das, was jemand als Anerkennung für eine gute Tat o.Ä. bekommt <etwas als, zur Belohnung bekommen>: eine Belohnung für die Aufklärung eines Verbrechens aussetzen 2 nur Sg; das Belohnen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Belohnung — Belohnung, Vergeltung des sittlichen Guten durch ein natürliches Gut, theils zum gerechten Ersatz für aufgewendete Kraft (Lohn), theils zur Belebung u. Ermunterung des sittlichen Wollens (Prämie). Die B en können sich auf Leib u. Leben (Genüsse) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Belohnung — Als Belohnung wird die Anerkennung einer lobenswerten Tat oder der Lohn oder das Geschenk für eine Gegenleistung bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Formen 1.1 Sonderform 1.2 Belohnung in der Dressur 2 Siehe auch 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Orden für Verdienste zur See — Der Orden für Verdienste zur See (Spanisch: Orden del Mérito Naval) wurde am 3. August 1866 zur Belohnung der von bzw. für die Flotte geleisteten Dienste von Königin Isabella II. von Spanien in vier Klassen gestiftet: IV. Klasse (Großkreuz) auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Rettungsmedaille zur See — Die Italienische Rettungsmedaille zur See wurde auf Verordnung von König Viktor Emanuel II. am 15. April 1860 für Seeleute nach Rettung von durch Schiffbruch in Gefahr geratene Personen gestiftet. Die Auszeichnung war zur Belohnung für Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenkreuz zur Erinnerung (Rumänien) — Das Rumänische Erinnerungsabzeichen Das Ehrenkreuz Zur Erinnerung (ro. Insemnul Onorifie In Amintire ) war ein während des Zweiten Weltkriegs verliehenes rumänisches Ehrenzeichen zur Erinnerung und Belohnung von geleisteten Diensten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann wird zur Bestie — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann wird zur Bestie Originaltitel Death Hunt …   Deutsch Wikipedia

  • Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalsekretariat zum Studium und zur Bekämpfung des Bolschewismus — Propagandaplakat 1918 Die Antibolschewistische Liga (später Liga zum Schutze der deutschen Kultur) war eine kurzlebige deutsche rechtsradikale Organisation zur Bekämpfung der Novemberrevolution, besonders des Spartakusbundes. Sie wurde Anfang… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»