Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

zu+geld+machen

  • 1 Geld

    n (5) pul; \Geld überweisen pul göndərmək (poçt və s. ilə); bares \Geld nağd pul; kleines \Geld xırda pul; schweres \Geld böyük məbləğ, böyük məbləğdə pul; die Ware zu \Geld machen malı pula çevirmək; satmaq; nicht bei \Geld sein pulu olmamaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Geld

  • 2 flüssig

    a 1. duru, axıcı, əridilmiş; leicht \flüssig tezəriyən; 2. iqt. sərbəst, pula çevrilə bilən; \flüssiges Geld nağd pul; \flüssig machen satıb pula çevirmək (mülkü, əmlakı); \flüssiges Kapital iqt. dövriyyə kapitalı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > flüssig

  • 3 Heu

    n -(e)s, oh. pl quru ot; \Heu machen ot çalmaq (biçmək); ◊ er hat Geld wie \Heu onun pulunu balta da kəsməz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Heu

  • 4 schön

    I a gözəl, qəşəng, zərif; \schöne Literatur bədii ədəbiyyat; die \schön en Künste incəsənət; ein \schön es Stück Geld baha; bir xeyli pul; \schöne Augen machen naz etmək; manch \schönes Mal dəfələrlə; II adv çox yaxşı, çox gözəl; \schön! yaxşı!, razıyam!; das wäre noch \schön er! elə bu qalmışdı!; danke \schön! çox sağ olun, minnətdaram!; bitte \schön! buyurun!; Sie haben \schön lachen nə vecinizə

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > schön

  • 5 schwer

    I a 1. ağır; 2. çətin; əziyyətli, əzablı; 3. yoğun; kök; tünd (tütün, çaxır); ◊ das hat \schweres Geld gekostet bu, baha başa gəldi; \schwerer Kampf ağır döyüş; \schwere See coşqun dəniz; eine \schwere Menge həddən artıq çox; II adv ağır, çətin; çətinliklə; \schwer werden ağırlaşmaq; \schwer beleidigen bərk toxunmaq, xətrinə dəymək, pərt etmək; sie liegt \schwer darnieder onun xəstəliyi təhlükəlidir; j-m das Herz \schwer machen kiməsə dərd vermək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > schwer

См. также в других словарях:

  • zu Geld machen — verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; verhökern (umgangssprachlich); abstoßen; verschachern (umgangssprachlich); an den Mann bringen ( …   Universal-Lexikon

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Geld — Gẹld das; es, er; 1 nur Sg; Münzen oder Banknoten, die man dazu benutzt, etwas zu kaufen, oder die man bekommt, wenn man etwas verkauft <die Kaufkraft, der Wert des Geldes; Geld (ein)kassieren, verdienen, einnehmen, einstreichen, scheffeln,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geld: Geld und Geldfunktionen —   Geld ist ein allgemeines, meist staatlich eingeführtes oder anerkanntes Zahlungsmittel. Das lateinische Wort pecunia (Geld) wird in der Regel auf pecus (Vieh) zurückgeführt. Es weist auf die sakralen Wurzeln des Geldes als Ersatz für das… …   Universal-Lexikon

  • Geld — nennt man 1) im Güterleben alles dasjenige Gut, welches eine allgemeine Tauschkraft besitzt, d.h. nicht, wie Waaren od. Dienste, unmittelbar menschlichen Bedürfnissen dient, sondern das Mittel darstellt, um Waaren od. Dienste gegen beliebige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • machen — V. (Grundstufe) etw. herstellen, produzieren Beispiele: Unsere Firma macht Fenster aus Holz. Sie machte sich einen Tee mit Zitrone. machen V. (Grundstufe) etw. tun, etw. unternehmen Beispiele: Was machst du mit deinem Geld? Was soll ich in dieser …   Extremes Deutsch

  • aus Scheiße Geld machen — Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten; Nutzloses verkaufen …   Universal-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — Kein Geld, keine Schweizer: nichts ohne Gegenleistung; auch in der gereimten Form: ›Keine Kreuzer, keine Schweizer!‹ Ebenso französisch ›point d argent, point de Suisse‹, niederländisch ›geen geld, geen Zwitsers‹. Die Redensart geht in die Zeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geld — Banknoten, Münzen, Scheine, Währung, Zahlungsmittel; (bildungsspr.): Nervus Rerum; (ugs.): Asche, Bares, Eier, Heu, Knöpfe, Moneten, Penunze, Pinke[pinke]; (salopp): Bims, Flocken, Flöhe, Kies, Knete, Kohle, Kröten, Lappen, Marie, Mäuse, Moos,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»