Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wintertag+m

  • 1 winter

    1. noun
    Winter, der

    in [the] winter — im Winter

    last/next winter — letzten/nächsten Winter

    the winter of 1947-8 or of 1947 — der Winter 1947-48 od. [des Jahres] 1947

    winter's day — Wintertag, der

    2. attributive adjective 3. intransitive verb
    den Winter verbringen; [Truppe, Tier:] überwintern
    * * *
    ['wintə]
    (the coldest season of the year: We often have snow in winter; ( also adjective) winter evenings.) der Winter, Winter-...
    - academic.ru/82567/wintry">wintry
    - wintriness
    - winter sports
    - wintertime
    * * *
    win·ter
    [ˈwɪntəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n Winter m
    on a \winter's morning an einem Wintermorgen
    on a \winter's night in einer Winternacht
    last/next \winter letzten/nächsten Winter
    in [the] \winter im Winter
    in the dead of \winter mitten im Winter
    II. n modifier
    \winter break Winterpause f
    \winter clothes Wintersachen pl
    \winter coat (for a person) Wintermantel m; (on an animal) Winterfell nt
    \winter scene Winterlandschaft f
    \winter sleep Winterschlaf m
    \winter wardrobe Wintergarderobe f
    2. AGR (ripening late) (fruit) Lager-
    \winter apples Lageräpfel pl
    3. AGR (planted in autumn) (crops) Winter-
    \winter wheat Winterweizen m
    III. vi animals überwintern; person den Winter verbringen
    IV. vt
    to \winter sb/an animal jdn/ein Tier durch den Winter bringen
    * * *
    ['wɪntə(r)]
    1. n (lit, fig)
    Winter m
    2. adj attr
    Winter-
    3. vi
    überwintern, den Winter verbringen
    4. vt
    cattle, horses durch den Winter bringen
    * * *
    winter [ˈwıntə(r)]
    A s
    1. Winter m:
    in winter im Winter
    2. poet Lenz m, (Lebens)Jahr n:
    B adj winterlich, Winter…:
    C v/i
    1. überwintern (Tiere, Pflanzen)
    2. den Winter verbringen:
    D v/t besonders Pflanzen überwintern
    * * *
    1. noun
    Winter, der

    in [the] winter — im Winter

    last/next winter — letzten/nächsten Winter

    the winter of 1947-8 or of 1947 — der Winter 1947-48 od. [des Jahres] 1947

    winter's day — Wintertag, der

    2. attributive adjective 3. intransitive verb
    den Winter verbringen; [Truppe, Tier:] überwintern
    * * *
    n.
    Winter - m.

    English-german dictionary > winter

  • 2 brumalis

    brūmālis, e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der Winterwendekreis, Plin.: oriens, occasus, Plin. u. Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag, Cic.: diebus brumalibus, in den kürzesten Tagen, mitten im Winter, Hirt. b.G.: tempus, Winterzeit, Cic. poët.: horae, die kurzen Winterstunden, Ov.: frigus, Verg.: frigora, Liv.: rigor, Mela.

    lateinisch-deutsches > brumalis

  • 3 hiemalis

    hiemālis, e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter-, tempus, Winterszeit, Cic.: dies, Wintertag, Col.: nimbus, Ov.: aquae, Sall.: pluviae, Greg. Tur.: vis, Winterkälte, Cic.: provinciae, kalte, Plin.: loca, wo man sich im Winter aufhält, Pallad.: so aedificium, Acro: faba, die im Winter gesät wird, Plin.: anuli aestivi et hiemales, im Winter u. im Sommer getragene, Schol. Iuven. 1, 28. – n. plur. subst., hiemālia = hiberna, das Winterquartier (Ggstz. aestiva), Valer. b. Vopisc. Aurel. 11, 6. – II) übtr., stürmisch, dem Sturme ausgesetzt, navigatio, Cic. – / hiemnālis geschr., Not. Tir. 69, 27.

    lateinisch-deutsches > hiemalis

  • 4 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    lateinisch-deutsches > sidus

