Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

zeichnen

  • 81 rotten

    1. adjective,
    1) (decayed) verrottet; verwest [Leiche]; verrottet [Holz]; verfault [Obst, Gemüse, Fleisch]; faul [Ei, Zähne]; (rusted) verrostet

    rotten to the core(fig.) verdorben bis ins Mark; völlig verrottet [System, Gesellschaft]

    2) (corrupt) verdorben; verkommen
    3) (coll.): (bad) mies (ugs.)

    feel rotten(ill) sich mies fühlen (ugs.); (have a bad conscience) ein schlechtes Gewissen haben

    2. adverb
    (coll.) saumäßig (salopp)

    hurt/stink something rotten — saumäßig weh tun/stinken (salopp)

    * * *
    1) ((of meat, fruit etc) having gone bad; decayed: rotten vegetables.) verfault
    2) (bad; mean: What rotten luck!; It was a rotten thing to do.) niederträchtig
    * * *
    rot·ten
    [ˈrɒtən, AM ˈrɑ:-]
    I. adj
    1. (decayed) verfault; fruit verdorben; tooth faul; wood modrig
    2. (corrupt) korrupt, völlig verdorben fig
    3. ( fam: very bad) mies fam
    I'm a \rotten cook ich bin ein hundsmiserabler Koch fam
    to feel \rotten sich akk mies fühlen fam
    4. ( fam: nasty) trick, joke gemein
    II. adv ( fam) total fam
    to be spoiled \rotten child völlig verzogen sein
    * * *
    ['rɒtn]
    adj
    1) vegetation, egg, tooth faul; wood morsch, faul; fruit faul, verdorben; (fig = corrupt) korrupt, verdorben

    there's always one rotten egg ( in the basket) (fig)es gibt immer ein schwarzes Schaf

    2) (inf: poor, incompetent) mies (inf)

    she was a rotten driversie war eine miserable Fahrerin

    to be rotten at sthin etw (dat) schlecht sein

    3) (inf: dreadful, unpleasant) scheußlich (inf); weather mies (inf), scheußlich (inf)

    what rotten luck!so ein Pech!

    it's a rotten business —

    what a rotten time you're havingwas du zurzeit aber auch alles durchmachen musst! (inf)

    isn't it rotten about poor David?ist das nicht furchtbar mit dem armen David?

    4) (inf: mean) gemein, eklig

    that was a rotten trick/a rotten thing to do — das war ein übler Trick/eine Gemeinheit

    that's a rotten thing to say — es ist gemein, so etwas zu sagen

    5) (inf: unwell) elend, mies (inf)
    6) (inf

    = guilty) to feel rotten about doing sth — sich (dat) mies vorkommen, etw zu tun (inf)

    7) (inf: damned) verdammt (inf)

    you can keep your rotten bike!du kannst dein verdammtes or blödes Fahrrad behalten! (inf)

    to spoil sb ( something) rotten — jdn nach Strich und Faden verwöhnen (inf)

    * * *
    rotten [ˈrɒtn; US ˈrɑtn] adj (adv rottenly)
    1. verfault, faul:
    rotten egg faules Ei;
    a) vollkommen verfault,
    b) fig durch und durch korrupt; academic.ru/3229/apple">apple 1
    2. morsch
    3. brandig, stockig (Holz)
    4. MED faul (Zähne)
    5. fig
    a) verderbt, korrupt ( 1)
    b) niederträchtig, gemein (Lüge, Trick etc):
    something is rotten in the state of Denmark (Shakespeare) etwas ist faul im Staate Dänemark
    6. sl (hunds)miserabel, saumäßig (Buch etc):
    rotten luck Saupech n;
    rotten weather Sauwetter n;
    feel rotten sich beschissen fühlen
    7. VET mit der (Lungen)Fäule behaftet (Schaf)
    * * *
    1. adjective,
    1) (decayed) verrottet; verwest [Leiche]; verrottet [Holz]; verfault [Obst, Gemüse, Fleisch]; faul [Ei, Zähne]; (rusted) verrostet

    rotten to the core(fig.) verdorben bis ins Mark; völlig verrottet [System, Gesellschaft]

    2) (corrupt) verdorben; verkommen
    3) (coll.): (bad) mies (ugs.)

    feel rotten (ill) sich mies fühlen (ugs.); (have a bad conscience) ein schlechtes Gewissen haben

    2. adverb
    (coll.) saumäßig (salopp)

    hurt/stink something rotten — saumäßig weh tun/stinken (salopp)

    * * *
    adj.
    faulig adj.
    mies adj.
    morsch adj.
    scheußlich adj.
    verfault adj.

    English-german dictionary > rotten

  • 82 seal

    I noun
    (Zool.) Robbe, die

    [common] seal — [Gemeiner] Seehund

    II 1. noun
    1) (piece of wax, lead, etc., stamp, impression) Siegel, das; (lead seal also) Plombe, die; (stamp also) Siegelstempel, der; Petschaft, das; (impression also) Siegelabdruck, der
    2)

    set the seal on(fig.) zementieren (+ Akk.)

    gain the seal of respectabilitysich (Dat.) großes Ansehen erwerben

    3) (to close aperture) Abdichtung, die
    2. transitive verb
    1) (stamp with seal, affix seal to) siegeln [Dokument]; (fasten with seal) verplomben, plombieren [Tür, Stromzähler]
    2) (close securely) abdichten [Behälter, Rohr usw.]; zukleben [Umschlag, Paket]; [zum Verschließen der Poren] kurz anbraten [Fleisch]

    my lips are sealed(fig.) meine Lippen sind versiegelt

    3) (stop up) verschließen; abdichten [Leck]; verschmieren [Riß]
    4) (decide) besiegeln [Geschäft, Abmachung, jemandes Schicksal]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91337/seal_in">seal in
    * * *
    I 1. [si:l] noun
    1) (a piece of wax or other material bearing a design, attached to a document to show that it is genuine and legal.) das Siegel
    2) (a piece of wax etc used to seal a parcel etc.) das Siegel
    3) ((something that makes) a complete closure or covering: Paint and varnish act as protective seals for woodwork.) die Abdichtung
    2. verb
    1) (to mark with a seal: The document was signed and sealed.) siegeln
    2) ((negative unseal) to close completely: He licked and sealed the envelope; All the air is removed from a can of food before it is sealed.) versiegeln
    3) (to settle or decide: This mistake sealed his fate.) besiegeln
    - sealing-wax
    - seal of approval
    - seal off
    - set one's seal to
    II [si:l] noun
    (any of several types of sea animal, some furry, living partly on land.) der Seehund
    * * *
    seal1
    [si:l]
    n ZOOL Seehund m, Robbe f
    seal2
    [si:l]
    I. n
    1. (insignia) Siegel nt
    given under my hand and \seal von mir unterzeichnet und versiegelt
    2. (stamp) Siegel nt, Siegelstempel m
    3. (to prevent opening) on letters Siegel nt; on goods Verschluss m; (from customs man) Plombe f; (on doors) Siegel nt, Plombe f
    the police put \seals on the doors die Polizei versiegelte [o verplombte] die Türen
    4. (air-, watertight join) Verschluss m
    5. ( fig: guarantee)
    sb's \seal of approval jds Zustimmung
    6.
    to set [or put] the \seal on sth etw besiegeln
    II. vt
    to \seal sth
    1. (stamp) etw siegeln [o mit einem Siegel versehen
    2. (prevent from being opened) etw [fest] verschließen; (with a seal) etw versiegeln; (for customs) etw plombieren; (with adhesive) etw zukleben
    3. (make airtight) etw luftdicht verschließen; (make watertight) etw wasserdicht verschließen; door, window, gaps etw abdichten; (cover with sealing fluid) etw versiegeln
    to \seal a joint einen Balken abdichten
    4. (block access to) etw versiegeln [o verschließen]
    to \seal a frontier [or AM border] /port eine Grenze/einen Hafen schließen
    5. (confirm and finalize) etw besiegeln
    we won't celebrate until the contract has been signed, \sealed and delivered wir feiern erst, wenn der Vertrag auch wirklich unter Dach und Fach ist
    to \seal an agreement with a handshake eine Vereinbarung durch Handschlag besiegeln
    to \seal sb's fate jds Schicksal besiegeln
    * * *
    I [siːl]
    1. n (ZOOL)
    Seehund m; (= sealskin) Seal m
    2. vi

