Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

wild

  • 101 sow

    I
    [səʊ] transitive verb, p.p. sown [səʊn] or sowed [səʊd]
    1) (plant) [aus]säen
    2) (plant with seed) einsäen, besäen [Feld, Boden]
    3) (cover thickly) spicken (ugs.)
    II noun
    (female pig) Sau, die
    * * *
    I [səu] past tense - sowed; verb
    1) (to scatter over, or put in, the ground: I sowed lettuce in this part of the garden.) säen
    2) (to plant seed over: This field has been sown with wheat.) besäen
    II noun
    (a female pig.) die Sau
    * * *
    sow1
    <sowed, sown or sowed>
    [səʊ, AM soʊ]
    I. vt
    to \sow sth
    1. (plant) etw säen; MIL mines etw legen
    we'll \sow this field with barley auf diesem Feld werden wir Gerste säen
    to \sow seeds Samen aussäen
    2. ( fig: cause) etw säen fig
    to \sow dissension Meinungsverschiedenheiten verursachen
    to \sow doubts [in sb's mind] Zweifel [in jdm] wecken
    to \sow suspicion Misstrauen wecken
    to \sow terror panische Angst hervorrufen
    3.
    to \sow the seeds of discord/hatred Zwietracht/Hass säen
    he's \sown the seeds of his own downfall er hat sich selbst das Wasser abgegraben
    to \sow one's wild oats sich dat die Hörner abstoßen
    II. vi säen
    when is the best time to \sow? wann ist die beste Zeit der Aussaat?
    as you \sow, so you reap ( prov) was du säst, das wirst du ernten prov
    sow2
    [saʊ]
    n
    1. (pig) Sau f
    2. TECH (block) Massel f fachspr; (trough) Kokille f fachspr
    * * *
    I [səʊ] pret sowed, ptp sown or sowed
    vt
    1) corn, plants säen; seed aussäen; (MIL) mine legen

    to sow the garden with grassim Garten Gras (aus)säen

    this field has been sown with barley —

    2) (fig)

    to sow (the seeds of) hatred/discord — Hass/Zwietracht säen

    to sow the wind and reap the whirlwind (prov) — wer Wind sät, wird Sturm ernten (Prov)

    as you sow so shall you reap (prov) — was der Mensch säet, das wird er ernten (Prov)

    See:
    academic.ru/65431/seed">seed
    II [saʊ]
    n
    1) (= pig) Sau f; (of wild boar) (Wild)sau f; (of badger) Dächsin f
    2) (TECH: block of iron) Massel f; (= channel) Masselgraben m
    * * *
    sow1 [saʊ] s
    1. Sau f, (Mutter)Schwein n: silk B 1
    2. METALL
    a) Mulde f, (Ofen)Sau f
    b) Massel f (gegossener Barren)
    sow2 [səʊ] prät und pperf sowed [səʊd], pperf auch sown [səʊn]
    A v/t
    1. säen, ausstreuen (beide auch fig):
    you must reap what you have sown was man sät, muss man auch ernten; oat 1, seed A 7, wind1 A 1
    2. Land besäen, einsäen
    3. etwas verstreuen
    B v/i säen
    * * *
    I
    [səʊ] transitive verb, p.p. sown [səʊn] or sowed [səʊd]
    1) (plant) [aus]säen
    2) (plant with seed) einsäen, besäen [Feld, Boden]
    3) (cover thickly) spicken (ugs.)
    II noun
    (female pig) Sau, die
    * * *
    n.
    Sau -Säue f. v.
    (§ p.,p.p.: sowed)
    or p.p.: sown•) = säen v.

    English-german dictionary > sow

  • 102 stampede

    noun
    Stampede, die
    * * *
    [stæm'pi:d] 1. noun
    (a sudden wild rush of wild animals etc: a stampede of buffaloes; The school bell rang for lunch and there was a stampede for the door.) der Massenansturm
    2. verb
    (to (cause to) rush in a stampede: The noise stampeded the elephants / made the elephants stampede.) in Panik versetzen
    * * *
    stam·pede
    [stæmˈpi:d]
    I. n
    1. of animals wilde Flucht
    2. of people [Menschen]auflauf m
    II. vi animals durchgehen; people irgendwohin stürzen
    at quitting time, everybody \stampedes into the parking lot nach Feierabend gibt es einen Ansturm auf die Parkplätze
    III. vt
    1. (cause to rush)
    to \stampede sb/an animal jdn/ein Tier aufschrecken
    2. (force into action)
    to \stampede sb into [doing] sth jdn zu etw dat drängen
    * * *
    [stm'piːd]
    1. n
    (of horses, cattle) wilde Flucht; (of people) Massenandrang m, Massenansturm m (on auf +acc); (to escape) wilde or panikartige Flucht
    2. vt
    cattle, horses, crowd in (wilde or helle) Panik versetzen

    to stampede sb into doing sth (fig) — jdn dazu drängen, etw zu tun

    let's not be stampeded (fig)wir wollen uns nicht kopfscheu machen lassen

    3. vi
    durchgehen; (crowd) losstürmen (for auf +acc)
    * * *
    stampede [stæmˈpiːd]
    A s
    1. a) Stampede f (wilde, panische Flucht einer Rinder- oder Pferdeherde)
    b) wilder Ansturm:
    there was a stampede for the door alles stürzte zur Tür
    2. fig (Massen)Ansturm m (von Käufern etc)
    3. POL US
    a) Meinungsumschwung m
    b) Erdrutsch m, Wählerflucht f
    4. US jährliches Volksfest mit Rodeos, Tanzveranstaltungen, Ausstellungen etc
    B v/i
    1. in wilder Flucht davonstürmen, durchgehen (Rinder-, Pferdeherde)
    2. (in Massen) losstürmen
    C v/t
    1. eine Rinder-, Pferdeherde in wilde Flucht jagen
    2. a) in Panikstimmung versetzen
    b) treiben ( into doing sth dazu, etwas zu tun)
    c) überrumpeln
    d) POL US einen Erdrutsch bei einem Parteitag etc hervorrufen
    * * *
    noun
    Stampede, die
    * * *
    n.
    Exodus m.
    Massenflucht f. v.
    in Panik versetzen ausdr.
    wild wegrennen ausdr.

