Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zum+volke

  • 61 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 62 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem,
    ————
    beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mars

  • 63 Midas

    Midās (Mida), ae, m. (Μίδας), Sohn des Gordios, König der Briger in Thrazien am Berge Bermios u. Schüler des Orpheus, zog mit seinem Volke nach Asien (94 Jahre vor Trojas Eroberung) und bemächtigte sich der Landschaft Phrygien (dah. Midas ille Phrygius, Cic. de div. 1, 78), Iustin. 7, 1, 11; 11, 7, 14 (wo Nom. Mida). – Er erhielt von Bacchus, weil er den gefangenen Silenus (Cic. Tusc. 1, 114) gut behandelt hatte, die Erfüllung des törichten Wunsches, daß alles, was er berührte, in Gold verwandelt würde. Als aber auch Speise u. Trank zu Gold wurden, flehte er den Gott an, jene Gabe wieder von ihm zu nehmen. Dieser befahl ihm, sich im Flusse Paktolus zu baden, wodurch Midas gerettet, der Fluß aber goldreich wurde, Ov. met. 11, 90 sqq.: dives Midas, Mart. 6, 86, 4; vgl. Val. Max. 1, 6. ext. 2. Claud. laud. Stil. 3, 230 (wo Nom. Mida). – In einem musikalischen Wettstreite des Apollo und Pan, der Cithara und der Schalmei (fistula), ward Tmolus zum Schiedsrichter erwählt. Er erkannte Apollo den Preis zu. Alle billigten, nur Midas tadelte dieses Urteil, wofür ihn Apollo damit bestrafte, daß er ihm Eselsohren wachsen ließ, Ov. met. 11, 146 sqq. – Dav. Midīnus, a, um, zu Midas gehörig, midinisch, Midinum sapere, nach Eselsart, Mart. Cap. 6. § 577.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Midas

  • 64 postulaticius

    pōstulātīcius, a, um (postulo), verlangt, erbeten, gladiatores, vom Volke ausdrücklich zum Kampfe erbetene Gladiatoren (die als große Künstler in der Fechterkunst bekannt waren), Sen. ep. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postulaticius

  • 65 proscribo

    prō-scrībo, scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag etw. öffentlich bekanntmachen, als publiz. t. t., I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis versiculos, Gell.: m. folg. Acc. u. Infin., auctionem in Gallia Narbone se facturum esse proscribit, Cic.: senatum enim kalendis velle se frequentem adesse etiam Formiis proscribi iussit, Cic. – dah. öffentlich erklären, missa facio edicta Bibuli, quibus proscribit collegam suum (Cäsar) Bithynicam reginam (für die Königin von Bithynien), eique antea regem fuisse cordi, nunc esse regnum, Suet. Caes. 49, 1. – II) insbes., A) schriftlich zum Verkaufe-, zur Verpachtung-, zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) Graece Latineque proscripta aut vulgata sunt, Suet. – B) durch öffentl. Anschlag jmd. seiner Güter für verlustig erklären, jmds. Eigentum, Güter (wie Äcker, Häuser) einziehen, konfiszieren, possessiones, Cic.: Pompeium, die von Pompejus erworbenen Ländereien, Cic.: vicinos, Cic. – C) jmd. durch öffentl. Anschlag in die Acht erklären, ächten, alqm, Cic. u.a.: Partiz. subst., prōscrīptus, ī, m., der Geächtete, Sidon. epist. 9, 3, 3; oft prōscrīpti, ōrum, m., Geächtete, Sall., Sen.
    ————
    u.a. – bildl., dignitatem, in üblen Ruf, in Verdacht beim Volke bringen, Petron. 106, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proscribo

