Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie+geht+es+dir+

  • 101 Как дела?

    adv
    1) ling. Wie geht's?

    Универсальный русско-немецкий словарь > Как дела?

  • 102 как дела?

    adv
    1) ling. Wie geht's?

    Универсальный русско-немецкий словарь > как дела?

  • 103 comment

    kɔmɑ̃
    adv
    1) wie
    2)
    3)
    comment
    comment [kɔmã]
    1 (de quelle façon) wie; Beispiel: comment ça va? wie geht's dir?; Beispiel: et toi, comment tu t'appelles? und du? Wie heißt du?; Beispiel: comment est-ce que ça s'appelle en français? wie heißt es auf Französisch?
    2 (invitation à répéter) Beispiel: comment? wie bitte?
    Wendungen: [mais] comment donc! [aber] selbstverständlich!; comment cela? wieso?; et comment! und ob!

    Dictionnaire Français-Allemand > comment

  • 104 befinde

    vb.
    1.
    befinde sig sich befinden
    2. ( have det)
    hvordan befinder du dig wie geht es dir? (/ wie fühlst du dich?);
    jeg befinder sig vel mir geht es gut

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > befinde

  • 105 Kako si?

    I.
    Wie geht es dir?
    II.
    Wie geht's?

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > Kako si?

  • 106 keep

    [ki:p] n
    1) no pl ( livelihood) [Lebens]unterhalt m;
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein;
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2) ( main tower of castle) Bergfried m; ( dungeon) Burgverlies nt vt <kept, kept>
    1) ( hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben];
    to \keep bills/ receipts Rechnungen/Quittungen aufheben;
    to \keep the change das Wechselgeld behalten;
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben;
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3) ( store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren;
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4) ( run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5) ( sell)
    to \keep sth shop etw führen [o verkaufen];
    6) ( detain)
    to \keep sb jdn aufhalten;
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    7) ( prevent)
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    8) ( maintain)
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben;
    to \keep sb/ sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten;
    to \keep count of sth etw mitzählen;
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst;
    to \keep one's eyes fixed on sb/ sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten;
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten;
    to \keep house den Haushalt führen;
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält;
    to \keep sb/ sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten;
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten;
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten;
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen;
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden;
    to \keep track of sb/ sth jdn/etw im Auge behalten;
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben;
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben;
    to \keep sb awake jdn wach halten [o nicht einschlafen lassen];
    to \keep sth closed/ open etw geschlossen/geöffnet lassen;
    to \keep sb/ sth warm jdn/etw warm halten
    9) ( care for)
    to \keep children Kinder betreuen
    10) ( own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen;
    to \keep goal im Tor stehen, das Tor hüten;
    to \keep watch Wache halten
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen];
    to \keep sth to oneself etw für sich akk behalten
    to \keep an appointment/ a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten;
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein;
    \keep the faith! (Am) nur Mut!, Kopf hoch!;
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein;
    to \keep the law/ the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen;
    to \keep an oath/ a promise einen Schwur/ein Versprechen halten;
    to \keep the Sabbath den Sabbat heiligen;
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen;
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen;
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen;
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen;
    to \keep score sports die Punkte anschreiben
    to \keep sb/ sth jdn/etw unterhalten [o versorgen];
    to \keep sb in cigarettes/ money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen;
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen ( fam)
    PHRASES:
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten;
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o ( fam) [nach wie vor] mitmischen];
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren];
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen mus Takt halten vi <kept, kept>
    1) ( stay fresh) food sich akk halten
    2) ( wait) Zeit haben;
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John;
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3) ( stay) bleiben;
    to \keep to one's bed im Bett bleiben;
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten;
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten;
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten;
    to \keep awake/ healthy wach/gesund bleiben;
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren;
    to \keep [to the] left/ right sich akk [mehr] links/rechts halten;
    to \keep quiet still sein
    4) ( continue)
    to \keep doing sth etw weiter tun;
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter;
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken;
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen;
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben ( fam)
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw verkneifen ( fam)
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen;
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    6) ( adhere to)
    to \keep to sth an etw dat festhalten;
    ( not digress) bei etw dat bleiben;
    to \keep to an agreement/ a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten;
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten;
    to \keep to a/ the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    PHRASES:
    how are you \keeping? ( Brit) wie geht's dir so?