    English-german dictionary > stampede

  • 103 unruly

    adjective
    ungebärdig [Person, Benehmen]; widerspenstig [Haar, Person, Benehmen]
    * * *
    (uncontrollable or disorderly: unruly teenagers/behaviour.) unbändig
    - academic.ru/78900/unruliness">unruliness
    * * *
    un·ru·ly
    <-ier, -iest or more \unruly, most \unruly>
    [ʌnˈru:li]
    1. (disorderly) ungebärdig; child schwierig
    \unruly crowd aufrührerische Menge
    2. (difficult to control)
    \unruly children Kinder außer Rand und Band
    \unruly hair nicht zu bändigendes Haar
    * * *
    [ʌn'ruːlɪ]
    adj (+er)
    child, behaviour wild, ungebärdig; employee schwer kontrollierbar, aufmüpfig (hum inf); elements, crowd, mob wild, tobend; hair widerspenstig, nicht zu bändigend attr
    * * *
    unruly adj
    1. unlenksam, widerspenstig, aufsässig
    2. ungebärdig, wild, ausgelassen
    3. ungestüm
    * * *
    adjective
    ungebärdig [Person, Benehmen]; widerspenstig [Haar, Person, Benehmen]
    * * *
    adj.
    unbändig adj.
    ungebärdig adj.
    wiederspenstig adj.

    English-german dictionary > unruly

  • 104 West

    1. noun
    1) (direction) Westen, der

    the westWest (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the west — im/nach/von Westen

    to the west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    2) usu.

    West(also Polit.) Westen, der

    from the Westaus dem Westen

    2. adjective
    westlich; West[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    westwärts; nach Westen

    west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    go west(fig. coll.): (be killed or wrecked or lost) hopsgehen (salopp)

    * * *
    [west] 1. noun
    1) (the direction in which the sun sets or any part of the earth lying in that direction: They travelled towards the west; The wind is blowing from the west; in the west of Britain.) der Westen
    2) ((often with capital: also W) one of the four main points of the compass.) der Westen
    2. adjective
    1) (in the west: She's in the west wing of the hospital.) westlich
    2) (from the direction of the west: a west wind.) West-...
    3. adverb
    (towards the west: The cliffs face west.) nach Westen
    - academic.ru/81792/westerly">westerly
    - western 4. noun
    (a film or novel about the Wild West: Most westerns are about cowboys and Red Indians.) der Western
    - westernmost
    - westward
    - westwards
    - westward
    - go west
    - the West
    - the Wild West
    * * *
    [west]
    I. n no pl
    W\west Westen m
    \west-facing westwärts
    she chose the \west-facing bedroom sie wählte das nach Westen liegende Schlafzimmer
    the \west der Westen
    to be [or lie] to the \west of sth westlich von etw dat liegen
    in the \west im Westen
    to be in the \west of sth im Westen einer S. gen sein
    Bristol is in the \west of England Bristol liegt im Westen Englands
    2. (of the US)
    the W\west der Westen
    the Wild W\west der Wilde Westen
    3. + sing/pl vb POL (western hemisphere)
    the W\west der Westen, die westliche Welt; (the Occident) das Abendland, der Okzident geh
    in [or throughout] the W\west im Westen
    the W\west der Westen, die westlichen Staaten
    East-W\west relations Ost-West-Beziehungen pl
    5. (in bridge) West m
    II. adj inv westlich
    they live on the \west side of town sie leben im Westen der Stadt
    W\west Africa Westafrika nt
    the \west coast of Ireland die Westküste Irlands
    \west wind Westwind m
    to be due \west of sth genau westlich von etw dat liegen
    III. adv inv westwärts
    the balcony faces \west der Balkon geht nach Westen
    to go/head/travel \west nach Westen gehen/ziehen/reisen
    to turn \west sich akk nach Westen wenden
    due \west direkt nach Westen
    east, \west, home's best ( saying) daheim ist es [doch] am schönsten
    to go \west den Bach runtergehen fam
    * * *
    [west]
    1. n
    1)

    the west, the West (also Pol)der Westen

    to the west of — westlich von, im Westen von

    he comes from the west (of Ireland) — er kommt aus dem Westen (von Irland)

    2)

    (= western world) the west or West — der Westen

    2. adj
    West-
    3. adv
    1) nach Westen, westwärts
    2)

    to go west (fig inf)flöten gehen (inf)

    * * *
    west [west]
    A s
    1. Westen m:
    in the west of im Westen von (od gen);
    to the west of C 3;
    from the west aus dem Westen
    2. auch West Westen m, westlicher Landesteil:
    a) Br Westengland n,
    b) US der Westen, die Weststaaten pl,
    c) POL der Westen,
    d) das Abendland,
    e) HIST das Weströmische Reich
    3. poet West (-wind) m
    B adj westlich, West…
    C adv
    1. westwärts, nach Westen:
    go west umg
    a) draufgehen (sterben, kaputtgehen, verloren gehen),
    b) sich zerschlagen (Pläne, Hoffnungen etc)
    2. obs aus dem Westen (besonders Wind)
    3. west of westlich von (od gen)
    * * *
    1. noun
    1) (direction) Westen, der

    the westWest (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the west — im/nach/von Westen

    to the west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    2) usu.

    West(also Polit.) Westen, der

    2. adjective
    westlich; West[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    westwärts; nach Westen

    west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    go west(fig. coll.): (be killed or wrecked or lost) hopsgehen (salopp)

    * * *
    n.
    Westen m.

    English-german dictionary > West

  • 105 west

    1. noun
    1) (direction) Westen, der

    the westWest (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the west — im/nach/von Westen

    to the west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    2) usu.

