Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zahlung

  • 1 Zahlung

    Zahlung, solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne zu zahlende Summe, die Rate, z.B. prima, altera, tertia). – Z. leisten, s. bezahlen no. I u. II. – keine Z. mehr leisten können, s. zahlungsunfähig (sein): die zweite Z. leisten, alteram pensionem solvere: Z. zu leisten haben, debere: keine Z. mehr zu leisten haben, debere desinere: die Z. nicht ordentlichl., non respondere ad diem od. ad tempus: die Z. stockt, solutio impedita est: die Zahlungen einstellen, desinere solvendo esse (aufhören, zahlungsfähig zu sein); fenus et impendium recusare (erklären, daß man weder Zins en noch Kapital bezahlen könne); bonam copiam eiurare (eidlich versichern, daß man zahlungsunfähig sei): eine Z. von jmd. einfordern, pensionem exigere ab alqo: zu seiner Z. gelangen, ad nummos pervenire: große Zahlungen machen, magnas pecunias solvere: die Z. von etwas anbefehlen, auferlegen, imperare (z.B. quinque et viginti talenta argenti): die Z. von etw. ausschreiben, anordnen, discribere (z.B. vectigal Graecis, tributum Graeciae): als Z., statt der Z., in solutum (z.B. accipere).

    deutsch-lateinisches > Zahlung

  • 2 Zählung

    Zählung, die, numeratio. – die Z. vornehmen [2757] von etc., coepisse numerare m. Akk. (z.B. hostium legiones): eine Z. bes Volkes veranstalten, populi recensum agere.

    deutsch-lateinisches > Zählung

  • 3 bar [1]

    1. bar, paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar im Kasten liegendes Geld, Ggstz. pecunia, quae in tabulis debetur). – b. Bezahlung, b. Zahlung, repraesentatio pecuniae. – b. Geld haben, nummos numeratos habere; in suis nummis versari, viel, multis: in b. Geld, numeratus (z. B. dos): einen Teil seines Vermögens in b. Geld haben, partem rei familiaris in pecunia habere: für b. Bezahlung (Zahlung) annehmen, in solutum accipere: als b. Geld gelten, usum numeratae pecuniae habere. – b. daliegen, in arca positum esse (Ggstz. in tabulis deberi [auf Schuldverschreibung außenstehen], v. Geld). – b. bezahlen (b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti pecuniā od. numerato oder numeratione solvere; pecuniam repraesentare: jmd. b. bezah len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, -auszahlen, z. B. pecuniam: u. summam; u. alci mercedem); praesentibus nummis emere alqd (für b. Geld, b. Bezahlung kaufen); pretium alcis rei (z. B. fundi) protinus numerare (den Preis einer Sache sofort bezahlen); ex arca domoque oder domo ex arca numerare. – b. bezahlter Lohn, pretium ac merces. – bar, für od. gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkaufen, praesenti pecuniā vendere: bar, gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkauft werden, praesenti pecuniā venire. – Uneig., alles für b. Münze annehmen, facillime ad credendum induci.

    deutsch-lateinisches > bar [1]

  • 4 Deckung

    Deckung, tuitio. munitio. praesidium (Schützung, Schutz). – cautio (Sicherstellung wegen der Zahlung). – solutio (Bezahlung, z.B. aeris alieni). – ein zur D. des Hinterhalts geeigneter Ort, locus tegendis insidiis natus. – zur D. der Zahlung (der Schulden) ganz gut hinreichen, satis aptum esse ad solvendum.

    deutsch-lateinisches > Deckung

  • 5 Termin

    Termin, dies (im allg., in dieser Bed. gew. als Femin.). – dies certa. dies status od. statutus. dies constituta od. praestituta od. finita (der bestimmte, festgesetzte, vorher festgesetzte, anberaumte Tag, Termin). – vadimonium (der anberaumte Termin. an dem man vor Gericht erscheinen soll). – dies pecuniae (Zahlungstag). – dies annua (der jährl. Zahlungstermin). – pensio (die Zahlung eines Termins, Rate). – einen T. ansetzen, anberaumen, diem statuere od. constituere od. praestituere, jmdm., alci (einen Tag bestimmen, verabreden, z.B. wo etwas gezahlt werden soll); diem dicere, jmdm., alci. diem condicere (einen Termin bestimmen zur Abschließung einer Rechtssache); vadimonium facere oder constituere, jmdm., alci (an dem man vor Gericht erscheinen soll): einen ziemlich langen T. setzen, den T. ziemlich weit hinaussetzen (wo jmd. bezahlen soll etc.), diem statuere satis laxam: den T. abwarten, stehen, nichtversäumen, vor Gericht zum T. erscheinen, diem obire; vadimonium obire; ad vadimonium [2279] venire: den T. nicht abwarten, versäumen, auch vadimonium deserere: den T. zur Zahlung verlängern, diem ad solvendum prorogare: um Aufschub des T. bitten, dilationem petere: der T. ist noch nicht erschienen, dies nondum est: der T. erscheint, dies venit: der T. ist verfallen, dies exit. – in drei T. (Raten) zahlen, tribus pensionibus solvere pecuniam.

