Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zufluchtsort

  • 1 Zufluchtsort, -stätte

    Zufluchtsort, -stätte, s. Zuflucht, Freistatt.

    deutsch-lateinisches > Zufluchtsort, -stätte

  • 2 Zuflucht

    Zuflucht, perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx (bildl., bergender, schützender Sicherheitsort). – praesidium (der Schutz, die schützende Zuflucht); verb. perfugium et praesidium salutis. – seine Z. zu jmd. od. etwas nehmen, perfugere od. confugere od. refugere ad alqm od. alqd (eig. u. bildl.); alcis rei perfugio uti (bildl., z.B. aquarum); decurrere ad alqm od, alqd. descendere ad alqd (bildl., sich versteigen zu etc.): seine Z. wieder zu etwas nehmen, recurrere ad alqd (z.B. ad easdem deditionis condiciones): seine Z. zu Gott u. zum Gebet nehmen, ad deum (od. ad deos) et vota vertere: zu dem Äußersten seine Z. nehmen, ad extrema decurrere: eine Z. haben, perfugium od. receptum habere: ich habe eine Z., mir steht eine Z. offen, portus nobis paratus est et perfugium: bei jmd. eine Z. haben oder finden, alci est apud alqm perfugium; an jmd., in alqo alci est perfugium: Z. gewähren, perfugium praebere; refugium dare: jmdm. seine letzte Z. abschneiden, ultimum alci perfugium clau dere: als Z. (in der Gefahr) dienen, periculi perfugium esse (von einer Kapelle): er ist meine Z., in eo spes mea sita est.

    deutsch-lateinisches > Zuflucht

  • 3 Freistatt, -stätte

    Freistatt, -stätte, asylum (ἂσυλον). – rein lat. perfugium inviolabile (unverletzlicher Zufluchtsort). – periculi perfugium (Zuflucht [942] gegen Gefahr). – perfugium et praesidium salutis (Zufluchts- und Bergeort für gefährdetes Leben). – arx tuta perfugiumque. arx tuta et velut sancta (bildl., gleichs. sicherer, sicherer u. unverletzlicher Berge- u. Zufluchtsort). – perfugium (Zuflucht übh.). – eine Fr. eröffnen, asylum aperire: einen Ort zu einer Fr. machen, alci loco sanctitatem tribuere: als Fr. dienen, periculi perfugium esse (z.B. von einer Kapelle).

    deutsch-lateinisches > Freistatt, -stätte

  • 4 Schoß [2]

    2. Schoß, gremium (eig.; dann meton. von dem mittlern Teil einer Sache). – sinus (der bauschige Winkel unter den Armen; bildl. als Berge- u. Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus dem Sch Siciliens] bellum exsistit). – auf od. in den Schoß jmds. legen, in gremio alcis ponere: die Kinder aus dem Sch. ihrer Eltern reißen, liberos e gremio parentum diripere: jmdm. im Sch. sitzen, sederein alcis gremio (eig.); in alcis sinu esse. in alcis sinu et complexu esse (bildl, von jmd. zärtlich geliebt werden): dem Glücke im Sch. sitzen, [2063] alqm fortuna amplexa est; fortunae filium esse: die Hände in den Sch. legen, compressis, quod aiunt, manibus sedere (sprichw. bei Liv. 7, 13, 7): zu Hause die Hände in den Sch. legen, domi desĭdem sedere: die Erde nimmt den Samen in ihren weichen Sch. auf, terra gremio mollito ac subacto sparsum semen excipit: den Samen dem Sch. der Erde anvertrauen, semen mandare terrae: glücklich in den Sch. der Seinigen zurückkehren, salvum se ad suos recipere: im Sch. des Friedens leben, pacis dulcedine gaudere.

    deutsch-lateinisches > Schoß [2]

  • 5 Burg

    Burg, arx (feste Höhe). – castrum. castellum (jeder befestigte Ort). – domus regia. domicilium regis (Sitz eines Fürsten). – perfugium. refugium (Zufluchtsort). – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in altum editas arces: hier und da Burgen auf den Bergen anlegen, castella disponere in iugis: wie eine B. befestigt sein, arcis in modum emunitum esse. burgartig, arcis in modum (z. B. emunitus locus).

    deutsch-lateinisches > Burg

  • 6 Hafen

    Hafen, der, portus (eig. u. bildl.). – refugium. perfugium (bildl., Zufluchtsort, der uns Sicherheit gewährt); gew. verb. portus et refugium; portus et perfugium. – ohne H., importuosus (z.B. litus, mare): mit vielen Häfen; s. hafenreich: eine Insel mit zwei Häfen, cincta duobus portibus insula. – ein vielbesuchter H., portus celeberrimus et plenissimus navium. – einen H. anlegen, portum facere, constituere. – im H. sein, in portu esse od. navigare (auch bildl. – in Sicherheit sein). – in den H. gelangen, in einen H. einlaufen, s. einlaufen no. a. – nach dem H. hinsteuern, portum petere; ex alto portum tenere: sich in den H. flüchten, confugere in portum (auch bildl., z.B. in portum otii): aus dem H. segeln, absegeln, abfahren, e portu solvere od. navigare od. proficisci od. exire.