    West(also Polit.) Westen, der

    from the Westaus dem Westen

    2. adjective
    westlich; West[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    westwärts; nach Westen

    west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    go west(fig. coll.): (be killed or wrecked or lost) hopsgehen (salopp)

    * * *
    [west] 1. noun
    1) (the direction in which the sun sets or any part of the earth lying in that direction: They travelled towards the west; The wind is blowing from the west; in the west of Britain.) der Westen
    2) ((often with capital: also W) one of the four main points of the compass.) der Westen
    2. adjective
    1) (in the west: She's in the west wing of the hospital.) westlich
    2) (from the direction of the west: a west wind.) West-...
    3. adverb
    (towards the west: The cliffs face west.) nach Westen
    - academic.ru/81792/westerly">westerly
    - western 4. noun
    (a film or novel about the Wild West: Most westerns are about cowboys and Red Indians.) der Western
    - westernmost
    - westward
    - westwards
    - westward
    - go west
    - the West
    - the Wild West
    * * *
    [west]
    I. n no pl
    W\west Westen m
    \west-facing westwärts
    she chose the \west-facing bedroom sie wählte das nach Westen liegende Schlafzimmer
    the \west der Westen
    to be [or lie] to the \west of sth westlich von etw dat liegen
    in the \west im Westen
    to be in the \west of sth im Westen einer S. gen sein
    Bristol is in the \west of England Bristol liegt im Westen Englands
    2. (of the US)
    the W\west der Westen
    the Wild W\west der Wilde Westen
    3. + sing/pl vb POL (western hemisphere)
    the W\west der Westen, die westliche Welt; (the Occident) das Abendland, der Okzident geh
    in [or throughout] the W\west im Westen
    the W\west der Westen, die westlichen Staaten
    East-W\west relations Ost-West-Beziehungen pl
    5. (in bridge) West m
    II. adj inv westlich
    they live on the \west side of town sie leben im Westen der Stadt
    W\west Africa Westafrika nt
    the \west coast of Ireland die Westküste Irlands
    \west wind Westwind m
    to be due \west of sth genau westlich von etw dat liegen
    III. adv inv westwärts
    the balcony faces \west der Balkon geht nach Westen
    to go/head/travel \west nach Westen gehen/ziehen/reisen
    to turn \west sich akk nach Westen wenden
    due \west direkt nach Westen
    east, \west, home's best ( saying) daheim ist es [doch] am schönsten
    to go \west den Bach runtergehen fam
    * * *
    [west]
    1. n
    1)

    the west, the West (also Pol)der Westen

    to the west of — westlich von, im Westen von

    he comes from the west (of Ireland) — er kommt aus dem Westen (von Irland)

    2)

    (= western world) the west or West — der Westen

    2. adj
    West-
    3. adv
    1) nach Westen, westwärts
    2)

    to go west (fig inf)flöten gehen (inf)

    * * *
    west [west]
    A s
    1. Westen m:
    in the west of im Westen von (od gen);
    to the west of C 3;
    from the west aus dem Westen
    2. auch West Westen m, westlicher Landesteil:
    a) Br Westengland n,
    b) US der Westen, die Weststaaten pl,
    c) POL der Westen,
    d) das Abendland,
    e) HIST das Weströmische Reich
    3. poet West (-wind) m
    B adj westlich, West…
    C adv
    1. westwärts, nach Westen:
    go west umg
    a) draufgehen (sterben, kaputtgehen, verloren gehen),
    b) sich zerschlagen (Pläne, Hoffnungen etc)
    2. obs aus dem Westen (besonders Wind)
    3. west of westlich von (od gen)
    W. abk
    3. west W
    4. western westl.
    * * *
    1. noun
    1) (direction) Westen, der

    the westWest (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the west — im/nach/von Westen

    to the west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    2) usu.

    West(also Polit.) Westen, der

    2. adjective
    westlich; West[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    westwärts; nach Westen

    west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    go west(fig. coll.): (be killed or wrecked or lost) hopsgehen (salopp)

    * * *
    n.
    Westen m.

    English-german dictionary > west

  • 106 boisterously

    adverb
    see academic.ru/7994/boisterous">boisterous: ausgelassen; wild
    * * *
    bois·ter·ous·ly
    [ˈbɔɪstərəsli]
    1. (noisily) laut
    2. (exuberantly) übermütig, ausgelassen
    * * *
    ['bOIstərəslI]
    adv
    shout, sing, laugh ausgelassen; play wild, übermütig
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    heftig adv.
    ungestüm adv.

    English-german dictionary > boisterously

  • 107 frantically

    adverb wahnsinnig
    * * *
    fran·ti·cal·ly
    [ˈfræntɪkəli, AM -t̬-]
    1. (wildly) wie wild fam
    2. (desperately) verzweifelt
    to be \frantically busy im Stress sein
    to work \frantically hektisch arbeiten
    * * *
    ['frntIkəlI]
    adv
    1) (= desperately) try, search verzweifelt
    2) (= hectically) work, run around hektisch; wave, scribble, scramble, run wie wild

    she is frantically busysie hat wahnsinnig viel zu tun (inf)

    * * *
    adv.
    wild adv.

    English-german dictionary > frantically

  • 108 hell-bent

    adjective

    be hell-bent on doing something — (coll.) wild entschlossen sein, etwas zu tun (ugs.)

    * * *
    adj pred fest [o wild] entschlossen
    to be \hell-bent on sth etw um jeden Preis wollen
    * * *
    adjective

    be hell-bent on doing something(coll.) wild entschlossen sein, etwas zu tun (ugs.)

