Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum+preise+von

  • 121 exardesco

    ex-ardēsco, ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, I) eig.: 1) im allg.: sulpur exardescens, Plin.: nulla materies tam facilis ad exardescendum est, quae etc., Cic.: cinis exstinctus et iam diu frigidus exarsit repente, Suet.: ignis in conspectu eius exardescet, Vulg.: bildl., solus pro patria exarsi, der Blitzstrahl traf mich allein, Cic. de har. resp. 45. – 2) insbes.: a) heiß werden, sich erhitzen, erglühen, carbunculus aquis perfusus exardescit, Plin.: cotibus asper exarsit mucro, Lucan.: aetherioque recens exarsit sidere limus, Ov.: exarsit dies, Mart.: ubi solis radiis exarserit tempus, Amm. – b) aufblitzen, exardescens fulgor (carbunculi), Plin. 37, 94. – II) übtr.: 1) v. Pers., leidenschaftlich entbrennen, erglühen, in Feuer und Flamme geraten, von Affekten heftig ergriffen werden, mit Abl. worin? ex. animis, Liv.: m. Abl. wodurch? sibilis vulgi, Cic.: m. Abl. wovon? wovor? desiderio libertatis, Cic. – m. ad od. in u. Akk., für etw. entbrennen, zu etw. hingerissen werden, ad spem libertatis, Cic.: in perniciosam seditionem, Liv.: in proelium, Tac.: in bellum, Iustin. – insbes.: a) in Grimm, vor Zorn entbrennen, haud secus exarsit, quam circo taurus aperto, Ov.: infestius, Liv.: graviter, Cic.: cuius responso sic iudices exarserunt, ut etc., Cic. – b) von Liebe entbrennen, imis tota exarsit medullis, Catull.: non secus exarsit, quam etc., Ov.: in (zum) C. Silium ita exarserat, ut etc., Tac. – 2) v. Lebl.: a) entbrennen, auflodern, plötzlich sich entspinnen, -ausbrechen, exarsit bellum, Cic.: seditio, Tac.: tempus illud exarserat, Cic. – b) hinaufsteigen, zunehmen, v. Preise, in immensum, Suet. Tib. 34, 1.

    lateinisch-deutsches > exardesco

  • 122 kosten [1]

    1. kosten, v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. des allgem., mit Ablat. des allgem. od. bestimmten Preises (sie kommt im Preise zu stehen, eig. u. uneig.). – alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.). – alqd venit (sie kommt zum Verkauf, wird verkauft, verauktioniert, verpachtet, z.B. libra [das Pfund] centum denariis venibat). – alqd emitur od. emptum est (sie wird od. ist gekauft, mit Ang. eines Preises, z.B. octussibus). – licet alqd (sie ist feil, taxiert); alle diese gew. mit Abl. des Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe sie um den und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich zu stehen, bes. uneig.); in alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. venire od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. [1487] venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od. quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben. erkauft); alqd alci finis vitae est. alqd alci vitam aufert od. mortem affert (es ist etwas die Ursache von jmds. Lebensende oder Tod, z.B. legatio [Gesandtschaft], munus pro re publica susceptum): der Krieg hat viele Menschen gekostet, bellum multos homines absumpsit. – es koste, was es wolle, s. »um jeden Preis« unter »Preis«.

    deutsch-lateinisches > kosten [1]

  • 123 fragen

    fragen, jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) de alqo; jmd. um etw., alqm alqd od. (seltener) de alqa re (beide übh., um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen). – sciscitari ex alqo (bei jmd. forschen, d. i. durch verstecktes Fragen von ihm zu erfahren suchen, z.B. sciscitabantur, quis esset). – quaerere, exquirere, requirere alqd ex od. ab alqo (genau u. im Zusammenhang nach etwas fragen, bes. um Gewißheit über etwas zu erlangen; daher auch quaerere das eig. Wort vom Fragen des Richters, um den Beschuldigten zum Geständnis zu bringen). – percontari alqd ab od. ex alqo, alqm de alqa re u. alqm alqd (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: »ob... oder«, utrum... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., tribus verbis te volo: es fragt sich, quaeritur. – nach dem Wege fr., rogare viam; exquirere iter. – nach jmd. fr., quaerere, requirere alqm (suchend nach jmd. fr., fragen, ob er zu Hause ist, wo er wohnt etc.; dah. im Pass.: es wird nach mir gefragt, ego quaeror,requiror). – nach etwas fr., rogare alqd (z.B. nach Gefäßen, vasa). – nach jmd. oder etwas nicht fr., alqm od. alqd nihil curare (sich nicht um jmd. od. etw. kümmern); alqm od. alqd neglegere (seiner Beachtung nicht wert halten, z.B. pecuniam; u. suam vitam); alqm od. alqd contemnere (nicht fürchten), despicere (nicht schätzen); alqm od. alqd non desiderare (nach etw. nicht verlangen, z.B. nostras sententias): wenig nach etwas fr., non ma gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu fragen? quid id ad te attinet? quid hoc ad te? (was hat das für Bezug auf dich?); quid tibi cum illa re? (was hast du damit zu schaffen?); quid id tuā interest od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil hoc ad te attinet: Theodorus fragt viel danach, [934] ob er... od. ob er etc., Theodori nihil interest, ne (enklit.)... an etc. (z.B. humine an sublime putescat). Fragen, das, rogatio; interrogatio; sciscitatio; percontatio. – jmdm. mit Fr. zusetzen, alqm interrogando urgere. fraglich, is, de quo (od. ea, de qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem fr. Punkte, non pertinet ad id, de quo quaeritur.

