Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie+du+siehst

  • 101 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 102 Lage

    Lage, I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. positus (das Liegen u. die Art, wie etwas liegt, auch von der Lage eines Ortes). – situs (die Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende L. geben, alqd apte ponere, collocare: eine passende L. haben, apte positum, situm esse: etwas in seine vorige L. zurückbringen, alcis rei situm revocare. – die natürliche Lage (eines Ortes), situs naturalis; natura loci (die natürliche Beschaffenheit übh. in bezug auf Lage u. Klima, daher verb. situs atque natura loci): die gesunde L. eines Ortes, salubritas loci: die bequeme, gute L. eines Ortes, situs opportunus; opportunitas loci: die schöne u. – bequeme L. einer Gegend, amoena positio et opportunitas regionis (z.B. allicit alqm): eine bequeme, gute L. haben, opportuno loco situm od. positum esse: eine herrliche L. (in bezug auf die Aussicht) haben, situ ad aspectum praeclaro esse. – 2) uneig, der Zustand, die Umstände, in denen sich etw befindet: status (der Zustand, in dem sich etw. befindet) – condicio (die Verhältnisse, unter denen etwas besteht, in denen jmd. lebt, vollst. auch condicio fortunae, z.B. adulescentes usieā condicione fortunae, ut etc., die in einer solchen L. waren, daß sie etc.). – locus (die Lage u. Umstände, in die eine Personod. Sache gebracht ist). – causa (die durch Umstände veranlaßte, ungewöhnliche und noch unentschiedene Lage, dann jedes daraus entspringende rechtliche soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie sie die Zeitumstände herbeiführen: daher im Zshg. oft = üble, mißliche Lage). – res (Umstände; Verhältnisse, Angelegenheiten etc. im allg.). – fortuna (die äußere Lage, Glücksumstände eines Menschen). – eine hoffnungslose L., res perditae od. pessimae: die ungünstige L. der Dinge, iniquitas rerum od. temporum: in ihrer verzweifelten L., in extremis suis rebus: meine L. ist nicht die beste, res meae sunt minus secundae: sich in derselben L. befinden. in eadem causa od. in eodem loco esse; eadem est mea causa: sich wegen etwas in einer bedrängten L. befinden, premi alqā re (z.B. wegen Getreidemangels, re frumentariā): du siehst, in welcher L. wir sind, quo quidem in casu simus, vides: niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime paenitet: denke dich in meine L., eum te esse finge, quisum ego: ich frage. was ich in meiner L. tun soll, consulo, quid faciam de rebus meis: die L. der Dinge hat sich sehr, ganz geändert, magna facta est rerum commutatio; versa sunt omnia: nach der L. der [1531] Umstände, pro re; pro re nata; pro rei condicione od. statu; utut res se habet; ut res fert: in dieser L., ita. – II) das Gelegte: tabulatum (die Schicht). – corium (der Überzug von etwas, z.B. Lage Erde, corium terrae).

    deutsch-lateinisches > Lage

  • 103 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 104 ressembler

    ʀəsɑ̃ble
    v
    1)
    2)

    ressembler à qn/qc (avoir l'air de) — aussehen wie jdn/etw

    3)

    ressembler à qn/qc (être similaire) jdm/etw — gleichen

    Cela lui ressemble. — Das sieht ihm ähnlich.

    ressembler
    ressembler [ʀ(ə)sãble] <1>
    1 (être semblable) ähneln; Beispiel: ressembler à quelqu'un jdm ähneln
    2 (être semblable physiquement) jemandem ähnlich sehen; Beispiel: ressembler à quelque chose einer S. datif gleichen
    3 ( familier: être digne de) Beispiel: ressembler à quelqu'un jdm ähnlich sehen figuré; Beispiel: ça te ressemble de faire quelque chose das sieht dir ähnlich etwas zu tun
    Wendungen: à quoi ça ressemble! ( familier: c'est nul) was ist das denn!; à quoi ça ressemble de faire quelque chose ( familier: qu'est-ce que ça veut dire) was soll denn das etwas zu tun; à quoi il ressemble, ton nouveau copain? und wie ist dein neuer Freund?; regarde un peu à quoi tu ressembles! familier du siehst vielleicht aus!
    1 (être semblables) Beispiel: se ressembler sich ähneln
    2 (être semblables physiquement) Beispiel: se ressembler sich ähnlich sehen
    Wendungen: qui se ressemble s'assemble proverbe Gleich und Gleich gesellt sich gern

    Dictionnaire Français-Allemand > ressembler

  • 105 bescheuert

    Adj. umg.
    1. (dumm, verrückt) cracked, präd. auch nuts; er ist bescheuert auch he’s gone off his nut (Am. rocker); ich bin doch nicht bescheuert! I’m not that stupid; jemanden bescheuert finden think s.o. is crazy
    2. (dumm, ärgerlich) Situation, Idee etc.: stupid, crazy; so was Bescheuertes! what a nuisance ( oder pain)!
    * * *
    be|scheu|ert [bə'ʃɔyɐt] (inf)
    1. adj
    stupid; Mensch auch dumb (inf)
    2. adv

    sich beschéúert anstellento act stupidly

    wie beschéúert putzen — to clean like crazy (inf)

    beschéúert aussehen — to look idiotic or ridiculous

    beschéúert fragen — to ask idiotic or stupid questions

    * * *
    be·scheu·ert
    I. adj (fam)
    1. (blöd) screwy fam, BRIT a. daft fam
    dieser \bescheuerte Kerl that daft idiot
    der ist etwas \bescheuert he's got a screw loose fam
    da hast du dir aber etwas B\bescheuertes ausgedacht! what you've come up with there is a load of nonsense [or twaddle]! fam
    2. (unangenehm) stupid
    so was B\bescheuertes! how stupid!
    mein \bescheuertes Auto wollte einfach nicht anspringen! my frigging car just wouldn't start!
    II. adv (fam) in a stupid [or BRIT a. daft] way, stupidly
    sie hat das Gedicht total \bescheuert übersetzt she really screwed up the translation of this poem sl
    du siehst total \bescheuert aus you look really daft
    wie kann man nur so \bescheuert fragen! how can you ask such daft questions!
    red nicht so \bescheuert! don't talk such claptrap [or codswallop]! fam, don't talk daft! fam
    stell dich nicht so \bescheuert an! don't be so stupid [or BRIT a. daft]!, don't be such an idiot! fam
    wie \bescheuert like crazy [or a mad thing] fam
    * * *
    1) barmy (Brit. coll.); nuts (sl.)
    2) (unangenehm) stupid <task, party, etc.>

    etwas bescheuert findenfind something a real pain [in the neck] (coll.)