    English-german dictionary > hell-bent

  • 109 drive

    [draɪv] n
    1) ( act of driving) Fahrt f, Fahren nt;
    to go for a \drive eine [Spazier]fahrt machen;
    to go for a \drive in the new car eine Spritztour mit dem neuen Wagen machen;
    to take sb out for a \drive jdn auf eine Spazierfahrt mitnehmen, mit jdm spazieren fahren
    2) ( distance driven) Fahrt f, [Fahr]strecke f;
    they live a day's \drive north of us sie wohnen eine Tagesfahrt nördlich von uns
    3) ( driveway) Fahrstraße f, Fahrweg m; ( car entrance) Einfahrt f; ( approaching road) Zufahrt[sstraße] f, Zufahrtsweg m; ( to large building) Auffahrt f
    4) no pl mech, tech ( transmission) Antrieb m;
    all-wheel \drive Allradantrieb m;
    front-wheel \drive Vorderradantrieb m, Frontantrieb m; auto Steuerung f, Lenkung f;
    left-/right-hand \drive Links-/Rechtssteuerung f
    5) no pl ( energy) Tatkraft f, Dynamik m, Energie f; psych Trieb m;
    she lacks \drive es fehlt ihr an Elan;
    sex \drive Geschlechts-/Sexualtrieb m, Libido f ( geh)
    to have \drive Schwung [o Elan] haben;
    he has the \drive to succeed mit seiner Energie wird er es schaffen
    6) ( vigorous campaign) Aktion f, Kampagne f;
    to organize a \drive to collect money eine Sammelaktion organisieren;
    economy \drive Sparmaßnahmen fpl;
    to be on an economy \drive Sparmaßnahmen durchführen;
    fund-raising \drive Spenden[sammel]aktion f;
    membership/recruitment \drive Anwerbungskampagne f, Mitgliederwerbeaktion f
    7) tennis, sports ( powerful stroke) Treibschlag m, Treibball m, Drive m
    8) comput Laufwerk nt;
    disk \drive Diskettenlaufwerk nt;
    CD-ROM \drive CD-ROM-Laufwerk nt
    9) agr ( of animals) Treiben nt;
    cattle \drive Viehtrieb m vt <drove, -n>
    to \drive sth car, truck etw fahren; racing car etw steuern; coach etw lenken;
    to \drive an automatic einen Wagen mit Automatik fahren
    to \drive sth etw fahren;
    to \drive a sports car/ Porsche einen Sportwagen/Porsche fahren
    to \drive sb jdn fahren;
    I drove my daughter to school ich fuhr meine Tochter zur Schule
    to \drive an animal mule, ox ein Tier antreiben;
    to be driven from a place aus einem Ort vertrieben werden; ( fig)
    he \drives himself too hard er mutet sich zu viel zu
    5) ( propel)
    to \drive sth somewhere etw irgendwohin treiben;
    the rain was \driven against the windows by the wind der Wind peitschte den Regen gegen die Fenster
    6) ( cause to become) treiben;
    he \drives me crazy er macht mich wahnsinnig;
    what drove you to do that? was hat Sie dazu gebracht, das zu tun?
    to \drive sb/sth [somewhere] jdn/etw [irgendwohin] treiben;
    the government has \driven the economy into deep recession die Regierung hat die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt;
    a succession of scandals eventually drove the minister out of office eine Reihe von Skandalen zwang den Minister schließlich zur Amtsniederlegung; ( hum)
    banning boxing would simply \drive the sport underground ein Verbot des Boxsports würde nur dazu führen, dass dieser Sport heimlich weiter betrieben wird;
    to \drive sb to drink jdn zum Trinken bringen;
    to \drive sb to suicide jdn in den Selbstmord treiben;
    to \drive sb to do sth jdn dazu treiben [o bewegen] [o bringen], etw zu tun;
    it was the arguments that drove her to leave home wegen der Streitereien verließ sie schließlich ihr Zuhause
    8) ( render)
    to \drive sb mad [or crazy] [or insane] jdn verrückt machen;
    it's driving me mad! das macht mich nochmal wahnsinnig!;
    to \drive an animal wild ein Tier wild machen;
    to \drive sb wild jdn heißmachen ( fam)
    to \drive sth into sth etw in etw akk schlagen [o treiben];
    to \drive a post into the ground einen Pfosten in den Boden rammen;
    to \drive sth between sth etw mit etw dat spalten;
    to \drive a wedge between two people einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
    to \drive sth engine etw antreiben
    to \drive a ball einen Ball treiben
    PHRASES:
    to \drive a hard bargain hart verhandeln;
    you want £2000 for that? you certainly \drive a hard bargain! 2000 Pfund wollen Sie dafür? das ist ja wohl total überzogen! ( fam)
    to \drive a coach and horses through sth etw auseinandernehmen ( fig)
    to \drive one's message [or point] home seinen Standpunkt klarmachen vi <drove, -n>
    1) ( operate vehicle) fahren;
    who was driving at the time of the accident? wer saß zurzeit des Unfalls am Steuer?;
    someone drove into the back of his car yesterday jemand ist ihm gestern hinten ins Auto gefahren;
    to \drive fast/ slowly/ carefully schnell/langsam/vorsichtig fahren;
    to learn to \drive [Auto] fahren lernen, den Führerschein machen
    2) ( travel by automobile) mit dem Auto fahren;
    are you going by train? - no, I'm driving fahren Sie mit dem Zug? - nein, mit dem Auto;
    I always \drive to work ich fahre immer mit dem Auto zur Arbeit;
    to \drive on/ past weiter-/vorbeifahren
    3) ( function) fahren, laufen
    ¿ Kultur?
    Drive through bottle shops gibt es überall in Australien. Oft gehören sie zu Hotels und sehen wie eine offene Garage oder Scheune aus, weshalb man sie auch liquor barns nennt. Man kann mit dem Auto hineinfahren und ohne aussteigen zu müssen, kann man Wein, Bier und Spirituosen kaufen und wird direkt durch das offene Autofenster bedient.

