Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zahlreiche

  • 1 celebratio

    celebrātio, ōnis, f. (celebro), I) die zahlreiche Gegenwart, zahlreiche Gesellschaft, quae domus? quae c. cotidiana? Cic.: Plur., hominum coetus et celebrationes obire, Cic. de off. 1, 12. – II) übtr.: A) das feierliche Begehen, die glänzende Feier, ludorum, Cic.: epuli, Vell.: sacri, Plin.: paschae, Eccl.: Plur., ludorum celebrationes, Lact. 6, 20, 34: absol., in celebrationibus, Feierlichkeiten, Festtagen, Vulg. Sirach 47, 12. – B) die Auszeichnung, equestres statuae Romanam celebrationem habent, werden von den Römern geschätzt, Plin. 34, 19.

    lateinisch-deutsches > celebratio

  • 2 celebritas

    celebritās, ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche Besuch, das starke Besuchtsein, die Belebtheit, einer Örtl., loci, viae, Cic.: domestica, Cic. – u. einer Versammlung, Festlichkeit usw., die Belebtheit, das festliche Begehen, die Feierlichkeit, Feier, mercatus, Cic.: quinquennalis ludorum, Cic.: eiusdem diei, Liv.: supremi diei, feierliches Leichenbegängnis, Cic.: matrimonii, Sen. rhet., od. nuptiarum, Macr.: paschalis c., die Osterfeier, Ostern, Heges.: ludis celebritatem addere, die Sp. belebter, feierlicher machen, Liv.: Plur., mercatus, ludos omnesque conveniundi causas et celebritates invenit, Cic. de rep. 2, 27. – b) das zahlreiche Erscheinen, α) von Pers., der Zulauf, die große Volksmenge, die große Welt (Ggstz. solitudo), m. Genet., totius Graeciae, Cic.: virorum ac mulierum, Cic.: audientium (Ggstz. pauci praesentes), Quint.: notabilis celebritate et frequentiā occurrentium introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, Cic.: in celebritate versari, Nep.: in maxima celebritate atque in oculis civium vivere, Cic. – β) v. Lebl., das häufige Vorkommen, das Sich-Wiederholen, multitudo et cel. iudiciorum, Cic.: cel. periculorum, Tac. – c) das häufige Erwähntwerden, das Gefeiert-, Verherrlichtwerden, die Verherrlichung, die Berühmtheit einer Pers. od. Sache, cel. famae, V. durch die S., Cic.: celebritatem sermonis hominum consequi, Cic.: causam celebritatis et nominis habere, eines gefeierten Namens, Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell.: Rhodus insula antiquissimae celebritatis, Gell.

    lateinisch-deutsches > celebritas

  • 3 frequentia

    frequentia, ae, f. (frequens), I) die zahlreiche Gegenwart leb. Wesen, konkret die zahlreiche Versammlung (bes. des Senats), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ac multitudine, Cic.: maximā vulgi frequentiā, unter sehr großem Zudrang des Volkes, Nep.: frequentiā crescere, an Bevölkerung zunehmen (v. Rom), Liv.: basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, dadurch daß mich die F. überlaufen, Cic.: Ggstz., miscenda tamen ista et alternanda sint, solitudo (Einsamkeit) et frequentia (Geselligkeit), Sen. de tranqu. anim 17, 3: Plur., Hieron. adv. lovin. 2, 9 in. – II) das häufige Vorhandensein lebl. Ggstde., die Häufigkeit, große Menge, Masse, sepulcrorum, Cic.: epistularum, Cic.: matrimoniorum, Gell.: geniculorum, Plin.: caeli, Dichtheit, Vitr.: creber rerum frequentiā, an Fülle von Dingen u. Gedanken, Cic.

    lateinisch-deutsches > frequentia

  • 4 abound

    intransitive verb
    1) (be plentiful) reichlich od. in Hülle und Fülle vorhanden sein od. da sein
    2)

    abound in somethingan etwas (Dat.) reich sein

    * * *
    1) ((with in or with) to have plenty of: The east coast abounds in good farming land.) Überfluß haben an
    2) (to be very plentiful: Fish abound in these waters.) im Überfluß vorhanden sein
    * * *
    [əˈbaʊnd]
    vi
    1. (be very numerous) [sehr] zahlreich sein
    wildlife \abounds in these woods in diesen Wäldern gibt es eine reichhaltige Tierwelt
    rumours \abound that... es kursieren zahlreiche Gerüchte, dass...
    2. (have many of)
    to \abound with [or in] sth von etw dat [nur so] wimmeln
    your manuscript \abounds with typing errors in deinem Manuskript wimmelt es nur so von Tippfehlern
    it is an area \abounding in wild plants dieses Gebiet ist reich an Wildpflanzen
    * * *
    [ə'baʊnd]
    vi
    (= exist in great numbers) im Überfluss vorhanden sein; (persons) sehr zahlreich sein; (= have in great numbers) reich sein (in an +dat)

    students/rabbits abound in... — es wimmelt von Studenten/Kaninchen in...