    * * *
    bescheuert adj umg
    1. (dumm, verrückt) cracked, präd auch nuts;
    er ist bescheuert auch he’s gone off his nut (US rocker);
    ich bin doch nicht bescheuert! I’m not that stupid;
    jemanden bescheuert finden think sb is crazy
    2. (dumm, ärgerlich) Situation, Idee etc: stupid, crazy;
    so was Bescheuertes! what a nuisance ( oder pain)!
    * * *
    Adjektiv (salopp)
    1) barmy (Brit. coll.); nuts (sl.)
    2) (unangenehm) stupid <task, party, etc.>

    etwas bescheuert finden — find something a real pain [in the neck] (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bescheuert

  • 106 haben

    n; -s, kein Pl.; FIN. credit (side); Soll und Haben credit and debit
    * * *
    to have; to have got
    * * *
    Ha|ben ['haːbn]
    nt -s, no pl
    credit

    im Háben stehento be on the credit side

    * * *
    1) ((also have got) to hold or possess (something which belongs to oneself or to someone else): I have a book of yours at home; He's got your book; I don't have any books by Sir Walter Scott.) have
    2) ((also have got) to possess something as part of oneself or in some way connected with oneself: She has blue eyes; Our house has six rooms; I've got a pain in my stomach.) have
    3) (to produce: He does have some good ideas; She has had a baby.) have
    4) (to enjoy or suffer: We had a lovely holiday.) have
    5) (to think or feel: I have some doubts about this project.) have
    6) ((an entry on) the side of an account on which payments received are entered: Our credits are greater than our debits.) credit
    7) (to feel: He took pleasure/pride / a delight / an interest in his work.) take
    * * *
    Ha·ben
    <-s>
    [ˈha:bn̩]
    nt kein pl credit
    mit etw dat im \Haben sein to be in credit by sth
    * * *
    das; Habens, Haben (Kaufmannsspr.) credit; s. auch Soll 1)
    * * *
    haben; hat, hatte, hat gehabt
    A. v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc) have (got); (besitzen) auch possess, own;
    haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand;
    die Erlaubnis/das Recht haben zu (+inf) have permission/the right to (+inf)
    woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc) where did you hear that?;
    kann ich mal das Salz haben? umg could I have the salt, please?;
    da hast du’s! umg there you are;
    zu haben Ware: available; Haus: for sale;
    ist es noch zu haben? auch is it still going (US up for sale)?;
    sie ist noch zu haben umg, fig she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single;
    dafür bin ich nicht zu haben fig you can count me out; generell: that’s not (really) my thing;
    für ein Bier bin ich immer zu haben fig I’m always game for a beer;
    er hat schon viele Frauen gehabt umg, euph he’s already had a lot of women;
    wer hat, der hat! umg, hum oder iron if you’ve got it, flaunt it;
    was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) sprichw, possession is nine points ( oder tenths) of the law;
    er hat’s ja! umg he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc) have (got);
    welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?;
    Glück/Pech haben be lucky/unlucky;
    einen Motorschaden haben have engine trouble;
    es im Hals haben umg have a sore throat;
    er hat Geburtstag it’s his birthday;
    gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday;
    hast du heute Dienst/Schule/frei? are you on duty/have you got school/are you off today?;
    Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), US We have math with Mr. Hanel;
    in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson);
    in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment;
    da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen):
    Angst/Durst etc
    haben be afraid/thirsty etc;
    Schmerzen haben be in pain, have a pain sg;
    was hast du denn? umg what’s up ( oder wrong)?;
    hast du was? umg is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure;
    der Fisch hat zwei Kilo/zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos/is 20 centimetres (US -ers) long;
    ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram;
    der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members;
    Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    wir haben (jetzt) April/genau sechs Uhr/Montag, den 7.11. it’s April/six o’clock precisely/Monday 7 November (US November 7th);
    wie viel Uhr haben wir? what time is it?;
    in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg als Brauch, Mode:
    das hat man jetzt so/wieder/nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays/we’ve gone back to doing it this way/we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion/back in fashion/out of fashion now
    7. unpers, besonders südd, österr, schweiz:
    es hat there is/are;
    wie viel Grad hat es (draußen)? what’s the temperature (outside)?;
    dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year;
    was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg (beendet, bekommen, gemacht etc haben):
    hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (US finished the dishes [yet]?);
    hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?;
    hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg;
    das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc: we’ll have that done ( oder fixed) in no time;
    ich hab’s bald (I’m) nearly finished;
    hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?;
    ich hab’s oder
    jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!;
    hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? – No, I haven’t;
    was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?;
    dich hat’s wohl! oder
    hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (US crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und adj:
    du hast’s gut you’ve got it good umg, everything’s fine for you;
    ich hab’s eilig I’m in a hurry;
    schön habt ihr es hier it’s lovely for you here;
    jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now;
    sie will es so haben that’s the way she wants it;
    wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und inf:
    nichts/viel zu essen haben have nothing/a lot to eat;
    einen Brief zu schreiben haben have a letter to write;
    ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money;
    du hast hier/mir (gar) nichts zu befehlen oder
    sagen/verbieten it’s not up to you to tell people/me what to do/what not to do;
    was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    wo hast du dein Auto (stehen)? where did you leave your car?;
    einen Läufer vor dem Bett (liegen) haben have a rug in front of the bed;
    etwas nicht haben können umg (nicht ertragen, mögen) not be able to stand sth;
    das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit präp:
    eine Frau/einen Italiener als oder
    zum Chef haben have a woman/an Italian as one’s boss;
    ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him;
    ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was);
    er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him;
    das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are;
    was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?;
    bei sich haben (Geld, Ausweis etc) have on ( oder with) one; (Person) have with one;
    es hat viel für sich there’s a lot to be said for it;
    was hast du gegen ihn? what have you got against him?;
    ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke;
    jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now;
    sie hatte alle gegen sich she had everyone against her;
    hinter sich (dat)
    haben (etwas) have been through sth; (jemanden) have sb behind one;
    das hätten wir hinter uns well, that’s that;
    haben have had a tiring day;
    haben be over 50, be the wrong side of 50;
    die Sache hat es in sich umg it’s not easy, it’s a tough one;
    der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur;
    hat sie was mit ihm? umg is there something going on between them?;
    hat er es schon mit ihr gehabt? umg has he had it ( oder done it) with her?;
    ich hab’s nicht (so) mit ihr/mit Pizza umg I don’t like ( oder get on [US along] with) her/I don’t go for ( oder I’m not into) pizza;
    die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg she’s got a real thing about tidiness;
    keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet);
    unter sich (dat)
    haben be in charge of; (befehligen) command;
    er hat viel von seinem Vater he takes after his father;
    haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you;
    wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday;
    was habe ich davon? umg what do I get out of it?, what for?;
    das hast du jetzt davon! umg see?;
    das hast du davon, wenn … umg that’s what you get when … ( oder from [+ger]);
    das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come;
    Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing;
    jemanden zum Feind/Freund haben have sb as an enemy/friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern(e) etc
    B. v/i mit zu und inf:
    zu arbeiten/gehorchen etc
    haben (müssen) have to work/obey etc;
    ich hab zu tun I’ve got things to do;
    du hast gut lachen/reden you may well laugh/talk
    C. v/r umg:
    hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (US carry) on like that;
    der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!;
    und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final;
    es hat sich was damit it’s not that easy;
    hat sich was! some hope!
    D. v/aux have;
    hast du ihn gesehen? have you seen him?;
    ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now;
    er hat uns gestern besucht he visited us yesterday;
    du hättest es mir sagen sollen you should have told me;
    er hätte es machen können he could have done it
    * * *
    das; Habens, Haben (Kaufmannsspr.) credit; s. auch Soll 1)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)
    = to have v.
    (§ p.,p.p.: had)
    to have got to expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben

  • 107 come across

    1.
    ['] intransitive verb
    1) (be understood) [Bedeutung:] verstanden werden; [Mitteilung, Rede:] ankommen (ugs.)
    2) (coll.): (make an impression) wirken (as wie)
    2.
    ['] transitive verb

    come across somebody/something — jemandem/einer Sache begegnen

    have you come across my watch?ist dir meine Uhr begegnet? (ugs.)

    * * *
    (to meet or find by chance: He came across some old friends.) stoßen auf
    * * *
    vi
    1. (be evident) feelings zum Ausdruck kommen, rüberkommen fam
    2. (create an impression) wirken
    she \come acrosss across really well on television sie macht sich im Fernsehen wirklich gut
    how did her explanation \come across across? wie ist ihre Erklärung angekommen?
    to \come across across with sth etw rausrücken fam; information mit etw dat rausrücken
    4. (per chance)
    to \come across across sb jdm [zufällig] begegnen, jdm über den Weg laufen
    to \come across across sth [zufällig] auf etw akk stoßen
    have you ever \come across across anything like this before? ist dir so etwas schon einmal begegnet?
    * * *
    1. vi
    1) (= cross) herüberkommen
    2) (= be understood) verstanden werden; (message, speech) ankommen
    3) (= make an impression) wirken

    he wants to come across as a tough guyer mimt gerne den starken Mann (inf)

    4) (inf: do what is wanted) mitmachen (inf)
    2. vi +prep obj
    (= find or meet by chance) treffen auf (+acc)

    if you come across my watch... — wenn du zufällig meine Uhr siehst

    * * *
    1. herüberkommen
    2. a) verstanden werden
    b) ankommen, rüberkommen (beide umg) (Rede etc)
    3. umg damit herausrücken:
    a) mit Informationen herausrücken,
    b) Geld herausrücken
    4. zufällig treffen oder finden oder sehen, stoßen auf (akk)
    5. jemandem in den Sinn kommen:
    the thought came across my mind that … mir kam der Gedanke, dass …
    * * *
    1.
    ['] intransitive verb
    1) (be understood) [Bedeutung:] verstanden werden; [Mitteilung, Rede:] ankommen (ugs.)
    2) (coll.): (make an impression) wirken (as wie)
    2.
    ['] transitive verb

    come across somebody/something — jemandem/einer Sache begegnen

    * * *
    expr.
    begegnen (+Dat.) v.
    zufällig begegnen (+ Dat.) ausdr. v.
    begegnen (+Dat.) v.
    zufällig begegnen (+ Dat.) v.

    English-german dictionary > come across

  • 108 leiden

    n; -s, -; suffering(s Pl.); (Krankheit) illness, complaint; sie starb nach langem, schwerem Leiden she died after a long and painful illness; es ist das alte Leiden it’s the same old story; das Leiden Christi the Passion; aussehen wie das Leiden Christi umg., fig. look like death warmed up (Am. over)
    * * *
    das Leiden
    complaint; cross; ailment; suffering
    * * *
    Lei|den ['laidn]
    nt -s, -

    das sind (nun mal) die Freuden und Léíden des Lebens! — ah, the ups and downs or the trials and tribulations of life!

    du siehst aus wie das Léíden Christi (inf)you look like death warmed up (Brit inf) or over (US inf)

    2) (= Krankheit) illness; (= Beschwerden) complaint

    das ist ja eben das Léíden! (inf)that's just the trouble

    3)

    (hum inf Mensch) ein langes Léíden — a beanpole (inf)