    English-German students dictionary > drive

  • 110 drive through bottle shop

    drive [draɪv] n
    1) ( act of driving) Fahrt f, Fahren nt;
    to go for a \drive through bottle shop eine [Spazier]fahrt machen;
    to go for a \drive through bottle shop in the new car eine Spritztour mit dem neuen Wagen machen;
    to take sb out for a \drive through bottle shop jdn auf eine Spazierfahrt mitnehmen, mit jdm spazieren fahren
    2) ( distance driven) Fahrt f, [Fahr]strecke f;
    they live a day's \drive through bottle shop north of us sie wohnen eine Tagesfahrt nördlich von uns
    3) ( driveway) Fahrstraße f, Fahrweg m; ( car entrance) Einfahrt f; ( approaching road) Zufahrt[sstraße] f, Zufahrtsweg m; ( to large building) Auffahrt f
    4) no pl mech, tech ( transmission) Antrieb m;
    all-wheel \drive through bottle shop Allradantrieb m;
    front-wheel \drive through bottle shop Vorderradantrieb m, Frontantrieb m; auto Steuerung f, Lenkung f;
    left-/right-hand \drive through bottle shop Links-/Rechtssteuerung f
    5) no pl ( energy) Tatkraft f, Dynamik m, Energie f; psych Trieb m;
    she lacks \drive through bottle shop es fehlt ihr an Elan;
    sex \drive through bottle shop Geschlechts-/Sexualtrieb m, Libido f ( geh)
    to have \drive through bottle shop Schwung [o Elan] haben;
    he has the \drive through bottle shop to succeed mit seiner Energie wird er es schaffen
    6) ( vigorous campaign) Aktion f, Kampagne f;
    to organize a \drive through bottle shop to collect money eine Sammelaktion organisieren;
    economy \drive through bottle shop Sparmaßnahmen fpl;
    to be on an economy \drive through bottle shop Sparmaßnahmen durchführen;
    fund-raising \drive through bottle shop Spenden[sammel]aktion f;
    membership/recruitment \drive through bottle shop Anwerbungskampagne f, Mitgliederwerbeaktion f
    7) tennis, sports ( powerful stroke) Treibschlag m, Treibball m, Drive m
    8) comput Laufwerk nt;
    disk \drive through bottle shop Diskettenlaufwerk nt;
    CD-ROM \drive through bottle shop CD-ROM-Laufwerk nt
    9) agr ( of animals) Treiben nt;
    cattle \drive through bottle shop Viehtrieb m vt <drove, -n>
    to \drive through bottle shop sth car, truck etw fahren; racing car etw steuern; coach etw lenken;
    to \drive through bottle shop an automatic einen Wagen mit Automatik fahren
    to \drive through bottle shop sth etw fahren;
    to \drive through bottle shop a sports car/ Porsche einen Sportwagen/Porsche fahren
    to \drive through bottle shop sb jdn fahren;
    I drove my daughter to school ich fuhr meine Tochter zur Schule
    to \drive through bottle shop an animal mule, ox ein Tier antreiben;
    to be driven from a place aus einem Ort vertrieben werden; ( fig)
    he \drive through bottle shops himself too hard er mutet sich zu viel zu
    5) ( propel)
    to \drive through bottle shop sth somewhere etw irgendwohin treiben;
    the rain was \drive through bottle shopn against the windows by the wind der Wind peitschte den Regen gegen die Fenster
    6) ( cause to become) treiben;
    he \drive through bottle shops me crazy er macht mich wahnsinnig;
    what drove you to do that? was hat Sie dazu gebracht, das zu tun?
    to \drive through bottle shop sb/sth [somewhere] jdn/etw [irgendwohin] treiben;
    the government has \drive through bottle shopn the economy into deep recession die Regierung hat die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt;
    a succession of scandals eventually drove the minister out of office eine Reihe von Skandalen zwang den Minister schließlich zur Amtsniederlegung; ( hum)
    banning boxing would simply \drive through bottle shop the sport underground ein Verbot des Boxsports würde nur dazu führen, dass dieser Sport heimlich weiter betrieben wird;
    to \drive through bottle shop sb to drink jdn zum Trinken bringen;
    to \drive through bottle shop sb to suicide jdn in den Selbstmord treiben;
    to \drive through bottle shop sb to do sth jdn dazu treiben [o bewegen] [o bringen], etw zu tun;
    it was the arguments that drove her to leave home wegen der Streitereien verließ sie schließlich ihr Zuhause
    8) ( render)
    to \drive through bottle shop sb mad [or crazy] [or insane] jdn verrückt machen;
    it's driving me mad! das macht mich nochmal wahnsinnig!;
    to \drive through bottle shop an animal wild ein Tier wild machen;
    to \drive through bottle shop sb wild jdn heißmachen ( fam)
    to \drive through bottle shop sth into sth etw in etw akk schlagen [o treiben];
    to \drive through bottle shop a post into the ground einen Pfosten in den Boden rammen;
    to \drive through bottle shop sth between sth etw mit etw dat spalten;
    to \drive through bottle shop a wedge between two people einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
    to \drive through bottle shop sth engine etw antreiben
    to \drive through bottle shop a ball einen Ball treiben
    PHRASES:
    to \drive through bottle shop a hard bargain hart verhandeln;
    you want £2000 for that? you certainly \drive through bottle shop a hard bargain! 2000 Pfund wollen Sie dafür? das ist ja wohl total überzogen! ( fam)
    to \drive through bottle shop a coach and horses through sth etw auseinandernehmen ( fig)
    to \drive through bottle shop one's message [or point] home seinen Standpunkt klarmachen vi <drove, -n>
    1) ( operate vehicle) fahren;
    who was driving at the time of the accident? wer saß zurzeit des Unfalls am Steuer?;
    someone drove into the back of his car yesterday jemand ist ihm gestern hinten ins Auto gefahren;
    to \drive through bottle shop fast/ slowly/ carefully schnell/langsam/vorsichtig fahren;
    to learn to \drive through bottle shop [Auto] fahren lernen, den Führerschein machen
    2) ( travel by automobile) mit dem Auto fahren;
    are you going by train? - no, I'm driving fahren Sie mit dem Zug? - nein, mit dem Auto;
    I always \drive through bottle shop to work ich fahre immer mit dem Auto zur Arbeit;
    to \drive through bottle shop on/ past weiter-/vorbeifahren
    3) ( function) fahren, laufen
    ¿ Kultur?
    Drive through bottle shops gibt es überall in Australien. Oft gehören sie zu Hotels und sehen wie eine offene Garage oder Scheune aus, weshalb man sie auch liquor barns nennt. Man kann mit dem Auto hineinfahren und ohne aussteigen zu müssen, kann man Wein, Bier und Spirituosen kaufen und wird direkt durch das offene Autofenster bedient.

