Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zum+geschäft

  • 21 adeo [2]

    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – / Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).

    lateinisch-deutsches > adeo [2]

  • 22 aurarius [1]

    1. aurārius, a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, Gold (Geld) beizutreiben, Plaut.: statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ICt.: canon, das Reglement, nach dem die Handelssteuer entrichtet wird, spät. ICt.: susceptor, der Einnehmer der Gewerbe-, Handelssteuer, spät. ICt. – II) subst.: a) aurārius, ī, m., der Goldarbeiter, Goldschmied, Corp. inscr. Lat. 6, 196. – b) aurāria, ae, f., α) (sc. fodina) = χρυσαρχυριον (Gloss.), die Goldgrube, Tac. ann. 6, 19: subprocurator aurariarum, kaiserl. Unterverwalter der dacischen Goldbergwerke, Corp. inscr. Lat. 3, 1088. – β) eine Art Gewerbe- od. Handelssteuer, Cassiod. var. 2, 30. Cod. Theod. 12, 6, 29.

    lateinisch-deutsches > aurarius [1]

  • 23 caudicalis

    caudicālis, e (caudex), zum Holzstamme gehörig, Holz-, provincia, scherzh. = das Geschäft des Holzspaltens, Plaud. Pseud. 158.

    lateinisch-deutsches > caudicalis

  • 24 decido [1]

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – / Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.

    lateinisch-deutsches > decido [1]

  • 25 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    lateinisch-deutsches > lex

  • 26 navicularius

    nāviculārius, a, um (navicula), I) zum Schiffswesen (kleiner Schiffe) gehörig, subst., A) nāviculāria, ae, f. (sc. res), das Geschäft dessen, der kleine Schiffe zur Überfahrt von Reisenden u. Frachten vermietet, die Frachtschiffahrt, Reederei, naviculariam facere, Cic. Verr. 5, 46. – B) nāviculārius, iī, m., der zur Überfahrt von Reisenden und Frachten kleine Schiffe vermietet, der Schiffseigner, Frachtschiffer, Lohnschiffer, Reeder (vgl. Veget. mil. 5, 2 unter nauarchus), Cic. u.a.: navicularii Niliaci, Aurel. b. Vopisc.: navicularii infernates, s. īnfernās. – II) zu den Schiffen gehörig, Schiffer-, Schiffs-, onus, functio, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > navicularius