    * * *
    abound [əˈbaʊnd] v/i
    1. im Überfluss oder reichlich vorhanden sein:
    theories abound as to … es gibt zahlreiche Theorien über (akk)
    2. Überfluss haben, reich sein ( beide:
    in an dat):
    abound in fish fischreich sein
    3. (with) (an)gefüllt sein (mit), voll sein (von), auch pej wimmeln (von), strotzen (vor dat):
    the cellar abounds with vermin im Keller wimmelt es von Ungeziefer
    * * *
    intransitive verb
    1) (be plentiful) reichlich od. in Hülle und Fülle vorhanden sein od. da sein
    2)

    abound in somethingan etwas (Dat.) reich sein

    * * *
    (in) v.
    reich sein (an) ausdr.
    Überfluss haben ausdr. (with) v.
    voll sein ausdr.
    wimmeln (von) v. v.
    reichlich vorhanden sein ausdr.

    English-german dictionary > abound

  • 5 celebratio

    celebrātio, ōnis, f. (celebro), I) die zahlreiche Gegenwart, zahlreiche Gesellschaft, quae domus? quae c. cotidiana? Cic.: Plur., hominum coetus et celebrationes obire, Cic. de off. 1, 12. – II) übtr.: A) das feierliche Begehen, die glänzende Feier, ludorum, Cic.: epuli, Vell.: sacri, Plin.: paschae, Eccl.: Plur., ludorum celebrationes, Lact. 6, 20, 34: absol., in celebrationibus, Feierlichkeiten, Festtagen, Vulg. Sirach 47, 12. – B) die Auszeichnung, equestres statuae Romanam celebrationem habent, werden von den Römern geschätzt, Plin. 34, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celebratio

  • 6 celebritas

    celebritās, ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche Besuch, das starke Besuchtsein, die Belebtheit, einer Örtl., loci, viae, Cic.: domestica, Cic. – u. einer Versammlung, Festlichkeit usw., die Belebtheit, das festliche Begehen, die Feierlichkeit, Feier, mercatus, Cic.: quinquennalis ludorum, Cic.: eiusdem diei, Liv.: supremi diei, feierliches Leichenbegängnis, Cic.: matrimonii, Sen. rhet., od. nuptiarum, Macr.: paschalis c., die Osterfeier, Ostern, Heges.: ludis celebritatem addere, die Sp. belebter, feierlicher machen, Liv.: Plur., mercatus, ludos omnesque conveniundi causas et celebritates invenit, Cic. de rep. 2, 27. – b) das zahlreiche Erscheinen, α) von Pers., der Zulauf, die große Volksmenge, die große Welt (Ggstz. solitudo), m. Genet., totius Graeciae, Cic.: virorum ac mulierum, Cic.: audientium (Ggstz. pauci praesentes), Quint.: notabilis celebritate et frequentiā occurrentium introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, Cic.: in celebritate versari, Nep.: in maxima celebritate atque in oculis civium vivere, Cic. – β) v. Lebl., das häufige Vorkommen, das Sich-Wiederholen, multitudo et cel. iudiciorum, Cic.: cel. periculorum, Tac. – c) das häufige Erwähntwerden, das Gefeiert-, Verherrlichtwerden, die Verherrlichung, die Berühmtheit einer Pers. od. Sache, cel. famae, V. durch die S., Cic.: celebritatem sermo-
    ————
    nis hominum consequi, Cic.: causam celebritatis et nominis habere, eines gefeierten Namens, Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell.: Rhodus insula antiquissimae celebritatis, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celebritas