    English-German students dictionary > drive through bottle shop

  • 111 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 112 slash

    [slæʃ] vt
    to \slash sb/ sth jdn/etw aufschlitzen ( fam)
    to \slash a painting/ a seat/ sb's tyres [or (Am) tires] ein Gemälde/einen Sitz/jds Reifen aufschlitzen;
    to \slash one's wrists sich dat die Pulsadern aufschneiden;
    to \slash sth to ribbons [or shreds] etw zerfetzen ( fig)
    to \slash one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk schlagen [o bahnen];
    2) (fig: reduce)
    to \slash a budget ein Budget kürzen;
    to \slash prices/ spending Preise/Ausgaben senken;
    to \slash staff/ the workforce Personal abbauen/die Belegschaft verringern;
    to \slash an article/ story einen Artikel/eine Geschichte kürzen vi ( with a knife)
    to \slash at sb/ sth auf jdn/etw losgehen;
    to \slash at the ball wild nach dem Ball schlagen n <pl - es>
    1) ( cut on person) Schnittwunde f; ( in object) Schnitt m
    2) ( swinging blow) Hieb m;
    he took a wild \slash at the ball er schlug wild nach dem Ball
    3) in prices, costs Reduzierung f; in budget Kürzung f
    4) fashion ( in clothing) Schlitz m
    5) ( punctuation mark) Schrägstrich m
    6) (Brit, Aus) (sl: act of urinating) Pinkeln nt ( fam)
    to go for/have a \slash pinkeln gehen ( fam)

    English-German students dictionary > slash

  • 113 wilderness

    wil·der·ness <pl - es> [ʼwɪldənəs, Am -ɚ-] n
    1) ( wild unpopulated area) Wildnis f; ( desert) Wüste f
    2) (fam: overgrown area) wild wachsendes Stück Land;
    ( garden) wild wachsender Garten
    3) ( confusion) Wirrwarr nt, Durcheinander nt (of von +dat)
    to be in the \wilderness ( Brit) zur Bedeutungslosigkeit verurteilt sein
    PHRASES:
    a voice in the \wilderness ein Rufender m /eine Rufende in der Wüste

    English-German students dictionary > wilderness

  • 114 beast

    noun
    Tier, das; (ferocious, wild) Bestie, die; (fig.): (brutal person) roher, brutaler Mensch; Bestie, die (abwertend); (disliked person) Scheusal, das (abwertend)

    it was a beast of a winterdas war ein scheußlicher Winter

    * * *
    [bi:st]
    1) (a four-footed (especially large) animal: beasts of the jungle.) das (wilde) Tier
    2) (a cruel, brutal person.) die Bestie
    3) (an unpleasant person: Arthur is a beast for refusing to come!) das Biest
    - academic.ru/6038/beastly">beastly
    - beastliness
    * * *
    [bi:st]
    n
    1. (animal) Tier nt
    \beast of burden ( liter) Lasttier nt
    the king of the \beasts der König der Tiere
    2. ( fam: nasty person) Biest nt pej fam, Ekel nt pej fam; (cruel person) Bestie f pej
    to be a \beast to sb zu jdm biestig sein fam
    to bring out the \beast in sb das Tier in jdm zum Vorschein bringen
    a \beast of a day BRIT ein scheußlicher Tag
    * * *
    [biːst]
    n
    1) Tier nt
    2) (inf: person) Biest nt, Ekel nt

    don't be a beast!sei nicht so eklig!

    that beast of a brother-in-law this ( problem) is a beast, it's a beast (of a problem) — dieser fiese Schwager (inf) das (Problem) hats in sich (inf)

    TV films are a different beast ( from movies) — Fernsehfilme sind etwas ganz anderes (als Kinofilme)

    * * *
    beast [biːst] s
    beast of burden Lasttier;
    2. (wildes) Tier, Bestie f:
    beast of prey Raubtier;
    the beast (with)in us das Tier(ische) in uns
    3. AGR Vieh n, besonders Mastvieh n
    4. fig
    a) brutaler Mensch, Rohling m, Bestie f, Vieh n
    b) umg Biest n, Ekel n (beide pej)
    5. umg (etwas) Scheußliches:
    a beast of a day ein scheußlicher Tag;
    a beast of a job eine ekelhafte Arbeit
    6. the Beast REL das Tier, der Antichrist
    * * *
    noun
    Tier, das; (ferocious, wild) Bestie, die; (fig.): (brutal person) roher, brutaler Mensch; Bestie, die (abwertend); (disliked person) Scheusal, das (abwertend)
    * * *
    n.
    Bestie -n f.
    Biest -er n.
    Tier -e n.
    Untier -e n.

    English-german dictionary > beast

  • 115 beck

    noun

    be at somebody's beck and call — jemandem zur Verfügung stehen

    * * *
    [bek]
    - academic.ru/115187/at_someone%27s_beck_and_call">at someone's beck and call
    * * *
    [bek]
    n
    1. BRIT (little stream) [Wild]bach m
    2. no pl (hand gesture) Wink m, Zeichen nt; (nod) Nicken nt; ( fig)
    to be at sb's \beck and call jdm voll und ganz zur Verfügung stehen, nach jds Pfeife tanzen
    * * *
    [bek]
    n

    to be ( completely) at sb's beck and call — jdm voll und ganz zur Verfügung stehen

    I'm not at your beck and calldu kannst doch nicht so einfach über mich verfügen

    his wife is completely at his beck and callseine Frau muss nach seiner Pfeife tanzen

    to have sb at one's beck and call — jdn zur ständigen Verfügung haben, ganz über jdn verfügen können

    * * *
    beck1 [bek] s Wink m, Zeichen n:
    be at sb’s beck and call jemandem auf den leisesten Wink gehorchen, nach jemandes Pfeife tanzen
    beck2 [bek] s Br ( besonders Wild)Bach m
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    Wink -e m.

