Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zu+gebote

  • 1 Gebot

    Gebot, I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλογος, Eccl.). das zehnte G., *decima legum divinarum tabula. – es steht mir etw. zu G., alqd mihi in manu (in manibus) est. alqd mihi praesto est, promptum et paratum est (es steht zu meiner Verfügung). – habeo alqd (ich habe etw. [zu meiner Verfügung], z.B. omnibus [996] facultatibus, quas habemus, utimur). alqd mihi paret (es ist mir gleichs. untertan, z.B. omnia divitiis parent). – alqd mihi suppetit (ich bin gehörig damit versehen, z.B. verba et sententiae). – alqd mihi adest (es ist für mich [zu meiner Verfügung] da, z.B. cetera principibus statim adesse, unum parandum). – es steht mir etwas in großem Maße, überreichlich zu G., abundo alqā re (z.B. ingenio). – II) das Bieten u. was man bei einem Handel, in der Auktion bietet: licitatio (das Bieten in der Auktion). – pretium (beim Handel, der Preis). – das höchste G., licitatio maxima: ein Gebot tun, s. bieten no. II.

    deutsch-lateinisches > Gebot

  • 2 hinreichen

    hinreichen, I) v. tr.porrigere (darreichen). – praebere (hinhalten, s. Suet. Aug. 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – subministrare (zureichen, z.B. lapides telaque). – II) v. intr.: 1) nach etw. hinreichen, d.i. die Hand ausstrecken: manum porrigere od. tendere ad alqd. – 2) = (sich) erstrecken bis etc., w. s. – 3) genügend sein etc. (vgl. »genügen«): satis esse. – zu etwas h., suppeditare ad od. in alqd (hinlänglich zu Gebote stehen, ausreichen); satis idoneum esse ad alqd (zu etw. hinlänglich geeignet sein).

    deutsch-lateinisches > hinreichen

  • 3 unbeholfen

    unbeholfen, inhabilis (unlenksam, v. Dingen, z.B. Körper, Schiff). – immobilis (unbeweglich, z.B. phalanx). – vastus (plump, v. leb. Wesen und Dingen, z.B. belua, corpus). – corpore vasto (von plumpem Körperbau). – iners (untauglich zu Geschäften). – rusticus (bäuerisch, ohne seine Manieren). – agrestis (tölpelhaft, z.B. motus corporis). – gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. lingua); verb. gravis atque immobilis (z.B. phalanx Macedonum). – durus (hart, nicht fließend, z.B. Rede u. Ausdruck, Vers). – linguā impromptus (dem die Sprache nicht gut zu Gebote steht, v. Redner).

    deutsch-lateinisches > unbeholfen

  • 4 zulegen

    zulegen, I) v. tr.: 1) zudecken: contegere (z.B. alqm veste suā: u. locum linteis). – integere (z.B. scrobem viminibus ac virgultis). – obtegere (z.B. os [Gesicht]: und infantem operimentis). – 2) dazutun: addere (z.B. negotiatoribus binos num mos in singulos modios). – adicere (hinzufügen, z.B. parvulis adiciebantur anni, senibus detrahebantur). – zum Preise (Gebote) z., pretium augere oder adicere; plus adicere: zu der [2812] Summe z., summam pecuniae augere. – II) v. r. sich jmd. od. etwas zulegen: a) jmd: sibi adiungere alqm (z.B. binas et ternas mulieres victor sibi miles adiunxit). – b) eine Sache: sibi parare od. comparare (übh. sich anschaffen). – emere (sich etwas kaufen).

    deutsch-lateinisches > zulegen

См. также в других словарях:

  • Gebote — städtebauliche Gebote sind das Baugebot (BauGB § 176), das Modernisierungs und Instandsetzungsgebot (BauGB § 177), das Pflanzgebot (BauGB § 178) und das Rückbau und Entsiegelungsgebot (BauGB § 179). Geplante Gebote sind vorher mit den Betroffenen …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Gebote der Kirche —    können in einem weiteren Sinn alle kirchlichen Weisungen genannt werden, die der konkreten Verwirklichung der Gebote Gottes dienen wollen. Im engeren Sinn werden fünf Weisungen G. d. K. genannt (1555 im Katechismus des P. Canisius formuliert u …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gebote Gottes —    heißen in den biblischen Zeugnissen beider Testamente Einzelweisungen, durch die der Wille Gottes konkretisiert wird, die aber nicht einfach mit der Grundurkunde des Volkes Gottes, der Tora, oder mit dem ”Hauptgebot“ der Gottes u.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gebote — Das Wort Gebot bezeichnet: in der Ethik und Religionswissenschaft eine verbindliche Anweisung, siehe Gebot (Ethik) in der Rechtswissenschaft und Normentheorie ebenfalls eine verbindliche Anweisung, aber nur zu einem (aktiven) Tun (Gegensatz zu:… …   Deutsch Wikipedia

  • 10 Gebote — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 10 Gebote — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehn Gebote — Dekalog Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Die Zehn Gebote, auch Zehn Worte (hebr. aseret ha dibberot) oder Dekalog (altgr. deka logos) genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Noachidische Gebote — Der Regenbogen ist das Symbol des Bundes zwischen Noach und JHWH. Als Noachidische Gebote (auch Noachitische Gebote und veraltet Noachische Gebote) werden im Judentum sieben Gebote bezeichnet, die für alle Menschen Geltung haben sollen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zehn Gebote (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zehn Gebote Originaltitel: The Ten Commandments Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 220 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Noachitische Gebote — Als Noachidische Gebote (auch Noachitische Gebote und veraltet Noachische Gebote) werden im Judentum sieben Gebote bezeichnet, die für alle Menschen Geltung haben sollen. Nichtjuden, die diese einhalten, können als „Gerechte“ (Zaddik) „Anteil an… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehn Gebote (Begriffsklärung) — Zehn Gebote bezeichnet: Zehn Gebote, Zusammenfassung des Willens JHWHs, des Gottes der Juden und Christen Zehn Gebote der sozialistischen Moral und Ethik, Verhaltenscodex für DDR Bürger Zehn Gebote für die Kriegführung des deutschen Soldaten Zehn …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»