    * * *
    2) (an illness, usually not serious or dangerous: Children often have minor ailments.) ailment
    3) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) cross
    4) ((a feeling of) pain or misery: The shortage of food caused widespread suffering; She keeps complaining about her sufferings.) suffering
    5) (to undergo, endure or bear pain, misery etc: He suffered terrible pain from his injuries; The crash killed him instantly - he didn't suffer at all; I'll make you suffer for this insolence.) suffer
    6) (to be neglected: I like to see you enjoying yourself, but you mustn't let your work suffer.) suffer
    7) ((with from) to have or to have often (a particular illness etc): She suffers from stomach-aches.) suffer
    8) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) trouble
    * * *
    Lei·den1
    <-s, ->
    [ˈlaidn̩]
    nt
    1. (chronische Krankheit) complaint, ailment
    2. pl (leidvolle Erlebnisse) suffering no pl, no indef art
    3.
    aussehen wie das \Leiden Christi (fam) to look like hell fam
    Lei·den2
    <-s>
    [ˈlaidn̩]
    nt Leiden, Leyden
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    leiden; leidet, litt, hat gelitten
    A. v/i
    1. suffer (
    an, unter +dat from);
    (sehr) leiden (Schmerzen haben) be in (considerable) pain;
    er leidet an einer Leberkrankheit/Herzkrankheit etc he has a liver/heart etc complaint;
    seine Gesundheit litt darunter it took its toll on his health;
    der Motor hat stark gelitten the engine has suffered considerably ( oder suffered considerable damage);
    die Bäume haben am meisten gelitten the trees have suffered most ( oder have come off worst)
    2. fig, nach Kränkung etc: smart (
    unter +dat from)
    B. v/t
    1. (Hunger, Not etc) suffer; weitS. (ertragen) put up with
    2. (aushalten) stand, endure;
    ich kann ihn/es nicht leiden I can’t stand him/it;
    ich hab ihn/es nie leiden können I’ve never liked him/it; stärker: I could never stand him/it;
    mögen like sb, have a soft spot for sb
    3. (dulden)
    er war dort nur gelitten he was only tolerated there;
    sie ist überall/bei ihren Freunden etc
    gut gelitten she is popular ( oder well liked) everywhere/among her friends etc
    …leiden n im subst condition, complaint;
    Asthmaleiden asthmatic complaint;
    Hautleiden skin condition ( oder complaint)
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    - n.
    ailment n.
    suffering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leiden

  • 109 Schießbudenfigur

    f (shooting gallery) target; er sieht aus wie eine Schießbudenfigur umg., fig. he looks as if he’s run away from a circus
    * * *
    Schieß|bu|den|fi|gur
    f
    target figure or doll; (fig inf) clown

    du siehst ja aus wie eine Schíéßbudenfigur — you look like something out of a pantomime

    * * *
    Schieß·bu·den·fi·gur
    f (pej fam) clown
    * * *
    Schießbudenfigur f (shooting gallery) target;
    er sieht aus wie eine Schießbudenfigur umg, fig he looks as if he’s run away from a circus

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schießbudenfigur

  • 110 iste

    is-te, is-ta, is-tud, Genet. istīus, Dat. istī, Pronom. demonstr. (von is u. dem Pronominalstamme *to), dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes, zur Bezeichnung der zweiten, direkt mit tu angeredeten Person und aller Gegenstände, die der zweiten Person angehören od. sich in ihrem Umkreise befinden, der Eigenschaften, die ihr beigelegt werden, der Handlungen, die von ihr ausgehen, dah. oft mit dem possess. Pronomen der zweiten Person (tuus, vester) verb., jener, jener da, der da, jener dein, I) im allg.: quid quod adventu tuo ista subsellia (jene Bänke, wo du sitzest) vacuefacta sunt? Cic.: remove paulisper istos gladios, jene (in deiner Nähe befindlichen) Schw., Cic.: multae istarum arborum meā manu satae sunt, von jenen B. (die du da vor dir siehst), Cic. – qua re cum istā sis auctoritate (dir gezollten Achtung), non debes, M. Cato, arripere maledictum ex trivio, Cic. – mit tuus korresp., me tuus sonus et suavitas ista (jene deine) delectat, Cic. – od. durch einen attributiven Nebensatz näher bestimmt, homines sapientes et istā auctoritate praeditos, quā vos estis, Cic.: ex istis, quos nostis, urbanis nemo est etc., Cic.
    II) insbes.: a) in Briefen, zur Andeutung von Orten u. Verhältnissen, an oder in denen sich der Empfänger des Briefes befindet = jener dort, dortig, perfer istam militiam (harre aus bei deinem dortigen
    ————
    Dienst), ego enim desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor; sin autem ista sunt inaniora, recipe te ad nos, Cic. ep. – mit tuus korresp., ex tua provincia omnique isto imperio (deinem dortigen) etc., Cic. ep. – b) zur Hinweisung auf die Dinge, die die zweite Person, mit der jmd. redend eingeführt wird, in ihrer Rede od. auch in bloßen Andeutungen bereits berührt hat, eben der (von dir genannte usw.), Att. Platonem videlicet dicis. M. istum ipsum, Attice, Cic.: huic Eumenes: utinam quidem istud evenisset! Nep.: istud (eben das [von dir Verlangte]) quidem, inquit, faciam, Nep.: mihi fides nunc est, nihil me istius factu – rum, von alledem, Ter.: sunt, inquam, ista, Varro, es ist so, wie du sagst, Cic. – durch einen attributiven Nebensatz näher bestimmt, Critolaum istum, quem simul cum Diogene venisse commemoraras, Cic.: quaevis mallem (causa) fuisset, quam ista, quam dicis, Cic.: ista, quae dicitis, Cic. – dah. auch in Fragen um Auskunft über bereits vom Mitsprecher angedeutete Dinge, quid ita? quia necesse est, eam, quae suum corpus addixerit turpissimae cupiditati, timere permultos. Quos istos? Wer sind denn eben die? Cornif. rhet. – c) in gerichtl. Reden zur Bezeichnung des anwesenden Angeklagten (vgl. hic), wie namentl. in Cic. Verr. gew. des angeklagten Verres, s. Zumpt Cic. II. Verr. 1, 16; 2, 127. Heinrich Cic. frgm. pro Tullio p. 79. – d) oft mit einem An-
    ————
    strich von Ironie od. sogar verächtlichem Hinblick auf eine anwesende zweite od. sogar an- oder abwesende dritte Person, wie unser der da, quod isti contigit uni, dem da allein (scherzh. auf den anwesenden Krassus hinweisend), Cic. – mit Verachtung, Mars alter, ut isti (solche Leute) volunt, Liv.: exponam vobis ex quibus generibus hominum istae (derlei) copiae comparentur, Cic. – mit tuus verb., iste tuus vates, Ov.: tuus iste frater, Petron. – Archaist. Genet. isti, in der Verbindung isti modi, *Acc. tr. 136 R.2 Cato orat. 20. fr. 1. Plaut. truc. 930: isti formae, Ter. heaut. 382: Dat. isto, Apul. met. 5, 31; 6, 17; 7, 26; 11, 15: Dat. Femin. istae, Plaut. truc. 790: Akk. istum st. istud, Amiat. Ierem. 7, 2 (verbum istum). Corp. inscr. Lat. 5, 1703: Dat. u. Abl. Plur. istabus, Pompeii comm. 188, 37 K. – Apokop. Form. Nomin. ste, Akk. stud, Abl. sto, Genet. Plur. storum, starum, Abl. Plur. stis, s. Lachm. Lucr. 3, 954. p. 197. Neue-Wagener Formenl.3 2, 402 u. 403. – Über die Messung istīus u. istĭus bei Plaut. s. Lorenz Plaut. most. 732. Ritschl opusc. 2, 690.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iste

