Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wirf+mir

  • 21 abfahren

    I VJ (s)
    1. фам. уехать, "вытряхнуться", убраться. Wollen wir hoffen, daß die Olle endlich abfährt, dann haben wir sturmfreie Bude.
    Fahr ab! Ich möchte mal meine Nerven ein bißchen schonen.
    2. огран. употр. фам. отправиться на тот свет, умереть. Der Alte wird jetzt auch schon bald abfahren, soll gar nicht mehr auf die Straße können.
    3.: mit jmdm. abfahren расправиться, разделаться с кем-л. Wie der Vater mit dem Jungen abgefahren ist, bloß weil er der alten Frau nicht gleich die Tasche abgenommen hat, war mir doch ein bißchen zu viel.
    Wie sie mit dem Besuch abgefahren war, hat uns absolut nicht gefallen.
    4.: (übel) abfahren получить отпор, ретироваться. Sie ist mit ihrem Vorschlag in der Versammlung übel abgefahren. Meiner Meinung nach war er gar nicht so schlecht.
    5.: jmdn. abfahren lassen фам. "отшить" кого-л. Wenn er noch einmal mit solchen Forderungen kommt, werde ich ihn ganz schön abfahren lassen.
    6.: auf etw./jmdn. abfahren фам. быть без ума от чего/кого-л.
    помешаться на чём/ком-л., балдеть от чего/кого-л. Die Jugendlichen sind voll auf den neuen Disco-Look abgefahren.
    Er ist auf dieses Bild [den neuen Plattenstar] abgefahren.
    Ein Popsänger hat mal seinen Fans gesagt: "Ich finde total geil, daß ihr so auf mich abfahrt!"
    7.: ich fahre ab!, ich bin völlig abgefahren! молод, я тащусь!
    II vt: den Fahrschein [das Fahrgeld] abfahren проездить [использовать] проездной билет, истратить проездные деньги. Ich dachte, der Fahrschein hat noch Gültigkeit, aber der ist ja schon abgefahren.
    Wirf mal den abgefahrenen Fahrschein in den Papierkorb!
    "Wie weit wollen wir denn heute fahren?" — "Am besten bis zur Endstation! Dann fahren wir wenigstens mal unser Fahrgeld richtig ab."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abfahren

  • 22 Flinte

    /: die Flinte ins Korn werfen спасовать перед трудностями [перед опасностью]. Wirf doch nicht gleich die Flinte ins Korn, die paar Jahre mußt du das Studium durchstehen. Es wäre dumm, jetzt aufzugeben.
    Er wirft schnell die Flinte ins Korn, wenn es nicht beim ersten Mal glückt, der soll mir nur vor die Flinte kommen пусть он мне только попадётся!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Flinte

  • 23 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

  • 24 kunterbunt

    пёстрый
    разнообразный
    перемешанный как попало, всё вперемешку. Kunterbunt hat er die Zimmerwände gestrichen, vollkommen geschmacklos.
    Die kunterbunten Röckchen der kleinen Mädchen gefallen mir.
    Ein kunterbuntes Programm wurde nach dem offiziellen Teil gezeigt.
    Schon als ganz junger Mensch war er auf sich ganz allein gestellt und lernte das kunterbunte Leben kennen.
    Das ist ein kunterbuntes Buch für Jugendliche, das können Sie ruhig nehmen.
    Bei uns steht alles kunterbunt durcheinander. Der Maler ist da.
    Kein Wunder, daß dir schlecht ist. Warum ißt du auch immer alles kunterbunt durcheinander?!
    Wirf doch deine Sachen nicht so kunterbunt durcheinander! Du findest dich ja gar nicht mehr darin zurecht.
    Die Kinder warfen ihre Taschen kunterbunt auf einen Haufen.
    In dem Aufenthaltsraum sah es sehr kunterbunt aus.
    Ein kunterbuntes Durcheinander herrschte in dem Saal, als das Licht plötzlich ausging.
    Er redete alles kunterbunt durcheinander, es geht kunterbunt zu бог знает что творится
    что за ералаш! Bei der Feier ging es recht kunterbunt zu. Ich bin froh, daß ich nicht dabei war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kunterbunt