    to go on a sealing expeditionan einer Seehundjagd teilnehmen

    II
    1. n
    1) (= impression in wax etc) Siegel nt; (against unauthorized opening) Versiegelung f; (of metal) Plombe f; (= die) Stempel m; (= ring) Siegelring m; (= decorative label) Aufkleber m

    to be under seal —

    under the seal of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to put one's or the seal of approval on stheiner Sache (dat) seine offizielle Zustimmung geben

    to set one's seal on sth (lit, fig)unter etw (acc) sein Siegel setzen

    2) (= airtight closure) Verschluss m; (= washer) Dichtung f
    2. vt
    versiegeln; envelope, parcel also zukleben; (with wax) siegeln; border dichtmachen; area abriegeln; (= make air- or watertight) joint, container abdichten; porous surface versiegeln; (fig = settle, finalize) besiegeln

    sealed train —

    this sealed his fatedadurch war sein Schicksal besiegelt

    to seal victoryden Sieg besiegeln

    * * *
    seal1 [siːl]
    A s
    1. pl seals, besonders koll seal ZOOL Robbe f, engS. Seehund m
    2. sealskin A
    B adj sealskin B
    C v/i auf Robbenjagd gehen
    seal2 [siːl]
    A s
    1. Siegel n:
    given under my hand and seal von mir unterzeichnet und versiegelt;
    set one’s seal to sth sein Siegel auf etwas drücken, bes fig etwas besiegeln (bekräftigen);
    set the (final) seal on fig
    a) die Krönung bilden (gen),
    b) krönen;
    under (the) seal of secrecy (of confession) unter dem Siegel der Verschwiegenheit (des Beichtgeheimnisses)
    2. Siegel(prägung) n(f)
    3. Siegel(stempel) n(m), Petschaft n:
    the seals die Amtssiegel (besonders als Symbol der Amtsgewalt);
    resign the seals das Amt niederlegen; great seal
    4. Postwesen: Aufkleber m (meist für karitative Zwecke, ohne postalischen Wert):
    5. JUR (Amts)Siegel n
    6. Plombe f, (amtlicher) Verschluss:
    under seal (Zoll etc) unter Verschluss
    7. sicherer Verschluss
    8. Garantie f, Zusicherung f
    9. fig Siegel n, Besiegelung f, Bekräftigung f
    10. fig Stempel m, Zeichen n:
    as a seal of friendship zum Zeichen der Freundschaft;
    he has the seal of death in his face sein Gesicht ist vom Tode gezeichnet
    11. TECH
    a) (wasser-, luftdichter) Verschluss:
    water seal Wasserverschluss
    b) (Ab)Dichtung f
    c) Versiegelung f (von Holz, Kunststoff etc)
    B v/t
    1. ein Dokument siegeln, mit einem Siegel versehen
    2. besiegeln, bekräftigen ( beide:
    by, with mit):
    seal a transaction ein Geschäft besiegeln
    3. fig besiegeln (endgültig entscheiden):
    his fate is sealed sein Schicksal ist besiegelt
    4. autorisieren, mit einem Gültigkeitsstempel versehen
    5. zeichnen, seinen Stempel oder sein Zeichen aufdrücken (dat)
    6. a) versiegeln:
    sealed orders besonders SCHIFF versiegelte Order;
    my lips are sealed fig meine Lippen sind versiegelt; book A 1
    sealed envelope verschlossener Umschlag
    7. einen Verschluss, Waggon etc plombieren
    8. oft seal up hermetisch ( oder TECH wasser-, luftdicht) verschließen oder abdichten:
    sealed cabin FLUG Höhenkabine f;
    a vessel sealed in ice ein eingefrorenes oder vom Eis festgehaltenes Schiff
    a) MIL etc einen Flughafen etc abriegeln,
    b) die Grenze zu-, dichtmachen
    10. ELEK den Stecker, Sockel etc einrasten oder einschnappen lassen
    11. TECH
    a) Holz, Kunststoff etc versiegeln
    b) grundieren
    c) befestigen, einzementieren
    d) zuschmelzen
    * * *
    I noun
    (Zool.) Robbe, die

    [common] seal — [Gemeiner] Seehund

    II 1. noun
    1) (piece of wax, lead, etc., stamp, impression) Siegel, das; (lead seal also) Plombe, die; (stamp also) Siegelstempel, der; Petschaft, das; (impression also) Siegelabdruck, der
    2)

    set the seal on(fig.) zementieren (+ Akk.)

    gain the seal of respectabilitysich (Dat.) großes Ansehen erwerben

    3) (to close aperture) Abdichtung, die
    2. transitive verb
    1) (stamp with seal, affix seal to) siegeln [Dokument]; (fasten with seal) verplomben, plombieren [Tür, Stromzähler]
    2) (close securely) abdichten [Behälter, Rohr usw.]; zukleben [Umschlag, Paket]; [zum Verschließen der Poren] kurz anbraten [Fleisch]

    my lips are sealed(fig.) meine Lippen sind versiegelt

    3) (stop up) verschließen; abdichten [Leck]; verschmieren [Riß]
    4) (decide) besiegeln [Geschäft, Abmachung, jemandes Schicksal]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dichtung -en f.
    Robbe -n f.
    Seehund -e m.
    Siegel - n.
    Stempel - m.
    Verschluss ¨-e m. v.
    versiegeln v.

    English-german dictionary > seal

  • 83 soften

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    weich klopfen [Fleisch]; aufweichen [Boden]; dämpfen [Beleuchtung]; mildern [Farbe, Farbton]; enthärten [Wasser]

    soften the blow — (fig.) den Schock mildern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91834/soften_up">soften up
    * * *
    ['sofn]
    verb (to make or become soft or softer, less strong or less painful: The thick walls softened the noise of the explosion.) dämpfen
    * * *
    sof·ten
    [ˈsɒfən, AM ˈsɑ:f-]
    I. vi
    1. (melt) weich werden; ice cream schmelzen
    2. (moderate) nachgiebiger werden
    to \soften with age mit dem Alter nachsichtiger werden
    3. FIN quotation sich abschwächen, nachgeben
    quotations at the LSE are expected to \soften further es ist zu erwarten, dass die Notierungen an der Londoner Börse weiter abschwächen
    II. vt
    to \soften sth
    1. (melt) etw weich werden lassen
    to \soften skin Haut weich und geschmeidig machen
    2. (moderate) etw mildern; manner, behaviour sich akk mäßigen
    to \soften a colour/light eine Farbe/ein Licht dämpfen
    to \soften one's heart sich akk erweichen lassen
    to \soften one's opinion einen moderateren Standpunkt vertreten
    to \soften one's voice seine Stimme dämpfen
    to \soften words Worte [etwas] abschwächen
    3. (alleviate) etw erträglicher machen
    how can we \soften the news for her? wie können wir ihr die Nachricht möglichst schonend beibringen?
    to \soften the blow den Schock mildern
    * * *
    ['sɒfn]
    1. vt
    weich machen; water also enthärten; light, sound, colour dämpfen; effect, sb's anger, reaction, impression, tone mildern; outline weicher machen; image weich zeichnen; voice sanfter machen; resistance, opposition, sb's position, stance schwächen; demands, impact abschwächen
    2. vi
    (material, person, heart) weich werden; (voice, look) sanft werden; (anger, resistance) nachlassen; (outlines) weicher werden
    * * *
    soften [ˈsɒfn; US ˈsɔːfən]
    A v/t
    1. weich machen
    2. eine Farbe, seine Stimme, einen Ton dämpfen
    3. Wasser enthärten
    4. fig mildern
    5. jemanden erweichen, jemandes Herz rühren
    6. jemanden verweichlichen
    a) MIL den Gegner zermürben, weich machen,
    b) MIL eine Festung etc sturmreif schießen,
    c) potenzielle Kunden kaufwillig stimmen
    8. WIRTSCH die Preise drücken
    B v/i weich(er) oder sanft(er) oder mild(er) werden
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    weich klopfen [Fleisch]; aufweichen [Boden]; dämpfen [Beleuchtung]; mildern [Farbe, Farbton]; enthärten [Wasser]

    soften the blow(fig.) den Schock mildern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufweichen v.
    leiser werden ausdr.
    mildern v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen)