  • 27 nundinus

    nūndinus, a, um (eig. nouendinus = novendinus, v. novem u. dies), zu neun Tagen gehörig, subst., I) Nūndina, ae, f. (sc. dea), die Göttin und Vorsteherin der Reinigung, die man mit Knaben am neunten, mit Mädchen am achten Tage nach der Geburt vornahm, Macr. sat. 1, 16, 36. – II) nūndinae, ārum, f., der an jedem neunten Tage gehaltene Markttag, Markt, Wochenmarkt, als Zeit, Ort u. Geschäft (an dem die Landleute, wie bei uns, zur Stadt kamen, verkauften u. kauften und nebenbei sich nach den Angelegenheiten des Staates erkundigten, weshalb auch ein Gesetz [lex] während dreier solcher Markttage [trinum nundinum, s. unten] angeschlagen bleiben mußte), Cic. u.a.; tertiis nundinis, am dritten Markttage, Gell.: in trinis nundinis, in drei M., Plin.: trinis nundinis continuis, an drei unmittelbar hintereinander folgenden M., Gell.: nundinas obire, die Märkte besuchen, um Wahlstimmen zu sammeln, Liv.: die nundinae auch Ferientage für die Schulen, hi pusilli nigri, qui exspectant nundinas, ut magister dimittat lusum, Varro sat. Men. 279. – Sing. nundina, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 61. Sidon. epist. 7, 5, 2. – übtr., a) Markt übh., illi Capuam nundinas rusticorum, horreum Campani agri esse voluerunt, Cic.: ut sibi instituere in agris suis nundinas permitteretur, Plin. ep. – b) meton.: α) das Markten, das Feilschen um usw., der Handel mit usw., totius rei publicae n., Cic.: vectigalium flagitiosissimae n., Cic. – β) die Zehrungskosten beim Beziehen eines Marktes, Ulp. dig. 17, 2, 69. – III) nūndinum, ī, n. (sc. tempus), die Marktzeit, inter nundinum, in der Zeit zwischen zwei nundinae, alle 8 Tage, Varro sat. Men. 186 u. 528. – trinum nundinum, drei (aufeinanderfolgende) Markttage = drei achttägige Wochen, doch so, daß die dritte Woche erst angegangen sein kann, also 17–24 Tage, promulgatio (legis) trinum nundinum, an drei Markttagen, Cic. Phil. 3, 8. Cic. pro Cornel. 1. fr. 32 ( bei Prisc. 7, 9): conventio trinum nundinum, SC. de Bacch. lin. 23 (im Corp. inscr. Lat. 1. no. 196): rogatio trino nundino promulgata, Quint. 2, 4, 35: comitia in trinum nundinum indicere, auf den dritten Markttag, Liv. 3, 35, 1: si, quod in ceteris legibus trinum nundinum esse oportet (eine Frist von wenigstens 17 Tagen), id in adoptione satis est trium esse horarum, nihil reprehendo, Cic. de domo 41: se praesentem trinum nundinum (an den drei Markttagen) petiturum, Cic. ep. 16, 12, 3: quarta sit accusatio trinum nundinum prodictā die, daß zum vierten die Anklage nach wenigstens siebzehntägiger Frist mit Ankündigung des Tages geschehe, Cic. de domo 45. – / In allen Stellen, in denen die Form trinum nundinum allein steht, hält L. Lange (Rhein. Mus. 30, 161 ff.) u. Ph. Huschke (Röm. Studien 1, 299) diese für Genet. Plur. vom Nomin. trinae nundinae, also trinûm nundinûm = trinarum nundinarum, wofür namentlich oben die Stelle Cic. de domo 41 zu sprechen scheint, in der der Gegensatz trium horarum.

    lateinisch-deutsches > nundinus

  • 28 opus [1]

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.

    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großartigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke = Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam superabat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albāriususw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.

    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe, Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur. opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. māgnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).

    lateinisch-deutsches > opus [1]

  • 29 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

  • 30 aurarius

    1. aurārius, a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, Gold (Geld) beizutreiben, Plaut.: statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ICt.: canon, das Reglement, nach dem die Handelssteuer entrichtet wird, spät. ICt.: susceptor, der Einnehmer der Gewerbe-, Handelssteuer, spät. ICt. – II) subst.: a) aurārius, ī, m., der Goldarbeiter, Goldschmied, Corp. inscr. Lat. 6, 196. – b) aurāria, ae, f., α) (sc. fodina) = χρυσαρχυριον (Gloss.), die Goldgrube, Tac. ann. 6, 19: subprocurator aurariarum, kaiserl. Unterverwalter der dacischen Goldbergwerke, Corp. inscr. Lat. 3, 1088. – β) eine Art Gewerbe- od. Handelssteuer, Cassiod. var. 2, 30. Cod. Theod. 12, 6, 29.
    ————————
    2. aurārius, ī, m. (aura no. I, 1, c), der Begünstiger, nach Serv. Verg. Aen. 6, 817.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aurarius

  • 31 caudicalis

    caudicālis, e (caudex), zum Holzstamme gehörig, Holz-, provincia, scherzh. = das Geschäft des Holzspaltens, Plaud. Pseud. 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caudicalis

  • 32 decido

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei-
    ————
    den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me
    ————
    cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.
    ————————
    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: deciden-
    ————
    tium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus)
    ————
    decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.
    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris
    ————
    dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.
    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem
    ————
    tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).
    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decido