  • 5 ἦμαρ

    ἦμαρ, ατος, τό, p. = ἡμέρα, die vorherrschende Form bei Hom., sowohl der Tag im Ggstz der Nacht, als der bürgerliche Tag, die Nacht einbegreifend; ἔσσεται ἦμαρ ὅτ' ἄν ποτ' ὀλώλῃ Ἴλιος ἱρή Il. 6, 448; νύκτας τε καὶ ἤματα Od. 11, 181 u. oft; ἤματα πάντα, ἐπ' ἤματι, Tag für Tag, täglich, 12, 105. 14, 105; aber ἐπ' ἤματι δακρύσαντας Il. 19, 229 = einen Tag lang. Häufig dient es zu Umschreibungen, αἴσιμον ἦμαρ, Il. 8, 72. 21, 100. 22, 212 Od. 16, 280, der Schicksals-, Todestag, u. ä. μόρσιμον, Il. 13, 613 Od. 10, 175, wie μοιρίδιον ἆμαρ Pind. P. 5, 255; ἀναγκαῖον, der Tag des Zwanges, der Dienstbarkeit, Knechtschaft, Il. 16, 836, wie δούλιον 6, 463 Od. 14, 340. 17, 323; so auch δούλειον ἦμαρ, Eur. Hec. 56 Andr. 99; ἐλεύϑερον, der freie Tag, die Freiheit, Il. 6, 455. 16, 831. 20, 193; κακὸν ἦμαρ, das Unglück, Il. 9, 255 u. öfter; eben so νηλεές, bes. vom Morde, 11, 484. 588. 15, 375 Od. 9, 17; ὀλέϑριον, Il. 19, 294. 409; ὀρφανικόν, 22, 490, die Verwaisung; νόστιμον ἦμαρ, der Tag der Heimkehr, die Rückkehr, Od. 1, 9. 168; von den Jahreszeiten, ὀπωρινόν, χειμέριον ἦμαρ, Herbsttag, Wintertag, Il. 12, 279. 16, 385; Tragg., κατ' ἦμαρ καὶ κατ' εὐφρόνην Soph. El. 251; εἴ τι νὺξ ἀφῇ, τοῦτ' ἐπ' ἦμαρ ἔρχεται O. R. 199; λευκὸν κατ' ἦμαρ Aesch. Ag. 654; κρεοῦργον, μοιρόκραντον u. ä. s. unter diesen Wörtern; κατ' ἦμαρ αἰεί, täglich, Soph. O. C. 688; αἰὲν ἐπ' ἤματι 694; ἐπ' ἦμαρ eben so, O. C. 1455; κατ' ἦμαρ τὸ νῦν, heute, Ai. 740; τὸ κατ' ἦμαρ, die täglichen Bedürfnisse, Phil. 1078; sp. D., ἦμαρ ἐπ' ἦμαρ ἀεί, Tag für Tag, Ep. ad. 440 (IX, 499), wie Theocr. 11, 69; ἐπ' ἤματι, nach dem Tage, nach Ablauf des Tages, 23, 137. – Bei Aesch. Pers. 293 ist λευκὸν ἦμαρ νυκτὸς ἐκ μελαγχίμου der helle, glückliche Tag, das Glück, vgl. Ag. 874 κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἦμαρ

  • 6 сегодня настоящий зимний день

    Универсальный русско-немецкий словарь > сегодня настоящий зимний день

  • 7 сегодня по-настоящему зимняя погода

    Универсальный русско-немецкий словарь > сегодня по-настоящему зимняя погода

  • 8 brumalis

    brūmālis, e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der Winterwendekreis, Plin.: oriens, occasus, Plin. u. Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag, Cic.: diebus brumalibus, in den kürzesten Tagen, mitten im Winter, Hirt. b.G.: tempus, Winterzeit, Cic. poët.: horae, die kurzen Winterstunden, Ov.: frigus, Verg.: frigora, Liv.: rigor, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brumalis