    English-german dictionary > soften

  • 84 stereotype

    1. noun
    Stereotyp, das (Psych.); Klischee, das
    2. transitive verb

    stereotypedstereotyp [Redensart, Frage, Vorstellung]; klischeehaft [Sprache, Denkweise]

    * * *
    ste·reo·type
    [ˈsteriə(ʊ)taɪp, AM ˈsteriə-]
    I. n Stereotyp nt, Klischee nt; (character) stereotype Figur
    racist \stereotypes rassistische Vorurteile
    to conform to [or fit] a \stereotype of sb jds Klischeevorstellung entsprechen
    the \stereotype of a Frenchman das Klischee des typischen Franzosen
    II. vt
    to \stereotype sb/sth jdn/etw in ein Klischee zwängen [o klischeehaft darstellen]
    the police have been accused of stereotyping black people as criminals der Polizei wird vorgeworfen, sie stempele Schwarze als Kriminelle ab
    * * *
    ['sterIə"taɪp]
    1. n
    1) (fig) Klischee(vorstellung f), Stereotyp nt; (= stereotype character) stereotype Figur
    2) (TYP: plate) Stereotypplatte f; (= process) Plattendruck m
    2. attr
    stereotyp; ideas, thinking also klischeehaft
    3. vt
    1) (fig) character klischeehaft zeichnen or darstellen

    the plot of the Western has become stereotypeddie Handlung des Western ist zu einem Klischee geworden

    I don't like being stereotypedich lasse mich nicht gern in ein Klischee zwängen

    * * *
    stereotype [ˈstıərıətaıp; ˈster-]
    A s
    1. TYPO
    a) Stereotypie f, Plattendruck m
    b) Stereotype f, Druckplatte f
    2. fig Klischee n, Schablone f:
    he is the stereotype of a teacher er ist genau so, wie man sich einen Lehrer vorstellt
    B v/t
    1. TYPO stereotypieren
    2. fig stereotyp wiederholen
    3. fig sich eine Klischeevorstellung bilden von
    * * *
    1. noun
    Stereotyp, das (Psych.); Klischee, das
    2. transitive verb

    stereotypedstereotyp [Redensart, Frage, Vorstellung]; klischeehaft [Sprache, Denkweise]

    English-german dictionary > stereotype

  • 85 take up

    1. transitive verb
    1) (lift up) hochheben; (pick up) aufheben; aufnehmen [Staub, Partikel]; herausnehmen [Pflanzen]; herausreißen [Schienenstrang, Dielen]; aufreißen [Straße]
    2) (move up) weiter nach oben rücken; (shorten) kürzer machen
    3) (carry or lead up)

    take somebody/something up — jemanden/etwas hinaufbringen (to zu)

    4) (absorb) aufnehmen
    5) (wind up) aufwickeln
    6) (occupy, engage) beanspruchen; brauchen/(undesirably) wegnehmen [Platz]

    I'm sorry to have taken up so much of your timees tut mir Leid, Ihre Zeit so lange in Anspruch genommen zu haben

    7) ergreifen [Beruf]; anfangen [Jogging, Tennis, Schach, Gitarre]

    take up German/a hobby — anfangen, Deutsch zu lernen/sich (Dat.) ein Hobby zulegen

    8) (start, adopt) aufnehmen [Arbeit, Kampf]; antreten [Stelle]; übernehmen [Pflicht, Funktion]; einnehmen [Haltung, Position]; eintreten für, sich einsetzen für [Sache]

    take up a/one's position — [Polizeiposten, Politiker:] Position beziehen

    9) (accept) annehmen; aufnehmen [Idee, Vorschlag, Kredit, Geld]; kaufen [Aktien]
    10) (raise, pursue further) aufgreifen

    take something up with somebodysich in einer Sache an jemanden wenden

    11)

    take somebody up [on something] — (accept) jemanden [in Bezug auf etwas (Akk.)] beim Wort nehmen

    2. intransitive verb
    1) (coll.): (become friendly)

    take up with somebodysich mit jemandem einlassen

    2)

    take up where somebody/something has left off — da einsetzen, wo jmd./etwas aufgehört hat

    * * *
    1) (to use or occupy (space, time etc): I won't take up much of your time.) beanspruchen
    2) (to begin doing, playing etc: He has taken up the violin/teaching.) sich befassen mit
    3) (to shorten (clothes): My skirts were too long, so I had them taken up.) kürzen
    4) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) aufnehmen
    * * *
    I. vt
    to \take up up ⇆ sb/sth jdn/etw hinaufbringen [o heraufbringen]
    to \take up up the floorboards/carpet den Holzboden/Teppich herausreißen
    to \take up up a skirt einen Rock kürzen
    to \take up up ⇆ sth etw aufheben
    to \take up up arms against sb die Waffen gegen jdn erheben [o ergreifen
    3. (start doing)
    to \take up up ⇆ sth etw anfangen [o beginnen]
    to \take up up a job eine Stelle antreten
    to \take up up the piano/fishing anfangen Klavier zu spielen/zu angeln
    to \take up up a collection für etw akk sammeln [o SCHWEIZ a. äufnen]; church eine Kollekte abhalten
    4. (start to discuss)
    to \take up up ⇆ sth sich akk mit etw dat befassen
    to \take up sth up with sb etw mit jdm erörtern
    to \take up up a point/question einen Punkt/eine Frage aufgreifen
    I'd like to \take up up the point you made earlier ich würde gerne noch einmal auf das eingehen, was Sie vorhin sagten
    to \take up sb up on sth BRIT, AUS mit jdm über etw akk reden wollen
    to \take up up ⇆ sth etw annehmen
    to \take up up a challenge/an offer eine Herausforderung/ein Angebot annehmen
    to \take up up an opportunity eine Gelegenheit wahrnehmen
    to \take up sb up on an invitation/an offer/a suggestion auf jds Einladung/Angebot/Vorschlag zurückkommen
    to \take up up ⇆ sth etw annehmen
    to \take up up an attitude eine Haltung einnehmen
    to \take up up a belief/habit einen Glauben/eine Gewohnheit annehmen
    to \take up up a position eine Stellung einnehmen
    to \take up up the rear den Schluss bilden
    to \take up up ⇆ sth etw fortführen
    the clarinet took up the tune die Klarinette nahm die Melodie wieder auf
    he took up reading where he had left off last night er las da weiter, wo er am Abend vorher aufgehört hatte
    to \take up up a refrain/song in einen Refrain/ein Lied einstimmen
    to be \take upn up with sb/sth mit jdm/etw beschäftigt sein
    to \take up up room/space Raum [o Platz] einnehmen
    to \take up up time Zeit beanspruchen
    my job \take ups up all my time mein Beruf frisst meine ganze Zeit auf
    to \take up sb up jdn protegieren geh
    to \take up up ⇆ sth nutrients, alcohol etw aufnehmen
    II. vi (start to associate with)
    to \take up up with sb sich akk mit jdm einlassen meist pej
    to \take up up with sth sich akk auf etw akk einlassen
    * * *
    A v/t
    1. aufheben, -nehmen
    2. hochheben
    3. nach oben bringen
    4. eine Straße aufreißen
    5. ein Gerät, eine Waffe erheben, ergreifen
    6. eine Flüssigkeit aufnehmen, -saugen
    7. Reisende mitnehmen
    8. eine Tätigkeit, die Verfolgung aufnehmen, einen Beruf ergreifen
    9. sich befassen mit, sich verlegen auf (akk)
    10. einen Fall, eine Idee etc aufgreifen
    11. take sb up on sth bei jemandem wegen einer Sache einhaken ( A 22):
    can I take you up on your offer? kann ich auf dein Angebot zurückkommen?
    12. eine Erzählung etc fortführen, fortfahren in (dat)
    13. Platz, Zeit, Gedanken etc ausfüllen, beanspruchen:
    take up time (sb’s attention) Zeit (jemandes Aufmerksamkeit) in Anspruch nehmen;
    be taken up with in Anspruch genommen werden von
    14. a) seinen Wohnsitz aufschlagen: academic.ru/61750/residence">residence 1
    b) eine Wohnung beziehen
    15. eine Stelle antreten
    16. einen Posten einnehmen
    17. einen Verbrecher aufgreifen, verhaften
    18. eine Haltung einnehmen
    19. a) sich etwas zu eigen machen
    b) take up a completely new significance eine völlig neue Bedeutung gewinnen
    21. WIRTSCH
    a) Kapital, eine Anleihe etc aufnehmen
    b) Aktien zeichnen
    c) einen Wechsel einlösen
    22. eine Wette, Herausforderung etc annehmen:
    take sb up on it jemanden beim Wort nehmen
    23. a) einem Redner ins Wort fallen
    b) jemanden zurechtweisen, korrigieren
    24. jemanden schelten, tadeln
    25. MED ein Gefäß abbinden
    B v/i
    1. umg sich einlassen ( with mit jemandem)
    2. a) (wieder) anfangen
    b) weitermachen
    3. take up for eintreten oder sich einsetzen für
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift up) hochheben; (pick up) aufheben; aufnehmen [Staub, Partikel]; herausnehmen [Pflanzen]; herausreißen [Schienenstrang, Dielen]; aufreißen [Straße]
    2) (move up) weiter nach oben rücken; (shorten) kürzer machen