    deutsch-lateinisches > fragen

  • 124 bestimmt

    bestimmt adj GEN particular; specific (Artikel); fixed (festgesetzter Preis oder Tag); definite (genau genannt) an einen bestimmten Zweck binden GEN earmark bestimmt für LOGIS bound for bestimmt sein für GEN be meant for, be destined for bestimmt werden durch [von] GEN be determined by, depend on einen bestimmten Preis fordern WIWI command a certain price jmdn. mit einer bestimmten Aufgabe betrauen GEN entrust sb with a specific task, (AE) (jarg) task sb with sth zu einem bestimmten Zeitpunkt GEN at a certain time zu einer bestimmten Zeit GEN at a given time
    * * *
    adj < Geschäft> particular, Artikel specific, festgesetzter Preis oder Tag fixed, genau genannt definite ■ an einen bestimmten Zweck binden < Geschäft> earmark ■ bestimmt für < Transp> bound for ■ einen bestimmten Preis fordern <Vw> command a certain price ■ jmdn. mit einer bestimmten Aufgabe betrauen < Geschäft> entrust sb with a specific task, task sb with sth jarg (AE) ■ zu einem bestimmten Zeitpunkt < Geschäft> at a certain time ■ zu einer bestimmten Zeit < Geschäft> at a given time
    * * *
    bestimmt
    (festgestellt) settled, given, ascertained, (vorgesehen) specified;
    bestimmt für (angepasst) calculated;
    zur Ausfuhr (für den Export) bestimmt destined (intended) for export;
    gesetzlich bestimmt prescribed by law;
    hinreichend bestimmt reasonably definite;
    satzungsgemäß (statutenmäßig) bestimmt provided for by the articles of association;
    zum Verkauf bestimmt to be sold;
    nicht zur Veröffentlichung bestimmt off the record (US);
    von Kosten bestimmt sein to be governed by costs;
    sofern nicht anders bestimmt ist unless otherwise specified;
    bestimmte Bedingungen certain conditions;
    bestimmter Betrag given amount (sum);
    vom Hersteller bestimmte Preise prices laid down by the manufacturer;
    bestimmte Qualität concrete (definite) quality;
    bestimmte Waren specified goods;
    zu einem bestimmten Zeitpunkt at a given moment;
    Gelder für einen bestimmten Zweck vorsehen to earmark funds.

    Business german-english dictionary > bestimmt

  • 125 essential

    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das

    the essentials of French grammardie Grundzüge der französischen Grammatik

    * * *
    [i'senʃəl] 1. adjective
    (absolutely necessary: Strong boots are essential for mountaineering; It is essential that you arrive punctually.) wesentlich
    2. noun
    (a thing that is fundamental or necessary: Everyone should learn the essentials of first aid; Is a television set an essential?) das Wesentliche
    - academic.ru/25041/essentially">essentially
    * * *
    es·sen·tial
    [ɪˈsen(t)ʃəl]
    I. adj
    1. (indispensable) unbedingt erforderlich, unentbehrlich, unverzichtbar
    it is \essential to record the data accurately eine genaue Aufzeichnung der Daten ist unabdingbar
    \essential vitamins lebensnotwendige [o lebenswichtige] [o fachspr essenzielle] Vitamine
    to be \essential to [or for] sb/sth für jdn/etw von größter Wichtigkeit sein
    it is \essential [that] our prices remain competitive unsere Preise müssen unbedingt wettbewerbsfähig bleiben
    2. (fundamental) essenziell; element wesentlich; difference grundlegend
    \essential component Grundbestandteil m
    \essential subject zentrales Thema
    II. n usu pl
    the \essentials pl die Grundlagen, das Wesentliche kein pl, die wichtigsten Punkte
    I regard my car as an \essential mein Auto ist für mich absolut unverzichtbar
    the \essentials of Spanish die Grundzüge des Spanischen
    the bare \essentials das [Aller]nötigste
    to be reduced to its \essentials auf das Wesentliche reduziert werden
    * * *
    [I'senSəl]
    1. adj
    1) (= necessary, vital) (unbedingt or absolut) erforderlich or notwendig; services, supplies lebenswichtig

