Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

zunächst

  • 21 сперва

    БНРС > сперва

  • 22 вначале

    вначале zuerst, anfangs; zunächst (прежде всего)

    БНРС > вначале

  • 23 пора

    пора ж 1. Zeit f c летняя пора Sommerzeit f в зимнюю пору im Winter вечерней порой abends, zur Abendzeit горячая пора (в работе) arbeitsreiche Zeit 2. (в знач. сказ.) es ist Zeit пора начинать es ist Zeit anzufangen мне пора уходить nun muß ich gehen а до каких пор? wie lange?; bis wann? с каких пор? seit wann?; seit welcher Zeit? до сих пор 1) (до настоящего времени) bis jetzt 2) (до этого места) bis hierher с тех пор (как) seitdem с этих пор von dieser Zeit an, seit|her до тех пор, пока so lange bis до поры до времени zeitweilig, einstweilig на первых порах in der ersten Zeit, fürs erste, zunächst пора ж Pore f c

    БНРС > пора

  • 24 прежде

    прежде 1. (раньше) früher, vorher; ehemals (некогда) как и прежде wie früher, wie bisher прежде и теперь einst und jetzt 2. (сначала) zuerst; zunächst 3. (до кого-л., чего-л.) vor (D) прежде всех vor allen anderen прежде всего vor allem, vor allen Dingen 4.: прежде чем bevor, vor (D) прежде чем уехать bevor ich abreise, vor meiner Abreise а прежде времени zu früh

    БНРС > прежде

  • 25 сначала

    сначала 1. (вначале) zuerst, zunächst 2. (снова) von Anfang an, von vorn

    БНРС > сначала

  • 26 прежде всего сначала

    БНРС > прежде всего сначала

  • 27 Boden gewinnen

    (an Einfluss gewinnen; sich ausbreiten, zunehmen)
    увеличиваться в размерах; получать распространение; приобретать влияние; утверждаться

    Im Westen läuft das Parteileben weiter auf den ein- und oft ausgefahrenen Gleisen langweiliger Ortsgruppenversammlungen. Im Osten hat die Partei zwar Fuß gefasst, gewinnt aber nicht an Boden. Nachdem man dort schon einmal 30 000 Genossen zählte, weist die Statistik jetzt nur noch 27 000 aus. (BZ. 1992)

    Im Ränkespiel um Macht und Einfluss gewann Münch zunächst zunehmend an Boden, und als er schließlich entgegen vorheriger Zusagen auch den CDU-Landesvorsitz an sich riss, wusste Auer, dass in dieser Partei für ihn alle Messen gesungen sind. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Aber Willy achtet darauf, dass keiner sich drückt. Er zwingt ihnen die Hände auf den Tisch und die Gläser in den Rachen. Das Grinsen hat aufgehört. Wir gewinnen Boden. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Boden gewinnen

  • 28 da beißt die Maus keinen Faden ab

    ugs.
    (das ist unabänderlich, dagegen ist nichts zu machen)
    тут уж ничего не поделаешь, этого не изменишь

    Und man muss Schritte in Richtung Auflösung der Bundeswehr anbieten; das wäre zunächst der Verzicht auf die Einsatzkräfte. Die machen den Teil der Bundeswehr aus, der Angriffskriege führen kann. Ziel bleibt das völlige Verschwinden der Bundeswehr, da beißt die Maus keinen Faden ab. Das Militär ist wie ein Flaschengeist - es muss zurück in die Flasche, die Flasche muss zugemacht und weggestellt werden. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da beißt die Maus keinen Faden ab

  • 29 etw. auf den Tisch legen

    (etw. auf den Tisch (des Hauses) legen)
    (etw. (offiziell) zur Kenntnis bringen, vorlegen)
    представлять что-л. (официально) для обсуждения, для ознакомления

    Vielmehr solle zunächst die Haltung der 15 Mitgliedstaaten getestet werden. Erst danach wolle Brüssel, möglicherweise im April, einen konkreten Vorschlag auf den Tisch legen. Verheugen hofft, dass sich die EU-Partner dann im Laufe des ersten Halbjahres zu einer gemeinsamen Position zusammenraufen... (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf den Tisch legen

  • 30 etw. wie sauer Bier ausbieten

    ugs.
    (etw. wie sauer [saures] Bier ausbieten [anbieten / anpreisen])
    (für etw. werben, was niemand haben will)
    пытаться избавиться от чего-л.; пытаться сбагрить что-л.