  • 33 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre
    ————
    (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor-
    ————
    schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die
    ————
    gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10,
    ————
    50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lex

  • 34 navicularius

    nāviculārius, a, um (navicula), I) zum Schiffswesen (kleiner Schiffe) gehörig, subst., A) nāviculāria, ae, f. (sc. res), das Geschäft dessen, der kleine Schiffe zur Überfahrt von Reisenden u. Frachten vermietet, die Frachtschiffahrt, Reederei, naviculariam facere, Cic. Verr. 5, 46. – B) nāviculārius, iī, m., der zur Überfahrt von Reisenden und Frachten kleine Schiffe vermietet, der Schiffseigner, Frachtschiffer, Lohnschiffer, Reeder (vgl. Veget. mil. 5, 2 unter nauarchus), Cic. u.a.: navicularii Niliaci, Aurel. b. Vopisc.: navicularii infernates, s. infernas. – II) zu den Schiffen gehörig, Schiffer-, Schiffs-, onus, functio, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navicularius

  • 35 nundinus

    nūndinus, a, um (eig. nouendinus = novendinus, v. novem u. dies), zu neun Tagen gehörig, subst., I) Nūndina, ae, f. (sc. dea), die Göttin und Vorsteherin der Reinigung, die man mit Knaben am neunten, mit Mädchen am achten Tage nach der Geburt vornahm, Macr. sat. 1, 16, 36. – II) nūndinae, ārum, f., der an jedem neunten Tage gehaltene Markttag, Markt, Wochenmarkt, als Zeit, Ort u. Geschäft (an dem die Landleute, wie bei uns, zur Stadt kamen, verkauften u. kauften und nebenbei sich nach den Angelegenheiten des Staates erkundigten, weshalb auch ein Gesetz [lex] während dreier solcher Markttage [trinum nundinum, s. unten] angeschlagen bleiben mußte), Cic. u.a.; tertiis nundinis, am dritten Markttage, Gell.: in trinis nundinis, in drei M., Plin.: trinis nundinis continuis, an drei unmittelbar hintereinander folgenden M., Gell.: nundinas obire, die Märkte besuchen, um Wahlstimmen zu sammeln, Liv.: die nundinae auch Ferientage für die Schulen, hi pusilli nigri, qui exspectant nundinas, ut magister dimittat lusum, Varro sat. Men. 279. – Sing. nundina, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 61. Sidon. epist. 7, 5, 2. – übtr., a) Markt übh., illi Capuam nundinas rusticorum, horreum Campani agri esse voluerunt, Cic.: ut sibi instituere in agris suis nundinas permitteretur, Plin. ep. – b) meton.: α) das Markten, das Feilschen
    ————
    um usw., der Handel mit usw., totius rei publicae n., Cic.: vectigalium flagitiosissimae n., Cic. – β) die Zehrungskosten beim Beziehen eines Marktes, Ulp. dig. 17, 2, 69. – III) nūndinum, ī, n. (sc. tempus), die Marktzeit, inter nundinum, in der Zeit zwischen zwei nundinae, alle 8 Tage, Varro sat. Men. 186 u. 528. – trinum nundinum, drei (aufeinanderfolgende) Markttage = drei achttägige Wochen, doch so, daß die dritte Woche erst angegangen sein kann, also 17-24 Tage, promulgatio (legis) trinum nundinum, an drei Markttagen, Cic. Phil. 3, 8. Cic. pro Cornel. 1. fr. 32 ( bei Prisc. 7, 9): conventio trinum nundinum, SC. de Bacch. lin. 23 (im Corp. inscr. Lat. 1. no. 196): rogatio trino nundino promulgata, Quint. 2, 4, 35: comitia in trinum nundinum indicere, auf den dritten Markttag, Liv. 3, 35, 1: si, quod in ceteris legibus trinum nundinum esse oportet (eine Frist von wenigstens 17 Tagen), id in adoptione satis est trium esse horarum, nihil reprehendo, Cic. de domo 41: se praesentem trinum nundinum (an den drei Markttagen) petiturum, Cic. ep. 16, 12, 3: quarta sit accusatio trinum nundinum prodictā die, daß zum vierten die Anklage nach wenigstens siebzehntägiger Frist mit Ankündigung des Tages geschehe, Cic. de domo 45. – In allen Stellen, in denen die Form trinum nundinum allein steht, hält L. Lange (Rhein. Mus. 30, 161 ff.) u. Ph. Huschke (Röm. Studien 1, 299)
    ————
    diese für Genet. Plur. vom Nomin. trinae nundinae, also trinûm nundinûm = trinarum nundinarum, wofür namentlich oben die Stelle Cic. de domo 41 zu sprechen scheint, in der der Gegensatz trium horarum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nundinus