    English-German students dictionary > keep

  • 107 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 108 Möbel

    n -s, -
    1. шутл. какой-л. предмет больших размеров, неудобный или надоевший
    "бандура"
    рожон (груб.) Dieser Regenschirm ist ein groteskes Möbel.
    Schaff bitte dieses Möbel weg! Dein Koffer steht doch allen im Wege.
    2. altes Möbel фам. приятель, дружище
    человек, к которому все привыкли как к своему. Wie geht es dir, du altes Möbel?
    Den Tisch deckte sein altes Möbel Susanne. Sie lebte hier ihr Leben lang.
    3. faules Möbel ленивый
    его не раскачаешь.
    4. sauberes Möbel симпатяга.
    5.: jmdm. die Möbel geraderücken [stellen] фам.
    а) вправить мозги кому-л., поставить кого-л. на место. "Wie war es?" — "Eine richtige Gehirnwäsche! Sie haben versucht, mir die Möbel geradezurücken. Aber ich gehe von meinen Grundsätzen nicht ab.
    б) избить, исколотить кого-л. Wenn der heute wieder angetrunken nach Hause kommt, werde ich ihm einmal anständig die Möbel geraderücken. So geht das nicht weiter!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Möbel

  • 109 befinde

    vb.
    1.
    befinde sig sich befinden
    2. ( have det)
    hvordan befinder du dig wie geht es dir? (/ wie fühlst du dich?);
    jeg befinder sig vel mir geht es gut

    Politikens Dansk-tysk > befinde

  • 110 жить

    несов.; сов. прожи́ть
    1) быть в живых, существовать lében (h)

    жить (не)до́лго — (nicht) lánge lében

    Он про́жил во́семьдесят лет. — Er lébte áchtzig Jáhre.

    Поэ́т жил в XIX ве́ке. — Der Dichter lébte im 19 (néunzehnten) Jahrhú ndert.

    Ры́бы не мо́гут жить без воды́. — Físche können óhne Wásser nicht lében.

    Дуб живёт бо́лее ста́ лет. — Die Éiche wird über hú ndert Jáhre (alt).

    2) проживать где-л. lében ; о жилье: в квартире, в гостинице и др. wóhnen (h) с кем-л. zusámmen mit D D, у кого-л. bei D

    жить в Росси́и, в Герма́нии, в Швейца́рии — in Rú ssland, in Déutschland, in der Schwéiz lében

    жить в но́вом до́ме, в двухко́мнатной кварти́ре, в общежи́тии, в гости́нице, на пя́том этаже́, у друзе́й — in éinem Néubau, in éiner Zwéizimmerwohnung, im Wóhnheim, im Hotél, im víerten Stock, bei séinen Fréunden wóhnen

    Он живёт в на́шем го́роде. — Er lébt [wohnt] in ú nserer Stadt.

    Где вы живёте? — Wo wóhnen Sie?

    Я живу́ в Берли́не уже́ давно́, с ма́я э́того го́да. — Ich wóhne schon lánge, seit Mai díeses Jáhres in Berlín.

    Я живу́ с роди́телями. — Ich wóhne mit méinen Éltern zusámmen.

    Он (про́)жил за грани́цей два го́да. — Er lébte zwei Jáhre im Áusland.

    3) вести какой-л. образ жизни lében для / ради кого / чего-л. für A, на что л. → von D

    жить пло́хо, сча́стливо, споко́йно, скро́мно, за́мкнуто — schlecht, glücklich, rú hig, beschéiden, zurückgezogen lében

    жить бе́дно, бога́то, в нищете́ — arm, reich, in Ármut lében

    Они́ мно́го лет про́жили дру́жно. — Sie háben víele Jáhre gut gelébt.