    Ich biete ihn meinen Kollegen an wie saures Bier, aber keiner will ihn, obwohl er mein höchstzahlender Patient ist. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Die Briten hatten das zerstörte Werk zunächst wie sauer Bier ihren heimischen Automobil-Produzenten angeboten; aber keiner hatte die Wolfsburger Fabrik haben wollen - nicht einmal geschenkt! (B. Engelmann. Meine Freunde - die Manager)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. wie sauer Bier ausbieten

  • 31 jmd. eins aufs Haupt geben

    ugs.
    (jmd(m). eins aufs Haupt geben)
    (jmdm. eine Rüge erteilen)
    всыпать кому-л., раскритиковать кого-л., отчитать кого-л.

    Zunächst einmal wird der Kanzler voll in den Niedersachsen-Wahlkampf einsteigen, um dem Kandidaten Schröder eins aufs Haupt zu geben. (Der Spiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmd. eins aufs Haupt geben

  • 32 sich D etw. unter den Nagel reißen

    ugs.
    (sich D etw. unter den Nagel reißen [ritzen])
    (sich etw. (unrechtmäßig) aneignen, an sich nehmen)
    ловко прибирать к рукам что-л.

    Bin nämlich gerade dabei, mir eine ganz große Nummer unter den Nagel zu reißen. Das prächtigste Exemplar weit und breit... (H. H. Kirst. 08 / 15 - heute)

    Aus diesem Klostergut... riss sich der "alte Kämpfer" bei der Bodenreform zunächst einmal einen stattlichen Besitz unter den Nagel. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Bei der ersten besten Gelegenheit werde ich verraten und verkauft an diese Halsabschneider, die bloß auf einen passenden Vorwand warten, sich meine Fabrik unter den Nagel zu reißen. (H. Rank und Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich D etw. unter den Nagel reißen

  • 33 herausbekommen

    vt l. с трудом получить, выжать, вырвать что-л. Wie aussichtslos es ist, bares Geld aus diesem Habenichts herauszubekommen!
    Leicht war es nicht, das Geheimnis [Geständnis] aus ihm herauszubekommen.
    Trotz vorsichtigster Fragen war nichts aus ihr herauszubekommen.
    Endlich hat man die Schuldigen herausbekommen.
    Wie hat sie die Wahrheit herausbekommen?
    Man mußte zunächst herausbekommen, inwieweit sie von unserem Treiben unterrichtet war.
    2. получить сдачу. Ich habe von der Kassiererin zu wenig herausbekommen.
    Er wartete ungeduldig, bis er auf sein Fünfmarkstück herausbekommen hatte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausbekommen

  • 34 packen

    1.
    а) vt укладывать, укутывать
    das Kind [den Kranken] ins Bett packen уложить ребёнка [больного] в постель. Der Junge hat hohes Fieber. Pack ihn fest in die Decke! Укутай его в одеяло!
    б) vr. sich ins Bett [aufs Sofa] packen улечься в постель [на диван].
    2. vt загнать, набить (битком), затолкать кого-л. во что-л.
    die Flüchtlinge in Baracken packen
    eine große Menge Fahrgäste in zwei Wagen packen, etw. ist gepackt voll что-л. битком набито. Der Wartesaal ist gepackt voll. Zwei Züge haben Verspätung.
    Die Disko ist so gepackt, daß sich die Leute kaum bewegen können.
    3. vt схватить. Am vergangenen Wochenende gelang es der Polizei, in einer Razzia eine Bande von Autodieben zu packen, es hat mich gepackt я свалился, меня прихватило (я заболел). Die ersten Wochen blieb ich von der Grippewelle verschont. Dann aber hat es mich doch gepackt!
    Ich merkte zunächst nichts von Seekrankheit. Dann packte es mich auch.
    4. vt охватывать (о каком-л. чувстве). Da packte mich erneut die Stinkwut.
    Dann packt es ihn nach und nach gewaltsam, er weint, weint.
    Zorn packte mich, daß niemand Notiz von mir nahm.
    Die beiden hat es ganz schön gepackt. Они влюбились.
    5. vt справиться с чём-л.
    успеть вовремя куда-л.
    den Bus, einen Anschluß gerade noch packen успеть на автобус, успеть пересесть на поезд
    die Lehre [Schule] packen одолеть учёбу
    packen wir's noch? поспеем ли мы?
    справимся ли мы с этим?
    Diese Woche haben wir noch viel zu tun. Aber wir packen es schon.
    Der hat es nämlich nicht gepackt in seinem Leben. Жизнь у него не сложилась.
    6. vt спорт, жарг. победить. Wir glaubten, auch diesen Gegner packen zu können.
    7. фам. "схватывать", понимать, "усечь". Hast du's endlich gepackt?
    Er packt's nicht, wie wichtig das ist.
    8. vr фам. убираться, проваливать. Pack dich (zum Teufel)!
    Er soll sich packen, der olle Schwindler!
    Du hast mich sehr geärgert, pack dich!
    Packt euch! Keinen Pfennig bekommt ihr von mir!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > packen