  • 66 voluptas

    voluptās, ātis, f. ( von volup), das (sinnliche u. geistige) Vergnügen, der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae eloquentiae, Tac. dial.: animus ad voluptates honestas natus, Tac. dial.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut.: fabulas cum voluptate legere, Cic.: voluptate capi, sich gern vergnügen, Cic.: alci voluptati esse, Vergnügen machen, Genuß gewähren, Cic.: alcis voluptati (Freude, Glück) obstare, Ter.: ex litteris alcis cepisse incredibilem voluptatem, Cic.: cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse, Cic.: capiunt voluptates, capiunt rursum miserias, Plaut.: dare se (sich hingeben) voluptatibus, Cic. (vgl. satine ut se meum cor voluptatibus dat? Turpil. fr.): voluptatibus frui, Cic.: voluptates percipere, Cic.: ut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: m. folg. Infin., o noctem meminisse mihi iucunda voluptas, Prop. 1, 10, 3: est quaedam flere voluptas, Ov. trist. 4, 3, 37: ullane tanta ingentium opum ac magnae potentiae voluptas, quam spectare homines etc., Tac. dial. 6: voluptati est m. folg. Infin., invenies plurima, quae sit voluptati legere, Macr. sat. 1. praef. § 10: in voluptate ponere m. folg. Infin., beate vivere alii in alio, vos in voluptate ponitis, Cic. de fin. 2, 86. – im üblen Sinne,
    ————
    voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto cupidius insolitas voluptates haurire, die ungekannten Lüste genießen, Tac.: voluptate liquescere fluereque mollitiā, Cic. – a voluptatibus, ein Hofbeamter, der für die Vergnügungen des Kaisers zu sorgen hatte, Suet. Tib. 42, 2. – personif., Voluptas, als Gottheit, Cic. de nat. deor. 2, 61. – II) meton.: 1) voluptates, die dem Volke gegebenen Lustbarkeiten, Schauspiele, Cic. Mur. 74: dedit Romanis voluptates, Vopisc. Prob. 19, 1: ne minimo quidem temporis voluptates intermissae (sunt), wurden eingestellt, Tac. hist. 3, 83. – 2) v. Pers., als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis mea quidem patrisque sui matrisque voluptas, Ov. met. 13, 751. – 3) der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. 69. – u. der Liebesgenuß, eiffcere voluptatem, Lampr. Heliog. 30, 3. – 4) übh. die Lust, Neigung zu etwas (voluntas), Gell. praef. § 14. – 5) der männliche Samen, Hyg. astr. 2, 13. Arnob. 5, 6. – Archaist. Dat. Sing. voluptatei, Corp. inscr. Lat. 1, 1008. v. 14: Genet. Plur. gew. voluptatum; aber auch voluptatium, Cic. Tusc. 5, 74. Liv. 7, 38, 5; 33, 32, 10. Sen.
    ————
    ep. 12, 5; 95, 23. Sen. de const. 12, 1. Tert. de spect. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluptas

См. также в других словарях:

  • Dem Deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstags Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: „DEM DEUTSCHEN VOLKE“) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Inschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Dem deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstagsgebäudes Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: DEM DEUTSCHEN VOLKE) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn —   Der Sinn dieser Zeile aus dem Schlussmonolog Fausts (Goethe, Faust II, 5. Akt, Großer Vorhof des Palasts) wird aus dem Zusammenhang, in dem sie steht, deutlicher. Vorausgegangen sind die Worte des alten, erblindeten Faust: »Das ist der Weisheit …   Universal-Lexikon

  • Lutz Volke — (* 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Hörspieldramaturg. Volke studierte Germanistik und Nordistik an der Universität Greifswald. 1972 wurde er Hörspieldramaturg beim Rundfunk der DDR, wo er für die Abteilung Internationale Funkdramatik tätig… …   Deutsch Wikipedia

  • Wegwarten. Lieder dem Volke geschenkt — Titelblatt des ersten Bandes der Wegwarten Die Wegwarten ist ein Versuch von Rainer Maria Rilke der Herausgabe eines kostenlosen Periodikums während seiner früher Prager Phase 1896, das bereits nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut — Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut. Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten — Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut. Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler — Mit Machtergreifung oder Machtübernahme wird seit der Zeit des Nationalsozialismus insbesondere im deutschen Sprachgebrauch die Übertragung der Regierungsgewalt in Deutschland auf die Nationalsozialisten unter der Führung Adolf Hitlers und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernennung Hitlers zum Reichskanzler — Mit Machtergreifung oder Machtübernahme wird seit der Zeit des Nationalsozialismus insbesondere im deutschen Sprachgebrauch die Übertragung der Regierungsgewalt in Deutschland auf die Nationalsozialisten unter der Führung Adolf Hitlers und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahl zum Deutschen Bundestag — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der 598 Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»