  • 111 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 112 lovely

    adjective
    1) [wunder]schön; herrlich [Tag, Essen]
    2) (lovable) liebenswert
    3) (coll.): (delightful) toll (ugs.); wunderbar

    lovely and warm/cool — etc. (coll.) schön warm/kühl usw

    * * *
    1) ((negative unlovely) beautiful; attractive: She is a lovely girl; She looked lovely in that dress.) reizend
    2) (delightful: Someone told me a lovely joke last night, but I can't remember it; a lovely meal.) herrlich
    * * *
    love·ly
    [ˈlʌvli]
    I. adj
    1. (beautiful) schön, hübsch
    \lovely house wunderschönes Haus
    to look \lovely reizend [o bezaubernd] aussehen
    you look absolutely \lovely this evening, my darling Schatz, du siehst heute Abend einfach hinreißend aus
    2. ( fam: pleasant) wunderbar, herrlich
    how \lovely to see you! wie schön, dich zu sehen!
    a \lovely present ein tolles Geschenk
    \lovely view wunderbare Aussicht
    \lovely weather herrliches Wetter
    to be \lovely and cool/warm/quiet schön kühl/warm/ruhig sein
    3. (charming) nett, liebenswürdig
    \lovely person liebenswürdiger Mensch
    \lovely visit netter Besuch
    II. n Schönheit f, schöne Frau
    * * *
    ['lʌvlɪ]
    1. adj (+er)
    (= beautiful) wunderschön; baby niedlich, reizend; (= delightful) herrlich, wunderschön; joke herrlich; (= charming, likeable) liebenswürdig, nett; personality einnehmend; smile gewinnend

    that dress looks lovely on youdieses Kleid steht dir sehr gut

    we had a lovely timees war sehr schön

    he made a lovely job of iter hat das wunderbar gemacht

    it's been lovely to see you — es war schön, dich zu sehen

    how lovely of you to remember!wie nett or lieb, dass Sie daran gedacht haben

    what a lovely thing to say! — wie nett, so was zu sagen!

    2. n
    (inf: person) Schöne f

    yes, my lovely — ja, mein schönes Kind

    * * *
    lovely [ˈlʌvlı]
    A adj (adv US lovelily)
    1. (wunder)schön
    2. nett, reizend:
    my lovely son iron mein reizender Sohn
    3. umg prima, großartig
    B s umg (oft als Anrede) Hübsche f, Süße f
    * * *
    adjective
    1) [wunder]schön; herrlich [Tag, Essen]
    2) (lovable) liebenswert
    3) (coll.): (delightful) toll (ugs.); wunderbar

    lovely and warm/cool — etc. (coll.) schön warm/kühl usw

    * * *
    adj.
    lieblich adj.
    reizend adj.

    English-german dictionary > lovely

  • 113 IT

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \IT's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \IT obsesses you - you can't ignore \IT die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \IT? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \IT ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \IT and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \IT's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \IT - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \IT an etw dat sein;
    that prank caller is at \IT again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \IT again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \IT's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \IT? wie spät ist es?;
    \IT was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \IT's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \IT? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \IT rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \IT's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \IT gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \IT to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \IT's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \IT's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \IT's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \IT is... to do sth;
    \IT isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \IT's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \IT is... doing sth;
    \IT's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \IT's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \IT's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \IT is... [that]...;
    \IT's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \IT's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \IT's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \IT's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \IT is... + wh- word
    \IT's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \IT... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \IT difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \IT impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \IT... when... es mögen... wenn...;
    I like \IT in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \IT... that... es... finden, dass...;
    he thought \IT strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \IT is... that...;
    \IT is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \IT is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \IT is... who/that...[, not...];
    \IT was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \IT was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \IT appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \IT looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \IT sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \IT takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \IT out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \IT's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \IT sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \IT during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \IT - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \IT! das ist es!;
    to think one is \IT sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \IT Probleme haben;
    to get \IT Probleme kriegen;
    that's not \IT das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \IT glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \IT das war's;
    this is \IT, I'm going das war's, ich gehe
    to be \IT dran sein;
    so, John's \IT first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \IT es treiben
    PHRASES:
    go for \IT! ran mit dir!;
    go for \IT, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \IT in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \IT jetzt geht's los;
    to run for \IT davonlaufen;
    use \IT or lose \IT (\IT or lose \IT) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \IT das ist der Punkt

    English-German students dictionary > IT

  • 114 it

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \it's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \it obsesses you - you can't ignore \it die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \it? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \it ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \it and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \it's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \it - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \it an etw dat sein;
    that prank caller is at \it again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \it again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \it's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \it? wie spät ist es?;
    \it was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \it's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \it? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \it rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \it's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \it gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \it to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \it's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \it's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \it's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \it is... to do sth;
    \it isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \it's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \it is... doing sth;
    \it's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \it's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \it's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \it is... [that]...;
    \it's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \it's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \it's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \it's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \it is... + wh- word
    \it's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \it... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \it difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \it impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \it... when... es mögen... wenn...;
    I like \it in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \it... that... es... finden, dass...;
    he thought \it strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \it is... that...;
    \it is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \it is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \it is... who/that...[, not...];
    \it was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \it was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \it appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \it looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \it sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \it takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \it out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \it's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \it sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \it during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \it - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \it! das ist es!;
    to think one is \it sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \it Probleme haben;
    to get \it Probleme kriegen;
    that's not \it das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \it glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \it das war's;
    this is \it, I'm going das war's, ich gehe
    to be \it dran sein;
    so, John's \it first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \it es treiben
    PHRASES:
    go for \it! ran mit dir!;
    go for \it, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \it in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \it jetzt geht's los;
    to run for \it davonlaufen;
    use \it or lose \it (\it or lose \it) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \it das ist der Punkt