    deutsch-lateinisches > Termin

  • 6 dringen

    dringen, I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus etc.): penetrare ad od. in od. per alqm locum. – irruere, irrumpere in alqm locum [609]( mit Gewalt od. in Masse eindringen; alle drei von Menschen und Dingen). – descendere in od. ad alqd (bis zu einem Orte hinabsteigen, hinabdringen, von Personen und Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit). – pervadere alqm locum od. per alqm locum (hindurchgehen durch einen Ort, von Menschen u. Dingen, z.B. venenum cunctos artus pervasit: u. clamor urbem pervadit). – perlabi ad alqm (unvermerkt bis zu jmd. gelangen, von einem Gerücht etc.). – permanare per alqd u. ad od. in alqd (fließend, strömend gelangen, bes. übtr., doctrina permanat in civitatem: u. alqd permanatad aures alcis, ad animum). – perferri in alqm locum (wohin gelangen, sich bis wohin verbreiten, z.B. clamor in castra perfertur). – der Mond drang durch die Fenster, luna per fenestras se fundebat. – II) uneig.: a) in jmd. dringen, d. i. jmdm. zusetzen mit Vorstellungen etc., dringend ersuchen: alci instare (jmdm, gleichs. auf dem Nacken sitzen). – alqm urgere (drängen, heftig zusetzen); verb. instare eturgere (absol.). – mit Fragen in jmd. d., interrogando urgere alqm: mit Bitten, alqm orare atque obsecrare (bitten und beschwören); precibus fatigare alqm (jmd. durch Bitten ermüden): in jmd. d., daß er od. daß er nicht etc., alci instare, ut od. ne etc.: in jmd. sehr d., daß er od. daß er nicht etc., alci acriter instare, ut od. ne etc.; ab alqo petere et summe contendere, ut od. ne etc.; ab alqo hoc omni contentione petere, ut od. ne etc. – b) auf etwas dringen, d. i. bestehen: instare de alqa re, bei jmd., alci (jmdm. zusetzen). – contendere de alqa re od. m. allgem. Akk. hoc, illud, bei jmd., ab alqo (mit aller Gewalt zu erreichen suchen). – instare poscere alqm od. alqd (fort u. fort fordern, z.B. recuperatores). – instare flagitare alqd, bei jmd., ab alqo (fort u. fort mit Ungestüm fordern). – u. bl. postulare alqd, bei jmd., ab alqo (als sein Recht beanspruchen). – flagitare, efflagitare alqd, bei jmd., ab alqo (mit Ungestum fordern, z.B. fl. supplicium alcis: u. effl. signum pugnae); alle diese auch mit folg. ut od. ne etc. (= darauf dringen, daß und daß nicht etc.). – niti, ut etc. (mit aller Gewalt darauf hinarbeiten). – auf Zahlung d., debitum consectari: auf sein Recht d., de iure suo non decedere. – c) sich gedrungen sehen od. fühlen, cogi, ut etc. – von Liebe gedrungen, incitatus amore.

    deutsch-lateinisches > dringen

  • 7 einhalten

    einhalten, I) v. tr.: 1) im Laufe hemmen: retinere. sustinere (z.B. equos, currum). – 2) aufrechthalten, pünktlich beobachten: conservare (z.B. ordines [Reihe und Glied], indutias). – die Zeit richtig ei., recte ambulare (von einem Fußgänger); respondere ad tempus. ad diem solvere pecuniam (von einem Schuldner, den Termin der Zahlung ei.). – II) v. intr. mit etw. innehalten: desistere ab od. de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (ablassen, aufhören). – omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz einstellen). – temperare alci rei od. ab alqa re (sich bei etw. Maß u. Ziel setzen, z.B. lacrimis od. ab lacrimis).