  • 7 frequentia

    frequentia, ae, f. (frequens), I) die zahlreiche Gegenwart leb. Wesen, konkret die zahlreiche Versammlung (bes. des Senats), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ac multitudine, Cic.: maximā vulgi frequentiā, unter sehr großem Zudrang des Volkes, Nep.: frequentiā crescere, an Bevölkerung zunehmen (v. Rom), Liv.: basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, dadurch daß mich die F. überlaufen, Cic.: Ggstz., miscenda tamen ista et alternanda sint, solitudo (Einsamkeit) et frequentia (Geselligkeit), Sen. de tranqu. anim 17, 3: Plur., Hieron. adv. lovin. 2, 9 in. – II) das häufige Vorhandensein lebl. Ggstde., die Häufigkeit, große Menge, Masse, sepulcrorum, Cic.: epistularum, Cic.: matrimoniorum, Gell.: geniculorum, Plin.: caeli, Dichtheit, Vitr.: creber rerum frequentiā, an Fülle von Dingen u. Gedanken, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frequentia

  • 8 Caystros

    Caystros u. -us, ī, m. (Κάϋστρος), ein Fluß Ioniens, der auf dem Tmolus (u. zwar in den cilbianischen Bergen) entspringt, die nach ihm benannte Ebene zwischen dem Tmolus u. dem Messogisgebirge durchströmt u. bei Ephesus in das Meer mündet, j. Kara Su (Schwarzwasser) od. Kutschuk - Meinder (der kleine Mäander), bes. berühmt durch die »asische Wiese« (s. Āsius), wo noch jetzt, wie zu Homers Zeiten, zahlreiche Scharen von Schwänen sich niederlassen, Mela 1, 17, 2 (1. § 88). Verg. georg. 1, 382 sqq. – Dav. Caystrius, a, um ( Καΰστριος), kaystrisch, ales, der Schwan, Ov. trist. 5, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > Caystros

  • 9 celeber

    celeber, bris, bre, u. (selten) celebris, e (s. unten a. E.), Abl. ī, Adi. m. Compar. u. Superl. (κέλλω), zahlreich, I) v. Orten, Versammlungen usw.: A) eig.: a) = viel od. zahlreich besucht, belebt (Ggstz. desertus, derelictus, secretus), locus, Cic.: regio, Cornif. rhet.: portus, Cic.: oraculum, Cic.: celebre et frequens (volkreicher) emporium, Liv.: celeberrimus virorum mulierumque conventus, Cic.: nunc sicca prius celeberrima fontibus (quellreichste) Ide, Ov. – b) = volkreich, bevölkert, belebt, urbes, oppidum, Tac.: celeberrimi colles, Frontin. – B) übtr.: 1) durch zahlreiche Versammlung, Aufzüge, Deputationen usw. gefeiert, verherrlicht, feierlich, funus fit regium, magis amore civium et caritate, quam curā suorum celebre, Liv.: celeberrima populi Romani gratulatio, Cic.: cum diem festum de fastis sustulissent celeberrimum et sanctissimum, Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos et laetissimos viderit, Cic. – 2) viel besprochen, viel gehört, gefeiert (in Prosa seit Liv., s. Kühner Cic. Tusc. 5, 9), a) v. Lebl.: celebre est apud nos imperium tuum, Plaut.: res totā Siciliā celeberrima atque notissima, Cic.: celebre per Italiam responsum, Liv.: famam inter barbaros celebrem esse (es gehe überall unter den B. die Sage) Philippum occisum, Liv.: magis celebre nomen, der öfter gehörte Name, Liv.: celebre ad posteros nomen, Liv.: Maenii celebre nomen laudibus fuit, wurde oft mit Lob genannt, Liv.: duo celeberrimi nominis duces, des gefeierten Namens = sehr gefeierte, Liv. – b) von Pers., gefeiert = berühmt, clarissimarum urbium excidio celeberrimi viri, Liv.: per omnium annalium monumenta celebres nominibus, gefeierten Namens, Liv.: gentis Aquitanae celeber Messala triumphis, Tibull.: c. tribunus plebis opibus, gratiā, amicitiis, Vell.: Remmius Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber auditu est, Curt. 8, 9 (30), 8: m. Infin., Catane generasse pios quondam celeberrima fratres, Sil. 14, 197: absol., Diana, Hor.: duces, Vell.: Sibylla Erythraea inter ceteras celebrior ac nobilior habetur, Lact. – neutr. celebre adv., Greg. Tur. hist. Franc. 1, 7. – II) = creber, oft vorkommend, häufig vorhanden, lapis celeber trans maria et quondam in Campania, Plin. 34, 2. – od. oft wiederholt, oft gebraucht, celebri gradu, Acc. tr. 24: vox celeberrima, Ov. ex Pont. 1, 9, 25: verba celeberrima, Ov. art. am. 2, 705. – / celebris als masc. bei Cornif. rhet. 2, 7. Mela 1, 13, 1 (1. § 70). Tac. ann. 2, 88 u. ö. (s. Ernesti u. Nipperd. z. St.). Gell. 17, 21, 10. Apul. met. 2, 12. – Abl. des Femin. nach der 1. Dekl., in acie celebra, *Pacuv. tr. 168.