    English-German students dictionary > it

  • 115 something

    some·thing [ʼsʌm(p)ɵɪŋ] pron
    1) ( object) etwas;
    I need \something to write with ich brauche etwas zum Schreiben;
    we stopped for \something to eat wir hielten an, um etwas zu essen;
    she has \something for you sie hat etwas für dich;
    or \something of the kind oder etwas Ähnliches;
    I'll need a credit card or \something of the kind to break into the apartment ich brauche eine Kreditkarte oder etwas Ähnliches, um in die Wohnung einzubrechen;
    \something for nothing ( want without working for) alles für nichts;
    \something else etwas anderes;
    would you like some coffee or perhaps there's \something else you'd like? möchtest du Kaffee oder etwas anderes?;
    a little \something ( food) eine Kleinigkeit;
    time for a little \something Zeit für eine Kleinigkeit zu essen;
    \something a little stronger ( alcoholic drink) etwas Stärkeres;
    we have fruit juice but perhaps you'd like \something a little stronger? wir haben Fruchtsaft oder vielleicht willst du was Stärkeres;
    there's \something sharp in my shoe in meinem Schuh ist etwas Scharfes
    2) ( message) etwas;
    he told me \something but I can't remember what er erzählte mir etwas, aber ich kann mich nicht erinnern, was es war;
    is there \something you'd like to say? möchtest du mir etwas sagen?
    3) ( situation) etwas;
    there's \something wrong with the engine - it's making strange noises mit dem Motor stimmt was nicht - er gibt seltsame Töne von sich;
    \something happens... etwas passiert...;
    \something happens every time she sees him jedes Mal, wenn sie ihn sieht, passiert etwas
    4) ( action) etwas;
    to do \something [about sth/sb] etwas [gegen etw/jdn] unternehmen;
    don't just stand there, do \something - can't you see he's hurt? steh nicht nur herum, tu etwas - siehst du nicht, dass er sich verletzt hat?;
    to have [got] \something to do with sth/sb etwas mit etw/jdm zu tun haben;
    didn't she have \something to do with that scandal? hatte sie nicht etwas mit dem Skandal zu tun?
    5) ( unknown thing) etwas;
    \something tells me tomorrow is going to be a difficult day etwas sagt mir, dass Morgen ein schwieriger Tag wird;
    I've been looking for that special \something for your birthday ich suche etwas ganz Besonderes für deinen Geburtstag;
    \something about her frightened me etwas an ihr machte mir Angst;
    I knew \something terrible had happened ich wusste, dass etwas Schreckliches passiert war;
    there's \something unusual about him er hat etwas Ungewöhnliches an sich
    6) ( outstanding quality) etwas;
    there's \something about her which many men find appealing sie hat etwas, das die meisten Männer attraktiv finden;
    to be really [or quite] \something ( approv) ( fam) etwas darstellen;
    as a violinist, she's really \something als Geigerin ist sie wirklich etwas Besonderes;
    it was quite \something for her to remember us after all these years dass sie sich nach all den Jahren noch an uns erinnerte!
    7) ( not exact)
    a wry look, \something between amusement and regret ein scheeler Blick, irgendwas zwischen Belustigung und Bedauern;
    she has \something of her mother's facial features sie hat etwas von den Gesichtszügen ihrer Mutter;
    he always was \something of a moaner er war immer ein bisschen ein Raunzer;
    it was \something of a surprise es war eine kleine Überraschung;
    the building materials cost \something under $4500 das Baumaterial kostet etwas unter $4.500;
    she works for a bank or \something sie arbeitet für eine Bank oder so was;
    hey, are you drunk or \something? he, bist du betrunken oder was?;
    I don't know why she's acting like that - she must be jealous or \something ich weiß nicht, warum sie sich so verhält - sie muss eifersüchtig sein oder so was;
    \something like... ( similar) ungefähr wie..., in etwa wie...;
    he sounds \something like his father on the phone er klingt am Telefon in etwa wie sein Vater;
    \something like [or (fam: around] ... approximately) um die...;
    there were \something like fifty applicants es gab um die fünfzig Bewerber/Bewerberinnen
    PHRASES:
    to be \something else ( be exceptionally good) wirklich was sein;
    ( be exceptionally bad) unpackbar sein ( fam)
    the reaction from the crowd was \something else die Reaktion des Publikums war echt beeindruckend;
    to have \something going on with sb ( have a relationship with sb) etwas mit jdm haben;
    they say he's got \something going on with his boss es heißt, dass er etwas mit seiner Chefin hat;
    to have [got] \something there ein Hammer sein;
    to make \something of oneself ( succeed in life) etwas aus sich dat machen;
    to make \something out of sth aus einer Mücke einen Elefanten machen;
    that's \something das ist schon was;
    there's \something in sth an etw dat ist etwas dran;
    there's \something in catching the earlier train es macht in der Tat Sinn, den früheren Zug zu nehmen adv
    inv (fam: very) ganz;
    my back hurts \something terrible mein Rücken schmerzt ganz furchtbar

    English-German students dictionary > something

  • 116 haben;