    deutsch-lateinisches > einhalten

  • 8 Erlassung

    Erlassung, I) das Ergehenlassen; z.B. vor E. des gabinischen Gesetzes, ante legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E. der Strafe für das Vergangene bitten, veniam praeteritorum precari.

    deutsch-lateinisches > Erlassung

  • 9 Hausmiete

    Hausmiete, merces habitationis. habitatio (als Entschädigung für den Vermieter). – aedium pensio (als Zahlung, Abgabe an den Vermieter, z.B. annua). – wieviel gibt er H.? quanti habitat?: große H. geben, magni habitare: er gibt 30000 As H., triginta milibus (verst. aeris) habitat. Hausmieter, conductor aedium (Ggstz. locator aedium).

    deutsch-lateinisches > Hausmiete

  • 10 Mietgeld

    Mietgeld, merces, jährliches, annua (für Personen und Dinge, als Zahlung, Lohn für die Miete). – vectīgal (als Einnahme des Vermieters). – Ist es = Hausmiete, s. d. – Miethaus, domus conducticia od. conducta (s. oben »Miet...« den Untersch.). – insula (auf Mietleute eingerichtetes großes Privathaus).

    deutsch-lateinisches > Mietgeld

  • 11 Mietwohnung

    Mietwohnung, cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – habitatio conducta u. bl. conductum (in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in conducto habitare. Mietzins, merces (als Entschädigung für den Vermieter, z.B. annua). – pensio (als Zahlung an den Vermieter, z.B. aedium annua). Vgl. »Hausmiete«.

    deutsch-lateinisches > Mietwohnung

  • 12 mustern

    mustern, recensere. recensum alcis agere (einzeln durchgehen, um sich von der gehörigen Beschaffenheit, Zahl etc. zu überzeugen, z.B. das Heer, die Reiterei, den Staat, das Volk). – recognoscere (prüfend in Augenschein nehmen, z.B. mancipia ergastuli). – inspicere (besichtigen, z.B. arma militis: u. arma, viros, equos cum cura: u. singulos milites, Mann für Mann). – numerum alcis inire (die Zäh lung einer Menschenmenge vornehmen, z.B. der Truppen etc.): auch verb. alqd recensere et numerum inire. – numerum alcis recolere (wieder eine Zählung von etw. vornehmen, z.B. militis sui). – oculis lustrare. oculis obire (übh. mit dem Blick überschauen). – excutere (prüfend durchsuchen, z.B. Bibliotheken, Schriftsteller).

    deutsch-lateinisches > mustern

  • 13 Posten

    Posten, I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – custodia (Wachtposten). – statio (Schildwache, Feldposten, Pikett). – praesidium (Ort, den man eingenommen hat und durch Truppen zu behaupten gedenkt, u. die aufgestellten Truppen). – Posten ausstellen, stationes od. praesidia disponere: auf seinen P. gehen, seinen P. beziehen, stationem inire: auf P. stehen, in custodia od. in statione esse: die ganze Nacht vor dem Walle auf P. stehen, pro vallo pervigilare: auf seinem P. bleiben, in statione manere: seinen P. behaupten, locum tenere; stationem tueri; praesidium tutari: seinen P. verlassen, stationem deserere; de statione discedere; locum od. praesidium relinquere; locum non tenere: einen P. besetzen, praesidium occupare: einen P. verstärken, locum custodiis munire. – II) uneig.: 1) Stelle, Amt: locus.munus. partes (s. »Amt« die Synon.). – höhere militärische Posten, honoratior militia: jmd. auf einen hohen P. stellen, alqm collocare in alto dignitatis gradu: auf höhere Posten gestellt [1882] werden, maioribus rebus praeesse coepisse: einen P. bekleiden, muneri praeesse: einen hohen P. bekleiden, magnis rebus praeesse: seinen P. ganz ausfüllen, omnes muneris partes explere: jeder begibt sich auf seinen P, discedunt ad suas quisque officiorum partes. – 2) einzelne Geldsumme: summa pecuniae u. bl. summa (s. »Geldsumme« die Synon. u. die auch hierher gehörigen Verbindungen). – nomen (ausstehender u. gebuchter Schuldposten, s. »Schuldposten« die Synon. etc.). – pensio (die Zahlung, die Rate, die man zahlt, z.B. tribus pensionibus solvere). – die einzelnen Posten, singula aera,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Posten