    lateinisch-deutsches > celeber

  • 10 celebratus

    celebrātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (celebro), 1) zahlreich besucht, a) v. Örtl., zahlreich besucht, belebt, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, Sall. Iug. 47, 1. – b) v. Festen, durch zahlreiche Teilnahme belebt, dah. festlich, feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u. Schrift allgemein verbreitet, a) übh. ins Publikum gebracht, bekannt, quid in Graeco sermone tam tritum atque celebratum est, quam etc., Cic.: verbum celebratius, Gell.: res celebratissimae omnium sermone, Cic. – b) gepriesen, verherrlicht, gefeiert, α) v. Lebl., forma, Sall. fr.: eloquentia, Tac.: Macedonum fortitudo, Curt. – nomine quam pretio celebratior ara, Ov.: celebratissimus carminibus fons Arethusa, Sen. – β) v. Pers., artifices, Plin.: scriptor celebratissimus, Gell. – Scipio parum factis fortibus, partim suāpte fortunā quādam ingentis ad incrementa gloriae celebratus, Liv. – c) oft angewendet, häufig, celebrata apud Graecos schemata, Quint.: missile celebratum, in Menge abgeschossene Pfeile, Sil.: anuli usus celebratior, Plin.

    lateinisch-deutsches > celebratus

  • 11 multiplex

    multiplex, plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, neutr. plicia (multus u. plex v. plico), aus vielen gleichartigen Teilen bestehend, vielteilig, vielfach, vielfältig, mannigfaltig (Ggstz. simplex), griech. πολλαπλοῦς, I) eig.: a) v. Örtl. u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci spatium, Lucr.: alvus est m. et tortuosa, Cic.: fistula (Ggstz. f. simplex, duplex), Cels. – b) viele Windungen-, Krümmungen habend, vielfach gewunden, verschlungen, vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: ille (draco) multiplici nexu alas (aquilae) ligat, Plin. – c) viele Lagen-, viele Schichten habend, vielfach-, mehrfach übereinandergelegt od. - liegend, thorax multiplicis auri, aus vieldrähtigem Golde od. aus vielfach übereinandergelegten Goldplatten, Sil.: u. so lorica m., Verg. (vorher auro trilix lorica): linum, Sil.: tunicae multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen-, Schüsseln bestehend, reichhaltig, large multiplici constructae sunt dape mensae, Catull. 64, 304. – e) aus vielen Abteilungen, Geschlechtern usw. bestehend, vielfach, zahlreich, stark, corona, Cic.: praesidium, Auct. b. Alex.: natio, vielverzweigte, Mela. – poet., multiplex proavis, reich an Ahnen, Sil. 5, 543. – f) im Plur. = aus vielen Einheiten übh. bestehend, zahlreiche, viele (als Synon. von complures, im Ggstz. zu unus, pauci), quae multiplices fetus procreant (Ggstz. quae pauca gignunt), Cic.: multiplicia folia habere (Ggstz. unum folium habere), Plin.: ad multiplices consulatus triumphosque et complura evehi sacerdotia, Vell. – g) (wie duplex st. duplus) als Proportionale, vielfach, vielmal so groß, vielmal größer als ein anderes, griech. πολλαπλάσιος (vgl. Fabri Liv. 22, 7, 3), m. clades utrimque facta, Liv.: multiplices fuisse ementiebantur merces, Liv. – m. folg. quam (wie πολλαπλάσιος m. folg. ἤ), multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – subst., multiplex, plicis, n., das Vielfache, vielfach od. vielmal mehr, gratius id fore laetiusque quod quisque suā manu ex hoste captum domum rettulerit, quam si multiplex alterius arbitrio accipiat, Liv. 5, 20, 8. – / Compar. multiplicior, Boëth. de unit. p. 1275. Gregor. epist. 9, 61. Beda de num. tom. 1. p. 161.