    hat, hatte, hat gehabt
    I v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc.) have (got); (besitzen) auch possess, own; haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand; die Erlaubnis / das Recht haben zu (+ Inf.) have permission / the right to (+ Inf.) woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc.) where did you hear that?; kann ich mal das Salz haben? umg. could I have the salt, please?; da hast du’s! umg. there you are; zu haben Ware: available; Haus: for sale; ist es noch zu haben? auch is it still going (Am. up for sale)?; sie ist noch zu haben umg., fig. she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single; dafür bin ich nicht zu haben fig. you can count me out; generell: that’s not (really) my thing; für ein Bier bin ich immer zu haben fig. I’m always game for a beer; er hat schon viele Frauen gehabt umg., euph. he’s already had a lot of women; wer hat, der hat! umg., hum. oder iro. if you’ve got it, flaunt it; was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) Sprichw., possession is nine points ( oder tenths) of the law; er hat’s ja! umg. he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc.) have (got); welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?; Glück / Pech haben be lucky / unlucky; einen Motorschaden haben have engine trouble; es im Hals haben umg. have a sore throat; er hat Geburtstag it’s his birthday; gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday; hast du heute Dienst / Schule / frei? are you on duty / have you got school / are you off today?; Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), Am. We have math with Mr. Hanel; in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson); in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment; da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen): Angst / Durst etc. haben be afraid / thirsty etc.; Schmerzen haben be in pain, have a pain Sg.; was hast du denn? umg. what’s up ( oder wrong)?; hast du was? umg. is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure; der Fisch hat zwei Kilo / zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos / is 20 centimet|res (Am. -ers) long; ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram; der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members; Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    5. Zeitangabe: wir haben ( jetzt) April / genau sechs Uhr / Montag, den 7.11. it’s April / six o’clock precisely / Monday 7 November (Am. November 7th); wie viel Uhr haben wir? what time is it?; in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg. als Brauch, Mode: das hat man jetzt so / wieder / nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays / we’ve gone back to doing it this way / we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion / back in fashion / out of fashion now
    7. unpers., bes. südd., österr., schw.: es hat there is / are; wie viel Grad hat es ( draußen)? what’s the temperature (outside)?; dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year; was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg. (beendet, bekommen, gemacht etc. haben): hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (Am. finished the dishes [yet]?); hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?; hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg.; das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc.: we’ll have that done ( oder fixed) in no time; ich hab’s bald (I’m) nearly finished; hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?; ich hab’s oder jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!; hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? - No, I haven’t; was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?; dich hat’s wohl! oder hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (Am. crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und Adj.: du hast’s gut you’ve got it good umg., everything’s fine for you; ich hab’s eilig I’m in a hurry; schön habt ihr es hier it’s lovely for you here; jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now; sie will es so haben that’s the way she wants it; wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und Inf.: nichts / viel zu essen haben have nothing / a lot to eat; einen Brief zu schreiben haben have a letter to write; ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money; du hast hier / mir ( gar) nichts zu befehlen oder sagen / verbieten it’s not up to you to tell people / me what to do / what not to do; was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    11. mit Verben: wo hast du dein Auto ( stehen)? where did you leave your car?; einen Läufer vor dem Bett ( liegen) haben have a rug in front of the bed; etw. nicht haben können umg. (nicht ertragen, mögen) not be able to stand s.th.; das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit Präp.: eine Frau / einen Italiener als oder zum Chef haben have a woman / an Italian as one’s boss; ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him; ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw. what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was); er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him; das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are; was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?; es hat nichts auf sich ( damit) it’s nothing; bei sich haben (Geld, Ausweis etc.) have on ( oder with) one; (Person) have with one; es hat viel für sich there’s a lot to be said for it; was hast du gegen ihn? what have you got against him?; ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke; jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now; sie hatte alle gegen sich she had everyone against her; hinter sich (Dat) haben (etw.) have been through s.th.; (jemanden) have s.o. behind one; das hätten wir hinter uns well, that’s that; einen anstrengenden Tag hinter sich (Dat) haben have had a tiring day; die fünfzig hinter sich (Dat) haben be over 50, be the wrong side of 50; die Sache hat es in sich umg. it’s not easy, it’s a tough one; der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur; hat sie was mit ihm? umg. is there something going on between them?; hat er es schon mit ihr gehabt? umg. has he had it ( oder done it) with her?; ich hab’s nicht (so) mit ihr / mit Pizza umg. I don’t like ( oder get on [Am. along] with) her / I don’t go for ( oder I’m not into) pizza; die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg. she’s got a real thing about tidiness; damit hat es ( noch) Zeit oder keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet); unter sich (Dat) haben be in charge of; (befehligen) command; er hat viel von seinem Vater he takes after his father; er hat etwas von einem Versager etc. he’s a bit of a quitter; wenn du so viel arbeitest, haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you; wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday; was habe ich davon? umg. what do I get out of it?, what for?; das hast du jetzt davon! umg. see?; das hast du davon, wenn... umg. that’s what you get when... ( oder from [+ Ger.]); das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come; Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing; jemanden zum Feind / Freund haben have s.o. as an enemy / friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern etc.
    II v/i mit zu und Inf.: zu arbeiten / gehorchen etc. haben (müssen) have to work / obey etc.; ich hab zu tun I’ve got things to do; du hast gut lachen / reden you may well laugh / talk
    III v/refl umg.: hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (Am. carry) on like that; der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!; und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final; es hat sich was damit it’s not that easy; hat sich was! some hope!
    IV Hilfsv. have; hast du ihn gesehen? have you seen him?; ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now; er hat uns gestern besucht he visited us yesterday; du hättest es mir sagen sollen you should have told me; er hätte es machen können he could have done it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben;

  • 117 abholen

    vt
    1. забрать, арестовать. Die Kriminalpolizei hat ihn heute abgeholt. Er soll was verbrochen haben.
    2.: wann wird abgeholt? когда вынимают почту (из почтового ящика)? Sieh mal nach, wann abgeholt wird! Wenn erst morgen, dann bring den Brief lieber gleich zur Post.
    Bevor du den Brief einsteckst, guck nach, wann abgeholt wird!
    3.: jmd. sieht aus [steht da] wie bestellt und nicht abgeholt у кого-л. страшно растерянный вид. Du siehst ja aus wie bestellt und nicht abgeholt. Ist dir was?
    Du stehst ja da wie bestellt und nicht abgeholt. Wartest du auf jemanden?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abholen

  • 118 Arsch

    m -(e)s, Ärsche вульг. жопа, задница
    sich auf den Arsch setzen
    auf den Arsch fallen
    jmdm. in den Arsch treten, leck mich am Arsch накось, выкуси! пошёл ко всем чертям! Er aber, sag's ihm, er kann mich am Arsch lecken (Goethe, Urgötz). II Leck mich am Arsch, wenn du dich nicht überzeugen läßt!
    Wir haben lange genug auf ihn gewartet. Nun gehen wir allein, jetzt kann er uns am Arsch lecken, am Arsch der Welt у чёрта на куличках [на рогах]. Du findest kaum einen Dummen, der dort hinfahren würde. Das ist doch am Arsch der Welt etw. ist im Arsch что-л. погибло, пропало, "накрылось". Deutschland ist im Arsch (F. Fühmann, Judenauto). II Unser Fernseher ist im Arsch. jmdm. in den Arsch kriechen лезть к кому-л без мыла
    лизать зад кому-л Es ist zum Kotzen, wie er seinem Vorgesetzten in den Arsch kriecht.
    Wie oft soll ich dich darum bitten? Soll ich dir deshalb in den Arsch kriechen?! den Arsch zukneifen околеть, "загнуться". Wenn jemand stirbt, dann heißt es, daß er den Arsch zugekniffen hat (E. Remarque, Im Westen), einen kalten Arsch kriegen [haben] солд. "дать дуба", подохнуть. Als wir ihn dann rauftrugen, hatte er schon 'nen kalten Arsch, den Arsch offen haben быть не в своём уме. jmdm. geht der Arsch mit Grundeis кто-л. со страху в штаны наложил. Als ihm klar wurde, daß er sich mit seinem Fallschirm der Hochspannungsleitung näherte, ging ihm der Arsch mit Grundeis. du Arsch (mit Ohren)! раздолбай ты этакий! Was glotzt du denn so, du Arsch?
    Wie siehst du denn aus, du Arsch mit Ohren?
    Mach, daß du wegkommst, du Arsch mit Ohren! Himmel, Arsch und Zwirn [und Wolkenbruch]! проклятье!, чёрт побери!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arsch