  • 14 stocken

    stocken, a) im allg., von Dingen: consistere (eig. stehen bleiben, sich nicht mehr bewegen, z.B. vom Blut; dann bildl., im Fortgang unterbrochen werden, z.B. vom Krieg). – haerere (eig. hängen bleiben, nicht weiter sich bewegen können, z.B. vom Wasser; dann bildl., seinen gehörigen Fortgang nicht haben, z.B. von einem Geschäft, v. einer Angelegenheit). – conquiescere (ruhen, bildl. = nicht im Gange sein, nicht betrieben werden, z.B. v. der Schiffahrt, vom Handel etc.). – iacēre (gänzlich daniederliegen, z.B. vom Handel). – refrigerari. refrigescere (erkalten, bildl., z.B. sermo refrigeratur: und belli apparatus refrigescunt).frigēre. refrixisse (erkaltet sein, bildl., z.B. sermo friget: u. vereor, ne hasta [Versteigerung] Caesaris refrixerit). – die Zahlung stockt, solutio impeditur: die Zufuhr stockt, commeatus interclusus est (ist abgeschnitten): der Briefwechsel stockt, litterae conquiescunt. – b) insbes., im Reden stocken: memoria me deficit od. decipit (indem einen das Gedächtnis verläßt). – haerere. haesitare (indem man aus Unkunde od. Verlegenheit nicht weiß, was man sagen soll). – continuandi verba facultate destitui (indem man in der Rede stecken bleibt). – Stocken, das. des Blutes. sanguis consistens. – des Handels, mercatura iacens. – des Verkehrs, inopia quaestus. – im Reden (aus Unkunde od. Verlegenheit), haesitatio. – ins St. geraten, kommen, im St. sein, s. stocken.

    deutsch-lateinisches > stocken

  • 15 umsonst

    umsonst, I) ohne Lohn, unentgeltlich: gratis. sine mercede. verb. gratis et sine mercede (ohne Entgelt, ohne etwas zu geben oder zu nehmen). – gratuīto (ohne Aussicht oder Absicht auf Belohnung, bloß aus Gefälligkeit). – sine pretio (ohne Zahlung zu erhalten, z.B. captivos dimittere). – du bekommst es ums., gratis tibi stat od. constat; gratuitum est: das sollst du nicht ums. (ungestraft) getan haben, haud inultum oder impune feres. – II) = vergeblich (Adv.), w. s.

    deutsch-lateinisches > umsonst

  • 16 Zahlungstag, -termin

    Zahlungstag, -termin, dies solvendi oder solutionis (der Tag des Zahlens). – dies solvendae pecuniae od. praestandae pecuniae, auch dies pecuniae u. im Zshg. bl. dies (der Tag, der Termin, an dem das Geld zu entrichten ist, z.B. dies annua; vgl. »Zahlungsfrist«). – pensio (die Zahlung, Rate, z.B. sex pensionibus aequis). – den Z. nicht halten, ad diem od. ad tempus non respondere.

    deutsch-lateinisches > Zahlungstag, -termin

  • 17 zweite

    zweite, der, secundus (der dem ersten zu nächstfolgende). – alter (der andere von zwei wirklich vorhandenen). – der erste... zweite... dritte.... primus... alter (nur bei strenger Zählung secundus)... tertius: jedesmal (allemal) der z., secundus quisque: zu zweit, duo: zum zweiten Male (zum zweitenmal), iterum (zum andern Male): an zweiter Stelle, secundo loco (z.B. quod secundo loco diximus): mit jedem zweiten Worte, alternis verbis: die z. Legion, secunda legio: ein Soldat ver z. Legion, secundanus: die z. Rolle, secundae (partes): ein z. Hannibal, Alter Hannibal; auch bl. Hannibal.