  • 9 hiemalis

    hiemālis, e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter-, tempus, Winterszeit, Cic.: dies, Wintertag, Col.: nimbus, Ov.: aquae, Sall.: pluviae, Greg. Tur.: vis, Winterkälte, Cic.: provinciae, kalte, Plin.: loca, wo man sich im Winter aufhält, Pallad.: so aedificium, Acro: faba, die im Winter gesät wird, Plin.: anuli aestivi et hiemales, im Winter u. im Sommer getragene, Schol. Iuven. 1, 28. – n. plur. subst., hiemālia = hiberna, das Winterquartier (Ggstz. aestiva), Valer. b. Vopisc. Aurel. 11, 6. – II) übtr., stürmisch, dem Sturme ausgesetzt, navigatio, Cic. – hiemnālis geschr., Not. Tir. 69, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hiemalis

  • 10 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patri-
    ————
    um, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der
    ————
    Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sidus

  • 11 vinterdag

    vinterdag ['venˀdəʀdaːˀ] Wintertag m

    Dansk-tysk Ordbog > vinterdag

  • 12 ἦμαρ

    ἦμαρ, ατος, τό, sowohl der Tag im Ggstz der Nacht, als der bürgerliche Tag, die Nacht einbegreifend; aber ἐπ' ἤματι δακρύσαντας = einen Tag lang; αἴσιμον ἦμαρ, der Schicksals-, Todestag; ἀναγκαῖον, der Tag des Zwanges, der Dienstbarkeit, Knechtschaft; ἐλεύϑερον, der freie Tag, die Freiheit; κακὸν ἦμαρ, das Unglück; νηλεές, bes. vom Morde; ὀρφανικόν, die Verwaisung; νόστιμον ἦμαρ, der Tag der Heimkehr, die Rückkehr; von den Jahreszeiten, ὀπωρινόν, χειμέριον ἦμαρ, Herbsttag, Wintertag; κατ' ἦμαρ αἰεί, täglich; κατ' ἦμαρ τὸ νῦν, heute; τὸ κατ' ἦμαρ, die täglichen Bedürfnisse; ἦμαρ ἐπ' ἦμαρ ἀεί, Tag für Tag; ἐπ' ἤματι, nach dem Tage, nach Ablauf des Tages; λευκὸν ἦμαρ νυκτὸς ἐκ μελαγχίμου der helle, glückliche Tag, das Glück

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἦμαρ

  • 13 kış günü

    Wintertag m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kış günü

См. также в других словарях:

  • Wintertag — 1. Ein schöner Wintertag macht keinen lustigen Vogel. – Körte, 6867; Simrock, 11667. 2. Ein überwundener Wintertag ist ein besiegter Feind. Frz.: Qui passe un jour d hyver si passe un de ses ennemis mortels. (Leroux, I, 67; Bohn II, 143.) *3. Wie …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wintertag, der — Der Wintertag, des es, plur. die e, ein Tag im Winter, einer der Tage des Winters; ingleichen, ein Tag, wie im Winter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wintertag — Wịn|ter|tag, der: Tag im Winter: ein klarer, grauer, sonniger, kalter W. * * * Wịn|ter|tag, der: Tag im Winter: ein klarer, grauer, sonniger, kalter W …   Universal-Lexikon

  • Wintertag — Wịn|ter|tag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wintertag —  Wentadach Wentadoag …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Dauerschatten — Im schweizerischen Baupolizeirecht wird der erforderliche Minimalabstand zwischen Gebäuden meistens durch Normabstände bestimmt. Für grossförmige Bauwerke kann auch der Dauerschatten angewendet werden. Ein Neubau ist dann zulässig, wenn sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Transmissionswärme — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm — (born 1885 in Germany [Walter Fritz, 1996, p. 302] ; date and place of death unknown) was a prolific German film director, film producer and screenwriter of the silent film era, at the end of which his career apparently entirely faded away and he …   Wikipedia

  • Brüninghemm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm (Regisseur) — Carl Wilhelm (* 9. Februar 1872 in Wien; † 1935[1]) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dörringworth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»