    Они́ живу́т то́лько для дете́й. — Sie lében nur für íhre Kínder.

    Он живёт на свою́ стипе́ндию, на свою́ зарпла́ту. — Er lebt von séinem Stipéndium, von séinem Lohn.

    Как живёте? — Wie geht es Íhnen?

    Русско-немецкий учебный словарь > жить

  • 111 mieć*

    mieć* (mam) haben;
    mieć (+ inf) haben zu (+ inf), sollen;
    mieć na sobie anhaben;
    nie ma już gazet es gibt keine Zeitungen mehr;
    nie mam rodzeństwa ich habe keine Geschwister;
    mieć miejsce stattfinden;
    mieć za złe übel nehmen;
    masz ci los! da haben wir’s!;
    ja miałbym to zrobić? ich soll das gemacht haben?;
    to miał być dobry plan es soll ein guter Plan gewesen sein;
    miano budować dom es sollte ein Haus gebaut werden;
    nie ma jak świeża woda es geht nichts über frisches Wasser;
    jak się masz? wie geht es dir?;
    ile masz lat? wie alt bist du?;
    nie masz się czego wstydzić du brauchst dich (dessen) nicht zu schämen;
    mieć za nic (A) nicht viel halten von (D);
    mieć za sobą fig hinter sich haben;
    mieć się za (A) sich halten für (A);
    mieć się dobrze sich gut fühlen;
    ma się na deszcz es sieht nach Regen aus;
    ma się rozumieć! fam. na klar!

    Słownik polsko-niemiecki > mieć*

  • 112 gehen

    gehen megy, jár; gyalogol; elmegy;
    wie geht es dir? hogy vagy?;
    wie geht es Ihnen? hogy van? pl. hogy vannak?

    Deutsch-Ungarisch-Wörterbuch > gehen

  • 113 powodzić się

    powodzić się (unpers powodzi się): powodzi mu się (dobrze) es geht ihm gut; finansowo er steht finanziell sehr gut da;
    nie powodzi mu się es geht ihm schlecht; finansowo er steht finanziell sehr schlecht da;
    jak ci się powodzi? wie geht es dir?

    Słownik polsko-niemiecki > powodzić się

  • 114 hvordan

    adv.
    wie;
    hvordan så? wie denn?;
    hvordan det? wieso?;
    hvordan har du det? wie geht es dir?;
    hvordan du end bærer dig ad wie auch immer du es anstellst

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > hvordan

  • 115 hvordan

    adv.
    wie;
    hvordan så? wie denn?;
    hvordan det? wieso?;
    hvordan har du det? wie geht es dir?;
    hvordan du end bærer dig ad wie auch immer du es anstellst