    deutsch-lateinisches > zweite

  • 18 zählen

    zählen, numerare (die Zahlen aufsagen), – numerum inire (eine Zählung vornehmen). – valere (gelten, z.B. pro duobus od. pro duabus). – etwas zählen, alqd numerare (im allg., z.B. digitis od. per digitos [an den F.]; auch = haben, z.B. multos amicos); dinume. rare (herzählen, auszählen, z.B. stellas); numerum alcis rei inire od. exsequi od. efficere (überzählen, z.B. numerum copiarum in.); computare (berechnen, z.B. digitis [an den F.]); enumerando percensere (herzählend durchgehen); recensere alqd (etw. musternd überzählen); recensere numerum m. Genet. (in Gedanken überzählen, durchgehen, z.B. omnem numerum suorum). – jmds. Verdienste nicht z. können, promerita enumerando percensere non posse: Gefahren, die nicht zu z. sind, pericula, quae sescenta sunt: es ist richtiggezählt, numerus convenit. – Veteranen, die 30 Dienstjahre z., veterani tricena stipendia numerantes od. meriti. – etwas nach etwas zählen, alqd numerare ex alqa re (z.B. ea, si ex reis numeres, innumerabilia sunt, si ex rebus etc.): die Gallier zählen nicht nach Tagen, sondern nach Nächten, Galli non dierum numerum, sed noctium computant: Galli spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium [2756] finiunt. unter od. zu etwas zählen, s. rechnen (unter od. zu etw.). – auf jmd. zählen, spem in alqo ponere od. collocare (seine Hoffnung auf jmd. setzen); auxilium od. salutem ab alqo exspectare (Hilfe oder Rettung von jmd. erwarten): du kannst auf mich zählen, tibi non deero. auf etwas zählen, alqd pro certo exspectare.

    deutsch-lateinisches > zählen

  • 19 Zählen, das

    Zählen, das, s. Zählung.

    deutsch-lateinisches > Zählen, das

См. также в других словарях:

  • Zahlung — Zahlung …   Deutsch Wörterbuch

  • Zahlung — (Solutio), 1) die in der Absicht, die Verbindlichkeit zu erfüllen, geschehende Leistung des Gegenstandes der Obligation an den zum Empfang fähigen Gläubiger, od. dessen befugten Stellvertreter, od. an denjenigen, welchem zahlen zu dürfen bei der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahlung — Zahlung, die Entrichtung einer nach Betrag und Art (Quantität und Qualität) bestimmten Schuld, namentlich einer Geldschuld. Das Bürgerliche Gesetzbuch gebraucht richtigerweise Z. nicht wie bisher oft geschah, auch für Leistung (s. d.) oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahlung — Zahlung, Zahlwort ↑ Zahl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zählung — Berechnung; Rechnung; Kalkulation; Bruchrechnung; Erfassung; Inventur; Bestandsaufnahme; Inventarisierung * * * Zah|lung [ ts̮a:lʊŋ], die; , en: 1. das Zahlen: die Zahlung der Miete erfolgt monatlich; …   Universal-Lexikon

  • Zahlung — Löhnung * * * Zah|lung [ ts̮a:lʊŋ], die; , en: 1. das Zahlen: die Zahlung der Miete erfolgt monatlich; eine Zahlung leisten; die Firma hat die Zahlungen eingestellt (hat Konkurs gemacht); er wurde zur Zahlung einer Entschädigung verurteilt. Syn …   Universal-Lexikon

  • Zahlung — Za̲h·lung die; , en; 1 das (Über)Geben von Geld an jemanden (für ein Produkt, eine Leistung o.Ä.) <die Zahlung der Löhne, der Miete, der Zinsen; die Zahlung erfolgt monatlich, in Raten, bar, per Scheck; eine Zahlung leisten; die Zahlungen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zahlung — Unter Zahlung wird verstanden, jemand anderem willentlich Geld zur Verfügung zu stellen. Die Zahlung dient in der Regel der Erfüllung einer Geldschuld, z.B. der Zahlung eines Kaufpreises, der Zahlung eines Schadensersatzes oder der Auszahlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zählung — Zählen bezeichnet das Aufsagen der Zahlwörter in einer festgelegten Reihenfolge: „eins“, „zwei“, „drei“, „vier“, „fünf“, „sechs“, „sieben“, „acht“, „neun“, „zehn“, „elf“, „zwölf“, „dreizehn“ und so weiter. Kinder demonstrieren so ihre Kenntnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlung — die Zahlung, en (Grundstufe) die Übermittlung einer bestimmten Geldsumme an jmdn. Synonym: Bezahlung Beispiel: Wir rechnen mit der pünktlichen Zahlung für die Waren …   Extremes Deutsch

  • Zahlung — die Zahlung, en Bitte geben Sie bei der Zahlung die Rechnungsnummer an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»