    take somebody/something up — jemanden/etwas hinaufbringen (to zu)

    4) (absorb) aufnehmen
    5) (wind up) aufwickeln
    6) (occupy, engage) beanspruchen; brauchen/ (undesirably) wegnehmen [Platz]

    I'm sorry to have taken up so much of your time — es tut mir Leid, Ihre Zeit so lange in Anspruch genommen zu haben

    7) ergreifen [Beruf]; anfangen [Jogging, Tennis, Schach, Gitarre]

    take up German/a hobby — anfangen, Deutsch zu lernen/sich (Dat.) ein Hobby zulegen

    8) (start, adopt) aufnehmen [Arbeit, Kampf]; antreten [Stelle]; übernehmen [Pflicht, Funktion]; einnehmen [Haltung, Position]; eintreten für, sich einsetzen für [Sache]

    take up a/one's position — [Polizeiposten, Politiker:] Position beziehen

    9) (accept) annehmen; aufnehmen [Idee, Vorschlag, Kredit, Geld]; kaufen [Aktien]
    10) (raise, pursue further) aufgreifen
    11)

    take somebody up [on something] — (accept) jemanden [in Bezug auf etwas (Akk.)] beim Wort nehmen

    2. intransitive verb
    1) (coll.): (become friendly)
    2)

    take up where somebody/something has left off — da einsetzen, wo jmd./etwas aufgehört hat

    * * *
    v.
    abspulen v.
    abwickeln v.
    einnehmen v.

    English-german dictionary > take up

  • 86 talent

    noun
    1) (ability) Talent, das

    have [great/no etc.] talent [for something] — [viel/kein usw.] Talent [zu od. für etwas] haben

    have a [great] talent for doing something — das Talent haben, etwas zu tun

    2) (people with ability) Talente; Begabungen
    * * *
    ['tælənt]
    (a special ability or cleverness; a skill: a talent for drawing.) das Talent
    - academic.ru/73238/talented">talented
    * * *
    tal·ent
    [ˈtælənt]
    n
    1. (natural ability) Talent nt, Begabung f
    she is a young dancer of great \talent sie ist eine junge, sehr talentierte Tänzerin
    artistic \talents künstlerische Fähigkeiten
    \talent for music musikalisches Talent
    2. no pl (talented person) Talente pl, Begabungen pl
    we are looking for fresh \talent wir sind auf der Suche nach neuen Talenten
    new/promising/young \talent neue/viel versprechende/junge Talente
    3. BRIT, AUS ( hum sl: sexually attractive girls) Mädels pl fam, Miezen pl sl; (boys) Jungs pl fam, Typen pl sl
    4. ( hist: weight and currency) Talent nt
    * * *
    ['tlənt]
    n
    1) Begabung f, Talent nt

    to have a talent for drawing/mathematics — Begabung f zum Zeichnen/für Mathematik haben

    a painter of great talentein hochbegabter or sehr talentierter Maler

    2) (= talented people) Talente pl
    3) (inf: girls) Bräute pl (sl); (= boys) Typen pl (sl), Jungs pl (inf)

    they went to inspect the local talent — sie zogen los, um zu sehen, wie die Bräute dort waren (sl)

    4) (HIST) Talent nt
    * * *
    talent [ˈtælənt] s
    1. Talent n, Begabung f (beide auch Person), Gabe f:
    talent for acting schauspielerisches Talent;
    talent for music, musical talent musikalisches Talent;
    of great talent sehr talentiert
    2. (auch als pl konstruiert) koll Talente pl, talentierte Personen pl:
    talent contest Talentwettbewerb m;
    talent scout Talentsucher(in);
    talent show TV etc Talentschuppen m;
    engage the best talent die besten Kräfte verpflichten
    3. (auch als pl konstruiert) Br sl
    a) auch male talent Jungs pl, Typen pl
    b) auch female talent Bräute pl, Miezen pl, BIBEL Pfund n
    4. Antike: Talent n (Gewichts- oder Münzeinheit)
    * * *
    noun
    1) (ability) Talent, das

    have [great/no etc.] talent [for something] — [viel/kein usw.] Talent [zu od. für etwas] haben

    have a [great] talent for doing something — das Talent haben, etwas zu tun

    2) (people with ability) Talente; Begabungen
    * * *
    n.
    Anlage -n f.
    Begabung -en f.
    Talent -e n.

    English-german dictionary > talent

  • 87 technical

    adjective
    1) technisch [Problem, Detail, Daten, Fortschritt]; (of particular science, art, etc.) fachlich; Fach[kenntnis, -sprache, -begriff, -wörterbuch]; (of the execution of a work of art) technisch [Fertigkeit, Schwierigkeit]

    technical expertise/expert — Sachkenntnis, die/Fachmann, der

    technical college/school — Fachhochschule, die/Fachschule, die

    explain something without being or getting too technical — etwas erklären, ohne sich zu fachsprachlich auszudrücken

    technical term — Fachbegriff, der; Fachausdruck, der; Fachterminus, der

    for technical reasonsaus technischen Gründen

    2) (Law) formaljuristisch
    3)

    technical knockout (Boxing) technischer K.o

    * * *
    ['teknikəl]
    1) (having, or relating to, a particular science or skill, especially of a mechanical or industrial kind: a technical college; technical skill; technical drawing.) technisch
    2) ((having many terms) relating to a particular art or science: `Myopia' is a technical term for `short-sightedness'.) Fach-...
    3) (according to strict laws or rules: a technical defeat.) (rein)formel
    - academic.ru/73731/technicality">technicality
    - technically
    - technician
    * * *
    tech·ni·cal
    [ˈteknɪkəl]
    1. (concerning applied science) technisch
    2. (detailed) Fach-
    some parts of the book were too \technical to follow einige Teile des Buches waren fachlich zu anspruchsvoll, als dass man hätte folgen können
    \technical aspects fachliche Aspekte
    \technical term Fachausdruck m
    3. (in technique) technisch
    \technical skill technisches Können
    4. STOCKEX technisch
    \technical analysis Fachanalyse f, technische Analyse
    \technical correction technische Kurskorrektur
    \technical decline technischer Rückgang
    * * *
    ['teknIkəl]
    adj
    1) (= concerning technology and technique) technisch

    technical hitch — technische Schwierigkeit, technisches Problem

    2) (of particular branch) fachlich, Fach-; problems, vocabulary fachspezifisch; details formal

    technical termFachausdruck m, Terminus technicus m (geh)

    for technical reasons (Jur)aus verfahrenstechnischen Gründen

    the book is a bit too technical for mein dem Buch sind mir zu viele Fachausdrücke

    he uses very technical languageer benutzt sehr viele Fachausdrücke

    a 2L 54, if you want to be technical —

    that's true, if you want to be technical — das stimmt schon, wenn mans genau nimmt