  • 35 pomadig

    фам.
    1. тупо заносчивый. Das ist ein ganz pomadiger Kerl, blasiert und anmaßend. Der macht sich aus nichts was draus.
    Seine pomadige Art ist unerträglich.
    2. спокойненько, не спеша, вяло. Dazu spielte der Europapokalsieger zunächst viel zu pomadig.
    Eure Mannschaft spielt heute zu pomadig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pomadig

  • 36 Radau

    m -s, o.Pi шум, гвалт, галдёж, скандал
    дебош
    Radau machen поднять шум [гвалт]
    учинить дебош. Der Radau auf der Straße hat ihn aus dem Schlaf geschreckt.
    Als die Ablösung kam, entstand zunächst noch einmal ein Radau.
    Die Kinder auf dem Spielplatz machten einen furchtbaren Radau.
    In der Nacht haben sich Betrunkene geschlagen und dabei viel Radau gemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Radau

  • 37 ausschalten

    ausschalten I vt выключа́ть (освеще́ние); отключа́ть (прибо́р)
    ausschalten исключа́ть; не допуска́ть
    den Krieg aus dem Leben der Gesellschaft ausschalten исключи́ть войну́ из жи́зни о́бщества
    diesen Punkt wollen wir zunächst einmal ausschalten э́тот пункт мы пока́ рассма́тривать не бу́дем
    man hat ihn schließlich hanz ausgeschaltet в ито́ге он был соверше́нно отстранё́н (напр., от обсужде́ния како́го-л. вопро́са)
    ausschalten мат. элимини́ровать
    ausschalten II vi (s) (bei D) выбыва́ть (напр., из како́й-л. организа́ции); не допуска́ться к уча́стию (в чем-л.); не быть в состоя́нии уча́ствовать (в чем-л.)
    wegen der Verletzung schaltete er beim Wettbewerb aus спорт. из-за тра́вмы он не мог уча́ствовать в соревнова́нии