  • 119 heulen

    W (h) реветь, плакать
    laut, hemmungslos, hysterisch heulen
    vor Wut, Ärger, Schmerz, Freude, Rührung heulen
    Die Kleine heult bei dem geringsten Anlaß.
    Hör doch endlich auf zu heulen!
    Er heulte wie ein Schloßhund.
    Der Film hat mich erschüttert, ich mußte heulen.
    Mir ist zum Heulen zumute.
    Es ist zum Heulen in dieser trostlosen Situation.
    Es ist zum Heulen mit dir, du bringst gar nichts fertig. das heulende Elend bekommen [kriegen] шутл. впадать в хандру (часто с похмелья), становиться плаксивым. Sonst bekam er leicht das heulende Elend, wenn er einen in der Krone hatte, wie das heulende Elend aussehen иметь очень несчастный, жалкий вид. Bedrückt dich etwas, du siehst wie das heulende Elend aus?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > heulen

  • 120 sehen

    vt/vi: siehe da!
    siehe mal [einer] guck! шутл. смотри-ка! (возглас удивления). siehst du wohl!
    siehste! ну вот видишь!, я же говорил! "Ich habe leider, wie du gesagt hast, fünf Mark Strafe zahlen müssen." — "Siehste wohl! Ich habe es dir ja gleich gesagt!" jmdn./etw. nicht mehr sehen können не выносить и вида кого/чего-л.
    ich kann das [ihn] nicht mehr sehen видеть этого [его] не могу. Ich kann dieses Kleid nicht mehr sehen.
    Ich habe mal Würmer im Haferschleim gehabt. Seitdem kann ich ihn nicht mehr sehen, (und) hast du [haste] nicht gesehen мигом
    и оглянуться не успеешь, как... Er ist sehr flink. Haste nicht gesehen, hat er seine Arbeit geschafft.
    Kommt mal die Sonne raus, haste nicht gesehen, ist der Schnee weg.
    Als ich die Kinder ausschimpfen wollte, haste nicht gesehen, waren sie verschwunden. sich bei jmdm. sehen lassen появляться у кого-л. Laß dich mal wieder bei uns sehen!
    Nach der Blamage können wir uns bei denen nicht mehr sehen lassen, den möchte ich mal sehen хотел бы я посмотреть на то [того]. Ein Alpenveilchen, das das ganze Jahr blüht? Das möchte ich mal sehen.
    Den möchte ich mal sehen, der mich beim Ringen aufs Kreuz legt, das sieht ihm ähnlich это на него похоже (с осуждением). wir werden ja sehen мы ещё посмотрим. Wir werden ja sehen, was dabei herauskommt.
    Ich will doch sehen, ob er jetzt sein Versprechen halten wird....oder wie seh' ich das? в самом деле? (или я ошибаюсь?) Du willst also an deiner Meinung festhalten? Oder wie seh' ich das?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sehen

См. также в других словарях:

  • wie Braunbier und \(auch: mit\) Spucke aussehen — Wie das Leiden Christi aussehen; wie Braunbier und (auch: mit) Spucke aussehen   Beide Wendungen werden umgangssprachlich verwendet, wenn jemand sehr elend aussieht: Der Alkohol rumorte noch in seinem Schädel, und er sah aus wie das Leiden… …   Universal-Lexikon

  • Wie das Leiden Christi aussehen — Wie das Leiden Christi aussehen; wie Braunbier und (auch: mit) Spucke aussehen   Beide Wendungen werden umgangssprachlich verwendet, wenn jemand sehr elend aussieht: Der Alkohol rumorte noch in seinem Schädel, und er sah aus wie das Leiden… …   Universal-Lexikon

  • Wie das blühende Leben aussehen —   Wenn jemand gesund und frisch aussieht, wird das umgangssprachlich auch mit dem Ausdruck »wie das blühende Leben aussehen« umschrieben: Nach zwei Wochen Urlaub siehst du wieder aus wie das blühende Leben …   Universal-Lexikon

  • Wie Graf Koks von der Gasanstalt —   Die umgangssprachliche Wendung steht scherzhaft ironisch für »sehr vornehm«: Der neue Filialleiter tritt wie Graf Koks von der Gasanstalt auf. Peter O. Chotjewitz schreibt in seinem Roman »Der dreißigjährige Friede«: »(...) musst du dich immer… …   Universal-Lexikon

  • Du siehst, mit diesem Trank im Leibe, bald Helenen in jedem Weibe —   Dieser Ausspruch stammt aus Goethes Faust (Teil I, Hexenküche). Faust hat den Trank der Hexe zu sich genommen und möchte, bevor er mit Mephisto die Hexenküche verlässt, noch einmal das Bild der schönen Helena sehen, das ihn zuvor beim Blick in… …   Universal-Lexikon

  • Rom — 1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand, dass der Papst dort wohnt, schützt vor dem Tode nicht, denn er muss selbst sterben. Lat.: Romae quoque homines moriuntur. (Eustathius.) (Binder II, 2976; Faselius, 225; Wiegand, 645.) 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Franz von Assisi — Das älteste, noch zu Lebzeiten entstandene Bild des Franz von Assisi, ein Wandgemälde im Sacro Speco in Subiaco Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lat.: Franciscus de Assisi oder Franciscus Assisiensis, ital.: Francesco d Assisi,… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben im Spreewald) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben Martin Luther als e …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskus — Das älteste, noch zu Lebzeiten entstandene Bild des Franz von Assisi, ein Wandgemälde in Sacro Speco in Subiaco. Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lat.: Franciscus de Assisi oder Franciscus Assisiensis bzw. ital.: Francesco d Assisi;… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»