    * * *
    technical [ˈteknıkl] adj (adv technically)
    1. allg technisch:
    b) engS. betriebs-, verfahrenstechnisch (Daten etc):
    technical department technische Betriebsabteilung;
    technical director technische(r) Leiter(in)
    c) das Technische eines Fachgebiets, eines Kunstzweigs, einer Sportart betreffend:
    technical merit (Eis-, Rollkunstlauf) technischer Wert;
    technical skill technisches Geschick, gute Technik
    technical college bes Br Fachhochschule f;
    technical drawing SCHULE technisches Zeichnen
    e) fachmännisch, fachgemäß, Fach…, Spezial…:
    technical dictionary Fachwörterbuch n;
    technical man Fachmann m;
    technical staff (auch als pl konstruiert) technisches Personal, Fachpersonal n;
    technical term Terminus m technicus, Fachausdruck m
    2. fig technisch:
    a) sachlich
    b) rein formal, theoretisch:
    technical foul (Basketball) technisches Foul;
    technical knockout (Boxen) technischer K.o.;
    on technical grounds JUR aus formaljuristischen oder (verfahrens)technischen Gründen
    3. WIRTSCH manipuliert (Markt, Preise)
    tech. abk
    1. technical techn.
    * * *
    adjective
    1) technisch [Problem, Detail, Daten, Fortschritt]; (of particular science, art, etc.) fachlich; Fach[kenntnis, -sprache, -begriff, -wörterbuch]; (of the execution of a work of art) technisch [Fertigkeit, Schwierigkeit]

    technical expertise/expert — Sachkenntnis, die/Fachmann, der

    technical college/school — Fachhochschule, die/Fachschule, die

    explain something without being or getting too technical — etwas erklären, ohne sich zu fachsprachlich auszudrücken

    technical term — Fachbegriff, der; Fachausdruck, der; Fachterminus, der

    2) (Law) formaljuristisch
    3)

    technical knockout (Boxing) technischer K.o

    * * *
    adj.
    fachlich adj.
    technisch adj.

    English-german dictionary > technical

  • 88 tracing

    noun
    1) (action) [Durch]pausen, das; [Ab]pausen, das
    2) (copy) Pause, die
    * * *
    noun (a copy made by tracing: I made a tracing of the diagram.) die Pause
    * * *
    trac·ing
    [ˈtreɪsɪŋ]
    n Skizze f
    * * *
    ['treIsɪŋ]
    n
    (= drawing) Durchpausen nt, Durchzeichnen nt; (= result) Pause f
    * * *
    1. Suchen n, Nachforschung f
    2. TECH
    a) (Auf)Zeichnen n
    b) Durchpausen n
    3. TECH
    a) Zeichnung f, (Auf)Riss m, Plan m
    b) Pause f, Kopie f:
    make a tracing of (durch)pausen
    4. Aufzeichnung f (eines Kardiografen etc)
    * * *
    noun
    1) (action) [Durch]pausen, das; [Ab]pausen, das
    2) (copy) Pause, die
    * * *
    n.
    Ablaufverfolgung f.
    Nebeneintragungsvermerk m.
    Verfolgung f.

    English-german dictionary > tracing

  • 89 triangle

    ['traɪæŋgl] noun
    1) Dreieck, das
    2) (Mus.) Triangel, der od. das
    * * *
    1) (a two-dimensional figure with three sides and three angles.) das Dreieck
    2) (a musical instrument consisting of a triangular metal bar that is struck with a small hammer.) der Triangel
    - academic.ru/76533/triangular">triangular
    * * *
    tri·an·gle
    [ˈtraɪæŋgl̩]
    n
    1. (shape) Dreieck nt
    2. (object) dreieckiges Objekt
    3. (percussion) Triangel f
    4. AM (setsquare) Zeichendreieck nt
    5. (relationship) Dreiecksbeziehung f, Dreiecksverhältnis nt
    * * *
    ['traɪŋgl]
    n
    Dreieck nt; (= set square) (Zeichen)dreieck nt; (MUS) Triangel m; (fig = relationship) Dreiecksbeziehung f
    * * *
    triangle [ˈtraıæŋɡl] s
    1. MATH Dreieck n
    2. MUS
    a) Triangel m, auch n
    b) HIST (dreieckiges) Spinett
    3. a) Reißdreieck n
    b) Winkel m (zum technischen Zeichnen)
    4. TECH Gestängekreuz n
    5. Triangle ASTRON Triangulum n (Sternbild)
    6. meist eternal triangle fig Dreiecksverhältnis n
    * * *
    ['traɪæŋgl] noun
    1) Dreieck, das
    2) (Mus.) Triangel, der od. das
    * * *
    n.
    Dreieck -e n.

    English-german dictionary > triangle

  • 90 undersign

    undersign v/t unterschreiben, -zeichnen
    * * *
    v.
    unterschreiben v.

    English-german dictionary > undersign

  • 91 graphics

    noun
    (design and decoration) grafische Gestaltung; (use of diagrams) grafische Darstellung

    computer graphics — Computergraphik, die

    * * *
    graph·ics
    [ˈgræfɪks]
    n pl
    1. (drawings) Grafik[en] f[pl], grafische Darstellung[en]
    computer \graphics Computergrafik[en] f[pl]
    2. + sing vb (presentation) Grafik f kein pl, grafische Gestaltung kein pl
    computer \graphics Computergrafik f
    * * *
    ['grfɪks]
    1. n
    1) sing (= subject) Zeichnen nt, zeichnerische or grafische Darstellung
    2) pl (= drawings) Zeichnungen pl, (grafische) Darstellungen pl
    3) pl (COMPUT) Grafik f
    2. adj attr (COMPUT)
    Grafik-
    * * *
    noun
    (design and decoration) grafische Gestaltung; (use of diagrams) grafische Darstellung

    computer graphics — Computergraphik, die

    * * *
    n.
    Graphik -en f.
    graphische Kunst f.

    English-german dictionary > graphics

  • 92 subscribe for

    vt
    to \subscribe for for shares Aktien zeichnen

    English-german dictionary > subscribe for

  • 93 draw by eye

    expr.
    nach Augenmaß zeichnen ausdr.

    English-german dictionary > draw by eye

  • 94 draw to scale

    expr.
    maßstabsgetreu zeichnen ausdr.