  • 36 opus

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus
    ————
    hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.
    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel
    ————
    erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großar-
    ————
    tigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke =
    ————
    Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam supera-
    ————
    bat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albarius usw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.
    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe,
    ————
    Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur.
    ————
    opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. magnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).
    ————————
    2. opus, n. indecl., das Werk = die nötige Sache, das Bedürfnis, nur in den Verbindungen: I) opus est = es ist nötig, -notwendig, -vonnöten, mit Dat. pers., mit Angabe der nötigen Sache, α) im Nom.: dux nobis et auctor opus est, Cic.: opus sunt boves, Varro: nobis exempla opus sunt, Cic.: sponsae aurum, vestem, ancillas opus esse, Ter.: deciens nummos mihi opus esse, Cic.: si quid ipsi Caesare opus esset, wenn er etwas von C. bedürfte, Caes.: in eam rem fidem suam, si quid opus esse putaret (nötigenfalls), interponeret, Cic.: illud te rogo, sumptu ne parcas ulla in re, quod ad valetudinem opus sit, Cic.: quaecumque ad proximi diei oppugnationem opus sunt, noctu comparantur, Caes.: quorsum est opus? Hor.: quae curando vulneri opus sunt, Liv. – β) im Abl.: sive forte opus sit cuneo aut globo, Cato fr.: silentio opus est, Afran. fr.: auctoritate tuā nobis opus est, Cic.: expedito homine opus est, Cic.: tacito cum opus est, clamas, Cornif. rhet.: quid verbis opus est? was bedarf es noch der Worte? (bei Abbrechung einer weiteren Erörterung), Plaut.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuerit, Liv. epit. – u. so immer mit Abl. des Partic. Perf. Pass.: non opus est recitato, Cato fr.: rescripto nihil opus est, Antwort ist nicht nötig, Fronto: quid opus sit facto? Nep.: facto, non consulto in tali periculo opus
    ————
    esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi opus esse domino eius convento, Liv. – γ) selten im Genet.: quanti argenti opus fuit, Liv.: ad consilium pensandum temporis opus esse, Liv.: magni nunc erit oris opus, Prop.: sive illi laterum seu fuit artis opus, Priap. – δ) im Acc.: puero opus est cibum, Plaut.: opus est calcis modium unum, Cato. Vgl. über no. α bis δ Diom. 316, 27 sqq. – ε) im 2. Supin.: sed ita dictu opus est, Ter.: quod scitu opus est, Cic. – ζ) im Infin. od. Acc. u. Infin.: quid tibi opus vixisse, Plaut.: quid opus est affirmare? Cic.: opus sit nihil deesse amicis, Cic.: quid opus est caveri lege ne puniatur infans, si pulsaverit patrem? Sen. rhet.: non opus est nunc intro te ire, Plaut.: m. Nom. u. Infin., tu, quae istic opus erunt administrari, prospicies, Brut. in Cic. ep. 11, 11, 2. – η) m. ut od. ne u. Konj.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: tibi opus est, aegram ut te assimules, Plaut.: ad hoc efficiendum intellegebant opus esse, non ut etc.... nec ut etc.... sed ut etc., Tac. dial. 31 in.: reus, cui opus esset ne reus videretur, Plin. ep. 7, 6, 3. – θ) m. bl. Coniunctiv: seu sit opus quadratum acies consistat in agmen, Tibull. 4, 1, 101: quamquam non est opus affingas aliquid aut adstruas, Plin. ep. 9, 33, 11: quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia frigus pati non potes, Augustin. serm. 38, 25. – ι) absol.: sic opus
    ————
    est, Ov. met. 1, 279. – II) opus habere alqā re, etwas nötig haben, Colum. 9, 1, 5. Itala 1. Thess. 5, 1 (bei Ambros. de fid. 5, 17, 213) u.a. Eccl.: vgl. jedoch Diom. 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opus