    II) übtr.: A) v. Lebl.: a) aus vielen Teilen oder Abteilungen bestehend, -zusammengesetzt, in viele Teile zerfallend, vielteilig, kompliziert (Ggstz. simplex), propositio, causa, Quint. – b) aus vielen Arten bestehend, von vielfacher-, von vielerlei Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura, Sall. hist. fr. u. Curt.: curae, Catull.: exspectatio, Curt.: officium (Tätigkeit), Quint.: ab alqo m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m., Suet. – praeturae iurisdictio, res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, mannigfaltigen (reichhaltigen) Stoff darbietend zu usw., Cic. – c) vieldeutig, verborum ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet. 4, 67. – B) v. Pers.: a) im allg., vielteilig = vielseitig, Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, agilis etc., Vell. – b) insbes., v. Charakter: α) gleichs. vieldeutig, schwer zu ergründen, occultae hominum voluntates multiplicesque naturae, Cic. ep. ad Brut. 1, 1. § 1. – β) (wie πολλαπλοῦς) mit der Gesinnung vielfach wechselnd, unbeständig, proteusartig, animus, Cic.: m. ingenium et tortuosum, Cic.: hāc ille (Catilina) tam variā multiplicique naturā, Cic. – / Akk. Plur. neutr. multiplica b. Gell. 19, 7, 16.

    lateinisch-deutsches > multiplex

  • 12 numerose

    numerōsē, Adv. (numerosus), I) in großer Zahl, zahlreich, numerose dicere, im Plural reden, Tert. – nec aliud laxius dilatatur aut numerosius dividitur (quam aurum), Plin. – versare sententias quam numerosissime, in so zahlreiche Wendungen als möglich bringen, Quint. – II) abgemessen, a) als t. t. der Musik = taktmäßig, rhythmisch, sonare, Cic. de nat. deor. 2, 22. – b) als t. t. der Rhetor. = numerös, circumscripte numeroseque dicere, Cic.: apte numeroseque dicere, Cic. – ea omnia distinctius numerosiusque fortassean dici potuerint etc., Gell.

    lateinisch-deutsches > numerose

  • 13 populositas

    populōsitās, ātis, f. (populosus), das zahlreiche Vorhandensein, die Menge, der große Haufe, Arnob. 3, 5. Sidon. epist. 1, 9, 3: luminum (Augen), Fulg. myth. 1, 24.

    lateinisch-deutsches > populositas

  • 14 πολυ-οχλέω

    πολυ-οχλέω, volkreich sein; πολυοχλοῠσαι δυνάμεις, zahlreiche Armeen, D. Hal. 6, 64; häufiger im med., πόλις πολυοχλουμένη, volkreiche Stadt, Strab. u. D. Sic. 14, 103.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-οχλέω

  • 15 σῡκο-φάντης

    σῡκο-φάντης, , der Sykophant, eigtl. der Feigenanzeiger, ein Aufpasser, der diejenigen ausspürt u. anzeigt, die gegen das Verbot handeln, nach welchem man keine Feigen aus Attika ausführen und verkaufen sollte; dah. ein Jeder, der aus Bosheit oder Gewinnsucht Andere anklagte; ein ränkevoller, falscher Ankläger, Chikaneur; eine in Athen seit Perikles sehr zahlreiche und verachtete Menschenklasse; Ar. Ach. 533 Av. 1423 Plut. 31 u. öfter; Xen. Mem. 2, 9, 3; συκοφάντης γὰρ εἶ ἐν τοῖς λόγοις Plat. Rep. I, 340 d, u. öfter, u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῡκο-φάντης

  • 16 ῥαψ-ῳδός

    ῥαψ-ῳδός, , eigtl. der Zusammennäher, -füger von Gesängen od. Liedern; vorzugsweise begriff man unter der Benennung der Rhapsoden, im Ggstz zu den eigentlichen, die alten Sagen selbstständig behandelnden Dichtern, diejenigen, welche die einzelnen homerischen Gesänge, die des Hesiod. u. übh. der ältesten Epiker ihrem Inhalte nach zu einem größern Ganzen verbanden, u., von Ort zu Ort ziehend, gesangartig vortrugen; Her. 5, 67; Pind. N. 2, 2 heißen sie ῥαπτῶν ἐπέων ἀοιδοί; Hes. frg. 34 braucht von sich u. Homer den Ausdruck ῥάψαντες ἀοιδήν. Sie bildeten übrigens eine eigene zahlreiche und geachtete Zunft, die erst nach der schriftlichen Aufzeichnung und allgemeinern Verbreitung der homerischen Gesänge in der Achtung sank und bei Plat. Ion 530 c u. öfter keine bedeutende Rolle mehr spielt, er nennt sie ὑπηρέται ποιητῶν, Rep. II, 373 b; καὶ κιϑαρῳδοί, Legg. VI, 764 d; Xen. Mem. 4, 2, 10 Conv. 3, 6 u. Sp. Sie hielten bei ihren Vorträgen einen Stab in der Hand, s. expl. Pind. I. 3, 56; so haben Neuere das Wort von ῥάβδος ableiten und Stabsänger erklären, auch wohl ῥαβδῳδός ändern wollen, vgl. Wolf Proleg. p. XCVI u. Heyne Il. T. VIII p. 793. – Soph. nennt uneigentlich die Sphinx ῥαψῳδὸς κύων, O. R. 391, die Räthsel gesangartig vortrug. – Bei D. Sic. 14, 109 heißen diejenigen, welche zu Olympia die Gedichte des Dionysius deklamirten, ῥαψῳδοὶ καὶ ὑποκριταί.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥαψ-ῳδός