    English-german dictionary > draw to scale

  • 95 chalk

    [tʃɔ:k, Am also tʃɑ:k] n
    1) ( type of stone) Kalkstein m
    2) ( for writing) Kreide f;
    a piece [or stick] of \chalk ein Stück[chen] nt Kreide;
    PHRASES:
    [as different as] \chalk and [or from] cheese; ( hum) [so verschieden wie] Tag und Nacht;
    to be as alike as \chalk and cheese grundverschieden sein;
    to not know [or not be able to tell] \chalk from cheese nicht fähig sein, die wesentlichen Unterschiede zu erkennen;
    [not] by a long \chalk ( Brit) bei weitem [nicht];
    as white as \chalk kreidebleich vt
    to \chalk sth ( write) etw mit Kreide schreiben;
    ( draw) etw mit Kreide zeichnen;
    ( in billiards) etw mit Kreide einreiben

    English-German students dictionary > chalk

  • 96 drawing

    draw·ing [ʼdrɔ:ɪŋ, Am also ʼdrɑ:-] n
    1) no pl ( art) Zeichnen nt;
    the art of \drawing die Zeichenkunst
    2) ( picture) Zeichnung f;
    pen-and-ink/pencil \drawing Tusche-/Bleistiftzeichnung f;
    to make a \drawing eine Zeichnung anfertigen
    3) ( outline) Skizze f, Entwurf m
    4) ( technical diagram) technische Zeichnung, Maßzeichnung f;
    mechanical \drawing technische Zeichnung

    English-German students dictionary > drawing

  • 97 life

    <pl lives> [laɪf, pl laɪvz] n
    1) no pl ( quality) Leben nt;
    \life is a precious gift das Leben ist ein wertvolles Gut;
    there are no signs of \life on the planet auf dem Planeten gibt es keinen Hinweis auf Leben
    animal \life Tierwelt f;
    plant \life Pflanzenwelt f;
    insect \life Welt f der Insekten Insekten ntpl;
    intelligent/sentient \life intelligentes/empfindendes Leben
    3) no pl ( human/ animal existence) Leben nt;
    I love \life ich liebe das Leben;
    cats are supposed to have nine lives man sagt, Katzen haben neun Leben;
    to give sb an outlook on \life jdm eine Lebenseinstellung vermitteln;
    to be one/another of \life's great mysteries ( hum) eines/ein weiteres der großen Geheimnisse des Lebens sein
    4) no pl ( circumstances) Leben nt;
    family \life Familienleben nt;
    love \life Liebesleben nt;
    private \life Privatleben nt;
    sex \life Sexualleben nt;
    working \life Arbeitsleben nt
    5) no pl ( energy) Lebendigkeit f;
    come on, show a little \life! los, jetzt zeig' mal ein bisschen Temperament! ( fam)
    put more \life into your voice bringen Sie etwas mehr Timbre in die Stimme;
    to be full of \life voller Leben sein ( fig), vor Leben [nur so] sprühen ( fam)
    6) ( state of existence) Leben nt; ( person) Menschenleben nt;
    she hung on for dear \life sie klammerte sich fest, als hinge ihr Leben davon ab;
    run for your \life! renn um dein Leben!;
    it's a matter of \life and death! es geht um Leben und Tod!;
    to lose one's \life ums Leben kommen;
    how many lives were lost in the fire? wie viele Menschenleben hat der Brand gekostet?;
    to save a \life ein Menschenleben retten;
    a \life and death issue eine Frage, die über Leben und Tod entscheiden kann
    7) ( manner of living) Leben nt;
    I left home at 16 to see \life ich ging mit 16 von zu Hause fort, um etwas vom Leben und von der Welt zu sehen;
    teaching has been her \life der Lehrberuf war ihr Leben;
    a dull/exciting \life ein langweiliges/aufregendes Leben;
    to make [or start] a new \life ein neues Leben anfangen [o beginnen];
    8) ( biography) Biografie f, Lebensbeschreibung f
    9) ( earthly existence) Leben nt;
    in a previous \life in einem früheren Leben;
    to believe in \life after death an ein Leben nach dem Tod[e] glauben;
    to depart this \life ( euph) ( form) verscheiden ( euph) ( geh)
    I believe marriage is for \life ich finde, eine Ehe sollte für das ganze Leben geschlossen werden;
    he's behind bars for \life er sitzt lebenslänglich [hinter Gittern] ( fam)
    she only wants two things in \life sie wünscht sich nur zwei Dinge im Leben;
    who's the man in your \life now? [und] wer ist der neue Mann in deinem Leben?;
    a job for \life eine Stelle auf Lebenszeit;
    to want sth out of [or in] \life etw vom Leben erwarten
    11) ( duration) of device, battery Lebensdauer f; of an institution Bestehen nt kein pl;
    during the \life of the present parliament während der jetzigen Legislaturperiode [des Parlaments]
    12) no pl (fam: prison sentence) lebenslänglich;
    the judge jailed him for \life der Richter verurteilte ihn zu einer lebenslänglichen Haftstrafe;
    to be doing/get \life lebenslänglich sitzen ( fam) /bekommen
    to draw [or sketch] sb/sth from \life jdn/etw nach einem Modell zeichnen/skizzieren;
    taken from the \life nach einem Modell
    PHRASES:
    \life's a bitch (sl) das Leben kann manchmal schon verdammt hart sein! ( fam)
    to take one's \life in one's hands ( fam) Kopf und Kragen riskieren ( fam)
    to be the \life [ ( Brit) and soul] of the/ any party der [strahlende] Mittelpunkt der/jeder Party sein;
    to lead [or live] the \life of Riley (dated) ( fam) leben wie Gott in Frankreich;
    \life's rich tapestry die Sonnen- und Schattenseiten des Lebens;
    one's \life [or \life's] work jds Lebenswerk nt;
    the good \life das süße Leben, la dolce vita;
    it's a hard \life! (\life!) ( fam) das Leben ist eins der härtesten ( fam)
    larger than \life car, house riesig, riesengroß; person energiegeladen und charismatisch;
    how's \life [treating you]? ( fam) wie geht's [denn so]? ( fam)
    to bring sth to \life etw lebendiger machen;
    to come to \life lebendig werden; ( fig) zum Leben erwachen;
    to frighten [or scare] the \life out of sb jdn furchtbar/zu Tode erschrecken;
    to get a \life aufwachen ( fig), auf den Boden der Tatsachen zurückkommen ( fig)
    get a \life! komm endlich auf den Boden der Tatsachen zurück!;
    to give [or lay down] one's \life for sb/ sth sein Leben für jdn/etw geben;
    to lose one's \life sein Leben lassen [o verlieren];
    to roar [or thunder] into \life mit aufheulendem Motor losfahren/starten;
    to save sb's \life jdm das Leben retten;
    to save one's own \life sein/das eigene Leben retten;
    to be set [up] for \life für den Rest des Lebens ausgesorgt haben;
    to take sb's ( form) \life jdn töten/umbringen;
    to take one's own \life sich dat [selbst] das Leben nehmen;
    for the \life of me ( fam) um alles in der Welt ( fam)
    not for the \life of me nicht um alles in der Welt;
    not on your \life! ( fam) nie im Leben! ( fam)
    to be sb to the \life (dated) jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein;
    that's \life! [das ist] Schicksal! ( fam), so ist das Leben [eben]!;
    this is the \life [for me]! so lässt sich's leben! ( fam), Mensch, ist das ein Leben! ( fam) n
    \life drawing/[drawing] class Aktzeichnung f /Aktzeichnen nt (Kunststunde, in der nach Modell gemalt wird)

    English-German students dictionary > life

  • 98 paint

    [peɪnt] n
    1) no pl ( substance) Farbe f; (on car, furniture also) Lack m;
    the \paint was flaking off the wood der Anstrich blätterte vom Holz ab;
    gloss \paint Glanzlack m;
    oil/poster \paint Öl-/Plakatfarbe f
    \paints pl Farben fpl;
    oil \paints Ölfarben fpl
    3) no pl ( make-up) Schminke f vi
    1) art malen;
    to \paint in oils/ watercolours [or (Am) watercolors] mit Öl-/Wasserfarben malen
    2) ( decorate rooms) streichen vt
    to \paint sb/ sth jdn/etw malen
    2) ( decorate)
    to \paint a house ein Haus anstreichen;
    to \paint a room/ wall ein Zimmer/eine Wand streichen
    she \painted her nails a bright red sie lackierte ihre Nägel knallrot;
    to \paint one's face sich akk das Gesicht schminken, sich akk anmalen ( fam)
    4) (fig: describe)
    to \paint sb/ sth jdn/etw beschreiben;
    to \paint a picture of sth etw schildern;
    to \paint a grim/ rosy picture of sth ein trostloses/rosiges Bild von etw dat zeichnen
    PHRASES:
    to \paint oneself into a corner sich akk selbst in die Enge treiben;
    to \paint the town red auf die Pauke hauen ( fam)
    not to be as bad [or black] as he/ she/it is \painted besser als sein/ihr/sein Ruf sein

