Перевод: со всех языков на вьетнамский

с вьетнамского на все языки

wohl+oder+übel

  • 1 er mußte es wohl oder übel tun

    - {he had to do it whether he liked it or not}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > er mußte es wohl oder übel tun

  • 2 übel

    - {amiss} sai, hỏng, xấu, bậy, không đúng lúc, không hợp thời - {bad (worse,worst) tồi, dở, ác, bất lương, có hại cho, nguy hiểm cho, nặng, trầm trọng, ươn, thiu, thối, khó chịu - {evil} có hại - {ill (worse,worst) đau yếu, ốm, kém, không may, rủi, khó, không lợi, rủi cho, khó mà, hầu như, không thể - {nasty} bẩn thỉu, dơ dáy, kinh tởm, làm buồn nôn, tục tĩu, thô tục, xấu xa, ô trọc, dâm ô, làm bực mình, cáu kỉnh, giận dữ, hiểm - {queer} lạ lùng, kỳ quặc, khả nghi, đáng ngờ, khó ở, chóng mặt, say rượu, giả, tình dục đồng giới - {sick} đau, ốm yếu, thấy kinh, buồn nôn, cần sửa lại, cần chữa lại - {unpleasant} khó ưa, đáng ghét = ihr ist übel {she feels sick}+ = mir ist übel {I feel sick}+ = wohl oder übel {willy-nilly}+ = es wird mir übel {my gorge rises}+ = es wird mir übel [bei] {my gorge rises [at]}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > übel

См. также в других словарях:

  • wohl oder übel — zwangsläufig; notgedrungen; zwangsweise; unfreiwillig; zähneknirschend (umgangssprachlich); gezwungenermaßen; nolens volens …   Universal-Lexikon

  • Übel — Übel, er, ste, adj. et adv. überhaupt dem Willen eines vernünftigen Geistes zuwider und darin gegründet, da es denn bald dem wohl, bald auch dem gut entgegen stehet. In engerer Bedeutung. 1) Man sagt, es ist mir übel, wenn man eine unangenehme… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohl — • wohl bes|ser, bes|te und woh|ler, am wohls|ten – wohl ihm! – wohl oder übel (ob er wollte oder nicht) musste er zuhören – das ist wohl das Beste – leben Sie wohl! – wohl D✓bekomms! oder bekomm s! Schreibung in Verbindung mit Verben: – wohl… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wohl — oder übel ⇨ nolens …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …   Universal-Lexikon

  • übel — schlimm; schlecht; böse; hundsmiserabel (umgangssprachlich); mulmig (umgangssprachlich); speiübel (umgangssprachlich); elend; kotzübel ( …   Universal-Lexikon

  • Übel — Teufelei; Böses; Übeltat; Schurkerei; Gemeinheit * * * übel [ y:bl̩] <Adj.>: 1. moralisch schlecht, fragwürdig: eine üble Gesellschaft; einen üblen Ruf haben. Syn.: ↑ abscheulich, ↑ arg (geh., veraltet), ↑ …   Universal-Lexikon

  • wohl — wo̲hl1 Adv; 1 wohler, am wohlsten; körperlich und geistig fit und gesund <sich wohl fühlen; jemandem ist nicht wohl>: Ist Ihnen nicht wohl? (= Ist Ihnen schlecht?) 2 besser, am besten; genau und sorgfältig <etwas wohl überlegen, planen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»