  • 25 Zinnober

    m -s, o. PL
    1. барахло, шмотки. Wirf doch den ganzen Zinnober weg!
    Er will mir den ganzen Zinnober, den sein Onkel hinterlassen hat, für 500 Mark verkaufen.
    2. чушь, ерунда. Red nicht solchen Zinnober!
    Ich sehe es ihm an, daß er selbst an diesen Zinnober nicht glaubt.
    3. церемонии. Er macht immer einen fürchterlichen Zinnober, wenn er Gäste hat.
    Mach nicht solchen Zinnober! Wir sind auch mit einfachen Sachen zufrieden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zinnober

См. также в других словарях:

  • herauswerfen — ◆ her|aus||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 1. von (dort) drinnen nach (hier) draußen werfen 2. 〈umg. fälschl. für〉 hinauswerfen ● wirf mir die Schlüssel heraus! ◆ Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • herwerfen — her||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 hierherwerfen ● bitte wirf mir den Schlüssel her; wirf den Ball zu mir her * * * her|wer|fen <st. V.; hat: hierher in Richtung auf den Sprechenden, zum Sprechenden werfen. * * * her|wer|fen <st. V.; hat:… …   Universal-Lexikon

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herunterwerfen — ◆ her|ụn|ter||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 von (dort) oben nach (hier) unten werfen ● wirf mir den Schlüssel herunter!; das Kind hat die Puppe vom Balkon runtergeworfen 〈umg.; eigtl.〉 hinunter ◆ Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter …   Universal-Lexikon

  • Ilse Kleberger — (* 22. März 1921 in Potsdam) ist eine deutsche Schriftstellerin von Reiseliteratur, Biographien und Kinder und Jugendliteratur. Sie lebt heute in Berlin. Aus der allgemeinmedizinischen Praxis am Rande Berlins heraus begann Ilse Kleberger Lyrik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buttelstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rescue Me (Lied) — Rescue Me Madonna Veröffentlichung 26. Februar 1991 Länge 5:31 Genre(s) Pop, Dance Autor(en) Madonna, Shep P …   Deutsch Wikipedia

  • zuwerfen — zu|wer|fen [ ts̮u:vɛrfn̩], wirft zu, warf zu, zugeworfen <tr.; hat: 1. a) mit Schwung schließen: er warf die Tür zu. Syn.: ↑ zuschlagen, ↑ zustoßen. b) mit werfenden Bewegungen zuschütten: eine Grube [mit Sand] zuwerfen. 2. (in Richtung auf …   Universal-Lexikon

  • herüberwerfen — ◆ her|ü|ber||wer|fen 〈V. tr. 281; hat; umg.〉 von der anderen Seite auf diese Seite werfen ● wirf mir bitte den Ball herüber! ◆ Die Buchstabenfolge her|ü|ber... kann auch he|rü|ber... getrennt werden. * * * he|r|ü|ber|wer|fen <st. V.; hat: von… …   Universal-Lexikon

  • Aas — (toter, in Verwesung übergehender Tierkörper). Wird in seiner wörtlichen Bedeutung noch in dem stehenden redensartlichen Vergleich Stinken wie ein Aas gebraucht. Bildlich auf Personen übertragen ist Aas als Schimpfwort seit dem späten Mittelalter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • zuwerfen — zu̲·wer·fen (hat) [Vt] 1 jemandem etwas zuwerfen etwas so werfen, dass ein anderer es fangen kann: Wirf mir den Ball zu! 2 etwas zuwerfen etwas mit Schwung schließen: In seiner Wut warf er die Tür zu 3 meist jemandem einen (+ Adj) Blick zuwerfen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»