    English-German students dictionary > paint

  • 99 pass

    [pɑ:s, Am pæs] n <pl - es>
    ( road) Pass m;
    one of the highest \passes in Europe einer der höchsten Pässe in Europa;
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2) fball, sports ( of a ball) Pass m, Vorlage f (für ein Tor);
    that was a beautiful \pass to the centre forward das war ein gekonnter Pass zum Mittelstürmer
    3) ( sweep) by a plane [Darüber]streichen nt kein pl;
    they had seen the aircraft flying low in a \pass over the ski resort sie hatten gesehen, wie das Flugzeug sehr tief über das Skigebiet hinwegflog; by a magician, conjuror [Hand]bewegung f;
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    4) (fam: sexual advance) Annäherungsversuch m;
    to make a \pass [at sb] einen Annäherungsversuch [bei jdm] machen, sich akk an jdn ranmachen ( fam)
    5) ( Brit) sch, univ ( exam success) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    to achieve grade A \passes sehr gute Noten bekommen;
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen;
    (Am) ( grade) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    in those courses they don't grade students - they just get a \pass or fail in diesen Kursen bekommen die Studenten keine Noten, sie können nur entweder bestehen oder durchfallen;
    ( proof of completion) Bestanden nt
    6) ( permit) Passierschein m;
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten; for a festival Eintritt m, Eintrittskarte f; for public transport [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f;
    bus \pass Busfahrkarte f (die über einen bestimmten Zeitraum gültig ist);
    free \pass Freikarte f;
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen;
    ( esp Am) sch; to leave class Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht);
    why aren't you at the math class? - I've got a \pass warum bist du nicht im Matheunterricht? - ich hab eine Entschuldigung
    7) no pl ( predicament) Notlage f, kritische Lage;
    this is a \pass - we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt - wir können nicht ins Hotel zurück ( fam)
    to come to a pretty \pass ziemlich übel [für jdn] aussehen ( fam)
    it's come to a pretty \pass when you can't even have a few quiet drinks with friends wenn man nicht mal mehr in aller Ruhe mit seinen Freunden ein paar Gläschen trinken kann, dann stimmt was nicht ( fam)
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern vt
    1) ( go past)
    to \pass sb/ sth an jdm/etw vorbeikommen;
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du beim Supermarkt vorbeikommst?
    2) ( exceed)
    it \passes all belief that he could have been so selfish es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass er dermaßen selbstsüchtig sein konnte;
    to \pass a closing date/ sell-by date verfallen;
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist;
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten;
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten;
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    3) ( hand to)
    to \pass sth to sb jdm etw [herüber]reichen;
    ( bequeath to) jdm etw vererben;
    could you \pass the salt please? könnten Sie mir bitte mal das Salz [herüber]reichen?;
    I asked if I could see the letter, so she \passed it to me reluctantly ich fragte, ob ich den Brief mal sehen könnte, also gab sie ihn mir widerwillig;
    the deceased's estate was \passed to his distant relatives der Besitz des Verstorbenen fiel an seine entfernten Verwandten;
    Gerald \passed the note to me Gerald gab mir die Notiz;
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen;
    to be \passed to sb auf jdn übergehen;
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    to \pass money Geld in Umlauf bringen;
    I saw someone get caught trying to \pass forged five pound notes in the supermarket ich sah, wie jemand dabei erwischt wurde, als er versuchte im Supermarkt mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen;
    I haven't trusted him since he \passed me a forged fiver ich trau ihm einfach nicht mehr, seit er versucht hat, mir einen gefälschten Fünfer anzudrehen ( fam)
    5) fball, sports
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen;
    the crowd were shouting at the player to \pass the basketball die Zuschauermenge schrie dem Basketballspieler zu, er solle den Ball abgeben;
    to \pass the baton to sb den Stab an jdn abgeben;
    the timing of the athletes in a relay race must be perfect to \pass the baton smoothly das Timing beim Staffellauf muss absolut stimmen, damit der Stab sauber übergeben werden kann
    the cook \passed the carrots through the mixer der Koch pürierte die Karotten im Mixer;
    to \pass the water through the filter das Wasser durch den Filter laufen lassen
    7) sch, univ ( succeed)
    to \pass an exam/ a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen;
    (fig: meet requirements) eine Prüfung bestehen, gut genug sein;
    she \passed the oral but failed the written exam die mündliche Prüfung hat sie bestanden, aber in der schriftlichen ist sie durchgefallen;
    why the questions? - am I supposed to \pass some silly imaginary test? warum fragst du mich das? soll das vielleicht so eine Art Prüfung für mich sein?;
    to \pass muster akzeptabel sein;
    new teams won't be admitted to the league if their stadiums don't \pass muster neue Mannschaften werden nur dann in die Liga aufgenommen, wenn ihre Stadien auf dem erforderlichen Stand sind
    8) ( of time)
    to \pass one's days/ holiday [or (Am) vacation] / time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen;
    it was a long train journey, but they managed to \pass three hours playing cards es war eine lange Zugfahrt, aber sie haben drei Stunden davon mit Kartenspielen herumgebracht ( fam)
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben;
    I'm not very good at drawing but it helps to \pass the time ich kann zwar nicht sehr gut zeichnen, aber es ist doch ein ganz schöner Zeitvertreib;
    I just wanted to \pass the time of day with her, but she completely ignored me ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, aber sie hat mich völlig links liegen lassen
    9) pol ( approve)
    to \pass sth etw verabschieden;
    they are hoping to \pass legislation which will forbid drivers aged under 25 to drink alcohol man hofft darauf, ein Gesetz einzuführen, das Fahrern unter 25 den Genuss von Alkohol verbieten würde;
    to \pass a bill/ law ein Gesetz verabschieden;
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen;
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden;
    to \pass sb/ sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären;
    the restaurant was serving meat that had not been \passed as fit for human consumption in dem Restaurant wurde Fleisch serviert, das nicht für den Verzehr freigegeben war;
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt;
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben, sich akk äußern;
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen;
    to \pass judgement [on sb/sth] [über jdn/etw] urteilen [o ein Urteil fällen];
    the jury at the film festival \passed judgement on the films they had seen die Jury gab beim Filmfestival ihr Urteil über die Filme ab, die sie gesehen hatte;
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen;
    to \pass a remark eine Bemerkung machen;
    I heard she'd been \passing remarks about me behind my back ich hörte, dass sie hinter meinem Rücken über mich hergezogen war;
    to \pass sentence [on sb] law das Urteil [über jdn] fällen
    11) med (form: excrete)
    to \pass sth etw ausscheiden;
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben;
    to \pass faeces Kot ausscheiden;
    to \pass urine urinieren;
    to \pass water Wasser lassen
    PHRASES:
    to \pass the buck [to sb/sth] (sth]) ( fam) die Verantwortung abschieben, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben;
    the government has simply \passed the buck to the local authorities without offering any support die Regierung hat die Verantwortung ganz einfach auf die Kommunen abgewälzt, ohne ihnen irgendeine Unterstützung anzubieten vi
    1) ( move by) vorbeigehen, vorbeikommen;
    I was just \passing so I thought I'd drop in for a chat ich bin gerade vorbeigekommen und dachte, ich schau mal kurz auf ein paar Worte rein;
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet;
    the road will \pass near the village die Straße wird nahe am Dorf vorbeiführen;
    the marchers \passed by without stopping die Demonstranten zogen vorüber, ohne anzuhalten;
    not one car \passed while I was there während ich dort war, fuhr nicht ein einziges Auto vorbei;
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge;
    he \passed nearby our group without even knowing we were there er lief nicht weit von unserer Gruppe entfernt vorbei, völlig ohne mitzukriegen, dass wir da waren;
    you'll have to \pass not far from where we'll be standing du musst sowieso ganz in der Nähe von wo wir stehen vorbei;
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei ( fam)
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch; ( fig)
    a momentary look of anxiety \passed across his face für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene;
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben, überhaupt nicht auffallen;
    to \pass over sth über etw akk gleiten; plane über etw akk hinwegfliegen;
    to \pass under sth unter etw dat hindurchfahren [o gehen];
    the road \passes under the railway line die Straße führt unter einer Eisenbahnbrücke hindurch
    2) ( enter) eintreten, hereinkommen;
    may I \pass? kann ich hereinkommen?;
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen;
    to let sb [or allow sb to] \pass jdn durchlassen;
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    3) ( go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen;
    it'll soon \pass das geht schnell vorbei;
    I felt a bit nauseous, but the mood \passed mir war ein bisschen schlecht, aber es war gleich wieder vorbei
    4) ( change)
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen;
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig;
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    5) ( move into)
    gradually all these English words have \passed into the German language mit der Zeit sind all diese englischen Wörter in die deutsche Sprache eingegangen
    6) ( exchange)
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt;
    the looks \passing between them suggested they had a very close relationship die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass sie sich sehr nahe standen;
    greetings were always \passed between them, despite their mutual animosity obwohl sie sich gegenseitig nicht ausstehen konnten, grüßten sie sich immer
    7) fball ( of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben;
    he's a good player but he should \pass more er ist ein guter Spieler, aber er sollte den Ball auch öfter einmal den anderen zuspielen
    8) sch ( succeed) bestehen, durchkommen;
    after taking his driving test four times he \passed at the fifth attempt last week nachdem er viermal durch die Fahrprüfung gefallen war, bestand er sie letzte Woche beim fünften Anlauf
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen;
    ‘motion \passed by a clear majority,’ said the speaker of the house „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“, sagte der Parlamentspräsident
    10) ( go by) vergehen, verstreichen;
    the evening \passed without any great disasters der Abend verlief ohne größere Zwischenfälle;
    time seems to \pass so slowly when you're in school wenn man in der Schule ist, scheint die Zeit unheimlich langsam zu vergehen;
    I saw that I had let a golden opportunity \pass ich merkte, dass ich eine wirklich einmalige Gelegenheit ungenutzt hatte verstreichen lassen;
    for a moment she thought he was going to kiss her, but the moment \passed einen kurzen Augenblick lang dachte sie, er würde sie küssen - aber dieser Moment verstrich, und nichts geschah;
    11) (fig: not answer) passen [müssen];
    what's happened here? - I'll have to \pass, I don't know either was ist denn hier passiert? - fragen Sie mich nicht, ich weiß es auch nicht;
    \pass - I don't know the answer ich passe - ich weiß es nicht;
    the second contestant \passed on four questions der zweite Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen;
    12) (fig fam: not consume)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten;
    thanks, but I think I'll \pass on the chocolates since I'm dieting danke, aber ich verzichte lieber auf die Pralinen, weil ich eine Diät mache
    I really want to go to the film, but I don't think I'd \pass as 18 ich will den Film unbedingt sehen, aber die glauben mir nie, dass ich 18 bin;
    do you think this non-matching jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen, obwohl sie nicht zusammengehören?;
    they recruited somebody they hoped would \pass as a German in the film für den Film haben sie jemanden engagiert, von dem sie hoffen, dass er als Deutscher durchgeht

