Перевод: со всех языков на хорватский

с хорватского на все языки

zu+ende+gehen

  • 1 Ende

    n -s, -n kraj, konac (-nca), svršetak (-tka) m; ein - Zwirn komad konca; (Spitze am Geweih) parožak (-ška); - gut, alles gut konac djelo krasi; am rechten - angreifen započeti (-čnem) kako treba; am - sein mit etwas ne znati dalje; zu - gehen primicati (-čem) se kraju; jds. Kräfte gehen zu - snaga ga izdaje; zu - kommen svršiti; kein - abzusehen ne vidjeti kraja; ein - Wegs komadić m puta; von einem - zum anderen od jednog kraja do drugoga; einer Sache ein - bereiten (machen) dovršiti što (verhindern), prepriječiti što; ein schnelles - nehmen naglo se svršiti; (sterben) naglo (iznenada) umrijeti (-mrem); das wird kein gutes - nehmen to se neće dobro svršiti; das - von allem wird sein konac svega će biti; das ist das - vom Liede to je konac pjesme, fig tako se svršila stvar; am - gar! zar?; zu dem - u tu svrhu; zu welchem - u koju svrhu?; zu einem glücklichen - führen sretno završiti; an allen Ecken und -n svagdje; von allen -n der Welt odsvakale; letzten -s napokon; Goethe und kein - Goethe i samo Goethe, prekomjerno isticanje Goethea

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Ende

  • 2 Kraft

    f -, Kräfte snaga, jakost (-i), sila, moć (-i); in - sein biti na snazi; in - treten stupiti na snagu; außer - setzen staviti izvan snage; in - bleiben ostati (-stanem) na snazi (kreposti); weder - noch Saft bez soka i smoka; geistige - intelektualna moć (snaga); es steht nicht in meinen Kräften to nije u mojoj moći; von Kräften kommen iznemoći (-mognem); wieder zu Kräften kommen oporaviti se; aus allen Kräften svom snagom, iz sve snage, iz petnih žila; nach Kräften koliko je moguće; alle Kräfte anspannen napeti (-pnem) sve sile; jds. Kräfte gehen zu Ende izdaje ga snaga; seine Kräfte überschätzen previše povjerovati (-rujem) svojim silama

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Kraft

См. также в других словарях:

  • zu Ende gehen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • etwas nicht mehr haben • ausgehen Bsp.: • Ich kann es nicht bezahlen. Das Geld ist mir ausgegangen …   Deutsch Wörterbuch

  • zu Ende gehen — ausgehen; von uns gehen; ins Gras beißen (umgangssprachlich); verenden; entschlafen; davongehen; den Löffel abgeben; abnippeln (umgangssprachlich); das Zeitliche segnen; …   Universal-Lexikon

  • gehen — gehen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. gēn, gān, krimgot. geen, engl. to go, schwed. gå geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *g̑hē‹i› »klaffen, leer sein, verlassen, ‹fort›gehen« zurück, vgl. z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ende — Schluss; Finitum; Abschluss; Zweck; Ziel (von); Ergebnis (von); Finale; Punktum; Aus; Genug damit; Basta …   Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ende — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • enden • aufhören • beenden • Endung • Ausgang Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ende der Antike — Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten …   Deutsch Wikipedia

  • Gehen (das) — 1. Bei Gehen und Stehen mag jeder sein Gut reichen. – Graf, 205, 172. Handelt von einfachen Vermächtnissen, die jeder ohne Zuziehung der Gerichte machen konnte, während eine wirkliche Erbeinsetzung ohne diese nicht erfolgen konnte. Altfries.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»