См. также в других словарях:

  • Geschäft — Geschäft: Mhd. gescheft‹e› »Beschäftigung, Arbeit, Angelegenheit; Anordnung, Befehl; Testament; Abmachung, Vertrag« ist eine Bildung zu dem unter ↑ schaffen behandelten schwach flektierenden Verb. Erst im Nhd. ist »Geschäft« zu einem wichtigen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschäft — Geschäft, 1) Handlung, durch welche etwas bewirkt werden soll, u. welche der Beruf auferlegt, od. ein Anderer uns aufgetragen hat; 2) was zum Handelsverkehr gehört, als: Ein u. Verkauf, Wechsel u. andere Verhandlungen, Abschluß von Verträgen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschäft — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Laden; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung; Handel; Deal ( …   Universal-Lexikon

  • Zum alten Knopfkönig — 48.19533333333316.3667583333337Koordinaten: 48° 11′ 43″ N, 16° 22′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäft — 1. Alle Geschäfte sind ehrlich, wenn man sie ehrlich treibt. »Die Geschäfte sind, wie man sie treibt, die Gesetze so, wie man sie liest.« (Bertram, 44.) 2. Besser ein klein Geschäft, das ernährt, als ein grosses, das verzehrt. Ein hebräisches… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschäft — Ge·schạ̈ft1 das; (e)s, e; 1 das Kaufen oder Verkaufen von Waren oder Leistungen mit dem Ziel, einen (finanziellen) Gewinn zu machen ≈ Handel <(mit jemandem) Geschäfte machen, (mit jemandem) ein Geschäft abschließen, abwickeln, tätigen; in ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschäft mit dem Tod — Filmdaten Deutscher Titel: Return to Sender / Geschäft mit dem Tod Originaltitel: Return to Sender / Convicted Produktionsland: USA, Dänemark, GB Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 104 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebendes Geschäft — Mit dem unbestimmten Rechtsbegriff schwebendes Geschäft wird nach herrschender Meinung ein Vertragsverhältnis bezeichnet, das auf einen gegenseitigen Leistungsaustausch gerichtet ist, jedoch beide Vertragspartner mit der Erfüllung ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser’s Kaffee Geschäft — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Infobox, Kennzahlen wie Umsatz, Mitarbeiter etc, Belege Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Over-the-Counter-Geschäft —   [ əʊvə ȓə kaʊntə ; englisch »Geschäft über den Ladentisch«], Kurzwort OTC Geschäft, zum einen Bezeichnung für das Tafelgeschäft, zum anderen Sammelbezeichnung für den außerbörslichen Handel in Wertpapieren und Derivaten. Die meisten Geschäfte… …   Universal-Lexikon

  • Banken: Vom Geldwechsler zum Bankier —   Der moderne Kapitalismus hat eine seiner Wurzeln in Italien. Geld und Kredit gab es zwar schon im antiken Rom und im indischen, chinesischen sowie im islamisch arabischen Kulturraum. Mit dem Niedergang des Weströmischen Reichs in den Wirren der …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»