    English-German students dictionary > pass

  • 100 plot

    [plɒt, Am plɑ:t] n
    1) ( conspiracy) Verschwörung f;
    the Gunpowder P\plot die Pulververschwörung;
    to foil a \plot einen Plan [o ein Vorhaben] vereiteln;
    to hatch a \plot einen Plan aushecken;
    a \plot against sb/ sth eine Verschwörung gegen jdn/etw;
    a \plot to overthrow the government ein Plan, die Regierung zu stürzen
    2) lit ( storyline) Handlung f, Plot m fachspr;
    \plot line Handlungsverlauf m
    3) ( of land) Parzelle f;
    building \plot Bauland nt;
    garden/vegetable \plot Garten-/Gemüsebeet nt
    PHRASES:
    to lose the \plot ( fam) den Überblick verlieren;
    the \plot thickens ( hum) die Lage spitzt sich zu vt <- tt->
    1) ( conspire)
    to \plot sth etw [im Geheimen] planen (a. hum)
    2) ( mark out)
    to \plot sth etw [graphisch] darstellen;
    radar operators \plotted the course of the incoming missile Radarschirme haben den Kurs der herannahenden Rakete geortet;
    to \plot a curve eine Kurve zeichnen [o darstellen];
    to \plot a position eine Position ausmachen
    to \plot sth novel, play, scene sich dat die Handlung für etw akk ausdenken;
    we've already \plotted the first three episodes die Handlung der ersten drei Folgen steht schon vi <- tt->
    to \plot against sb/ sth sich akk gegen jdn/etw verschwören;
    to \plot to do sth (a. hum) planen, etw zu tun;
    they're \plotting to take over the company sie ziehen im Hintergrund die Fäden, um die Firma zu übernehmen

    English-German students dictionary > plot

См. также в других словарях:

  • Zeichnen — Zeichnen, technisches, bildliche Darstellung von technischen Aufnahmen oder Entwürfen auf einer ebenen Fläche, meist auf Papier, auf Tafeln, Wandflächen u.s.w. Sie erfolgt entweder bloß schematisch mit einfachen Linien und vereinbarten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeichnen — Zeichnen, verb. regul. act. & neutr. 1. Die Umrisse eines Gegenstandes und jeder sichtbaren Parthie desselben durch Linien nachbilden; wodurch es sich von Mahlen unterscheidet. Es ist hier sowohl ein Neutrum. Zeichnen können, zeichnen lernen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zeichnen — V. (Grundstufe) ein Bild mit einem Stift herstellen Beispiel: Er hat seine Freundin gezeichnet. Kollokation: mit einem Bleistift zeichnen zeichnen V. (Aufbaustufe) seine Unterschrift unter etw. setzen Synonyme: unterschreiben, unterzeichnen… …   Extremes Deutsch

  • zeichnen — zeichnen: Das gemeingerm. Verb (mhd. zeichenen, ahd. zeihhannen, zeihhonōn, got. taiknjan, aengl. tæ̅cnan, schwed. teckna ist eine Ableitung von dem unter ↑ Zeichen behandelten Substantiv. Es ist seit alters in den beiden Hauptbedeutungen »mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zeichnen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Der Junge kann sehr gut zeichnen. • Mein Kind zeichnet ein Haus …   Deutsch Wörterbuch

  • zeichnen — zeichnen, zeichnet, zeichnete, hat gezeichnet Meine Tochter kann sehr gut zeichnen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Zeichnen.... — Zeichnen...., s. Zeichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeichnen [1] — Zeichnen, bestimmte Gegenstände nach ihren Formen u. Verhältnissen auf ebener Fläche im Umriß od. mit dem Schein der Abrundung durch Licht u. Schatten sinnlich wahrnehm bar darstellen. Es geschieht dies meist auf Holz, Tafeln von Schiefer od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeichnen [2] — Zeichnen, 1) etwas mit einem Zeichen versehen u. dadurch kennbar machen; 2) mittelst Kreuzstichen Buchstaben od. Figuren in gewebten Zeugen her vorbringen; 3) vom Hühner u. Leithund die Fährte durch Sehen auf dieselbe u. von Zeit zu Zeit durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeichnen — Zeichnen, s. Zeichenkunst. Im kaufmännischen Sinne soviel wie (rechtskräftig) unterzeichnen, firmieren (s. d.), ferner soviel wie sich beteiligen an der Gründung einer Aktiengesellschaft oder an einer Anleihe (Weiteres in den betreffenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeichnen — Zeichnen, als künstlerische Leistung (Zeichenkunst) das Verfahren, Gegenstände der Wirklichkeit oder Einbildung bloß durch Linien, Striche und Schraffierung mittels Bleistift (Bleistiftzeichnung), Kohle (Kohlezeichnung), Kreide (Kreide oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»