    it is essential to act quickly —

    it is essential that he come(s) — es ist absolut or unbedingt erforderlich, dass er kommt, er muss unbedingt kommen

    it is essential that you understand thisdu musst das unbedingt verstehen

    do it now – is it really essential? — mach es jetzt – ist das wirklich unbedingt nötig?

    this is of essential importancedies ist von entscheidender Bedeutung

    the essential thing is to... — wichtig ist vor allem, zu...

    2) (= of the essence, basic) wesentlich, essenziell (geh), essentiell (geh); (PHILOS) essenziell, essentiell, wesenhaft; question, role entscheidend

    I don't doubt his essential goodnessich zweifle nicht an, dass er im Grunde ein guter Mensch ist

    to establish the essential nature of the problem —

    to establish the essential nature of the disease — feststellen, worum es sich bei dieser Krankheit eigentlich handelt

    2. n
    1)

    (= necessary thing) a compass is an essential for mountain climbing — ein Kompass ist unbedingt notwendig zum Bergsteigen

    the first essential is to privatize the industryals Erstes muss die Industrie unbedingt privatisiert werden

    just bring the essentialsbring nur das Allernotwendigste mit

    with only the bare essentialsnur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet

    2) pl (= most important points) wichtige Punkte pl, Essentials pl

    the essentials of German grammardie Grundlagen pl or die Grundzüge pl der deutschen Grammatik

    * * *
    essential [ıˈsenʃl]
    A adj (adv essentially)
    1. wesentlich:
    a) grundlegend, fundamental
    b) inner(er, e, es), eigentlich, (lebens)wichtig, unentbehrlich, unbedingt erforderlich (to, for für):
    essential to life lebensnotwendig, -wichtig;
    it is essential for both of them to come es ist unbedingt erforderlich, dass sie beide kommen;
    essential condition of life BIOL Lebensbedingung f;
    essential goods lebenswichtige Güter;
    the essential vows REL die drei wesentlichen Mönchsgelübde (Keuschheit, Armut, Gehorsam)
    2. CHEM rein, destilliert:
    essential oil ätherisches Öl
    3. MUS Haupt…, Grund…:
    essential chord Grundakkord m
    B s meist pl
    1. (das) Wesentliche oder Wichtigste, Hauptsache f, wesentliche Umstände pl oder Punkte pl oder Bestandteile pl:
    the bare essentials das Allernotwendigste
    2. (wesentliche) Voraussetzung (to für):
    3. unentbehrliche Person oder Sache
    * * *
    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das
    * * *
    adj.
    Pflicht- präfix.
    notwendig adj.
    wesentlich adj. n.
    wesentlich adj.

    English-german dictionary > essential

  • 126 furthest

    1. adjective
    superl. of far am weitesten entfernt
    2. adverb
    superl. of far am weitesten [springen, laufen]; am weitesten entfernt [sein, wohnen]
    * * *
    adverb ((also farthest) at or to the greatest distance or degree: Who lives furthest away?) am weitesten
    * * *
    fur·thest
    [ˈfɜ:ðɪst, AM ˈfɜ:r-]
    I. adj superl of far
    1. (most distant) am weitesten entfernte(r, s)
    2. attr ( fig: most extreme) extremste(r, s)
    II. adv superl of far
    1. (greatest distance) am weitesten
    prices have fallen \furthest in the South im Süden sind die Preise am stärksten gefallen
    the \furthest:
    that's the \furthest I can see weiter [entfernt] erkenne ich nichts mehr
    I wanted to be an actress but the \furthest I ever got was selling ice-creams in a theatre eigentlich wollte ich Schauspielerin werden, aber ich habe es nur bis zur Eisverkäuferin am Theater gebracht
    2. (to greatest extent) am weitesten
    the \furthest:
    that's the \furthest I'll go (when haggling) das ist mein letztes Angebot
    * * *
    ['fɜːðɪst]
    1. adv
    am weitesten

    these fields are furthest ( away) from his farm — diese Felder liegen am weitesten von seinem Hof entfernt