    Politikens Dansk-tysk > hvordan

  • 116

    [ɡǫːˀ] < gik; gået> gehen; vergehen; THEA gespielt werden; Film: laufen;
    hvordan går det (dig)? wie geht's (dir)?;
    hvordan er det gået hende? wie ist es ihr ergangen?;
    som han går og står wie er leibt und lebt;
    lad gå! meinetwegen!, na schön!;
    det går nok es wird schon gehen;
    hun går og siger … sie sagt dauernd …;
    bang!, der gik glasset! peng!, das war das Glas!;
    gå af abgehen, losgehen; aus einem Amt ausscheiden;
    gå af med sejren den Sieg davontragen;
    hvad går der af dig? was ist (denn) in dich gefahren?;
    gå an angehen;
    gå bort weggehen, fortgehen; fig lit hinscheiden;
    gå efter grønsager Gemüse holen gehen;
    gå ngt. efter etwas nachprüfen oder überarbeiten;
    gå for ngt. als ( oder für) etwas angesehen werden;
    gå for sig vorgehen, stattfinden;
    gå forbi vorbeigehen (én an jemandem);
    gå fra abgehen;
    gå fra hinanden auseinandergehen;
    lade ngt. gå fra sig sich etwas entgehen lassen;
    gå frem vorwärtsgehen;
    gå galt misslingen, schiefgehen;
    vi er gået galt Weg: wir sind falsch gelaufen;
    gå hen hingehen; Zeit: vergehen;
    gå hjem nach Hause gehen;
    gå i Fenster: zugehen;
    gå i vandet am Strand baden gehen;
    gå i sig selv Person: in sich gehen;
    gå igen umgehen, spuken, geistern; wieder erscheinen; wieder gehen;
    gå igennem durchgehen; durchmachen;
    gå ind (hin)eingehen;
    gå ind for ngt./én eintreten ( oder sich einsetzen) für etwas jemanden;
    gå ind i eintreten in; hineingehen in;
    gå ind på ngt. auf etwas (A) eingehen;
    gå itu kaputtgehen, entzweigehen, zerbrechen;
    gå løs på én auf jemanden losgehen;
    gå med mitgehen;
    gå med én mit jemandem gehen;
    gå med briller eine Brille tragen;
    gå med til ngt. mit etwas einverstanden sein;
    gå ned hinuntergehen; fallen, sinken; Sonne: untergehen; FLUG niedergehen, landen;
    gå klassen om Schule: die Klasse wiederholen;
    gå omkring herumgehen, umhergehen;
    gå (rundt) om(kring) juletræet Brauch: um den Weihnachtsbaum (herum)gehen;
    gå op hinaufgehen, hochgehen; aufgehen;
    det gik op for mig mir wurde klar, mir wurde bewusst, ich begriff;
    gå op til eksamen ins Examen gehen;
    gå over übergehen, übertreten; fig vorübergehen, vergehen; überqueren, hinübergehen;
    stokken gik midt over der Stock brach mittendurch;
    gå på drauflosgehen; vorkommen;
    gå på museum ein Museum besuchen;
    gå på universitetet die Universität besuchen;
    det er forbudt at gå på græsset! Rasen betreten verboten!;
    gå rundt herumgehen;
    gå til fig hergehen, zugehen; fam draufgehen;
    vi må gå til wir müssen schneller gehen, wir müssen einen Schritt zulegen;
    gå sko til Schuhe einlaufen;
    være ved at gå til af varme fig vor Hitze fast umkommen;
    gå til teatret zum Theater gehen;
    varerne går til Tyskland die Waren gehen nach Deutschland;
    gå til en opgave an eine Aufgabe (heran)gehen;
    få tiden til at gå med ngt. sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå tilbage zurückgehen;
    gå ud ausgehen; erlöschen; eingehen; hinausgehen ( ad døren zur Tür); fig ausscheiden;
    gå ud og ind hos én bei jemandem ein und aus gehen;
    gå ud fra ngt. etwas annehmen, von etwas ausgehen;
    det går ud over mig ich muss herhalten;
    gå ud på hinauslaufen auf (A); bezwecken;
    gå uden om etwas umgehen;
    gå under untergehen;
    gå væk! geh weg!;
    for gående! für Fußgänger!;
    holde gående in Gang halten;
    vi er gået! fam wir sind schon weg!, jetzt gehen wir!;
    han er blevet gået fam er ist gegangen worden (entlassen)