    English-german dictionary > beck

  • 116 bewilder

    transitive verb

    be bewildered by something — durch od. von etwas verwirrt werden/sein

    * * *
    [bi'wildə]
    (to amaze or puzzle: She was bewildered when her husband suddenly left her; bewildered by the instructions.) verwirren
    - academic.ru/6691/bewilderment">bewilderment
    * * *
    be·wil·der
    [bɪˈwɪldəʳ, AM -dɚ]
    vt
    to \bewilder sb
    1. (baffle) jdn verwirren
    2. (surprise) jdn verblüffen
    * * *
    [bI'wɪldə(r)]
    vt
    (= confuse) verwirren, irremachen; (= baffle) verblüffen, verwundern
    * * *
    bewilder [bıˈwıldə(r)] v/t
    1. obs irreführen
    2. verwirren, irremachen
    * * *
    transitive verb

    be bewildered by somethingdurch od. von etwas verwirrt werden/sein

    * * *
    v.
    verwirren v.

    English-german dictionary > bewilder

  • 117 bluebell

    noun
    (campanula) [blaue Wiesen]glockenblume, die; (wild hyacinth) Sternhyazinthe, die
    * * *
    ˈblue·bell
    n [blaue Wiesen]glockenblume
    * * *
    bluebell s BOT
    1. ( besonders Rundblättrige) Glockenblume
    2. Nickende Sternhyazinthe
    3. Traubenhyazinthe f
    4. Gemeine Akelei
    * * *
    noun
    (campanula) [blaue Wiesen]glockenblume, die; (wild hyacinth) Sternhyazinthe, die

    English-german dictionary > bluebell

  • 118 browse

    1. intransitive verb
    1) [Vieh:] weiden; [Wild:] äsen

    browse on something — etwas fressen

    2) (fig.)

    browse through a magazinein einer Zeitschrift blättern

    3) (Computing) suchen
    2. transitive verb
    1) abgrasen [Weide]; abfressen [Blätter]

    browse sthin etwas (Dat.) suchen

    3. noun

    it's worth a browsees ist das Reinschauen wert

    * * *
    1. verb
    1) ((of animals) to feed (on shoots or leaves of plants).) stöbern
    2) ((of people) to glance through a book etc casually: I don't want to buy a book - I'm just browsing.) weiden
    3) (to search computer material, especially on a worldwide network.)
    2. noun
    1) (shoots, twigs or leaves as food for cattle.) das Schmökern, das Weiden
    2) (an act of browsing.)
    * * *
    [braʊz]
    I. vi
    1. (skim)
    to \browse through a book/magazine ein Buch/eine Zeitschrift durchblättern, in einem Buch/einer Zeitschrift [herum]blättern
    to \browse [around a shop] sich akk in einem Geschäft umsehen, in einem Laden [herum]stöbern
    3. INET browsen, surfen
    4. (graze)
    to \browse [on sth] [auf etw dat] grasen [o weiden
    II. vt
    to \browse sth
    1. ZOOL etw abfressen
    2. COMPUT etw durchsehen
    to \browse the internet/the World Wide Web im Internet/World Wide Web surfen
    III. n no pl
    to go for [or take] a \browse around [or in] a shop sich akk in einem Geschäft umsehen, in einem Laden [herum]stöbern
    to have a \browse through a book/magazine ein Buch/eine Zeitschrift durchblättern, in einem Buch/einer Zeitschrift [herum]blättern
    * * *
    [braʊz]
    1. vi
    1)

    to browse among the booksin den Büchern schmökern

    to browse ( around) — sich umsehen

    2) (COMPUT) browsen, surfen
    3) (cattle) weiden; (deer) äsen
    2. vt

    to browse the Internetim Internet surfen

    3. n

    to have a browse through the booksin den Büchern schmökern

    * * *
    browse [braʊz]
    A s
    1. junge Sprösslinge pl (als Futter)
    2. Grasen n
    3. have a browse sich umsehen;
    have a browse through a book in einem Buch schmökern oder blättern:
    have a browse in ( oder around) a shop (bes US store) sich (unverbindlich) in einem Laden umschauen
    B v/t
    1. abfressen, eine Weide etc abgrasen
    2. fig
    a) in einem Buch etc schmökern oder blättern
    b) sich (unverbindlich) in einem Laden etc umsehen;
    C v/i
    1. grasen, weiden
    2. auch browse around sich umsehen:
    browse through a book in einem Buch schmökern oder blättern;
    browse in ( oder around) a shop (bes US store) sich (unverbindlich) in einem Laden umsehen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) [Vieh:] weiden; [Wild:] äsen
    2) (fig.)
    3) (Computing) suchen
    2. transitive verb
    1) abgrasen [Weide]; abfressen [Blätter]

    browse sthin etwas (Dat.) suchen

    3. noun
    * * *
    v.
    blättern v.
    grasen v.
    schmökern v.
    weiden v.

    English-german dictionary > browse

  • 119 caper

    I 1. noun
    1) (frisky movement) Luftsprung, der
    2) (wild behaviour) Kapriole, die
    3) (coll.): (activity, occupation) Masche, die (salopp)
    2. intransitive verb

    caper [about] — [herum]tollen; [umher]tollen

    II noun
    (Gastr.) capers Kapern Pl.
    * * *
    ['keipə] 1. verb
    (to leap or jump about: The child was capering about.) Luftsprünge machen
    2. noun
    1) (a frisky jump.) der Luftsprung
    2) (a piece of playful behaviour.) der Streich
    * * *
    ca·per1
    [ˈkeɪpəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. ( liter: joyful leap) Luftsprung m, Freudensprung m
    to cut a \caper einen Luftsprung machen
    2. ( usu pej: dubious activity) Ding nt sl, krumme Sache fam, Gaunerei f fam
    II. vi Luftsprünge machen, herumtollen, herumhüpfen
    ca·per2
    [ˈkeɪpəʳ, AM -ɚ]
    n usu pl FOOD Kaper[n] f[pl]
    * * *
    I ['keɪpə(r)]
    1. vi
    herumtollen
    2. n
    1) (= skip) Luft- or Freudensprung m
    2) (= prank) Eskapade f, Kapriole f
    3) (inf: crime) Ding nt (sl)
    II
    n (BOT, COOK)
    Kaper f; (= shrub) Kapernstrauch m
    * * *
    caper1 [ˈkeıpə(r)]
    A s
    1. Kapriole f:
    a) Freuden-, Luftsprung m:
    cut capers B
    b) fig übermütiger Streich
    2. sl
    a) Ding n (Verbrechen)
    b) Gaunerei f
    B v/i
    a) Freuden- oder Luftsprünge machen
    b) herumtollen, -hüpfen
    caper2 [ˈkeıpə(r)] s
    1. BOT Kapernstrauch m
    2. Kaper f (Gewürz):
    caper sauce Kapernsoße f
    * * *
    I 1. noun
    1) (frisky movement) Luftsprung, der
    2) (wild behaviour) Kapriole, die
    3) (coll.): (activity, occupation) Masche, die (salopp)
    2. intransitive verb