  • 17 Ежегодно здесь, поблизости стадиона Олимпия, проходят многочисленные концерты и прочие мероприятия.

    adv
    gener. Alljährlich finden hier in der Nähe des Olympiastadions zahlreiche Konzerte und andere Veranstaltungen statt.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ежегодно здесь, поблизости стадиона Олимпия, проходят многочисленные концерты и прочие мероприятия.

  • 18 в связи с международным конгрессом состоятся многочисленные совещания специалистов

    prepos.
    gener. am Rande des internationalen Kongresses finden zahlreiche Fachtagungen statt

    Универсальный русско-немецкий словарь > в связи с международным конгрессом состоятся многочисленные совещания специалистов

  • 19 многочисленные скверы являются органической частью городского пейзажа

    Универсальный русско-немецкий словарь > многочисленные скверы являются органической частью городского пейзажа

  • 20 наводнение привело к многочисленным человеческим жертвам

    Универсальный русско-немецкий словарь > наводнение привело к многочисленным человеческим жертвам

См. также в других словарях:

  • zahlreiche — zahlreiche:⇨viel(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zahlreiche — mehrere; zig (umgangssprachlich); viele; jede Menge; etliche …   Universal-Lexikon

  • U-Bahnhof Jardim Zoológico — Zahlreiche Tiermotive zieren den U Bahnhof Jardim Zoológico …   Deutsch Wikipedia

  • Gagliano (Geigenbauer) — Zahlreiche Mitglieder der Familie Gagliano waren bedeutende italienische, zumeist in Neapel wirkende Geigenbauer. Alessandro Gagliano (1660 1725) Antonio Gagliano I. (1728 1795) Antonio Gagliano II. (1790 1860) Ferdinando Gagliano (1724 1781)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenbesen (Biologie) — Zahlreiche Hexenbesen in der Krone einer Birke Hexenbesen einer Fichte (im Vordergrund der Ast eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturparks in Italien/Sardinien — Zahlreiche Naturparks auf Sardinien entstanden mit Hilfe des „World Wide Fund for Nature und der Umweltorganisation „Legambiente . Heute hat die italienische Insel Sardinien 33 kleine und große geschützte Gebiete, die teilweise aneinander grenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Medien in Mittelhessen — Zahlreiche Printmedien existieren in Mittelhessen. Für die meisten Landkreise und Gebiete der Region existieren zwei konkurrierende Zeitungen. Hinzu kommen auch Rundfunk Programme. Inhaltsverzeichnis 1 Printmedien und digitale Medien 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Memorial Stadium — Zahlreiche Stadien tragen den Namen Memorial Stadium: In England: Memorial Stadium Bristol, Gloucestershire In Kanada: Memorial Stadium St. John s, Neufundland und Labrador In den USA: California Memorial Stadium Berkeley, Kalifornien Darrell K… …   Deutsch Wikipedia

  • Serial Interface Engine — Zahlreiche Mikrocontroller unterstützen den Universal Serial Bus (USB). Die USB Schnittstelle ist durch eine Serial Interface Engine (SIE) implementiert, welche die unterste Schicht des USB Protokolls behandelt. Die höheren Schichten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Crooke-Zelle — Zahlreiche Crooke Zellen in einem sogenannten Crooke Zelladenom. Hämatoxylin Eosin Färbung. 400x …   Deutsch Wikipedia

  • Gläserne Produktion — Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe öffnen ihre Türen im Rahmen der Gläsernen Produktion Die Gläserne Produktion ist eine Aktion der Landwirtschaftsverwaltung in Baden Württemberg. Landwirtschaftliche Betriebe geben im Rahmen der Gläsernen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»