    Allgemeines Lexikon > ausschalten

  • 38 ausbleiben

    1) nicht kommen, eintreffen не приходи́ть прийти́. v. Angebot, Auftrag, Bestellung, Lieferung не поступа́ть /-ступи́ть. nicht zurückkehren: v. Pers не возвраща́ться. etw. bleibt aus v. elektrischem Strom, Wasser, Nachschub, Unterstützung, Erfolg, Applaus, Witterungserscheinung чего́-н. нет. die Besucher [Gäste/Kunden] blieben aus го́сти [посети́тели клие́нты] не пришли́ <не яви́лись>. er ist schon einige Abende ausgeblieben он не приходи́л не́сколько вечеро́в. ich werde nicht lange ausbleiben я ухожу́ ненадо́лго. bleib nicht so lange aus! приходи́ ! [возвраща́йся] поскоре́е ! die Nacht über < die ganze Nacht> ausbleiben не возвраща́ться всю ночь | nicht ausbleiben unvermeidlich sein der Erfolg wird nicht ausbleiben успе́х придёт. die Enttäuschung blieb nicht aus наступи́ло разочарова́ние. die Folgen werden nicht ausbleiben после́дствия (неизбе́жно) ска́жутся. die Wirkung wird nicht ausbleiben результа́ты ска́жутся. der Lohn wird nicht ausbleiben iron вознагражде́ние не заста́вит себя́ ждать. die Strafe wird nicht ausbleiben наказа́ние неизбе́жно <не заста́вит себя́ ждать>. es blieb nicht aus <es konnte nicht ausbleiben>, daß er davon erfuhr он всё-таки узна́л об э́том | sein langes ausbleiben beunruhigte sie её беспоко́ило, что он до́лго не приходи́л [не возвраща́лся]. ich bitte mein ausbleiben zu entschuldigen я прошу́ меня́ извини́ть за то, что не пришёл [ wiederholt приходи́л]
    2) nicht geschehen не происходи́ть произойти́. aus einem best. Grunde nicht zustandekommen не получа́ться получи́ться. das erwartete Ereignis [die erwartete Sensation] blieb aus ожида́емого (собы́тия) [ожида́емой сенса́ции] не произошло́. Überraschungen blieben aus неожи́данностей не произошло́ <не́ было>. der erwartete hartnäckige Kampf blieb aus ожида́вшейся упо́рной борьбы́ не произошло́ <не́ было> [не получи́лось]. die erwartete Wirkung blieb (zunächst) aus э́то пока́ не́ дало ожида́емых результа́тов

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausbleiben

См. также в других словарях:

  • zunächst — Adv. (Grundstufe) am Anfang Synonyme: anfangs, zuerst, erst Beispiel: Zunächst wusste er nicht, was er damit tun soll …   Extremes Deutsch

  • zunächst — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • (zu)erst Bsp.: • Geh zuerst zum Rathaus …   Deutsch Wörterbuch

  • zunächst — vorerst; in erster Linie; vorrangig; erst einmal; an erster Stelle; zu Beginn; erstens; zuallererst; vor allem; vordergründig; erstmal (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Zunächst — Zunchst, eine Partikel, welche vornehmlich als eine Präposition gebraucht wird, und alsdann die dritte Endung erfordert, sehr nahe, im höchsten Grade nahe. Es saß zunächst mir, unmittelbar bey mir. Zuweilen aber auch als ein Adverbium, mit bey.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zunächst — zu·nä̲chst Adv; 1 als Erstes ≈ zuerst (1): Zunächst (einmal) will ich mich ausruhen 2 am Anfang, zu Beginn ≈ anfangs: Wir hatten zunächst gezögert, dem Vorschlag zuzustimmen 3 was die nächste Zeit betrifft ≈ vorerst, einstweilen: Ich mach mir da… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zunächst — zu|nächst ; zunächst ging er nach Hause; zunächst dem Hause oder dem Hause zunächst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zunächst — a) am Anfang, anfänglich, anfangs, eingangs, erst, im Anfang, in der ersten Zeit, zu Anfang/Beginn, zuerst; (schweiz.): vorerst. b) bis auf Weiteres, erst einmal, fürs Erste, im Augenblick, vorerst, vorläufig; (geh.): einstweilen; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zunächst einmal — a prima vista (ital.); auf den ersten Blick; prima facie (lat.) …   Universal-Lexikon

  • Mit scharfem Blick, nach Kennerweise, seh ich zunächst mal nach dem Preise —   Diese beiden Verse stammen aus dem ersten Kapitel von Wilhelm Buschs Bildergeschichte »Maler Klecksel« aus dem Jahr 1884. Busch verspottet darin den Kunstbetrieb seiner Zeit und die darin agierenden Figuren. Die Verse des Zitats sind auf die… …   Universal-Lexikon

  • vorerst — zunächst (einmal); in erster Linie; vorrangig; erst einmal; an erster Stelle; zu Beginn; erstens; zuallererst; vor allem; vordergründig; erstmal (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Euklidische Ebene — Zunächst bezeichnet der Begriff euklidischer Raum den „Raum unserer Anschauung“ wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie). Bis ins 19. Jahrhundert wurde als selbstverständlich davon… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»