    deutsch-lateinisches > Hafen

  • 7 Obdach

    Obdach, tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); [1816] tecto ac domo invitare alqm (jmd. gastfreundlich in seinem Hause zu bleiben einladen); moenibus tectisque accipere od. recipere alqm (innerhalb der Mauern u. Wohnungen aufnehmen, von Bewohnern der Stadt, die flüchtige Soldaten etc. aufnehmen).

    deutsch-lateinisches > Obdach

  • 8 Schutz

    Schutz, tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx (Schutzort, z.B. amicorum, provinciarum). – portus. perfugium. portus et perfugium (Zufluchtsort, Zuflucht). – unter jmds. Sch., tectus praesidio alcis: unter dem Sch. des Völkerrechts, iure gentium tutus: unter dem Sch. der Nacht, nocte sociā: unter dem Sch. der Wälder dem Unfalle entgehen, silvarum beneficio casum evitare. – in od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch. die Gegend steht, di, quorum tutelae loca sunt: unter dem Sch. des Gesetzes stehen, legum praesidio protegi: unter dem Sch. des Völkerrechts stehen, iure gentium tutum esse: Sch. gewähren, angedeihen lassen, tueri alqm; alqm suae tutelae esse velle: jmdm. öffentlichen Sch. gewähren, alqm publicae tutelae esse velle: jmd. od. etwas in Sch. nehmen, alqm od. alqd tueri, gegen jmd., contra alqm (sich annehmen); alqm tutari, gegen etw., ab alqa re (sich eifrig annehmen); alqm tegere, gegen etw., ab alqa re (decken); defendere alqm, gegen jmd., contra alqm, gegen etwas, ab alqa re (verteidigen); sublevare alqm (jmd. unterstützen, z.B. bei seiner Meinung): jmd. in seinen Sch. nehmen, alqm in fidem recipere (als Oberherr etc.); alcis patrocinium suscipere (als Patron, vor Gericht etc.): sich in jmds. Sch. begeben, sich unter jmds. Sch. stellen, se in fidem alcis committere; se in fidem et tutelam alcis conferre: den Staat unter jmds. Sch. stellen, alci rem publicam defendendam dare: einen in jmds. Sch. übergeben, tradere alqm in alcis fidem et tutelam: jmds. Sch. anflehen, fidem alcis implorare: den Sch. der Gesetze anflehen, leges implorare.

    deutsch-lateinisches > Schutz

  • 9 Schutzmittel

    Schutzmittel, tutamentum. – ein Sch. gegen etwas sein, prohibere alqd. Schutzort, asylum (eig., eine Freistätte). – portus et perfugium (Zufluchtsort übh). – Schutzpatron, - patronin, s. Schutzgott, -göttin.

    deutsch-lateinisches > Schutzmittel

См. также в других словарях:

  • Zufluchtsort — Zufluchtsort,der:⇨Zuflucht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zufluchtsort — ↑Asyl, ↑Buen Retiro, ↑Refugium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zufluchtsort — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Zufluchtsort für Fische — žuvų slėptuvė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vieta, kur žuvys slepiasi nuo plėšrūnų (pvz., uolų plyšiuose, po akmenimis, kelmais, dumble, augalijos sąžalynuose). atitikmenys: angl. fish refuge; refuge for fish vok.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Zufluchtsort — Schutzort; Unterschlupf; Hort; Asyl; Unterstand; Refugium; Obdach; Zufluchtsstätte * * * Zu|fluchts|ort 〈m. 1〉 Sy Zufluchtsstätte 1. Ort, an dem man Zuflucht sucht …   Universal-Lexikon

  • Zufluchtsort — Zu|fluchts|ort, der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Refugium — Schutzort; Unterschlupf; Hort; Asyl; Unterstand; Zufluchtsort; Obdach; Zufluchtsstätte; Rückzugsort; Paradies; Garten Eden; Idyll; …   Universal-Lexikon

  • Bergfried — Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg (Hocheppan in Südtirol) …   Deutsch Wikipedia

  • Bergfrit — Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg (Hocheppan in Südtirol) Bergfried in Tornähe (Genov …   Deutsch Wikipedia

  • Zufluchtsstätte — Schutzort; Unterschlupf; Hort; Asyl; Unterstand; Zufluchtsort; Refugium; Obdach * * * Zu|fluchts|stät|te 〈f. 19〉 = Zufluchtsort * * * Zu|fluchts|stät|te …   Universal-Lexikon

  • Redoute — Re|dou|te 〈[rədu:t(ə)] f. 19〉 1. 〈veraltet〉 geschlossene Veranstaltung für geladene Gäste, (bes.) Ball, z. B. Maskenball 2. trapezförmige Festung [frz., „geschlossene Schanze; Festraum, Fest“ <ital. ridotto „Zufluchtsort“] * * * Re|dou|te [re… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»