    caper [about] — [herum]tollen; [umher]tollen

    II noun
    (Gastr.) capers Kapern Pl.
    * * *
    n.
    Kaper -n f.
    Kapriole -n f.
    Luftsprung m.

    English-german dictionary > caper

  • 120 cherry

    1. noun
    Kirsche, die
    2. adjective
    * * *
    [' eri]
    (a type of small usually red fruit with a stone.) die Kirsche
    * * *
    cher·ry
    [ˈtʃeri]
    I. n
    1. (fruit) Kirsche f
    morello [or sour] \cherry Schattenmorelle f, Sauerkirsche f, Weichsel f ÖSTERR
    wild \cherry Vogelkirsche f
    2. (tree) Kirschbaum m
    3. (sl: hymen) Jungfernhäutchen nt; (virginity) Jungfräulichkeit f
    to lose one's \cherry ( fam) seine Unschuld verlieren
    to pop sb's \cherry ( fam) jdn entjungfern
    4.
    sth isn't a bowl of cherries etw ist kein Spaziergang fam
    life is just a bowl of cherries ( prov) das Leben ist einfach wunderbar
    the \cherry on the cake ( fig) das Tüpfelchen auf dem i
    to have a bite of the \cherry eine Chance haben
    II. n modifier
    1. (fruit) (ice cream, jam, orchard, tart, tree) Kirsch-; (tree) (wood) Kirschbaum-
    2. (flavoured) (bubblegum, cola) Kirsch-, mit Kirschgeschmack
    3. (red) kirschrot
    * * *
    ['tʃerɪ]
    1. n
    Kirsche f; (= colour) Kirschrot nt
    2. adj
    (colour) kirschrot; (COOK) Kirsch-
    * * *
    cherry [ˈtʃerı]
    A s
    1. a) BOT Kirsche f:
    be the cherry on the cake ( oder top) fig der Punkt auf dem i sein
    b) academic.ru/12324/cherry_tree">cherry tree
    c) cherrywood
    2. kirschenähnliche Pflanze oder Beere
    3. Kirschrot n
    4. TECH Kugelfräser m
    5. sl
    a) Jungfräulichkeit f, Unschuld f:
    she’s lost her cherry
    b) Jungfernhäutchen n
    B adj kirschfarben, -rot
    * * *
    1. noun
    Kirsche, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Kirsche -n f.

    English-german dictionary > cherry

См. также в других словарях:

  • Wild — Wild, a. [Compar. {Wilder}; superl. {Wildest}.] [OE. wilde, AS. wilde; akin to OFries. wilde, D. wild, OS. & OHG. wildi, G. wild, Sw. & Dan. vild, Icel. villr wild, bewildered, astray, Goth. wilpeis wild, and G. & OHG. wild game, deer; of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wild — [wīld] adj. [ME wilde < OE, akin to Ger wild, prob. < IE base * wel , shaggy hair, unkempt > WOOL, VOLE1] 1. living or growing in its original, natural state and not normally domesticated or cultivated [wild flowers, wild animals] 2. not …   English World dictionary

  • Wild! — Álbum de Erasure Publicación 16 de octubre de 1989 en Inglaterra 24 de octubre en los Estados Unidos Género(s) Synthpop Duración 38:28 …   Wikipedia Español

  • Wild On! — was a travel show that was produced from 1997 until 2003 by E!. The series transported its viewers to the scariest fun destinations in the world, from Miami to Milan. It had three primary hosts over the years: Jules Asner (1997 1999), Brooke… …   Wikipedia

  • wild — wild; wild·bore; wild·cat·ter; wild·ish; wild·ling; wild·ness; wild·ean; wild·ing; wild·ly; wild·ish·ness; …   English syllables

  • Wild ! — Wild ! Album par Erasure Sortie 16 octobre 1989 Enregistrement 1989 Durée 38:13 Genre Pop Pro …   Wikipédia en Français

  • Wild — Sn std. (9. Jh.), mhd. wilt, ahd. wild, mndd. wilt Stammwort. Aus wg. * welþaz n. Wild , auch in ae. wild(e), wildor. Gleicher Herkunft wie wild, aber mit einfacherer Stammbildung. Verb: wildern. Wildbret, Wilderer. westgermanisch s. wild …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wild — Wild, er, este, adj. & adv. ein Wort, welches überhaupt der durch Cultur und Kunst veredelten und erhöheten Beschaffenheit entgegen gesetzet ist. 1. Der physischen Cultur entgegen gesetzt und ihrer beraubt, wo es in den meisten Fällen dem zahm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wild TV — Création septembre 2004 Propriétaire Wild TV Inc. (Dieter Kohler) Langue anglais Pays …   Wikipédia en Français

  • wild — s.n. Regiune de la periferia zăpezilor veşnice, străbătută de cercul polar nordic. (din engl. wild) Trimis de tavi, 14.05.2004. Sursa: MDN  wild s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  WILD s.n. (geol.; …   Dicționar Român

  • wild — Adj std. (8. Jh.), mhd. wilt, wilde, ahd. wildi , as. wildi Stammwort. Aus g. * welþija Adj. wild , auch in gt. wilþeis, anord. villr, ae. wilde, afr. wild(e). Außergermanisch entspricht kymr. gwyllt. Weitere Herkunft unklar. Vielleicht zu (ig.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»