    Dansk-tysk Ordbog >

  • 117 so

    so
    I adv ( auf diese Weise, in diesem Zustand) tak; ( derartig) (+ adj) taki;
    so einfache Dinge takie proste rzeczy; (+ adv) tak;
    nicht so laut nie tak głośno; LINK="doppelt" doppelt,LINK="viel" viel,LINK="weit" weit usw;
    so oder so tak czy owak;
    bald so, bald so raz tak, raz siak;
    so ein taki; co za;
    so ein heißer Tag taki upalny dzień;
    so ein Zufall! co za traf!;
    so wie … tak oder taki jak …;
    nur so tylko tak; ot tak;
    so genannt tak zwany;
    das kam so: … to było tak: …;
    so? tak?;
    so! aha!; in vielen Fällen andere Entsprechungen: so, und nun? dobrze, i co dalej?;
    so betrachtet z tego punktu widzenia;
    … oder so ähnlich … albo coś w tym rodzaju;
    so etwa in … Minuten za jakieś … minut;
    fam. (na,) so was! coś podobnego!;
    unpers es ist so weit pora po temu;
    es ist noch nicht so weit jeszcze nie pora oder czas; lit ( also) (a) więc;
    du hast es gewollt, so … chciałeś tego, a więc …;
    II konj so dass LINK="sodass" sodass;
    so Leid es mir tut, ich muss … bardzo żałuję, ale muszę …;
    III part das war so ganz nach seinem Geschmack to naprawdę trafiło mu do smaku;
    so ziemlich alles prawie wszystko;
    so gut wie fertig prawie gotowy;
    wie geht es dir so? jak tam ci się powodzi?;
    so hör doch auf! (no) przestańże!

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > so

  • 118 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

  • 119 durchwachsen

    шутл. ничего, так себе, приемлемо. "Wie geht es dir?" — "Danke, durchwachsen. Es könnte besser sein."
    Ihm geht es durchwachsen. Er scheint sich mit allem abgefunden zu haben.
    Das Wetter ist durchwachsen.
    Ist die Grundstimmung durchwachsen oder pessimistisch?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchwachsen

  • 120 Okay

    (сокр. o.k., O.K.)
    1. ладно, договорились, о'кей. "Kommst du mit ins Kino?" — "O.k."
    Okay, das machen wir so.
    "Wollen wir gehen?" — "Okay."
    2. в порядке, хорошо. "Wie geht es dir?" — "Es ist alles o.k."
    Seine Arbeit macht er ganz okay.
    Das Mädchen ist wirklich okay.
    Bleib bei deinen Leuten, dann bist du okay.
    Nach der Ohnmacht sagte sie: Ich bin schon wieder okay.
    Gestern hatte ich Fieber und Schnupfen, heute bin ich wieder o.k.
    3. авиац. жарг. полёт подтверждён. Ihr Flug [die Buchung des Fluges] nach Kairo ist [geht] okay.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Okay

См. также в других словарях:

  • Wie geht es dir? — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Wie geht es Ihnen? • Wie geht es euch? Bsp.: • Das ist Anita Möllmann aus Deutschland. Wie geht es Ihnen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wie geht es dir/euch/Ihnen? — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Und wie geht es dir/euch/Ihnen? — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Wie geht es Ihnen? — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Wie geht es dir? • Wie geht es euch? Bsp.: • Wie geht es Ihnen, Herr Carr? • Das ist Anita Möllmann aus Deutschland. Wie geht es Ihnen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wie geht es euch? — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Wie geht es dir? • Wie geht es Ihnen? Bsp.: • Das ist Anita Möllmann aus Deutschland. Wie geht es Ihnen? …   Deutsch Wörterbuch

  • wie geht es Ihnen/dir? — wie geht es Ihnen/dir? …   Deutsch Wörterbuch

  • wie — ; wie geht es dir?; sie ist so schön wie ihre Freundin, aber (bei Ungleichheit): sie ist schöner als ihre Freundin; {{link}}K 112{{/link}}: er ist so stark wie Ludwig; so schnell wie, älter als möglich; im Krieg wie [auch] (und [auch]) im… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • dir — [di:ɐ̯] Personalpronomen; Dativ von »du«>: a) das hat er dir längst verziehen. b) <reflexivisch> wünsch dir was! * * * dịr 〈Personalpron., Dat. von „du“〉 ich sage es dir; wasch dir bitte die Hände; wie du mir, so ich dir! 〈Sprichw.〉;… …   Universal-Lexikon

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie schön leuchtet der Morgenstern — „Wie schön leuchtet der Morgenstern“, Erstausgabe, 1599 Melodie?/ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»