Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zipfel

  • 1 Zipfel

    Zipfel, lacinia (auch übtr. = kleines Stück, kleine Ecke, z.B. agri).

    deutsch-lateinisches > Zipfel

  • 2 einstecken

    einstecken, I) in etwas stecken: condere in alqd (beistecken; im Partiz. Pers. conditus in alqa re). – recondere in alqd (wieder beistecken; im Partiz. Pers. reconditus in alqa re). – servare in alqa re (aufbewahren in etc., z.B. in lacinia [Zipfel der Toga] ex mensa secunda semina [Obstkerne]. – das Schwert einstecken, gladiumcondere; wieder, gladium in vaginam recondere; gladium vaginae reddere. – Uneig., etwas einstecken = geduldig hinnehmen, s. hinnehmen. – II) ins Gefängnis stecken: alqm in carcerem condere od. conicere. – alqm includere in custodiam od. in carcerem (ins Gefängnis einschließen, einsperren). – alqm concludere (beischließen, beisperren, beistecken). – alqm in custodiam dare (ins Gefängnis liefern). – alqm in carcerem od. in vincula ducere, im Zshg. auch bl. alqm ducere (ins Gefängnis abführen). – jmd. einstecken lassen, alqm in carcerem includi iubere; alqm in carcerem duci iubere; alqm in custodiam tradere (ins Gefängnis abliefern od. abliefern lassen).

    deutsch-lateinisches > einstecken

  • 3 Fittich

    Fittich, pinnae (Flügel der Vögel). – lacinia (Zipfel eines Kleides). – jmd. beim F. nehmen, alqm comprehendere; alqm manu reprehendere (ihn zurückhalten, daß er nicht entlaufe).

    deutsch-lateinisches > Fittich

См. также в других словарях:

  • Zipfel — bezeichnet: den Asteroiden (7565) Zipfel des Hauptgürtels einen Teil der Couleur bei Studentenverbindungen, siehe Couleur#Zipfel und Zipfelbund Blaue Zipfel, eine fränkische Spezialität eine längliche und schmale Ausbuchtung einer Fläche, z.B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zipfel — Sm std. (14. Jh.), spmhd. zipfel Stammwort. Auch zipf wie nndl. tip, ne. tip, nschw. tipp Spitze, Zipfel ; mit Nasaleinschub ndd. timpen Zipfel . Gehört wohl mit Zapfen und Zopf zusammen und ist etymologisch zu beurteilen wie diese.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zipfel — Zipfel: Das erst spätmhd. auftretende Substantiv ist eine Bildung zu mhd. zipf »spitzes Ende, Zipfel«, dem niederl. tip »Zipfel«, engl. tip »Spitze, Zipfel«, schwed. tipp »Spitze« entsprechen. Im germ. Sprachbereich sind die unter ↑ Zapfen und ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zipfel — Zipfel, 1) der zugespitzte äußere Theil, bes. eines biegsamen Körpers; 2) (Her.), das herunterhängende Ende der ungarischen Mütze im Wappen, welches gemeiniglich mit Kugeln, Federn etc. geschmückt ist; 3) (Bot.), so v.w. Lappen 4); vgl. Blatt II …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zipfel — 1. Der Zippel1 hängt nach m Wittber2. (Schles.) – Eselsfresser, I, 182. 1) Eines schiefumgenommenen Tuchs. 2) Scherzhaft für: sie will einen Witwer heirathen. 2. Die vier Zipf bringt man nie zusammen. (Wien.) Wenn etwas nicht nach Wunsch geht, so …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zipfel — Zip|fel [ ts̮ɪpf̮l̩], der; s, : spitz zulaufendes, unregelmäßiges Ende (besonders von etwas aus Stoff Bestehendem): der Zipfel der Schürze, der Decke; ein Zipfel (kleines Endstück) von der Wurst ist noch übrig. Syn.: ↑ Ecke, ↑ Spitze. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Zipfel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Zipfel est un nom de famille notamment porté par : Armand Zipfel (1883 1954) est un des pionniers français de l’aviation. Peter Zipfel (né en 1956)… …   Wikipédia en Français

  • Zipfel — 1. Übername zu mhd. zipfel »spitzes Ende, Zipfel« nach einer Besonderheit der Kleidung (z.B.Kapuzenzipfel). 2. Wohnstättenname zu mhd. zipfel »anhängendes oder zwischeneingehendes Land , Waldstück« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Zipfel — a) Ausläufer, äußerster Teil, äußerstes Stück, Ende, Spitze, Vorsprung, Zunge. b) Ecke, Stück, Stückchen; (bes. nordd.): Kanten. * * * Zipfel,der:⇨Ende(1,a) Zipfel 1.Ende,Ecke,Stück,Eckstück 2.Vorsprung,Ausläufer,Spitze,Zunge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zipfel — Etwas an (bei) allen (vier) Zipfeln haben (nehmen): fest und sicher haben; oft ironisch gesagt von einem, der etwas ganz und gar in seiner Gewalt oder völlig verstanden zu haben glaubt. Dabei ist ursprünglich an ein Bettuch, an ein Kissen oder an …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zipfel — der Zipfel, (Aufbaustufe) spitzes Ende eines Tuches o. Ä. Beispiel: Sie wischte die Tränen mit einem Zipfel ihrer Schürze weg …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»