    this is the furthest north you can godies ist der nördlichste Punkt, den man erreichen kann

    those who came furthest — die, die am weitesten gereist sind

    it was the furthest the Irish team had ever gotso weit war die irische Mannschaft noch nie gekommen

    here prices have fallen furthest —

    he went the furthest into this questioner drang am tiefsten in diese Frage ein

    2. adj
    am weitesten entfernt

    the furthest of the three villages —

    in the furthest depths of the forestin den tiefsten Tiefen des Waldes

    * * *
    furthest [-ðıst]
    A adj
    1. sup von academic.ru/26446/far">far
    2. fig weitest(er, e, es), meist(er, e, es):
    at (the) furthest höchstens
    3. farthest A 2
    B adv
    1. fig am weitesten, am meisten
    2. farthest B 1
    * * *
    1. adjective
    superl. of far am weitesten entfernt
    2. adverb
    superl. of far am weitesten [springen, laufen]; am weitesten entfernt [sein, wohnen]
    * * *
    adj.
    weitest adj.

    English-german dictionary > furthest

  • 127 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die
    ————
    Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts,
    ————
    sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimatio

  • 128 exardesco

    ex-ardēsco, ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, I) eig.: 1) im allg.: sulpur exardescens, Plin.: nulla materies tam facilis ad exardescendum est, quae etc., Cic.: cinis exstinctus et iam diu frigidus exarsit repente, Suet.: ignis in conspectu eius exardescet, Vulg.: bildl., solus pro patria exarsi, der Blitzstrahl traf mich allein, Cic. de har. resp. 45. – 2) insbes.: a) heiß werden, sich erhitzen, erglühen, carbunculus aquis perfusus exardescit, Plin.: cotibus asper exarsit mucro, Lucan.: aetherioque recens exarsit sidere limus, Ov.: exarsit dies, Mart.: ubi solis radiis exarserit tempus, Amm. – b) aufblitzen, exardescens fulgor (carbunculi), Plin. 37, 94. – II) übtr.: 1) v. Pers., leidenschaftlich entbrennen, erglühen, in Feuer und Flamme geraten, von Affekten heftig ergriffen werden, mit Abl. worin? ex. animis, Liv.: m. Abl. wodurch? sibilis vulgi, Cic.: m. Abl. wovon? wovor? desiderio libertatis, Cic. – m. ad od. in u. Akk., für etw. entbrennen, zu etw. hingerissen werden, ad spem libertatis, Cic.: in perniciosam seditionem, Liv.: in proelium, Tac.: in bellum, Iustin. – insbes.: a) in Grimm, vor Zorn entbrennen, haud secus exarsit, quam circo taurus aperto, Ov.: infestius, Liv.: graviter, Cic.: cuius responso sic iudices exarserunt, ut etc., Cic. – b) von Liebe entbrennen, imis tota exarsit medullis, Catull.: non secus exarsit, quam etc., Ov.: in
    ————
    (zum) C. Silium ita exarserat, ut etc., Tac. – 2) v. Lebl.: a) entbrennen, auflodern, plötzlich sich entspinnen, -ausbrechen, exarsit bellum, Cic.: seditio, Tac.: tempus illud exarserat, Cic. – b) hinaufsteigen, zunehmen, v. Preise, in immensum, Suet. Tib. 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exardesco

См. также в других словарях:

  • Zum Nachtisch Krieg — (engl. Originaltitel: An Ice Cream War) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1982 erschienenen zweiten Romans von William Boyd. Die deutsche Übersetzung von Hermann Stiehl erschien 1986. Zum Nachtisch Krieg ist ein Kriegsroman, dessen Figuren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Roll — Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0003245351 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Von Roll Holding AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Von Diergardt — Friedrich Freiherr von Diergardt Friedrich Freiherr von Diergardt, (* 25. März 1795 in Moers; † 3. Mai 1869), war ein rheinischer Industrieller und Seidenfabrikant. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen — Bachkantate Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen BWV: 215 Anlass: Fe …   Deutsch Wikipedia

  • Preise der Stadt Wien — Die Preise der Stadt Wien werden seit 1947 jährlich in mehreren Kategorien vergeben. Aktuell (Stand 2009) werden die Preise in neun Kategorien vergeben (Musik, Literatur, Publizistik, Bildende Kunst, Architektur, Wissenschaften und Volksbildung)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikerinnen — Die Liste von Mathematikerinnen führt auch theoretische Informatikerinnen und theoretische Physikerinnen mit deutlich mathematischer Ausrichtung auf. Aufgenommen wurden unter anderem die Preisträgerinnen der Noether Lecture und des Ruth Lyttle… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»